AT153761B - Flammofen. - Google Patents

Flammofen.

Info

Publication number
AT153761B
AT153761B AT153761DA AT153761B AT 153761 B AT153761 B AT 153761B AT 153761D A AT153761D A AT 153761DA AT 153761 B AT153761 B AT 153761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
flame
furnace
air
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Ing Carmann
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Application granted granted Critical
Publication of AT153761B publication Critical patent/AT153761B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flammofen. 



   Beim Betriebe von Herdöfen für metallurgische Zwecke, insbesondere bei Siemens-Martin-Ofen für Stahlerzeugung, ist es wesentlich, dass das Bad in seiner ganzen Ausdehnung möglichst gleichmässig erhitzt wird und dass ferner die Temperatur möglichst hoch ist. Es war bisher nicht möglich, beide Bedingungen gleichzeitig zu erreichen. Die erste Bedingung hat eine verzögerte Verbrennung zur Voraussetzung, wogegen die zweite Bedingung im Gegensatz hiezu eine möglichst schnelle Verbrennung und damit einen hohen pyrometrischen Wirkungsgrad erfordert. 



   Die Erfindung löst diese bisher ungelöste Aufgabe in der Weise, dass bei Flammöfen bekannter Bauart, bei welchen das zusammenströmende Gemenge von Brennstoff und Verbrennungsluft durch Einblasen von Pressluft oder Pressgas innig gemischt wird, die Düsen für die Pressluft-oder Pressgaszuführung im Heizgasstrom angeordnet und derart gegen die die Abzugskanäle aufnehmende Wand gerichtet sind, dass die Luft-oder Gasstrahlen annähernd parallel zur Badoberfläehe in die Flamme eingeblasen werden. 



   Es ist unvermeidlich, dass die Verbrennung auf dem Wege der Flamme bis zum Abzug immer   träger wird, indem die Flamme mehr und mehr an Heizgas und Luft verarmt, hingegen an Verbrennungs-   produkten reicher wird. Dieser Schwierigkeit wird durch die besondere Art der Pressluft-oder Pressgaszuführung gemäss der Erfindung begegnet, indem diese die Wirkung hat, dass die Flamme bis zu den Abzugskanälen hin in steigendem Masse angefacht wird. 



   Es wurde schon vorgeschlagen, die Mischung im Brenner selbst oder in einer Mischkammer, die einen Teil des Brenners bildet, durch Einblasen eines Stromes von vorgewärmter Luft wirksamer zu gestalten. Dadurch wird aber der durch die vorliegende Erfindung erstrebte Zweck nicht erreicht, sondern es bildet sich im Gegenteil eine sehr kurze, heisse Flamme aus, was nach dem oben Gesagten gerade das   Unerwünschte   ist. 



   Bei andern bekannten Öfen sind Düsen zum Einblasen von Pressluft oder Pressgas in der Decke des Ofens derart angeordnet, dass die Pressluft-oder Pressgasstrahlen den Heizgasstrom teils unter spitzem, teils unter stumpfem Winkel kreuzen. In dieser Weise kann auf den Heizgasstrom von seinem Eintritt in den Herdraum bis zu den Abzugskanälen eingewirkt werden, die Verbrennung vollzieht sich aber nicht so gleichförmig wie bei der Anordnung der Düsen gemäss der Erfindung. Die Wirkung der eingeblasenen Luft ist dort am kräftigsten, wo die Strahlen durch das Bad gebrochen werden, so dass an diesen Stellen die Verbrennung viel lebhafter vor sich geht. Nebstdem wird die Fortbewegung des Heizgasstromes durch die unter stumpfem Winkel auftreffenden Strahlen gehemmt, während bei der Anordnung der Düsen im Sinne der Erfindung die Bewegung der Flamme gefördert wird. 



   Die angestrebte Wirkung kann schon mit einer einzigen Düse erreicht werden. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die Düse (und das bei der Umschaltung des Ofens an ihrer statt in Betrieb zu setzende Gegenstück) oberhalb des Herdes mit horizontaler oder nahezu horizontaler Achse nahe der Ausmündung der Zuführungskanäle des Brennerkopfes anzuordnen und mit Pressluft oder Pressgas von hoher Spannung (etwa 4-6 atü) zu betreiben. Infolge der hohen Pressung ergibt sich ein sehr langer Strahl, der sich zunächst sehr wenig, sodann aber in fortwährend steigendem Masse verbreitert, so dass die Mischwirkung annähernd im Masse der Anreicherung des den Ofen durchziehenden Gemisches an Ver-   brennungsrückständen   ansteigt. Dabei kann mit so kleinen Mengen von Zusatzluft das Auslangen gefunden werden, dass die Flammentemperatur nicht wesentlich erniedrigt wird.

   Ist der Ofen mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehreren Düsen ausgestattet, so werden diese beiderseits seiner Längsmittelebene in gleichartiger Anordnung vorgesehen. 



   In allen Fällen werden die Düsen zweckmässig in einer durch die Längsachse des Ofens gehenden Vertikalebene angeordnet. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiderseits der Längsmittelebene in gleichartiger Anordnung vorgesehenen Düsen um eine zu ihrer Achse senkrechte Achse drehbar, so dass mit den gleichen Düsen auf die abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts ziehende Flamme in gleichartiger Weise eingewirkt werden kann. 



   Damit die Wirkung der Luftstrahlen den Betriebsverhältnissen angepasst werden kann, ist zweckmässig die Höheneinstellung der Düsen sowie ihre Winkeleinstellung gegen die Horizontale ver- änderbar. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einen Siemens-Martin-Ofen, der der Erfindung gemäss ausgestaltet ist. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt, Fig. 2 einen Horizontalschnitt und Fig. 3 eine Einzelheit in grösserem Massstab. 



   Die Brennerköpfe weisen einen Gaskanal1 und einen Luftkanal 2 auf, die in den Ofenraum 3 oberhalb des Herdes ausmünden. Die Neigung des Gaskanals ist kleiner als die Neigung des Luftkanals, so dass Gas-und Luftstrom sich unter einem Winkel schneiden. 



   Das Ofengewölbe wird von Rohren   4-   durchsetzt, die in einer durch die Längsachse des Ofens gehenden Vertikalebene liegen und in bezug auf die Querachse des Ofens symmetrisch angeordnet sind. In die Rohre 4 sind Zuführungsrohre 5 für Pressluft bzw. Pressgas eingesetzt, die am unteren Ende eine unter rechtem Winkel abgezweigte Düse 6 tragen, deren Mantel in die Wand des Rohres 4 dicht eingesetzt ist. Die lichte Weite der Düsen beträgt einige Millimeter. Zwischen den am unteren Ende verschlossenen Rohren 4 und 5 ist ein unten offenes Rohr eingesetzt, das den Raum zwischen den beiden Rohren 4 und 5 in zwei gleich grosse Ringkammern unterteilt. Der äusseren Ringkammer wird durch den Stutzen 8 eine Kühlflüssigkeit zugeführt, die nach unten fliesst und durch das Rohr 7 zurückgeleitet wird, um schliesslich beim Stutzen 9 wieder auszutreten. 



   Auf jedes der Rohre 4 ist ein Stellring 10 mit einem Handhebel11 aufgeschraubt, der auf einem halbkugeligen Fassungsstück 12 aufruht, das von dem Rohr 4 durchsetzt wird und in einer Pfanne 13 gelagert ist. In dieser Weise ist jede Düse um die Achse des Zuführungsrohres drehbar in der Höhenrichtung einstellbar und überdies um das Pfannenlager schwenkbar. Durch Verschwenken der Rohre 4 kann die Winkeleinstellung der   Düsenachse   gegen die Horizontale in engen Grenzen geändert werden. 



   Wenn die auf der linken Seite des dargestellten Ofens angeordneten Brenner in Betrieb stehen, werden die Düsen so eingestellt, dass die Luft-bzw. Pressgasstrahlen gegen die Auslasskanäle auf der rechten Seite des Ofens gerichtet sind. Wenn der Ofen umgeschaltet wird, um die am rechten Ende angeordneten Brenner in Betrieb zu setzen, so werden gleichzeitig auch die Düsen mittels der Hand- hebel 11 um   180'verdreht,   so dass die Luftstrahlen gegen die Kanäle am linken Ende, die zum Abziehen der verbrannten Gase dienen, gerichtet sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flammofen, bei welchem das zusammenströmende Gemenge von Brennstoff und Verbren- nungsluft durch Einblasen von Pressluft oder Pressgas innig gemischt wird. dadurch gekennzeichnet. dass die Düsen für die Pressluft-oder Pressgaszuführung im Heizgasstrom angeordnet und derart gegen die die Abzugskanäle aufnehmende Wand gerichtet sind, dass die Luft-oder Gasstrahlen annähernd parallel zur Badoberfläche in die Flamme eingeblasen werden.

Claims (1)

  1. 2. Flammofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Längsmittelachse des Ofens mehrere Düsen in gleichartiger Anordnung vorgesehen sind.
    3. Flammofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen in einer durch die Längsachse des Ofens gehenden Vertikalebene angeordnet sind.
    4. Flammofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen um eine zu ihrer Achse senkrechte Achse drehbar sind, so dass mit den gleichen Düsen auf die abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts ziehende Flamme in gleichartiger Weise eingewirkt werden kann.
    5. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellung der Düsen sowie ihre Winkeleinstellung gegen die Horizontale veränderbar ist.
AT153761D 1937-01-09 1937-01-09 Flammofen. AT153761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153761T 1937-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153761B true AT153761B (de) 1938-07-11

Family

ID=3647725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153761D AT153761B (de) 1937-01-09 1937-01-09 Flammofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872244C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Erhitzen langer Heizrohre durch Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches in den Heizrohren
DE69913626T2 (de) Feuerungssystem für ein Kalzinationsverfahren mit Gegenstrom eines mineralischen Gutes
DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
DE2740537A1 (de) Brenner fuer regenerativ-winderhitzer
AT153761B (de) Flammofen.
DE10357064A1 (de) Syntheseofen
DE685492C (de) Flammofen, insbesondere Siemens-Martinofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3015798A1 (de) Vorrichtung zur direkten brennstoffverbrennung in einer wirbelschicht
DE464310C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Schraeg- und Steilrohrkessel
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE3324050A1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen einbringung eines gasfoermigen mediums in einen brennofen oder dgl.
DE29606706U1 (de) Hochgeschwindigkeitsbrenner für Keramikofen
DE606168C (de) Drehrohrofen
DE2425528C3 (de) Brenner für Winderhitzer
DE635117C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT120041B (de) Gasbrenner.
DE585402C (de) Brenner mit mehreren Staub- und Luftduesen fuer Dampfkesselfeuerungen
DE918614C (de) Insbesondere fuer Zement- u. dgl. OEfen bestimmter Brenner
DE665180C (de) Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern
DE958657C (de) Walzwerkstiefofen fuer Brammen und Bloecke
DE325538C (de) Schachtofen mit Befeuerung durch Gas oder fluessigen Brennstoff
EP0559144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasbefeuerung eines Brennofens der keramischen Industrie
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.