AT154040B - Wasserrohrkammer- oder Teilkammerkessel. - Google Patents

Wasserrohrkammer- oder Teilkammerkessel.

Info

Publication number
AT154040B
AT154040B AT154040DA AT154040B AT 154040 B AT154040 B AT 154040B AT 154040D A AT154040D A AT 154040DA AT 154040 B AT154040 B AT 154040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
chamber
water tube
water
partial
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Kruepe
Original Assignee
Ernst Dr Ing Kruepe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Ing Kruepe filed Critical Ernst Dr Ing Kruepe
Application granted granted Critical
Publication of AT154040B publication Critical patent/AT154040B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasserrohrkammer- oder Teillmmmerkessel.   



   Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Durchbildung des schräg angeordneten Röhrenbündels eines   Wasserrohrkammer-oder Teilkammerkessels, welches   Bündel die Rauchgase in einem Zug durchströmen, u. zw. ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Siederöhren um so höher an die sieh nach dem Rauchabzug nähernden Sammelkammern angeschlossen sind, je näher sie nach dem Feuerraum zu liegen, und dass die vom Feuerraum aus gesehen nach rückwärts geneigten Siederröhren derart einmal abgebogen sind, dass der untere stärker bestrahlte und wärmeaufnahmefähigere Teil der Rohre steiler verläuft als der obere nach der Abbiegung nicht mehr so stark beheizte und weniger wärmeaufnahmefähige Teil der Rohre. 



   Durch diese Anordnung ergibt sich gegenüber den bisher bekannten Kesseln der Vorteil, dass die einzelnen Siederöhren   wärmetechnisch   gleichmässiger belastet werden und dass das gesamte Röhrenbündel gleichmässiger zur Wärmeübertragung herangezogen wird. Ausserdem ergibt sich eine Herabminderung des Strömungswiderstandes im Kesselinnern und mithin eine Verbesserung des Wasserumlaufes. Der neue Kessel stellt demnach gegenüber dem bisher bekannten eine Verbesserung dar, durch die die spezifische Kesselleistung bei geringerer Beanspruchung der Einzelteile erhöht wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt. 



   Bei F befindet sich etwa der heisseste Punkt in dem Feuerraum t. Durch die Eintragung der Verbindungslinien des Punktes F mit den Punkten   A,   B und C auf dem vorderen Siederohr   d1   ist leicht erkenntlich, dass der untere Abschnitt A, B des Rohres stärker bestrahlt wird als der obere Abschnitt B,   C.   Da aber der untere, steiler verlaufende Rohrabschnitt A, B wärmeaufnahmefähiger ist als der obere Teil B, C, ergibt sich durch die neue Anordnung der Vorteil, dass die Rohrwand auf der Gesamtlänge   wärmetechnisch   gleichmässiger beansprucht wird.

   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass in dem unteren Rohrabschnitt A, B, in dem die Geschwindigkeit noch verhältnismässig klein ist, dem natürlichen Auftrieb des Rohrinhaltes durch die steile Lage des Rohres ein möglichst geringer Widerstand entgegentritt, während in dem nach der Abbiegung flacher verlaufenden Abschnitt B, C durch die inzwischen eingetretene   Geschwindigkeitserhöhung   der Rohrwiderstand leichter überwunden wird. Auf diese Weise wird der Wasserumlauf bzw. die Dampfbildung lebhaft gefördert. 



   Der unteren Sammelkammer a fliesst das rücklaufende Speisewasser von der Trommel c aus nur an der tiefsten Stelle zu. Das Wasser wird also bei dem Aufstieg durch die schräg angeordnete Wasser- 
 EMI1.1 
 das Wasser um so wärmer erhalten, je näher sie nach dem Feuerraum t zu liegen. Hiedurch ergibt sich, dass das Temperaturgefälle zwischen den heissesten Rauchgasen und dem Rohrinhalt der vorderen Rohrreihe      kleiner ausfällt, als wenn diese Rohre mit nicht vorgewärmtem Wasser gespeist würden. Gleichzeitig wird aber der Temperaturunterschied zwischen den bereits abgekühlten Rauchgasen am Kesselende und dem kälteren Rohrinhalt der letzten Rohrreihen möglichst gross gehalten, so dass das gesamte Röhrenbündel gleichmässiger zur Wärmeübertragung herangezogen wird, als das bisher der Fall war. 



   Durch die getroffene Zuführung des Speisewassers werden ausserdem in der Kammer a rückläufige Strömungen und die hiemit verbundenen Verluste sicher vermieden. Nach der Erwärmung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in den   Siedelöhren     d"d"d"usw.   gelangt das Dampfwassergemisch in die Kammer b. Die Rohre sind an die Kammer b derart angeschlossen, dass die den meisten Dampf bildenden Rohre      an der höchsten Stelle der Kammer b einmünden. Der grösste Teil des gebildeten Dampfwassergemisches hat mithin nur einen kleinen Weg zur Obertrommel e zurückzulegen und infolgedessen auch einen 
 EMI2.1 
 



   Durch die beschriebene Wirkungsweise wird der Wasserumlauf wesentlich erleichtert und mithin die spezifische Kesselleistung erhöht, u. zw. bei einer Entlastung der sonst am stärksten beanspruchten Kesselteile und bei einer gleichmässigeren Heranziehung der gesamten   Heizfläche   zur Wärmeübertragung. 



   Von dem oberen Teil der Kammer b gelangt das Dampfwassergemisch durch die Überströmrohre g in die Obertrommel e. Die Trommel e ist in geeigneter Weise durch   Rücklaufleitungen   mit der Trommel c verbunden. Der Kessel kann als Dampfkessel und auch als Warmwasserkessel betrieben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wasserrohr kammer- oder Teilkammerkessel   mit nach dem Rauchabzug sich nähernden Sammelkammern und schräg angeordnetem Röhrenbündel, welches die Rauchgase in einem Zug durch-   strömen, dadurch gekennzeichnet, dass die Siederöhren (d"d"d, usw. ) um so höher an die speisewasser-   führende Sammelkammer (a) angeschlossen sind, je näher sie nach dem Feuerraum (f) zu liegen.

Claims (1)

  1. 2. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siederöhren (d1, d2, d3 usw. ) um so höher in die dampfabführende Sammelkammer (b) einmünden, je näher sie nach dem Feuerraum (f) zu liegen.
    3. Wasserrohrkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Siederöhren (d1, d2, d3 usw.) einmal mit dem gleichen Halbmesser derart abgebogen sind, dass der untere wärmeaufnahmefähigere Teil (A, B) steiler verläuft als der weniger wärmeaufnahmefähige Teil (B, C) hinter der Abbiegung. EMI2.2
AT154040D 1936-09-21 1937-09-16 Wasserrohrkammer- oder Teilkammerkessel. AT154040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154040X 1936-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154040B true AT154040B (de) 1938-08-10

Family

ID=5676107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154040D AT154040B (de) 1936-09-21 1937-09-16 Wasserrohrkammer- oder Teilkammerkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154040B (de) Wasserrohrkammer- oder Teilkammerkessel.
DE664947C (de) Wasserrohrkammer- oder Teilkammerkessel mit nach hinten geneigtem Roehrenbuendel
DE937351C (de) Abstuetzung von Nachheizflaechen in senkrechten Einzug-Strahlungskesseln
DE487175C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Roehrenkessel mit im Strahlungsraum liegenden Erhitzerroehren
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
AT123061B (de) Wasserrohrschutz für Feuerraumwände.
AT110076B (de) Verfahren zur Reinigung der von den Heizgasen bestrichenen Heizfläche von Dampfkesseln.
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
AT142808B (de) Dampfkraftanlage.
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE555086C (de) Schutzvorrichtung fuer Feuerraumwaende
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
AT274193B (de) Luftvorwärmer
AT268599B (de) Kessel zur Heizung und Aufbereitung von Warmwasser
DE548343C (de) Wasserrohrschutz fuer Feuerraumwaende
DE608529C (de) Im Heizgaszug eines Dampfkessels angeordnetes Wasserrohrbuendel
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE245004C (de)
DE449864C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE442877C (de) Drei- oder Mehrtrommel-Steilrohrkessel bzw. Kammer-Wasserrohrkessel mit zwei Obertrommeln
AT107895B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
AT109781B (de) Steilrohrkessel, insbesondere für Kohlenstaubfeuerungen.
DE428986C (de) Steilrohrkessel mit zwischen den Rohrreilhen untergebrachtem UEberhitzer
AT94790B (de) Heizgasführung für symmetrisch gebaute Steilrohrkessel.
AT105424B (de) Einrichtung zur Erzielung eines künstlichen Wasserumlaufes bei Wasserrohrkesseln.