AT153931B - Schaltungsanordnung zur Übertragung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Übertragung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen.

Info

Publication number
AT153931B
AT153931B AT153931DA AT153931B AT 153931 B AT153931 B AT 153931B AT 153931D A AT153931D A AT 153931DA AT 153931 B AT153931 B AT 153931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
anode
transmission
control voltage
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT153931B publication Critical patent/AT153931B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Übertragung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   es sich um eine automatische Regelung des Verstärkungsgrades in Abhängigkeit von der mittleren Stärke der Hochfrequenzträgerschwingung, während die Amplitudenunterschiede der übertragenen niederfrequenten Signale ohne Einfluss auf den Regelvorgang sein sollen. Bei den Dynamikregelschaltungen wird im Gegensatz dazu der Regelvorgang von der mittleren Amplitude der Signalschwingungen selbst abhängig gemacht. 



  Bei der Arbeitsweise der bekannten Dynamikregler haben sieh einige Nachteile bemerkbar gemacht, welche die vorliegende Erfindung beseitigt. Diese Nachteile bestanden in erster Linie darin, dass es nicht immer gelungen ist, die Wirkungsweise und das Ausmass des Regelvorganges in das richtige Verhältnis zu der gewünschten Wiedergabestärke der Signalschwingungen zu bringen. Bei jeder Wiedergabeeinrichtüng, beispielsweise einem Rundfunkempfänger, muss natürlich die Möglichkeit bestehen, die Lautstärke durch ein einstellbares Regelorgan den Raumverhältnissen und Wünschen der Hörer entsprechend zu wählen. Dazu tritt bei einem mit Dynamikentzerrer ausgestatteten Gerät noch die Notwendigkeit, den Grad der Dynamikentzerrung dem Charakter der übertragenen Darbietungen anzupassen.

   Dazu wird darauf hingewiesen, dass eine Darbietung mit geringeren dynamischen Unterschieden bereits auf der Sendeseite mit viel geringerer dynamischer Verzerrung ausgesandt wird, als beispielsweise Orchestermusik mit ganz extrem grossen natürlichen Dynamikunterschieden. Dementsprechend muss auch auf der Empfangsseite von Fall zu Fall ein verschiedener Grad der Entzerrung einstellbar sein. 



  Man ist bisher dazu so vorgegangen, dass man in dem Gerät in üblicher Weise einen"Lautstärkeregler"anbrachte und ausserdem ein besonderes Potentiometer für die Regelspannung, durch das der Grad der Entzerrung eingestellt werden konnte. Eine solche Lösung befriedigt in mancher Hinsicht nicht ; denn eine Dynamikentzerrung hat nur für den Fall Sinn, dass die verfügbare Wiedergabestärke des Gerätes auch wirklich bis zur Grenze ausgenutzt ist. Das heisst, wenn aus irgendwelchen Gründen eine im Verhältnis zur Aussteuerungsmöglichkeit schwache Wiedergabe eingestellt wird, so würden unter dem Einfluss des Dynamikreglers die leisen Stellen des Musikstückes in dem konstanten Störspiegel des Gerätes vollkommen verschwinden.

   Es muss daher gefordert werden, dass bei einer Herunterregelung des Verstärkungsgrades durch den Lautstärkeregler auch gleichzeitig eine Verminderung der Wirkung des Dynamikreglers erfolgt. 



  Es wird daher erfindungsgemäss vorgeschlagen, ein einstellbares Regelorgan in der Schaltung vorzusehen, das gleichzeitig den mittleren Verstärkungsgrad und den Grad der automatischen Ver- änderung des Verstärkungsgrades (der Dynamikregelung) beeinflusst. 



  Durch diese Massnahme werden die oben genannten Nachteile vermieden, dass man an dem Gerät in Unkenntnis der komplizierten Wirkungsweise der beiden Regelvorgänge und ihrer Einwirkungen auf die Wiedergabequalität eine nach den obigen Auseinandersetzungen ungünstige Einstellung wählen kann. 



  Um das richtige Zusammenwirken von Lautstärkeregelung und Dynamikregelung zu erhalten, kann man beispielsweise den Anteil der Übertragungsschwingungen, aus welchem durch Gleichrichtung die Regelspannung gewonnen werden soll, in der Schaltung an einem Punkt abgreifen, wo die Stärke der Übertragungsschwingungen bereits durch den Lautstärkeregler beeinflusst ist. Wird dann für eine leise Wiedergabe der Verstärkungsgrad heruntergeregelt, so wird auch gleichzeitig die Wirkung des Dyanmikreglers bis zu einer entsprechenden Grenze herabgesetzt. Eine besonders einfache Lösung besteht auch darin, dass man einen Regulierwiderstand als Regelorgan benutzt und von seinen Klemmen gleichzeitig den zu übertragenden Anteil der Signalschwingungen und den zur Regelspannung dienenden Anteil abgreift. Auch dann sind die beiden Regelvorgänge zwangläufig zueinander in Beziehung gebracht. 



  Wird ein solcher Regelwiderstand, wie das häufig geschieht, vor der Eingangsstufe eines Niederfrequenzverstärkers angebracht, so reichen die an ihm verfügbaren Spannungen gewöhnlich nicht für die Erzeugung der Regelspannung aus. Es wird dann vorteilhaft eine besondere Verstärkung des zur Regelspannungserzeugung dienenden Anteiles vorzusehen sein. 



  In den Fig. 1, 2 und 4 sind einige besonders vorteilhafte Schaltungsbeispiele für die Ausführung des Erfindungsgedankens gezeigt. 



  In Fig. 1 ist E die von einem Rundfunkempfänger oder einer Schallplattenabtastdose oder ähnlichen Geräten gelieferte Eingangsspannung. Der Widerstand r1 dient in an sich bekannter Weise zur Lautstärkeregelung, d. h. zur Regelung der auf das Eingangsgitter übertragenen Spannungsamplitude. Von dem Schleifer dieses als Potentiometer ausgebildeten Widerstandes wird gleichzeitig auch der für die Regelspannungserzeugung dienende Anteil abgenommen. Mit Hilfe des Widerstandes ist eine zusätzliche unabhängige Regelung der Dynamikentzerrung entsprechend dem Geschmack des Hörers oder dem Charakter des Musikstückes möglich. Durch diesen Widerstand ist auch eine völlige Ausschaltung der Dynamikentzerrung erreichbar, was beispielsweise für die Wiedergabe eines mit annähernd gleicher Tonstärke dahinfliessenden Sprachvortrages wichtig sein kann. 



  Nach einer Verstärkung durch die Röhre erfolgt durch Ra eine Vollweggleichrichtung und vom Gleichrichter aus über eine Kondensatorwiderstandskette die Zuführung der Regelspannung an das Regelgitter der Röhre Ra.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Für die Dimensionierung der Siebkette, über welche die Regelspannung geleitet wird, ist die Überlegung massgebend, dass das Regelorgan bei einem sehr schnellen Anwachsen der Lautstärke sofort folgen soll, aber anderseits noch nicht die Schwingungen der tiefsten Töne verzerrt werden sollen. 



  Es hat sich herausgestellt, dass die Aufladezeitkonstante des Siebkreises, welche für die Vorgänge bei einer Zunahme der Lautstärke entscheidend ist, kleiner sein soll als   %00 Sekunde I   Dagegen soll die Entladezeitkonstante grösser als   y Sekunde   sein, um eine gute Wiedergabe tiefer Töne zu gewährleisten. 



   Um den Aufwand in der Schaltung nach Möglichkeit herabzusetzen, kann die Röhre Ra durch Einfügung einer Diodenstrecke gleichzeitig zur Erzeugung noch einer andern Regelspannung dienen. 



  Bei der Röhre   R, wird   die den Hexodenröhren eigentümliche Art der Doppelsteuerung an zwei elektrisch gleichwertigen Gittern für die Zwecke der Regelung ausgenutzt. Durch geeignete Wahl der Elektrodenpotentiale, wie sie im Schaltbild gekennzeichnet ist, wird in der Nähe des Regelgitters eine virtuelle Kathode erzeugt und gleichzeitig dafür gesorgt, dass in bezug auf die Spannungen am Eingangsgitter (Steuergitter) nur lineare Kennlinienteile ausgesteuert werden. 



   Fig. 2 zeigt eine wesentliche Vereinfachung der Schaltung. Der Widerstand fi dient wie vorher zur gleichzeitigen Lautstärkeregelung und Dynamikregelung und Beeinflussung der Dynamikentzerrung. 



  Die Verstärkung des zur Regelspannungserzeugung dienenden Anteiles der Schwingungen wird hier gleichzeitig von der Röhre   R,   mitübernommen. Das von der Kathode aus gezählte zweite Gitter dient nämlich als Zwischenanode für die Abnahme verstärkter   Signalschwingungen,   die über den Kon- densator c einem Gleichrichterorgan   G,   beispielsweise einem Sperrschichtgleichrichter, zugeführt werden. Die durch ihn gewonnene Regelspannung wird dem von der Kathode aus gezählten vierten
Gitter (Regelgitter) der Hexode zugeleitet.

   Dem Regelgitter ist kathodenseitig ein auf konstantem positivem   Potential gehaltenes Schirmgitter benachbart, wodurch   einerseits eine vollkommene Trennung des Regelvorganges vom Verstärkervorgang bewirkt wird und anderseits in der Nähe des Regelgitters eine virtuelle Kathode erzeugt werden kann. 



   Die verstärkten Schwingungen werden an der Anode der Hexode abgenommen und können bei dem Ausgang A entweder einer weiteren Verstärkerstufe zugeführt oder in einem Lautsprecher nutzbar angebracht werden. Bei dieser Schaltung ergibt sieh die erfindungsgemässe Verknüpfung der beiden Regelvorgänge in besonders vorteilhafter Weise durch die gleichzeitige Verstärkung des zur weiteren Übertragung benutzten sowie des zur Regelspannungserzeugung benutzten Anteiles der
Signalschwingungen. 



   Wie sich aus der Wirkungsweise dieser Schaltung ergibt, ist die an der Zwischenanode abzunehmende Leistung, aus welcher die Regelspannung gewonnen wird, verhältnismässig klein im Vergleich zur Leistung, die an der Hauptanode abgenommen wird. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Röhre   Rl   die Endröhre oder vorletzte Röhre eines grösseren Verstärkers ist. Aus diesem Grunde kann die nutzbare Fläche dieser Gitterelektrode gegenüber dem Gesamtquerschnitt der Entladungsbahn erheblich eingeschränkt werden, ohne dass die Vorteile der einfachen Schaltung und der gemeinsamen Verstärkung in einer Röhre verlorengehen. Es wird daher vorgeschlagen, an Stelle einer über den ganzen Entladungsquerschnitt reichenden Gitterelektrode eine oder mehrere Sonden vorzusehen, welche die Rolle der Zwischenanode übernehmen können.

   Diese Massnahme bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass die verstärkungsherabsetzende Steuerwirkung des Abnahmegitters nach Fig. 2 weitgehend aufgehoben wird, was eine noch bessere Ausnutzung der Röhre ermöglicht. Diese verstärkungsherabsetzende Wirkung wird durch die um   1800 gegen   die Steuergitterspannung verschobene Spannung am Abnahmegitter bewirkt. Eine besonders günstige Anordnung der Sondenelektroden zeigt Fig. 3. 



  Die Sonden S sind nämlich innerhalb von Randgebieten der Entladungsbahn angeordnet, die für den Steuerungsvorgang nur von untergeordneter Bedeutung sind. Sie liegen in Fig. 3 beispielsweise im Elektronenschatten der Elektrodenstützen. 



   Eine aus Fig. 2 unter Anwendung einer Röhre nach Fig. 3 entwickelte Schaltung zeigt Fig. 4. 



  Die verwendete Röhre      hat weiterhin noch die Besonderheit, dass sie ein sogenanntes Fanggitter zum   Rückstossen   von Sekundärelektronen zwischen Anode und äusserem Schirmgitter besitzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen, bei welcher zum Zwecke der Steigerung der zeitlichen   Stärkeunterschiede   in Abhängigkeit von der jeweiligen Stärke der Übertragungsschwingungen eine selbsttätige Veränderung des Übertragungsmasses bewirkt wird und bei der Mittel zur Einstellung des mittleren Übertragungsmasses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstellbares Regelorgan gleichzeitig das mittlere Übertragungsmass (Verstärkungsgrad) und den Grad der automatischen Veränderung des Übertragungsmasses (Verstärkungsgrad) beeinflusst.

Claims (1)

  1. . 2. Schaltung nach Anspruch 1, bei welcher die automatische Veränderung des Übertragungsmasses durch eine die Arbeitsweise einer oder mehrererVerstärkerröhren beeinflussende, durch Gleich- richtung aus den Übertragungsschwingungen gewonnene Regelspannung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung der Regelspannung gleichzurichtenden Übertragungsschwingungen hinter dem das mittlere Übertragungsmass beeinflussenden Regelorgan abgenommen werden, <Desc/Clms Page number 4> 3.
    Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher ein Regulierwiderstand als einstellbares Regelorgan dient, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmen des Widerstandes gleichzeitig der zu übertragende bzw. übertragene und der zur Erzeugung der Regelspannung dienende Anteil der Übertragungsschwingungen abgenommen wird..
    5 4. Schaltung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dessen Gleichrichtung eine besondere Verstärkung des zur Erzeugung der Regelspannung dienenden Anteiles der Übertr'agungsschwingungen vorgenommen wird.
    5. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in der Schaltung hinter dem einstellbaren Regelorgan liegenden Röhre gleichzeitig eine Verstärkung und die Abnahme des zur Erzeugung der Regelspannung dienenden Anteiles der Übertragungsschwingungen erfolgt.
    6. Verfahren unter Anwendung der Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Röhre mit mindestens vier zwischen der Kathode und Anode liegenden Gitterelektroden in der Weise verwendet wird, dass dem von der Anode aus gezählt mindestens vierten Gitter (Steuergitter) die Übertragungsschwingungen. zugeführt werden, ein zwischen dem Steuergitter und der Anode liegendes Gitter positiv vorgespannt ist und zur Abnahme des zur Regelspannungserzeugung dienenden Anteiles dient, ein in Richtung zur Anode hin auf das zur Abnahme dienende Gitter folgendes Gitter auf konstantem positivem Potential gehalten wird, einem zwischen dem letztgenannten Gitter und der Anode liegenden Gitter die Regelspannung zur automatischen Veränderung des Übertragungsmasses zugeführt wird und der zu übertragende Anteil der Schwingungen verstärkt an der Anode abgenommen wird.
    7. Verfahren unter Anwendung der Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Röhre mit mindestens drei zwischen Kathode und Anode liegenden Gitterelektroden und einer oder mehreren sondenförmigen durch mindestens ein Gitter von der Kathode getrennten Hilfselektroden in der Weise verwendet wird, dass einem zwischen der Kathode und den Sonden liegenden Gitter die Übertragungsschwingungen zugeführt werden, an dem positiv vorgespannten Sonden der zur Regelspannungserzeugung dienende Anteil abgenommen wird, ein in Anodenrichtung auf die Sonden folgendes Gitter auf konstantem positivem Potential gehalten wird, einem zwischen dem letztgenannten Gitter und der Anode liegenden Gitter die Regelspannung zur automatischen Veränderung des Übertragungsmasses zugeführt und der zu übertragende Anteil der Schwingungen verstärkt an der Anode abgenommen wird.
    8. Schaltung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der verwendeten Röhre Sondenelektroden innerhalb von Randgebieten der Entladungsbahn, beispielsweise am Rande von Elektrodenflächen oder zum Teil im Elektronenschatten von Elektrodenstützdrähte, angeordnet sind. EMI4.1
AT153931D 1935-05-09 1936-04-20 Schaltungsanordnung zur Übertragung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen. AT153931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153931T 1935-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153931B true AT153931B (de) 1938-07-25

Family

ID=29412333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153931D AT153931B (de) 1935-05-09 1936-04-20 Schaltungsanordnung zur Übertragung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237988A1 (de) Hoergeraet
AT153931B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung oder Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE962975C (de) Fernsehempfaenger mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE3010978C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Spur eines Spitzlichtes bei der Aufnahme eines Bildes mit einer Fernsehaufnahmeröhre
DE628746C (de) Schwingungserzeugershaltung mit einem Oszillator mit negativem innerem Widerstand
DE918211C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen
DE653895C (de) Verstaerkerschaltung
DE2755507C3 (de) Strahlsteuerschaltung für eine Bildaufnahmeröhre zum Unterdrücken von Hochlichteffekten
DE976163C (de) Trennstufe zur Abtrennung der Synchronisierimpulse von einem aus Bildhelligkeitssignalen und Synchronisierimpulsen bestehenden Signalgemisch in einem Fernsehempfaenger
CH232225A (de) Schaltung mit einer zweifach gesteuerten Elektronenröhre, bei der die eine Steuerung zur Verstärkungsregelung verwendet ist.
DE718001C (de) Zur Verstaerkungsregelung dienende Elektronenroehre mit einem die Entladungsbahn in zwei hintereinandergeschaltete Teilentladungsbahnen aufteilenden Schirmgitter
DE102011083672B4 (de) Lernalgorithmus für eine Kompression
DE649951C (de) Schaltung zur Regelung der Dynamik in Niederfrequenzuebertragungsanlagen
AT141720B (de) Schaltung zur Regelung der Verstärkung einer Verstärkerröhre.
DE631206C (de) Lautstaerkeregelung fuer Musikuebertragungsanlagen
DE663384C (de) Roehrenempfangsschaltung
CH185299A (de) Regelungseinrichtung an Verstärkern.
DE327623C (de) Empfangsanordnung fuer Wechselstromzeichen mit auf Gleichstromimpulse ansprechendem Empfaenger
AT151117B (de) Geräuschunterdrücker.
AT140007B (de) Verstärkerschaltung mit regelbarer Verstärkung.
AT139687B (de) Schaltung zur Detektion hochfrequenter Schwingungen mit nachfolgender Verstärkung.
DE662108C (de) Anordnung zur Regelung der Trennschaerfe eines Schwingungskreises
DE1159521B (de) Schaltungsanordnung zur Lautstaerkeregelung fuer einen transistorbestueckten Hochfrequenzempfaenger
DE921631C (de) Fernsehsignalverstaerker
DE762855C (de) Empfangsschaltung mit einer selbsttaetigen Verstaerkungsregelung