AT153712B - Device for draining damp walls with flowing air. - Google Patents

Device for draining damp walls with flowing air.

Info

Publication number
AT153712B
AT153712B AT153712DA AT153712B AT 153712 B AT153712 B AT 153712B AT 153712D A AT153712D A AT 153712DA AT 153712 B AT153712 B AT 153712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
flap
sleeve
section
openings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ladislaus Dipl Ing Ambrus
Original Assignee
Ladislaus Dipl Ing Ambrus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladislaus Dipl Ing Ambrus filed Critical Ladislaus Dipl Ing Ambrus
Application granted granted Critical
Publication of AT153712B publication Critical patent/AT153712B/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauern mit strömender Luft. 



   Feuchte Mauern werden mit strömender Luft dadurch getrocknet, dass in der feuchten Mauer an der äusseren oder inneren Seite oberhalb des Fussbodens in der Höhe der Feuchtigkeitsgrenze ein oder mehrere waagrechte Kanäle von grossen Abmessungen hergestellt und diese mit einer Deckschicht bedeckt werden, wobei in diese Kanäle oberhalb oder unterhalb des Bodens Mauerdurchbrechungen zum Einlassen von Luft münden. Die   waagreehten   Kanäle stehen mit einem   Lüftungssehaeht   oder Schornstein in Verbindung. Auf diese Weise strömt beständig ein trocknender Luftstrom entlang der senkrechten Fläche der Mauer. Diese Einrichtung bedeutet gegenüber den vorher bekannten Lösungen zufolge den einfacheren und wirtschaftlicheren Hilfsmitteln einen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt. 



   Gemäss der Erfindung werden die vorher erwähnten Vorteile dadurch erreicht, dass die Mauern nicht entlang der lotrechten Oberflächen getrocknet werden, sondern die Trocknung oberhalb der Grenzlinie der Feuchtigkeit in waagrechter Ebene durchgeführt wird. Praktische Versuche haben bewiesen, dass sich die Trockenwirkung der Mauerdurchbrechungen auf bestimmte Durchmesser   - Wirkungsdurchmesser-erstreckt,   im Bereiche welcher die durch die Durchbrechungen geführte Luft die Mauer den praktischen Anforderungen entsprechend trocknet. Erfindungsgemäss werden die Durchbrechungen mit einem den Anforderungen der Trocknung entsprechenden Durchmesser oder Querschnitt hergestellt und die Durchbrechungen so dicht nebeneinander angeordnet, dass die Wirkungsdurchmesser derselben miteinander in Berührung kommen.

   Auf diese Weise findet die Trocknung der Mauer in einer Ebene bzw. Schicht statt, die durch die gedachte Achse der Mauerdurchbrechungen geht, wobei die Feuchtigkeit nicht über diese Schicht dringen kann. Das Ergebnis ist, dass die Mauer auch oberhalb der Ebene der Durchbrechungen trocken wird und auch trocken bleibt. Die Querschnittsform der Mauerdurchbrechungen wird zweckmässig derart gewählt, dass die einströmende Luft die möglichst grösste Oberfläche bestreicht. Je nach den gegebenen Verhältnissen wird ein Kreisquerschnitt oder viereckiger Querschnitt in der die günstigste Trocknung und die kleinste Verminderung der Mauerfestigkeit verursachenden Anordnung verwendet. Die Mauerdurchbrechungen bzw.-bohrungen können auch in zwei Reihen gegeneinander versetzt angeordnet werden, wenn dies zufolge der Festigkeit der Mauer oder aus andern Gründen erwünscht ist.

   Die Mauerdurchbrechungen münden in an sich bekannter Weise in einen waagrechten Kanal, welcher mit einem   Lüftungssehacht   oder Schornstein in Verbindung steht. Die Höhe des waagrechten Kanalquerschnittes ist gemäss der Erfindung annähernd gleich dem Wirkungsdurchmesser der Mauerdurchbrechungen bzw.-bohrungen. 



  Den Gegenstand der Erfindung bildet weiters eine Vorrichtung zur Regelung der Lufteinlassöffnung der Mauerdurchbrechungen bzw. Bohrungen, deren Einzelheiten nachstehend an Hand der beiliegenden   Zeichnung beschrieben werden. 



  Einige Ausführungsformen der Einrichtung gemäss der Erfindung werden an Hand der b 1 : : liegenden Zeichnung nachstehend beschrieben. Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Mauer mit den Man   
 EMI1.1 
 ist ein senkrechter Schnitt einer Ausführungsform der Einrichtung, bei welcher die Mauerdurchbrechungen unterhalb der äusseren Bodenfläche liegen. Fig. 5 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Regeln der Lufteinlassöffnung der   Mauerdurchbreehung   oder Bohrung, Fig. 6 ein lotrechter Mittelschnitt durch diese Vorrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Mauer 1 werden oberhalb des Erdbodens 3 in der Feuchtigkeitsgrenzebene Durchbrechungen oder Bohrungen 2 vorgesehen. Die einzelnen Bohrungen 2 erhalten einen Durchmesser, der auf Grund praktischer Versuche festgestellt wird, wobei diese Bohrungen nebeneinander in einem Abstande liegen, der gleich oder kleiner ist als der Wirkungsdurchmesser 4 ihres Trocknungsbereiches, so dass sich die Trocknungsbereiche der einzelnen Durchbrechungen oder Bohrungen berühren bzw. überschneiden und in der Mauer eine praktisch trockene, waagrechte Schicht entsteht. Gemäss Fig. 2 münden die Bohrungen 2 oberhalb des Fussbodens 5 in einen zweckmässig in die Mauer versenkten waagrechten Kanal 6. Die Höhe des Querschnittes des Kanals 6 ist nahezu gleich dem Wirkungsdurchmesser 4 der Mauerdurchbrechungen oder Bohrungen 2 (Fig. 1 und 2).

   Der Kanal 6 wird durch eine vorteilhaft in die Mauer versenkte Platte 7 gedeckt. Es ist wichtig, dass die Platte 7 aus wärmedämmendem Baustoff hergestellt ist, da hiedurch der Raum in einfacher und wirtschaftlicher Weise gegen übermässige Kühl-bzw. Wärmewirkung der   Aussenluft   geschützt wird. Es können Platten mit rechtwinkligem oder L-bzw. U-förmigem Querschnitt verwendet werden. 



   Gewünschtenfalls kann der Kanal 6 gemäss Fig. 4 unterhalb des Fussbodens 5 angeordnet sein, wobei zur Herstellung desselben z. B. eine Ziegelreihe 8 verwendet und der Kanal 6 z. B. mit Dachziegeln gedeckt werden kann. Der Kanal 6 kann gemäss Fig. 2 aus Formstücken mit L-oder U-förmigem Querschnitt hergestellt werden. 



   Wenn für den waagrechten Kanal 6 im Gebäude ein   Lüftungsschacht   oder Kamin nicht zur Verfügung steht, so wird gemäss Fig. 3 die eine Ecke des Raumes mit einer Platte 10 aus wärmedämmendem Baustoff abgesondert. Am oberen Ende des auf diese Weise entstehenden Schachtes 11 wird eine ins Freie leitende Öffnung hergestellt, so dass der Schacht 11 als   Lüftungsschacht   benutzt werden kann. 



   Die Mauerdurchbrechungen 2 können gegebenenfalls nach aussen schräg nach abwärts verlaufen, wodurch das Eindringen von Regenwasser verhindert und das Herausfliessen des in den Dm   eh-   brechungen 2 allenfalls sich niederschlagenden Wassers   ermöglicht wird.   Am äusseren Ende der Durchbrechungen 2 ist je eine Vorrichtung 14 zum Regeln der Lufteinströmöffnung angeordnet. 



   Die Mauerdurchbrechungen 2 können gemäss Fig. 4 unterhalb des Erdbodens aus einem Graben 22 in die waagrechten Kanäle 6 bzw. in die Kanäle 12 unterhalb des Fussbodens 5 führen. Dieser Graben 22 vor der Mauer 1 wird nach aussen durch eine zweckmässig gegen Feuchtigkeit geschützte Scheidewand 21 abgegrenzt und ist oben derart abgedeckt, dass eine Verbindung mit der Aussenluft besteht. 



   Die Vorrichtung zum Regeln der Luftströmung besteht gemäss Fig. 5 und 6 aus einer zylindrischen Hülse   16,   welche auf   der äusseren   Seite mit einem Schutzgitter 15 abgedeckt ist. In dieser Hülse ist eine vorteilhaft um die senkrechte Achse 17 drehbare Klappe 18 vorgesehen, die mit dem unteren Randteil auf der inneren unteren Fläche der Hülse 16 aufruht. Die Hülse 16 wird mit dem Abdeckgitter 15 zweckmässig durch Giessen in einem Stück hergestellt. Das Gitter ist ohne schädliche Verengung des Lufteinlassquerschnittes genügend fest, um auch gewaltsamen Beschädigungen zu widerstehen. Die nötige Festigkeit kann dadurch erreicht werden, dass die Breite der Rippen 19 in Längsrichtung der Hülse vergrössert wird.

   Die Klappe 18 kann mittels eines dünnen, steifen Drahtes, welcher durch die Öffnung 20 des Gitters von aussen einsteckbar ist, um die Achse 17 jeweils dem gewünschten Luftstrom entsprechend eingestellt werden. Der Durchmesser der Klappe   18   ist kleiner als der innere Durchmesser der Hülse 16, damit auch in der   Schliesslage   der Klappe 18 zwischen dem Umfang der Klappe 18 und dem inneren Umfang der Hülse 16 ein Zwischenraum verbleibt, welcher dem kleinsten nötigen Lufteinlassquerschnitt entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauern mit strömender Luft, bei welcher die Mauerdurchbrechungen   bzw.-bohrungen   zum Einlassen der Luft in einen waagrechten Kanal münden, welcher auf der inneren Seite der Mauer vorgesehen ist und mit einem   1üftungsschacht   oder Schornstein in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerdurchbrechungen   oder-bohrungen   nebeneinander in einem Abstande liegen, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser   (4)   ihres Trocknungsbereiches, so dass sich die   Trocknungsbereiche   der einzelnen Durchbrechungen oder -bohrungen (2) berühren bzw.   überschneiden.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for draining damp walls with flowing air.



   Damp walls are dried with flowing air in that one or more large horizontal ducts are made in the damp wall on the outer or inner side above the floor at the height of the moisture limit and these are covered with a covering layer, with these ducts above or breakthroughs in the wall open below the floor to let in air The horizontal ducts are connected to a ventilation duct or chimney. In this way a constant stream of drying air flows along the vertical surface of the wall. Compared to the previously known solutions, this device means a technical and economic advance because of the simpler and more economical aids.



   According to the invention, the aforementioned advantages are achieved in that the walls are not dried along the vertical surfaces, but rather the drying is carried out above the boundary line of moisture in a horizontal plane. Practical tests have proven that the drying effect of the wall openings extends to certain diameters - effective diameter - in the area in which the air guided through the openings dries the wall according to the practical requirements. According to the invention, the openings are produced with a diameter or cross section corresponding to the requirements of drying, and the openings are arranged so close to one another that the effective diameters of the same come into contact with one another.

   In this way, the drying of the wall takes place in a plane or layer that passes through the imaginary axis of the wall openings, whereby the moisture cannot penetrate through this layer. The result is that the wall becomes and remains dry even above the level of the perforations. The cross-sectional shape of the wall openings is expediently chosen in such a way that the inflowing air sweeps the largest possible surface. Depending on the given conditions, a circular cross-section or a square cross-section is used in the arrangement that causes the most favorable drying and the smallest reduction in the wall strength. The wall openings or bores can also be arranged offset from one another in two rows if this is desired due to the strength of the wall or for other reasons.

   The wall openings open in a manner known per se into a horizontal channel which is connected to a ventilation shaft or chimney. According to the invention, the height of the horizontal channel cross-section is approximately equal to the effective diameter of the wall openings or bores.



  The subject matter of the invention is also a device for regulating the air inlet opening of the wall openings or bores, the details of which are described below with reference to the accompanying drawing.



  Some embodiments of the device according to the invention are described below with reference to the b 1:: lying drawing. Fig. 1 is a front view of the wall with the man
 EMI1.1
 is a vertical section of an embodiment of the device in which the wall openings are below the outer floor surface. Fig. 5 is a front view of the device for regulating the air inlet opening of the wall penetration or bore, Fig. 6 is a vertical central section through this device.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In the wall 1 openings or holes 2 are provided above the ground 3 in the moisture boundary plane. The individual bores 2 are given a diameter that is determined on the basis of practical tests, these bores lying next to one another at a distance which is equal to or smaller than the effective diameter 4 of their drying area, so that the drying areas of the individual openings or bores touch or overlap and a practically dry, horizontal layer is created in the wall. According to Fig. 2, the holes 2 open above the floor 5 in a conveniently sunk into the wall horizontal channel 6. The height of the cross section of the channel 6 is almost equal to the effective diameter 4 of the wall openings or holes 2 (Fig. 1 and 2).

   The channel 6 is covered by a plate 7 which is advantageously sunk into the wall. It is important that the plate 7 is made of heat-insulating building material, as this allows the space to be protected from excessive cooling or cooling in a simple and economical manner. Heat effect of the outside air is protected. Plates with right-angled or L-or. U-shaped cross-section can be used.



   If desired, the channel 6 according to FIG. 4 can be arranged below the floor 5, wherein for the production of the same z. B. used a row of bricks 8 and the channel 6 z. B. can be covered with roof tiles. According to FIG. 2, the channel 6 can be produced from molded pieces with an L-shaped or U-shaped cross section.



   If a ventilation shaft or chimney is not available for the horizontal duct 6 in the building, one corner of the room is separated with a plate 10 made of heat-insulating building material according to FIG. At the upper end of the shaft 11 created in this way, an opening leading to the outside is made so that the shaft 11 can be used as a ventilation shaft.



   The wall openings 2 can optionally run obliquely downwards to the outside, whereby the penetration of rainwater is prevented and the water that may be precipitated in the openings 2 can flow out. At the outer end of the openings 2 a device 14 for regulating the air inflow opening is arranged.



   According to FIG. 4, the wall openings 2 can lead from a trench 22 below the ground into the horizontal channels 6 or into the channels 12 below the floor 5. This trench 22 in front of the wall 1 is delimited from the outside by a partition wall 21 which is expediently protected against moisture and is covered at the top in such a way that there is a connection with the outside air.



   The device for regulating the air flow consists according to FIGS. 5 and 6 of a cylindrical sleeve 16 which is covered on the outer side with a protective grille 15. In this sleeve there is provided a flap 18 which is advantageously rotatable about the vertical axis 17 and which rests with the lower edge part on the inner lower surface of the sleeve 16. The sleeve 16 is expediently produced in one piece with the cover grille 15 by casting. The grille is sufficiently strong without damaging narrowing of the air inlet cross-section to withstand violent damage. The necessary strength can be achieved by increasing the width of the ribs 19 in the longitudinal direction of the sleeve.

   The flap 18 can be adjusted around the axis 17 according to the desired air flow by means of a thin, stiff wire, which can be inserted from the outside through the opening 20 of the grille. The diameter of the flap 18 is smaller than the inner diameter of the sleeve 16, so that in the closed position of the flap 18 there remains a gap between the circumference of the flap 18 and the inner circumference of the sleeve 16, which corresponds to the smallest necessary air inlet cross section.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for draining damp walls with flowing air, in which the wall breakthroughs or bores for letting the air open into a horizontal channel, which is provided on the inner side of the wall and is connected to a ventilation shaft or chimney, characterized that the wall openings or bores are next to each other at a distance that is equal to or smaller than the diameter (4) of their drying area, so that the drying areas of the individual openings or bores (2) touch or overlap.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerdurchbrechungen bzw. -bohrungen (2) in zwei Reihen übereinander angeordnet und gegeneinander versetzt sind. 2. Device according to claim l, characterized in that the wall openings or holes (2) are arranged in two rows one above the other and offset from one another. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Querschnittes des waagrechten Kanals (6) nahezu gleich ist dem Wirkungsdurchmesser (4) der Mauerdurchbrechungen oder-bohrungen (2). 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the height of the cross section of the horizontal channel (6) is almost the same as the effective diameter (4) of the wall openings or bores (2). 4. Einrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine oder mehrere einesteils durch Platten (10) aus wärmedämmendem Baustoff, andernteils durch die Wände des Raumes abgegrenzte lotrechte Schächte (11) in einer oder mehreren Ecken des Raumes. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized by one or more vertical shafts (11) in one or more corners of the room, partly delimited by panels (10) made of heat-insulating building material, and partly by the walls of the room. 5. Vorrichtung zum Regeln des Luftstromes bei Einrichtungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einer zylindrischen Hülse mit einem Schutzgitter an einem Ende, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (15) mit der Hülse (16) z. B. durch Giessen in einem Stück hergestellt <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Schliessstellung der Klappe entstehende Zwischenraum dem kleinsten nötigen Lufteinlassquerschnitt entspricht. 5. Device for regulating the air flow in devices according to claims 1 to 4, consisting of a cylindrical sleeve with a protective grille at one end, characterized in that the protective grille (15) with the sleeve (16) z. B. made by casting in one piece <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 In the closed position of the flap, the resulting space corresponds to the smallest necessary air inlet cross section. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, bei welcher die Drehachse der Klappe senkrecht steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) mit dem unteren Randteil auf der inneren unteren Fläche der Hülse (16) aufruht. EMI3.2 7. Device according to claims 5 and 6, in which the axis of rotation of the flap is perpendicular, characterized in that the flap (18) rests with the lower edge part on the inner lower surface of the sleeve (16). EMI3.2
AT153712D 1935-04-13 1936-04-08 Device for draining damp walls with flowing air. AT153712B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU153712X 1935-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153712B true AT153712B (en) 1938-07-11

Family

ID=10977674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153712D AT153712B (en) 1935-04-13 1936-04-08 Device for draining damp walls with flowing air.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153712B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424059A1 (en) COOLING TOWER
AT153712B (en) Device for draining damp walls with flowing air.
DE102015216433A1 (en) Household appliance with cleaning device for heat exchangers
DE102013111244A1 (en) air outlet
DE747038C (en) Splash-proof cover of air openings on the underside of electrical machines and apparatus
DE168548C (en)
CH418572A (en) Device for air humidification
DE538901C (en) Ventilation device for waste basin
DE639841C (en) Heat exchanger in the form of a pipe cooler
DE62559C (en) Ventilation device for commercial systems in which hot water is used in open vessels
DE607194C (en) Vacuum drying cabinet
AT117565B (en) Ventilation device for simultaneous ventilation of rooms.
DE2218514A1 (en) Extractor hood for chimneys
DE660020C (en) Safety valve with water gutter
DE452144C (en) Suction hood for chimneys and like
DE2917812A1 (en) WIND DAMPING DEVICE
AT137731B (en) Chimney top.
DE516488C (en) Device for ventilating and ventilating rooms
AT220790B (en) Device for humidifying the air flowing through an air duct
AT157774B (en) Ventilation device.
DE679922C (en) Seam for waterproof garments
AT225344B (en) Transportable sauna heater
AT130061B (en) Gas iron.
AT217189B (en) Device for humidifying the air flowing through an air duct
AT135907B (en) Device for draining damp rooms.