AT15260U1 - Disposable container for a flowable building material - Google Patents

Disposable container for a flowable building material Download PDF

Info

Publication number
AT15260U1
AT15260U1 ATGM50224/2015U AT502242015U AT15260U1 AT 15260 U1 AT15260 U1 AT 15260U1 AT 502242015 U AT502242015 U AT 502242015U AT 15260 U1 AT15260 U1 AT 15260U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building material
disposable container
container
bearing
receiving space
Prior art date
Application number
ATGM50224/2015U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Daw Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daw Se filed Critical Daw Se
Publication of AT15260U1 publication Critical patent/AT15260U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einwegbehälter (1) für einen fließfähigen Baustoff, wie angerührten Beton, Putz oder Farbe, zur Verarbeitung auf einer Baustelle, umfassend eine Behälterstruktur (11) aus Kartonage; einen Aufnahmeraum (13) innerhalb der Behälterstruktur (11) für den fließfähigen Baustoff; und eine Auslassleitung (21), über die der fließfähige Baustoff aus dem Aufnahmeraum (13) entnehmbar ist, wobei der Einwegbehälter (1) erfindungsgemäß einen Sperrschieber (35), der zwischen einer Freigabestellung, in der fließfähiger Baustoff aus dem Aufnahmeraum (13) durch die Auslassleitung (21) abgebbar ist, und einer Sperrstellung verlagerbar ist, in welcher der Sperrschieber (35) die Baustoffabgabe blockiert, und eine Gleitlagerung (32) zum translatorischen Führen des Sperrschiebers bei der Verlagerung zwischen der Freigabe- und der Sperrstellung aufweist.The invention relates to a disposable container (1) for a flowable building material, such as touched concrete, plaster or paint, for processing on a construction site, comprising a container structure (11) made of cardboard; a receiving space (13) within the container structure (11) for the flowable building material; and an outlet line (21), via which the flowable building material from the receiving space (13) can be removed, the disposable container (1) according to the invention a locking slide (35) between a release position, in the flowable building material from the receiving space (13) the outlet line (21) can be dispensed, and a blocking position is displaceable, in which the locking slide (35) blocks the building material release, and has a sliding bearing (32) for translationally guiding the locking slide in the displacement between the release and the blocking position.

Description

Beschreibungdescription

EINWEGBEHÄLTER FÜR EINEN FLIESSFÄHIGEN BAUSTOFFDISPOSABLE CONTAINER FOR A FLOWABLE BUILDING MATERIAL

[0001] Die Erfindung betrifft einen Einwegbehälter insbesondere aus Kartonage für einen fließfähigen Baustoff, wie angerührten Beton, Putz oder Farbe, zur Verarbeitung auf einer Baustelle. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Einwegbehälter mit einem Füllvolumen von 500 Litern oder mehr.The invention relates to a disposable container, in particular made of cardboard for a flowable building material, such as mixed concrete, plaster or paint, for processing on a construction site. In particular, the invention relates to a disposable container having a fill volume of 500 liters or more.

[0002] Die Auslieferung von Putz, Beton oder anderen organischen Baustoffen in Einwegbehältern erfreut sich eines zunehmenden wirtschaftlichen Erfolgs, weil derartige Einwegbehälter nach dem Entleeren des Baustoffs vor Ort entsorgt werden können. Ein Rücktransport des Behälters zum Lieferanten entfällt und damit auch gegebenenfalls zu zahlende Miet- oder Pfandgebühren für den Behälter.The delivery of plaster, concrete or other organic materials in disposable containers enjoys increasing economic success, because such disposable containers can be disposed of after emptying the building material on site. A return transport of the container to the supplier is eliminated and thus also possibly payable rental or deposit fees for the container.

[0003] Pastöse Baustoffe werden häufig mit der sogenannten „Airless-Technik“ verarbeitet. Dazu erzeugen Förder- und/oder Verarbeitungsgeräte beim Entnehmen des pastösen Baustoffs aus einem Behälter in kontinuierlichen blasenfreien Strom. Der blasenfreie Baustoffstrom erlaubt einen gleichmäßigen Auftrag des Baustoffs, um Oberflächen hoher Güte zu erzeugen. Das Fördern pastöser Baustoffe erfordert je nach Viskosität des Baustoffs sehr hohen Druck von bis zu 10 bar. Für die Erzeugung des blasenfreien Baustoffstroms ist dabei entscheidend, dass der Baustoff aus dem Einwegbehälter auch bei dem hohen Förderdruck von bis zu 10 bar baustoff- und insbesondere gasdicht ausgefordert werden kann. Undichtigkeiten entlang des Ablassförderwegs können zu Lufteinschlüssen im Baustoffstrom sorgen und sind somit einem gleichmäßigen Materialaustrag und der Qualität des Verarbeitungsergebnisses abträglich.Pasty materials are often processed by the so-called "airless technique". To produce conveying and / or processing equipment when removing the pasty building material from a container in a continuous bubble-free stream. The bubble-free building material flow allows a uniform application of the building material to produce surfaces of high quality. Depending on the viscosity of the building material, conveying pasty building materials requires very high pressure of up to 10 bar. It is crucial for the generation of the bubble-free building material flow that the building material from the disposable container even at the high delivery pressure of up to 10 bar building materials and in particular gas-tight can be demanded. Leaks along the discharge conveyor path can cause air entrainment in the building material stream and are thus detrimental to even material discharge and the quality of the processing result.

[0004] Ein bekannter Einwegcontainer für pastöse Medien ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2013 006 415 U1 offenbart. Der bekannte Einwegcontainer fasst einen Aufnahmeraum für das flüssige oder pastöse Medium, einen Behältermantel und eine Auflage mit einem Sammelbereich. Der Sammelbereich mündet in einem Schacht, durch den das Medium aus dem Sammelbereich entfernt werden kann. Ein Schlauch erstreckt sich durch den Schacht und ist mit dem Aufnahmeraum verbunden, um das pastöse Medium durch den Schlauch abzulassen. Damit nicht der gesamte Inhalt des Einwegcontainers auf einmal verarbeitet werden muss, ist eine Schlauklemme vorgesehen, mit der Schlauchwandabschnitte aufeinander zu gedrückt werden können, um eine Austrittsöffnung aus dem Schlauch abzuklemmen.A well-known disposable container for pasty media is disclosed in German Utility Model DE 20 2013 006 415 U1. The known disposable container holds a receiving space for the liquid or pasty medium, a container casing and a support with a collecting area. The collection area opens into a shaft through which the medium can be removed from the collection area. A tube extends through the well and is connected to the receiving space to drain the pasty medium through the tube. So that not the entire contents of the disposable container must be processed at once, a loop clamp is provided with the hose wall sections can be pressed towards each other to clamp an outlet opening from the hose.

[0005] Allerdings verhindert an den Schlauchflächen anhaftendes Material ein zufriedenstellend dichtes Verschließen der Austrittsöffnung. Die zumindest mit dem pastösen Material benetzten und von der Schlauchklemme aneinander gepressten Schlauchwandflächen tendieren außerdem dazu, miteinander zu verkleben, so dass die Austrittsöffnung nur mit erhöhtem Kraftaufwand und im Moment des Lösens der Verklebung recht unkontrolliert wieder freigebbar ist. Zum Öffnen der bekannten Schlauchklemme müsse die Klemmbacken auseinandergezwungen werden, was nur zweihändig möglich ist. Soll eine Fördereinrichtung an der Austrittsöffnung angeschlossen werden, ist in der Regel wenigstens eine zweite Bedienperson notwendig.However, adhering to the hose surfaces material prevents a satisfactorily sealing the outlet opening. The wetted at least with the pasty material and pressed together by the hose clamp hose wall surfaces also tend to stick together, so that the outlet opening is released quite uncontrollably again only with increased effort and at the moment of dislodging the bond. To open the known hose clamp, the jaws must be forced apart, which is only possible with two hands. If a conveyor to be connected to the outlet, at least a second operator is usually necessary.

[0006] Der bekannte Einwegcontainer ist außerdem nur eingeschränkt mit Airless-Verarbei-tungs- und/oder Fördereinrichtungen verwendbar. Um Auslassschlauch mit einem Anschlussstutzen eines Airlessgeräts zu verbinden, muss die erst Schlauchklemme geöffnet werden, um den Schlauch dann über den Anschlussstutzen zu schieben. Da beim Öffnen der Schlauchklemme, unmittelbar Baustoff aus der Schlauchaustrittsöffnung fließt, lässt es sich nicht vermeiden, dass zwischen die Dichtflächen des Anschlussstutzens und des Schlauches Baustoff gelangt, wodurch ein gasdichter Anschluss erschwert ist.The well-known disposable container is also only limited use with airless processing and / or conveyors. In order to connect the outlet hose with a connection piece of an airless device, the first hose clamp must be opened in order to then push the hose over the connection piece. Since when opening the hose clamp, directly building material flows out of the hose outlet opening, it can not be avoided that passes between the sealing surfaces of the connecting piece and the hose building material, whereby a gas-tight connection is difficult.

[0007] Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere einen kostengünstig herstellbaren Einwegbehälter dahingehend zu verbessern, dass dieser möglichst bedienerfreundlich etappenweise mittels eines Airless-Verarbeitungsge-räts möglichst blasenfrei entleerbar ist.It is an object of the invention to overcome the disadvantages of the prior art and in particular to improve a disposable container can be produced economically so that it is as easy as possible stage-friendly emptying by means of an airless processing machine as possible bubble.

[0008] Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Danach umfasst ein Einwegbehälter für einen fließfähigen Baustoff, wie angerührten Beton, Putz oder Farbe, zur Verarbeitung auf einer Baustelle eine Behälterstruktur aus Kartonage einen Aufnahmeraum innerhalb der Behälterstruktur für den fließfähigen Baustoff und eine Auslassleitung, über die der fließfähige Baustoff aus dem Aufnahmeraum entnehmbar ist. Erfindungsgemäß ist ein Sperrschieber vorgesehen, der zwischen einer Freigabestellung, in der fließfähiger Baustoff aus dem Aufnahmeraum durch die Auslassleitung abgebbar ist, und einer Sperrsteilung verlagerbar ist, in welcher der Sperrschieber die Baustoffabgabe blockiert, und eine Gleitlagerung zum translatorischen Führen des Sperrschiebers bei der Verlagerung zwischen der Freigabe- und der Sperrsteilung vorgesehen.This object is achieved by the subject matter of claim 1. Thereafter comprises a disposable container for a flowable building material, such as mixed concrete, plaster or paint for processing on a construction site, a container structure made of cardboard a receiving space within the container structure for the flowable building material and an outlet over which the flowable building material from the receiving space can be removed. According to the invention a gate valve is provided which is displaceable between a release position, in the flowable building material from the receiving space through the outlet, and a blocking division is displaced, in which the gate valve blocks the building material release, and a sliding bearing for translationally guiding the gate valve in the shift between the release and the blocking division provided.

[0009] Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments are specified in the subclaims.

[0010] Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung an einer bevorzugten Ausführung der Erfindung und der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen: [0011] Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Einwegcontainers gemäß derFurther advantages, features and features of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment of the invention and the accompanying drawings, in which: Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a disposable container according to the

Erfindung; [0012] Figur 2 eine schematische Explosionsdarstellung der Auslassleitungsanordnung ge mäß dem Einwegcontainer nach Figur 1 ohne Schlauchbefestigungsschellen; [0013] Figur 3 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Einwegcontainers nach Figur 1.Invention; Figure 2 is a schematic exploded view of the exhaust duct assembly according to the disposable container of Figure 1 without hose clamps; FIG. 3 shows a schematic side view of the disposable container according to FIG. 1 according to the invention.

[0014] In den Figuren 1 und 3 ist der erfindungsgemäße Einwegbehälter im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Der Einwegbehälter 1 umfasst eine Behälterstruktur 11, die aus einer oder mehreren gefalteten Kartonageplatten besteht. Die Kartonageplatten sind wenigstens 5 mm stark und können gefaltet und zu einer dreidimensionalen Behälterstruktur zusammengesetzt werden. Die aus den einzelnen Platten gebildeten Faltstrukturen sind miteinander nach Art eines Stecksystems oder durch Klebung verbunden. Die so gebildete Behälterstruktur 11 weist einen Außenmantel 3 und einen durch die Behälterstruktur 11 begrenzten Aufnahmeraum 13 für den Baustoff auf.In Figures 1 and 3, the disposable container according to the invention is generally provided with the reference numeral 1. The disposable container 1 comprises a container structure 11, which consists of one or more folded Kartonageplatten. The cardboard plates are at least 5 mm thick and can be folded and assembled into a three-dimensional container structure. The folding structures formed from the individual plates are connected to each other in the manner of a plug-in system or by gluing. The container structure 11 thus formed has an outer casing 3 and a receiving space 13 bounded by the container structure 11 for the building material.

[0015] Der Aufnahmeraum 13 ist mit einer baustoffdichten, insbesondere gasdichten, Auskleidung (nicht näher dargestellt) versehen, innerhalb der der Baustoff gelagert ist. Die Auskleidung kann als Beschichtung auf einer Innenwandung 15 der Behälterstruktur 11 aufgebracht sein oder durch ein in den Auflageraum eingehängte und eingelegte Folie.The receiving space 13 is provided with a building material-tight, in particular gas-tight, lining (not shown in detail), within which the building material is stored. The lining can be applied as a coating on an inner wall 15 of the container structure 11 or by a film suspended and inserted in the support space.

[0016] Die Behälterstruktur 11 weist zur bodenseitigen Begrenzung des Aufnahmeraums eine aus Kartonage gebildete trichter- oder pyramidenförmige Auflage 14 auf, die einen Sammelbereich für den Baustoff bildet und bodenseitig in einen mittig relativ zur Aufstandsfläche des Behälters 1 angeordneten Auslass mündet. Unter dem Auslass erstreckt sich ein durch die Behälterstruktur 11 gebildeter Schacht zu einer Auslassöffnung in dem Mantel 3. Die Behälterstruktur 11 weist außerdem eine Bodenplatte 6 auf, die an der restlichen Behälterstruktur befestigt ist.The container structure 11 has the bottom boundary of the receiving space on a funnel-shaped or pyramidal support 14 formed of cardboard, which forms a collection area for the building material and bottom side opens into a centrally disposed relative to the footprint of the container 1 outlet. Below the outlet, a well formed by the container structure 11 extends to an outlet opening in the shell 3. The container structure 11 also has a bottom plate 6 fixed to the remainder of the container structure.

[0017] In dem mittigen Auslass der trichterförmigen Auflage 14 ist eine Ablassringstruktur 37 eingesetzt, die in Figur 2 im Detail besser zu erkennen ist. Die Ablassringstruktur 37 ist ein Kunststoffrohrstutzen. Eine bodenseitiger Rand 37‘ der Ablassringstruktur kann mit einer Rohrwandverstärkung versehen sein und als Dichtkontaktanschlag für ein an der Ablassringstruktur 37 anzuschließendes Gegenstück ausgebildet sein.In the central outlet of the funnel-shaped support 14, a discharge ring structure 37 is used, which can be seen in detail in Figure 2 in more detail. The purge ring structure 37 is a plastic pipe stub. A bottom-side edge 37 'of the discharge ring structure may be provided with a pipe wall reinforcement and designed as a sealing contact stop for a counterpart to be connected to the discharge ring structure 37.

[0018] Der im Aufnahmeraum 13 befindliche Baustoff kann über eine Auslassleitung 21 aus dem Aufnahmeraum entnommen werden. Die Auslassleitung 21 führt von einer im Wesentlichen mittig im Behälter angeordneten Mündung des Sammelbereichs, in dem die Ablassringstruktur 37 angeordnet ist, durch einen unterhalb des Sammelbereichs in der Behälterstruktur ausgebildeten Schacht 7 zu einer vom Behälteräußeren zugängliche Vertiefung 12 in der Behälterstruktur 11. Die Vertiefung 12 ist durch eine Öffnung in dem Behältermantel 3 von außen zugänglich, wie in Figur 3 dargestellt ist.The building material contained in the receiving space 13 can be removed via an outlet 21 from the receiving space. The outlet line 21 leads from a substantially centrally disposed in the container mouth of the collecting region in which the Ablassringstruktur 37 is arranged, formed by a below the collection area in the container structure shaft 7 to a container accessible from the outside recess 12 in the container structure 11. Die Vertiefung 12 is accessible through an opening in the container shell 3 from the outside, as shown in Figure 3.

[0019] Die Auslassleitung 21 weist ein vorzugsweise als Kunststoffrohr ausgebildetes starres Rohrstück 39 auf. Das Rohrstück 39 ändert die Richtung der Auslassleitung 21 um 90° und ist baustoffdicht vorzugsweise bis zu 10 bar mit der Ablassringstruktur 37 verbunden. Das Rohrstück ist in die Ablassringstruktur 37 eingesteckt und mit dieser verklebt oder verschraubt. Ein rohraußenseitiger Ringvorsprung an dem Rohrstück 29 wirkt als abdichtender Ringanschlag 38 gegenüber der Ablassringstruktur 37. Wird das Rohrstück 39 mit einem Ende in die Ablassringstruktur eingesteckt, kommt der Ringanschlag 38 mit der Ringkontaktfläche 37‘ der Ablassringstruktur in einen Abdichtkontakt. Insbesondere kann das Rohrstück 39 mit der Ablassringstruktur 37 durch zwei ineinandergreifende Gewinde.The outlet 21 has a preferably designed as a plastic tube rigid tube piece 39. The pipe section 39 changes the direction of the outlet line 21 by 90 ° and is building material tight preferably connected to the Ablassringstruktur 37 up to 10 bar. The pipe piece is inserted into the Ablassringstruktur 37 and glued or screwed with this. A tube outer side annular projection on the tube piece 29 acts as a sealing ring stop 38 against the Ablassringstruktur 37. If the tube piece 39 is inserted with one end in the Ablassringstruktur, the ring stop 38 comes with the ring contact surface 37 'of the Ablassringstruktur in a sealing contact. In particular, the tube piece 39 with the Ablassringstruktur 37 by two intermeshing threads.

[0020] An das Rohrstück 39 schießt sich ein flexibler Schlauch 22 an, der insbesondere aus einem zähelastischen druckfesten Kunststoffmaterial gefertigt ist. Insbesondere ist der Schlauch 22 ziehharmonikaartig ausgebildet, um einen höhere Dehnbarkeit in Erstreckungsrichtung zu erreichen. Der Schlauch 22 ist durch eine in der schlauchwandverlaufende Metallspiralfeder verstärkt. Die Elastizität des Schlauchs 22 erlaubt es, diesen in Schlaucherstreckungsrichtung zu dehnen und zu stauchen, so dass das rohrstückferne Schlauchende in Erstreckungsrichtung des Schachts hin und her bewegbar ist. Der Schlauch 22 ist an dem Rohrstück 39 mittels einer Rohrschelle 28 oder einem anderen Befestigungsmittel befestigt, das eine baustoff- und/oder gasdichte Verbindung ermöglicht.At the pipe section 39, a flexible hose 22 shoots, which is made in particular of a tough elastic pressure-resistant plastic material. In particular, the tube 22 is accordion-like, in order to achieve a higher extensibility in the direction of extent. The hose 22 is reinforced by a spiral metal spring extending in the hose wall. The elasticity of the tube 22 makes it possible to stretch and compress it in the direction of hose extension so that the tube end remote from the hose can be moved back and forth in the extension direction of the shaft. The hose 22 is attached to the pipe section 39 by means of a pipe clamp 28 or other fastening means which allows a building material and / or gas-tight connection.

[0021] Eine Austrittsöffnung der Auslassleitung 21 ist durch ein Einsetzlager 31 gebildet. Das Einsetzlager 31 umfasst ein druckfestes Lagergehäuse 33 mit einem axialen Durchgang 42. Vorzugsweise ist das Lagergehäuse 33 aus einem Kunststoff material gefertigt. Der Durchgang 42 erstreckt sich durch das das Lagergehäuse 33 und von einem an dem Lagergehäuse 33 ausgebildete Einsetzstutzen 44 zu einem außenseitigen Anschlussstutzen 43. Der schlauchseitige Einsetzstutzen 44 ist außenseitig im Wesentlichen konisch. Relativ zum Schlauchinnendurchmesser ist der Einsetzstutzen 44 zumindest an der Konusbasis leicht überdimensioniert ausgebildet, so dass der Schlauch 22 mit radialer Druckvorspannung auf dem Anschlussstutzen aufsitzt. Der Schlauch 22 kann an dem Einsetzstutzen 44 mittels einer Rohrschelle oder einem anderen geeigneten Befestigungsmittel angebracht sein, das ermöglicht, den Schlauch mit dem Einsetzlager 33 baustoffdicht bis zu einem Druck von 10 bar zu befestigen. Da das Lagergehäuse 33 im Wesentlichen starr, also druckstarr bis zum maximalen Betriebsdruck der anzuschließenden Fördereinrichtung, ausgebildet ist, ist das Schlauchende, in dem der Einsetzstutzen eingeführt ist stets offen gehalten. Das Lagergehäuse 33 kann an der Bodenplatte 6 befestigt sein oder über die Auslassleitung 21 indirekt am dem Einwegbehälter 1 angebracht sein.An outlet opening of the outlet conduit 21 is formed by a Einsetzlager 31. The insertion bearing 31 comprises a pressure-resistant bearing housing 33 with an axial passage 42. Preferably, the bearing housing 33 is made of a plastic material. The passage 42 extends through the bearing housing 33 and from an insertion fitting 44 formed on the bearing housing 33 to an outer connecting piece 43. The hose-side insertion socket 44 is essentially conical on the outside. Relative to the tube inner diameter of the insertion piece 44 is formed slightly oversized at least on the cone base, so that the tube 22 is seated with radial pressure bias on the connection piece. The tube 22 may be attached to the Einsetzstutzen 44 by means of a pipe clamp or other suitable fastening means, which allows the hose with the Einsetzlager 33 building material tight fastened to a pressure of 10 bar. Since the bearing housing 33 is substantially rigid, that is pressure-resistant up to the maximum operating pressure of the conveyor to be connected, is formed, the hose end, in which the Einsteckstutzen introduced is always kept open. The bearing housing 33 may be attached to the bottom plate 6 or attached indirectly via the outlet 21 to the disposable container 1.

[0022] Das Einsatzlager 31 weist Gleitlagerung 32 auf. Die Gleitlagerung 32 erstreckt sich in einer relativ zur Durchgangsrichtung radialen Ebene. Die Gleitlagerung 32 ist insbesondere einstückig mit dem Lagergehäuse 33 ausgebildet. Ein Sperrschieber 35 ist in der Gleitlagerung eingesetzt und translatorisch im Wesentlichen senkrecht zum Durchgang 42 des Lagergehäuses 33 in den lichten Querschnitt des Durchgangs einschiebbar. Beim Einschieben reduziert der Sperrschieber 35 die lichten Durchgangsabmessungen, so dass kein Baustoff durch den Durchgang durchfließt. Der Sperrschieber 35 weist eine Freigabestellung auf, in der der Sperrschieber in einem außerhalb des Durchgangs angeordneten Teil des Lagergehäuses 33 aufgenommen ist. Aus der Freigabestellung ist der Sperrschieber 35 mittels eines sich aus dem Lagergehäuse 33 erstreckenden Betätigungsteils 36 in die Sperrsteilung verbringbar, in der der Sperrschieber 35 den lichten Querschnitt des Durchgangs 42 vollständig belegt. Das Lagergehäuse 33 weist insbesondere relativ zum Durchgang diametral gegenüberliegend der Aufnahme für den Sperrschieber 35 in der Freigabestellung einen vorzugsweise als Vertiefung in der Wandung des Durchgangs 42 des Lagergehäuses 33 ausgebildeten Ventilsitz 34 auf. In der Sperrsteilung kommt der Sperrschieber 35 mit dem Ventilsitz 34 in einen abdichtenden Eingriff. Der Ventilsitz 34 ist relativ zum Sperrschieber 35 derart bemessen, dass die durchgangsseitigen Ventilsitzränder an dem Sperrschieber vorhandenen Baustoff beim Einnehmen der Sperrsteilung in Durchgangsrichtung abstreifen.The insert bearing 31 has slide bearing 32. The sliding bearing 32 extends in a radial direction relative to the passage direction. The sliding bearing 32 is in particular formed integrally with the bearing housing 33. A locking slide 35 is inserted into the sliding bearing and translationally substantially perpendicular to the passage 42 of the bearing housing 33 in the clear cross section of the passage can be inserted. When inserting the locking slide 35 reduces the clear passage dimensions, so that no building material flows through the passage. The locking slide 35 has a release position, in which the locking slide is received in a part of the bearing housing 33 arranged outside the passage. From the release position of the locking slide 35 can be brought into the blocking division by means of an extending from the bearing housing 33 operating part 36 in which the locking slide 35, the clear cross section of the passage 42 completely occupied. The bearing housing 33 has in particular relative to the passage diametrically opposite the receptacle for the locking slide 35 in the release position on a preferably formed as a recess in the wall of the passage 42 of the bearing housing 33 valve seat 34. In the blocking division of the locking slide 35 comes with the valve seat 34 in a sealing engagement. The valve seat 34 is dimensioned relative to the locking slide 35 such that the passage-side valve seat edges strip on the gate valve existing building material when taking the locking division in the passage direction.

[0023] Behälteraußenseitig weist das Lagergehäuse 33 einen starren Anschlussstutzen 43 auf, an dem ein Fördergerät, wie eine Airless-Verarbeitungseinrichtung, baustoffdicht bis zu einem Druck von 10 bar anschließbar ist. Dazu kann der Anschlussstutzen 43 ein Außengewinde aufweisen, auf das ein Anschlussstück 47 des Fördergeräts und/oder ein Reduzierstück 45 baustoffdicht aufschraubbar sind.Outside the container, the bearing housing 33 has a rigid connection piece 43, on which a conveyor, such as an airless processing device, building material tight up to a pressure of 10 bar can be connected. For this purpose, the connecting piece 43 may have an external thread onto which a connecting piece 47 of the conveying device and / or a reducing piece 45 can be screwed on in a building material-tight manner.

Claims (13)

Ansprücheclaims 1. Einwegbehälter (1) für einen fließfähigen Baustoff, wie angerührten Beton, Putz oder Farbe, zur Verarbeitung auf einer Baustelle, umfassend: - eine Behälterstruktur (11) aus Kartonage; - einen Aufnahmeraum (13) innerhalb der Behälterstruktur (11) für den fließfähigen Baustoff; und - eine Auslassleitung (21), über die der fließfähige Baustoff aus dem Aufnahmeraum (13) entnehmbar ist, gekennzeichnet durch einen Sperrschieber (35), der zwischen einer Freigabestellung, in der fließfähiger Baustoff aus dem Aufnahmeraum (13) durch die Auslassleitung (21) ab-gebbar ist, und einer Sperrsteilung verlagerbar ist, in welcher der Sperrschieber (35) die Baustoffabgabe blockiert, und eine Gleitlagerung (32) zum translatorischen Führen des Sperrschiebers bei der Verlagerung zwischen der Freigabe- und der Sperrsteilung.A disposable container (1) for a flowable building material, such as touched concrete, plaster or paint, for processing on a construction site, comprising: - a container structure (11) made of cardboard; - A receiving space (13) within the container structure (11) for the flowable building material; and - an outlet conduit (21) via which the flowable building material can be removed from the receiving space (13), characterized by a blocking slide (35) which can be moved between a release position in the flowable building material from the receiving space (13) through the outlet conduit (21 ) Abbarable, and a blocking division is displaceable, in which the locking slide (35) blocks the building material release, and a sliding bearing (32) for translationally guiding the locking slide in the displacement between the release and the blocking division. 2. Einwegbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwegbehälter (1) ein mit der Auslassleitung (21) baustoffdicht verbindbares Einsetzlager (31) mit einem die Gleitlagerung (32) umfassenden Lagergehäuse (33) und einem in dem Lagergehäuse (33) ausgebildeten Durchgang (42) für den Baustoff aufweist, wobei insbesondere der Sperrschieber (35) in der Freigabestellung einen lichten Querschnitt des Durchgangs (42) vollständig freigibt und/oder in der Sperrsteilung derart innerhalb des Durchgangs angeordnet ist, dass der lichte Querschnitt durch den Sperrschieber blockiert ist.2. Disposable container (1) according to claim 1, characterized in that the disposable container (1) with the outlet (21) building material tight connectable insert bearing (31) comprising a plain bearing (32) bearing housing (33) and one in the bearing housing ( 33) formed passage (42) for the building material, wherein in particular the locking slide (35) in the release position a clear cross-section of the passage (42) completely free and / or arranged in the blocking division in such a way within the passage that the clear cross section through the locking slide is blocked. 3. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Anschlussleitung (21) verbindbares Einsetzlager (31) einen behälterstrukturaußenseitigen Anschlussstutzen (43) aufweist, der baustoffdicht vorzugsweise bis zu einem Druck von 10 bar mit dem Einsetzlager (31) verbunden ist und/oder der eine baustoffdichte Befestigungsvorrichtung, wie ein Außengewinde, aufweist, um ein Anschlussstück (47) einer Fördereinrichtung baustoffdicht mit dem Anschlussstutzen (43) zu verbinden.3. Disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that connectable to the connecting line (21) insertion bearing (31) has a container structure outer side connecting piece (43), the building material tight preferably up to a pressure of 10 bar with the insertion bearing ( 31) and / or has a building material-tight fastening device, such as an external thread, in order to connect a connecting piece (47) of a conveyor construction-tight with the connecting piece (43). 4. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Anschlussleitung (21) verbindbares Einsetzlager (31) einen anschlussleitungsseitigen Einsetzstutzen (44) aufweist, der relativ zur Anschlussleitung (21) derart bemessen ist, dass dieser in die Anschlussleitung insbesondere unter Erzeugung einer radial zur Durchgangsrichtung des Einsatzlagers wirkenden Dichtungsvorspannung zwischen Einsetzstutzen (21) und Anschlussleitung (21) einsetzbar ist, wobei insbesondere der Einsetzstutzen (21) konisch geformt ist.4. Disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that connectable to the connecting line (21) insert bearing (31) has a connection line side Einsetzstutzen (44) which is dimensioned relative to the connecting line (21) such that this in the connecting line can be inserted, in particular, by generating a sealing prestress acting radially to the passage direction of the insert bearing between the insertion stub (21) and connecting line (21), wherein in particular the insertion stub (21) is conically shaped. 5. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (21) wenigstens teilweise als flexibler Schlauch (22) ausgeführt ist, wobei insbesondere eine aufnahmeraumfernes eine formstabile Schlauchendöffnung durch einen Durchgang (42) eines in das aufnahmeraumfernen Ende des Schlauchs (22) eingepasstes Einsetzlager (31) gebildet ist.5. Disposable container (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet line (21) is at least partially designed as a flexible hose (22), wherein in particular a receiving distance remotely a dimensionally stable Schlauchendöffnung through a passage (42) of a receiving space in the remote end of the tube (22) fitted Einsetzlager (31) is formed. 6. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwegbehälter ein Lagergehäuse umfasst, wobei insbesondere die Gleitlagerung (32) insbesondere einstückig mit dem Lagergehäuse ausgebildet ist und/oder das Lagergehäuse (33) einen vorzugsweise als umlaufende Vertiefung in einer Innenwandung des Durchgangs (42) ausgebildeten Schiebersitz (43) aufweist, der den Sperrschieber (35) in der Sperrsteilung baustoffdicht einfasst.6. disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the disposable container comprises a bearing housing, wherein in particular the sliding bearing (32) is in particular integrally formed with the bearing housing and / or the bearing housing (33) has a preferably as a circumferential recess in an inner wall of the passage (42) formed slide seat (43) which encloses the locking slide (35) in the blocking division building material tight. 7. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Sperrschieber (35) stufenlos zwischen der Freigabestellung und der Sperrsteilung einstellbar ist, wobei insbesondere die Gleitlagerung (32) den Sperrschieber (35) quer, vorzugsweise senkrecht, zu einer Erstreckungsrichtung des Durchgangs (42) führt.7. disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the locking slide (35) is infinitely adjustable between the release position and the blocking pitch, in particular the sliding bearing (32) the locking slide (35) transversely, preferably perpendicular to an extension direction of the passage (42) leads. 8. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterstruktur (11) eine Wand- und/oder Bodenvertiefung (12) aufweist, in der die Gleitlagerung (32) und/oder ein die Gleitlagerung (32) umfassendes Einsetzlager (31) angeordnet ist, wobei insbesondere die Wand- und/oder Bodenvertiefung (12) derart dimensioniert ist, dass die Gleitlagerung (32), das Einsetzlager (31) und/oder der Sperrschieber (35) vorzugsweise sowohl in der Freigabe- als auch in der Sperrsteilung vollständig in der Behälterstruktur (11) versenkt ist.8. Disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the container structure (11) has a wall and / or bottom recess (12) in which the sliding bearing (32) and / or a plain bearing (32) comprehensive Insertion bearing (31) is arranged, wherein in particular the wall and / or bottom recess (12) is dimensioned such that the slide bearing (32), the insertion bearing (31) and / or the locking slide (35) preferably both in the release as is also completely recessed in the locking structure in the container structure (11). 9. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerung (32) in Behältertiefenrichtung mit Bewegungsspiel an dem Einwegbehälter (1) befestigt ist, wobei insbesondere das Bewegungsspiel durch einen in dessen Erstreckungsrichtung elastischen Schlauch (22) der Auslassleitung (21) bereitgestellt ist.9. Disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the sliding bearing (32) is fixed in the container depth direction with play on the disposable container (1), wherein in particular the movement play by an elastic in the direction of extension hose (22) of the outlet (21) is provided. 10. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (21) aufnahmeraumseitig ein starres Rohrstück (39) umfasst, das an einem aufnahmeraumseitigem Ende rohraußenseitig einen Ringanschlag (38) aufweist, wobei insbesondere das aufnahmeraumseitige Ende des Rohrstücks (39) in eine vorzugsweise zentral relativ zu einer Bodenaufstandsfläche des Einwegbehälters (1) in der Behälterstruktur (11) angeordnete Ablassringstruktur (37) derart einsteckbar ist, dass der Ringanschlag (38) mit einer aufnahmeraumabgewandten Stirnseite der Ablassringstruktur (37) einen baustoffdichten Ringkontakt ausbildet.10. Disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the outlet line (21) receiving space side comprises a rigid tube piece (39) having at a receiving space side end rohraußenseitig an annular stop (38), in particular the receiving space-side end of the pipe section (39) in a preferably centrally relative to a ground contact surface of the disposable container (1) in the container structure (11) arranged Ablassringstruktur (37) can be inserted such that the annular stop (38) with a receiving space facing away from the Ablassringstruktur (37) forms a building material tight ring contact , 11. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (21), insbesondere ein starres Rohrstück (39) der Auslassleitung (21), an einer Ablassringstruktur (37) des Aufnahmeraums (13) mittels eines Haftvermittlers, wie Klebstoff, oder mittels Schweißen baustoffdicht befestigt ist.11. Disposable container (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet line (21), in particular a rigid tube piece (39) of the outlet line (21), on a Ablassringstruktur (37) of the receiving space (13) by means of a bonding agent, as adhesive, or by building material tightness is attached by welding. 12. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (35) über ein behälterstrukturaußenseitig zugängliches Handbetätigungsteil (36) vorzugsweise einhändig betätigbar ist, das insbesondere in einer Wand-und/oder Bodenvertiefung (12) der Behälterstruktur (11) versenkt angeordnet ist.12. disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the locking slide (35) via a container structure outside accessible hand-operated part (36) is preferably operated with one hand, in particular in a wall and / or bottom recess (12) of the container structure ( 11) is arranged sunk. 13. Einwegbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur des Einwegbehälters (1) im Wesentlichen formkontinuierlich und/oder vorsprungsfrei ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen13. Disposable container (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that an outer contour of the disposable container (1) is substantially continuous and / or free of projections. For this 3 sheets of drawings
ATGM50224/2015U 2014-12-18 2015-12-16 Disposable container for a flowable building material AT15260U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010034.9U DE202014010034U1 (en) 2014-12-18 2014-12-18 Disposable container for a flowable building material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15260U1 true AT15260U1 (en) 2017-04-15

Family

ID=55697938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50224/2015U AT15260U1 (en) 2014-12-18 2015-12-16 Disposable container for a flowable building material

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15260U1 (en)
DE (1) DE202014010034U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4169851A1 (en) 2021-10-19 2023-04-26 Daw Se Container system, protective screen, container and conveyor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270894A (en) * 1992-09-26 1994-03-30 Hydrair Ltd Supporting a flexible bag
EP1598288A1 (en) * 2002-12-19 2005-11-23 Kyoritsu Physical Distribution System Co. Ltd. Method of fitting liquid container bag body, and liquid container
DE202013006415U1 (en) * 2013-07-17 2013-07-30 Giema Gmbh Disposable container for receiving a liquid or pasty medium and device for dispensing such

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270894A (en) * 1992-09-26 1994-03-30 Hydrair Ltd Supporting a flexible bag
EP1598288A1 (en) * 2002-12-19 2005-11-23 Kyoritsu Physical Distribution System Co. Ltd. Method of fitting liquid container bag body, and liquid container
DE202013006415U1 (en) * 2013-07-17 2013-07-30 Giema Gmbh Disposable container for receiving a liquid or pasty medium and device for dispensing such

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010034U1 (en) 2016-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925370B1 (en) Multi-component cartridge
DE202006015457U1 (en) Multicomponent cartridge
EP0757756B1 (en) Thick matter pump
DE102007041035B4 (en) Valve body, valve, pumping device and apparatus for producing valve bodies
AT15260U1 (en) Disposable container for a flowable building material
WO1993012012A1 (en) Flexible tube for the packaging of pasty products
EP1841998B1 (en) Device for the liquid-proof connection of a soft tube
WO2001060698A2 (en) Atomiser
DE202014103535U1 (en) Viehsäugvorrichtung
DE102018009512B3 (en) metering
EP2576057B1 (en) Manual control part of a suction device
EP3139079B1 (en) Construction kit for retrofitting a pipe conduit connection of a thick-walled pipe
DE19528160C2 (en) Pipe and hose installation on and in media columns for the treatment of body fluids, especially for a dialysis machine
EP2686114B1 (en) Adhesive delivery device for an adhesive container
DE202013006415U1 (en) Disposable container for receiving a liquid or pasty medium and device for dispensing such
DE19853179A1 (en) Discharge device for hose used to inject sealing material into buildings, comprises detachable coupling piece connectable to suction nozzle, drainage line and far end of hose
CH673329A5 (en) Pipe-sealing wall box
DE102017111362A1 (en) Adhesive foot and method for its attachment
DE631817C (en) Device for cleaning and grouting walls, ceilings, roofs, etc. like
AT500609A4 (en) DEVICE FOR DISPOSAL OF LIQUIDS IN THE MEDICAL AREA, IN PARTICULAR FOR THE DISPOSAL OF DIALYSIS
DE202009008543U1 (en) cartridge tip
EP0976458A2 (en) Device for discharging flowable materials from flexible tubular bags
DE202021100967U1 (en) Injection device for liquid or paste-like 2-component polymer systems
DE3409723A1 (en) Device for applying pasty compositions
DE10227905A1 (en) Connecting element to fix to bag has clamping element able to turn relative to tube, with internal thread widening conically on side facing bag

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221231