DE882309C - Device for observing the movement of the recording and masking shutter of a sound recording device - Google Patents

Device for observing the movement of the recording and masking shutter of a sound recording device

Info

Publication number
DE882309C
DE882309C DER4335D DER0004335D DE882309C DE 882309 C DE882309 C DE 882309C DE R4335 D DER4335 D DE R4335D DE R0004335 D DER0004335 D DE R0004335D DE 882309 C DE882309 C DE 882309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
sound
movement
observing
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4335D
Other languages
German (de)
Inventor
Judd Oral Baker
Harold Janeen Hasbrouck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE882309C publication Critical patent/DE882309C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

Vorrichtung zur Beobachtung der Bewegung der Aufzeichnungs-und Abdeckblende einer Tonaufzeichnungsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beobachtung der Bewegung der Aufzeichnungs- und Abdeckblende einer Tonaufzeichnungsvorrichtung, die aus diesen Blenden und einem tongesteuerten Spiegel besteht, wobei die Abdeckblende von den gleichgerichteten Tonströmen gesteuert wird, und besteht im wesentlichen darin, daB die Aufzeichnungsblende besondere Kontrollöffnungen (bzw. Ausschnitte) besitzt, über die sich die Abdeckblende bewegt, wobei das durch diese Öffnungen (bzw. Ausschnitte) hindurchtretende Licht über den tongesteuerten Spiegel auf einen Beobachtungsschirm geworfen wird.Device for observing the movement of the recording and masking shutter of a sound recording device The invention relates to an observation device the movement of the recording and shutters of a sound recording device, which consists of these screens and a sound-controlled mirror, the cover screen is controlled by the rectified sound currents, and essentially consists in that the recording aperture has special control openings (or cutouts) possesses over which the cover panel moves, through these openings (or sections) passing light through the sound-controlled mirror to one Observation screen is thrown.

Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Fig. i und 2 näher erläutert. In der Fig. = ist mit i das Aufnahmemikrofon bezeichnet und der Mikrofonverstärker mit 2. Von diesem Mikrofonverstärker geht ein Teil des Stromes zu dem Hauptaufzeichnungsverstärker 3, der das Galvanometer q. antreibt, so daB der Galvanometerspiegel 5 um eine horizontale Achse schwingt.The invention and further details are based on FIGS 2 explained in more detail. In the figure = i denotes the recording microphone and the Microphone amplifier with 2. Part of the current goes from this microphone amplifier to the main recording amplifier 3, which is the galvanometer q. drives so that the galvanometer mirror 5 oscillates about a horizontal axis.

Ein Teil des Ausganges des Verstärkers 2 geht zu dem Verstärker 6, der zur Verminderung des Grundgeräusches dient. Dieser Verstärker ist so wie es allgemein üblich ist, aufgebaut. Dieser Verstärker 6 verstärkt die ihm zugeführten Ströme, richtet die verstärkten Ströme dann gleich und läBt die gleichgerichteten Ströme durch ein TiefpaBfilter hindurch. Man erhält so einen veränderlichen Gleichstrom, dessen Augenblickswerte den Mittelwerten, der dem Galvanometer zugeführten Ströme entspricht. Solch ein Strom wird gewöhnlich als umhüllender Strom bezeichnet, da er der Umhüllenden der Tonschwingungen entspricht.Part of the output of amplifier 2 goes to amplifier 6, which serves to reduce the background noise. This amp is just like it is generally established. This amplifier 6 amplifies the supplied to it Currents, then rectifies the amplified currents and leaves the rectified ones Currents through a low-pass filter. One obtains a variable direct current, whose Instantaneous values are the mean values corresponding to the currents fed to the galvanometer. Such a stream is usually called an enveloping stream because it is the enveloping one corresponds to the tone vibrations.

Im Aufzeichnungsgerät fällt das Licht von der Tonlampe 7 durch eine Kondensorlinse 8 und eine Öffnung 9 auf die Linsen io und ii. Diese Linsen io und ix konzentrieren das Licht auf den Galvanometerspiegel 5 und dienen ebenfalls dazu, ein Bild der Öffnung i2 in der Platte 9 auf der Schlitzplatte abzubilden. Diese Schlitzplatte enthält einen schmalen Spalt 14, der dazu dient, den gewünschten Teil des Bildes 12' auszuwählen, der dann auf dem Film 15 durch die Linsen 16 und 17 abgebildet wird. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besitzt die Öffnung =2 die Form eines verlängerten Rechteckes mit zwei dreieckigen Ausdehnungen an jeder Seite und eine kleinere rechteckige. Ausdehnung an der anderen Seite. Wenn diese Öffnung auf der Platte 13 abgebildet wird, wie bei 12' dargestellt ist, fällt der dreieckige Teil jeweils auf den Spalt 14 und erzeugt zwei Beleuchtungsflächen auf dem Spalt. Wenn sich der Galvanometerspiegel 5 um eine horizontale Aclise bewegt, bewegen sich diese dreieckigen Flächen auf und ab längs des Spaltes 14. Dadurch erreicht man, daß @ der Schlitz verschieden -lange Teile- derselben abfängt und entsprechend zwei getrennte Tonspuren erzeugt, von denen jede den aufgezeichneten Tonschwingungen entspricht. Licht von der rechteckigen Ausdehnung in der Öffnung 12 wird durch das Prisma 18 abgelenkt und wiederum durch das Prisma i9 auf den Schirm 2o reflektiert. Dadurch ist es möglich, die Bewegung dieses Teiles des Lichtfleckes zu beobachten und so zu erkennen, in welcher Weise das Galvanometer wirkt.In the recorder, the light from the sound lamp 7 passes through a Condenser lens 8 and an opening 9 on the lenses io and ii. These lenses io and ix concentrate the light on the galvanometer mirror 5 and also serve to to image an image of the opening i2 in the plate 9 on the slotted plate. These Slotted plate contains a narrow gap 14 which serves to accommodate the desired part of the image 12 ', which is then shown on the film 15 through the lenses 16 and 17 is mapped. As can be seen from the drawings, the opening = 2 has the Shape of an elongated rectangle with two triangular extensions on each side and a smaller rectangular one. Expansion on the other side. When this opening is imaged on the plate 13, as shown at 12 ', the triangular one falls Part each on the gap 14 and creates two lighting surfaces on the gap. When the galvanometer mirror 5 moves about a horizontal axis, move these triangular surfaces up and down along the gap 14. that @ the slot intercepts parts of different lengths and correspondingly two separate soundtracks are generated, each of which is the recorded sound vibrations is equivalent to. Light from the rectangular extent in the opening 12 is transmitted through the Prism 18 deflected and again reflected by prism i9 onto screen 2o. This makes it possible to observe the movement of this part of the light spot and so to recognize in which way the galvanometer works.

Der Strom von dem Verstärker 6, der- zur Grundgeräuschverminderung dient, wird zu magnetischen Mitteln 21 geführt, die irgendeine gewünschte Ausführungsform darstellen können. Der Strom wird dazu benutzt, um ein bewegliches Glied 22 in Übereinstimmung mit der Amplitude der Umhüllenden zu bewegen. Wenn sich das Glied 22 bewegt, zieht es ein bewegliches Glied 23- an, wodurch veranla;ßt wird, däß sich die Blenden 24 und 25, um die Zapfen 26 und 27 gegen- die Ausdehnung- der Feder 28 bewegen. Es ist klar, daß der Verstärker 6 so verbunden werden kann, daß eine Zunahme in dem Noiseless-Strom erreicht wird, wenn die Ausgangs: leistung des Verstärkers 2 abnimmt. Man erreicht so, daß sich die - Blenden 24 und 25 aufeinander zu bewegen und einen entsprechenden Teil der Öffnung 12 abdecken. Andererseits können die Blenden 24 und 25 so eingestellt werden, daß sie nahezu sich in geschlossener Stellung befinden. Wenn eine Zunahme n. der Ausgangsleistung des Mikrofons z eintritt, wird der Ausgang des Verstärkers und Gleichrichters 6 so verbunden, daß sich die Blenden mit der Zunahme des Stromes öffnen: Die Öffnungen in der Platte 9 können verschiedenen Umriß haben, wie er ,beispielsweise in der Fig. 2-unter. A-und L dargestellt ist. Bei jeder Ausführungsform der Öffnung ist jedoch entweder eine Hilfsöffnung oder eine Ausdehnung der Hauptaufzeichnungsöffnung -entweder in der Länge oder in der Breite oder nur eine Ausdehnung eines Teiles --der Öffnung vorgesehen, durch welche Öffnung ein Teil des . Lichtes, der nicht bei der Aufzeichnung benutzt wird, geht: Diese Ausdehnungen oder Flächen sind jeweils in diesen Figuren mit M bezeichnet. Diese Hilfsöffnung oder Hilfsausdehnung der Hauptöffnung besitzt eine geeignete Größe und Gestalt zur Projektion auf den Kontrollschirm 2o und ist in bezug auf die Blenden 24 und 25 so angeordnet, daß .sie sich uni .einen Betrag, der dem Wechsel der Hauptöffnung entspricht, verändert, wenn die Blenden 24 und 25 oder eine derselben bewegt werden. Beispielsweise- wird in den Fig. 7a, 7c, 7 e und 7k die Größe der Kontrollöffnungen durch beide Blenden bestimmt. In den Fig. 7b, 7d, 7f, 79,7h und 7 i wird die Größe lediglich durch eine Blende bestimmt, wo hingegen in den Fig. 7 j und 71 zwei Kontrollöffnungen vorgesehen sind, von denen jede durch eine Blende betätigt wird. In diesen Figuren ist- -die Umrandungslinie des Prismas 18 dargestellt, wie sie vor der Abdeckung erscheint.The current from the amplifier 6, which serves to reduce the background noise, is fed to magnetic means 21 which can be of any desired embodiment. The current is used to move a movable member 22 in accordance with the amplitude of the envelope. When the member 22 moves, it attracts a movable member 23- , thereby causing the diaphragms 24 and 25 to move about the pins 26 and 27 against the extension of the spring 28. It is clear that the amplifier 6 can be connected so that an increase in the noiseless current is achieved as the output power of the amplifier 2 decreases. What is achieved in this way is that the diaphragms 24 and 25 move towards one another and cover a corresponding part of the opening 12. On the other hand, the shutters 24 and 25 can be adjusted so that they are almost in the closed position. If there is an increase n. In the output power of the microphone z, the output of the amplifier and rectifier 6 is connected in such a way that the apertures open with the increase in the current: the openings in the plate 9 can have different contours, for example in FIG the Fig. 2-under. A and L is shown. In each embodiment of the opening, however, either an auxiliary opening or an extension of the main recording opening - either in length or in width or only an extension of a part - of the opening is provided, through which opening a part of the. Light that is not used in the recording goes: These expansions or areas are each designated with M in these figures. This auxiliary opening or auxiliary extension of the main opening has a suitable size and shape for projection onto the control screen 2o and is so arranged with respect to the diaphragms 24 and 25 that .sie changes by an amount corresponding to the change in the main opening when the diaphragms 24 and 25 or one of the same are moved. For example, in FIGS. 7a, 7c, 7e and 7k, the size of the control openings is determined by both diaphragms. In FIGS. 7b, 7d, 7f, 79, 7h and 7i the size is only determined by a diaphragm, whereas in FIGS. 7j and 71 two control openings are provided, each of which is operated by a diaphragm. In these figures, the outline of the prism 18 is shown as it appears in front of the cover.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Beobachtung der Bewegung der Aufzeichnungs- und Abdeckblende einer Tonaufzeichnungsvorrichtung, die aus diesen Blenden und einem tongesteuerten Spiegel besteht; wobei die Abdeckblende von den gleichgerichteten Tonströmen gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß" die Aufzeichnungsblende besondere Kontrollöffnungen (bzw. Ausschnitte) besitzt, über die sich die Abdeckblende bewegt, wobei das durch diese Öffnungen (bzw. Ausschnitte) hindurchtretende Licht über den tongesteuerten Spiegel auf einen- Beobachtungsschirm geworfen wird. PATENT CLAIMS: i. Device for observing the movement of the recording and a shutter of a sound recording device consisting of these shutters and a sound controlled mirror consists; with the masking from the rectified Sound streams is controlled, characterized in that "the recording shutter has special inspection openings (or cutouts) over which the cover panel extends moves, with the light passing through these openings (or cutouts) is thrown via the sound-controlled mirror onto an observation screen. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen in der Aufzeichnungsblende angebrachten rechteckigen Spalt als Kontrollöffnung. 2. Device according to Claim i, characterized by an additional one in the recording diaphragm attached rectangular gap as a control opening. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine oder mehrere rechteckige Ausschnitte in der Aufzeichnungsblende:- -4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3 zum Herstellen von Doppelzäckenschrift mit zwei Abdeckblenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der -Kontrollöffnung durch die eine .Abdeckblende bestimmt wird. 5. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3 zum Herstellen von Doppelzackenschrift mit zwei Abdeckblenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kontrollöffnung durch beide Abdeckblenden bestimmt ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 809553; USA.-Patentschrift Nr. 1804--89; schweizerische Patentschrift Nr. i49473.3. Device according to claim i, characterized by one or more rectangular cutouts in the recording diaphragm: - -4. Device according to one of Claims 1 to 3 for producing double-serrated writing with two cover panels, characterized in that the size of the control opening is determined by one cover panel. 5. - Device according to one of claims i to 3 for producing double serrated writing with two cover panels, characterized in that the size of the control opening is determined by both cover panels. References: French Patent No. 809553; U.S. Patent No. 1804-89; Swiss patent no. i49473.
DER4335D 1937-05-29 Device for observing the movement of the recording and masking shutter of a sound recording device Expired DE882309C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882309C true DE882309C (en) 1953-07-06

Family

ID=586929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4335D Expired DE882309C (en) 1937-05-29 Device for observing the movement of the recording and masking shutter of a sound recording device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882309C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804289A (en) * 1930-01-31 1931-05-05 Gen Electric Sound recording
CH149473A (en) * 1930-08-02 1931-09-15 Siemens Ag Device for the control of sound film recordings.
FR809553A (en) * 1936-07-31 1937-03-06 Klangfilm Gmbh Method and device for adjusting sound recording using light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804289A (en) * 1930-01-31 1931-05-05 Gen Electric Sound recording
CH149473A (en) * 1930-08-02 1931-09-15 Siemens Ag Device for the control of sound film recordings.
FR809553A (en) * 1936-07-31 1937-03-06 Klangfilm Gmbh Method and device for adjusting sound recording using light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027180C3 (en) Facility for querying a person and recording and processing their responses
DE2333281C3 (en) Method for determining the focusing of a coherent light beam emitted onto an object
DE2220018A1 (en) COPY READER
DE4138095A1 (en) LIGHT SOURCE DEVICE FOR AN ENDOSCOPE
DE1514016A1 (en) Arrangement for controllable electro-optical deflection of a light beam
DE882309C (en) Device for observing the movement of the recording and masking shutter of a sound recording device
DE2356978B2 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC FOCUSING (AUTO-FOCUSING), IN PARTICULAR FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE1801540A1 (en) Device for the separate reproduction of pictorial recordings
DE550665C (en) Cinema playback device with optical compensation
AT157563B (en) Method and device for controlling the recording light of a sound film.
DE700267C (en) Method for making optical tone records in multiple serrated script
DE868222C (en) Device and method for recording sound vibrations
DE612554C (en) Device for generating a photographic sound recording in intensity writing
DE896424C (en) Method and device for basic noise-free sound recording in sprout script
DE2051762C (en) Arrangement for recording audio-frequency vibrations on photographic films
DE893125C (en) Projection and reading device for films or film tapes with photographs of documents taken on a very small scale and invisible to the naked eye
DE706102C (en) Directly displaying direction finder
DE2726968B2 (en) Photo camera
DE1801540C (en) Device for the separate playback of image-sized recordings
AT156401B (en) Method of recording sounds.
AT152078B (en) Device for recording a photographic push-pull tone writing.
DE389101C (en) Device for the photographic recording of acoustic or other vibrations
DE746606C (en) Control device for sound recorders
DE1270393B (en) Equipment for focusing of enlarging devices
DE882617C (en) Sound film and device for its production