AT1515U1 - Mehrschichtiges rohr mit schaumkern - Google Patents

Mehrschichtiges rohr mit schaumkern Download PDF

Info

Publication number
AT1515U1
AT1515U1 AT0044696U AT44696U AT1515U1 AT 1515 U1 AT1515 U1 AT 1515U1 AT 0044696 U AT0044696 U AT 0044696U AT 44696 U AT44696 U AT 44696U AT 1515 U1 AT1515 U1 AT 1515U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pipe according
middle layer
layer
pipe
Prior art date
Application number
AT0044696U
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Borth
Berend Jan Van Dijk
Jan Uilke Stoffelsma
Markus Wilhelmus J Besten
Original Assignee
Poloplast Kunststoffwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poloplast Kunststoffwerk filed Critical Poloplast Kunststoffwerk
Priority to AT0044696U priority Critical patent/AT1515U1/de
Publication of AT1515U1 publication Critical patent/AT1515U1/de
Priority to DE29712989U priority patent/DE29712989U1/de
Priority to IT1997MI000557U priority patent/IT237599Y1/it
Priority to HU979700197U priority patent/HU1471U/hu
Priority to FR9709511A priority patent/FR2751724B3/fr
Priority to CZ19977001U priority patent/CZ8048U1/cs
Priority to SI9730033T priority patent/SI0916054T1/xx
Priority to CZ19982662A priority patent/CZ293937B6/cs
Priority to DK9700296U priority patent/DK9700296U3/da
Priority to EP97932641A priority patent/EP0916054B1/de
Priority to PCT/AT1997/000176 priority patent/WO1998004861A1/de
Priority to PL97321388A priority patent/PL184122B1/pl
Priority to HU0000254A priority patent/HU221559B/hu
Priority to DE59701231T priority patent/DE59701231D1/de
Priority to SK1147-98A priority patent/SK284166B6/sk
Priority to PT97932641T priority patent/PT916054E/pt
Priority to AT97932641T priority patent/ATE190387T1/de
Priority to ES97932641T priority patent/ES2132051T3/es
Priority to GR20000401023T priority patent/GR3033338T3/el

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Rohr mit vorzugsweise angeformter Muffe, dessen radiale Rohrsteifigkeit bei den in Tabelle 1 angeführten Wandstärken größer als 4 kN/m2 ist, besteht aus drei Schichten 1, 2, 3. Die Mittelschichte 3 besteht aus einem Polyolefin, insbesondere Polypropylen, das mit 25 bis 50 Gew.-% Kreide oder Talkum gefüllt und auf eine Dichte von höchstens 1,1 g/cm3 geschäumt ist. Die Außenschichte 1 und die Mittelschichte 2 bestehen bevorzugt aus dem gleichen Kunststoff wie die Mittelschichte 3.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein durch Coextrusion hergestelltes mehrschichtiges Rohr, gegebenenfalls mit angeformter Muffe, dessen Mittelschichte aus mit Mineralstoff gefülltem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen besteht. 



   Bisher haben Kanalrohre aus Polyolefinen, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) den Nachteil, dass sie einen hohen Materialbedarf (Wanddicke) für die erforderliche Steifigkeit und eine unter Belastung ausgeprägte Langzeitdeformation aufweisen. Dies hat zur Folge, dass Kanalrohre aus Polyolefinen mit der für die Anwendung erforderlichen Nenn-Steifigkeit (SN) SN4 (4kN/m2), und SN8 (8kN/m2) nicht wirtschaftlich sind und einen zu hohen Polymeranteil beinhalten. 



   Ein weiterer Nachteil ist die Herstellung der angeformten Muffe an Polyolefin- (PP und PE)-Rohren. Bisher ist eine exakte Verformung nur mit hohem verfahrenstechnischem Aufwand (sowohl im Spreizkern als auch im Blasverfahren) möglich gewesen. Dabei waren grosse Toleranzen zur Einhaltung der Langzeit-Schrumpfwerte erforderlich. Dies hatte zur Folge, dass zu grosse Toleranzen an den Muffenmassen und unterschiedliche Schrumpfwerte zu einer nicht exakten Passfähigkeit mit den zu verbindenden Rohrenden oder Formstücken führten. Zudem sind die   Aufwärm- und   Abkühlzeiten bei Polyolefin- (PP- und PE-) Rohren relativ hoch, so dass die Produktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Wandstärke und somit die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt wurde. 



   Aus der AT 0 000 643 U1 ist ein dreischichtiges Rohr bekannt, dessen Mittelschichte aus Polypropylen, das mit 25 bis 50   Gew.-%   Talkum    gefüllt ist,   besteht. Durch die hohe Dichte der Mittelschichte des bekannten Rohres (etwa   1, 2 g/cm3)   ergibt sich der Nachteil eines hohen Gewichts bei grösseren Wandstärken, insbesondere grosser Dicke der Mittelschicht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebenen Nachteile von Polyolefin- (PP- oder PE-) Rohren zu kompensieren. 



   Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein vorzugsweise im Coextrusionsverfahren hergestelltes Mehrschichtrohr, bestehend aus wenigstens einer tragenden Mittelschichte aus einem mineralstoffgefüllten und geschäumten Polyolefin, insbesondere Polypropylen, und beispielsweise je einer dünnwandigen   Aussen- und   Innenschichte erreicht. 



   Durch die Erfindung wird ein Rohr im Dimensionsbereich DN 100 bis DN 1000   z. B.   aus einem Polyolefin, insbesondere aus   PP   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschaffen, an das Muffen im Inline-Verfahren direkt angeformt werden können. Beim erfindungsgemässen Rohr ist die radiale Rohrsteifigkeit, bei den in der Tabelle angeführten Mindestwandstärken nicht kleiner als 4 kN/m2 (geprüft nach ISO/DIS   9969). In   der Mittelschichte kann ein Umlaufmaterial,   z. B.   ein Regenerat oder Recyclat verarbeitet werden. Unter den Begriffen "Regenerat" und "Recyclat" ist im vorliegenden folgendes zu verstehen : Ein Regenerat ist ein Umlaufmaterial, das durch Produktionsausschuss entsteht und-ohne weiteren Gebrauch - in den Produktionsfluss wieder eingeleitet wird.

   Ein Recyclat ist ein aus einem bereits im Gebrauch befundenen Produkt rückgewonnenes Material, das dann zu einem anderen oder auch zu dem gleichen Produkt verarbeitet wird. 



   Im vorliegenden ist der Begriff "radiale Rohrsteifigkeit" mit "Scheitelsteifigkeit" (SN) gleichzusetzen. SN ist jene Stei- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 duls wird bei der Erfindung vornehmlich durch die mineralstoffgefüllte Mittelschicht herbeigeführt. 



   Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Beispiel für ein   erfindungsgemässes   Rohr ist im Schnitt in der Zeichnung dargestellt. Wenngleich in dem 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 



   Um das optimale Verhältnis zwischen ausreichender Schlagzähigkeit und hoher Steifigkeit zu gewährleisten, kann eine Mischung verwendet werden, die aus mit 25 bis 50   Gew.-Teilen   Talkum oder aus mit 25 bis 50   Gew.-Teilen   Kreide oder einem Gemisch aus Kreide und Talkum etwa im Verhältnis   1 : 1'   gefüllten Polyolefin, z. B. PP bzw.   PP-Homo-bzw.   Copolymer, oder einem Gemisch daraus, besteht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die Mineralstoffüllung und eine gleichmässige Füllstoffverteilung wird eine Steifigkeit im E-Modulbereich von   1.   500-3. 000 N/mm2 im Mittelschichtmaterial erreicht. Die Mineralstoffüllung hat den Nachteil, dass das Gewicht des Rohres erheblich ansteigt. Die Dichte einer beispielsweise mit 35 Teilen Talkum gefüllten   PP- (Mittel-) Schichte   beträgt 1, 18 bis 1, 2 g/cm3.

   Mit Hilfe eines Treibmittels wird die   mineralstoffgefüllte   (Mittel-) Schichte im Extrusionsprozess aufgeschäumt und die Dichte von ursprünglich 1, 18 bis   1, 2 g/cm3   auf höchstens   1, 1 g/cm3,   
 EMI3.1 
 beispielsweise des Polypropylens (PP), liegt auch eine geringere Enthalpie bzw. eine höhere Wärmeleitung vor, die für die raschere und gleichmässigere Erwärmung und Abkühlung bei der anschlie- ssenden Muffenverformung vorteilhaft ist. Die gleichmässige Verteilung der Wandstärken aller Rohrschichten und der Mineralstoffe im Werkstoff   z. B.   der Mittelschichte gewährleisten auch ein kontrollierbares Schrumpfmass am Rohr und an der Muffe. 



   Die   Aussen- und   Innenschichten des Rohres unterstützen die erforderliche Innendruckfestigkeit und die Schlagzähigkeitseigenschaft bei tieferen Temperaturen. Die Innen- und Aussenschichte können bei der Erfindung aus einem Polyolefin z. B. PP-Copolymer bestehen. Die Wandstärken sind den mechanisch-chemischen Anforderungen angepasst und sind mit der Gesamtwandstärke in Tabelle dimensionsbezogen dargestellt. 



  Tabelle 1 : Rohrdimensionen und Wandstärken für 3-Schichtrohre mit einer Scheitelsteifigkeit von 4 kN/m2 (SN 4) 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> DN <SEP> d1 <SEP> SI <SEP> mln <SEP> sm <SEP> mln <SEP> sa <SEP> mln <SEP> s <SEP> ges <SEP> min <SEP> s <SEP> real <SEP> 
<tb> fmml <SEP> fmml <SEP> lmml <SEP> [mm] <SEP> {mm] <SEP> [mm]
<tb> 110 <SEP> 110. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 60 <SEP> 2. <SEP> 30 <SEP> 050 <SEP> 3. <SEP> 40 <SEP> 3. <SEP> 70 <SEP> 
<tb> 125 <SEP> 125.00 <SEP> 0.60 <SEP> 2.70 <SEP> 0.50 <SEP> 3.80 <SEP> 4.20
<tb> 160 <SEP> 160. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 60 <SEP> 3. <SEP> 80 <SEP> 0. <SEP> 50 <SEP> 4. <SEP> 70 <SEP> 5. <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> 200. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 60 <SEP> 4. <SEP> 70 <SEP> 0. <SEP> 50 <SEP> 5. <SEP> 80 <SEP> 6. <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 250 <SEP> 250.00 <SEP> 0.70 <SEP> 5.90 <SEP> 0.60 <SEP> 7.20 <SEP> 8.30
<tb> 315 <SEP> 315.

   <SEP> 00 <SEP> 0.80 <SEP> 7.50 <SEP> 0.70 <SEP> 9.00 <SEP> 10.40
<tb> 400 <SEP> 000. <SEP> 00 <SEP> 100 <SEP> 9. <SEP> 50 <SEP> 0. <SEP> 80 <SEP> 11. <SEP> 30 <SEP> 13. <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 50000 <SEP> 1. <SEP> 10 <SEP> 12. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 90 <SEP> 14. <SEP> 00 <SEP> 16. <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 600 <SEP> 600.00 <SEP> 1.20 <SEP> 15.30 <SEP> 1.00 <SEP> 17.50 <SEP> 20.80
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 :

   Rohrdimensionen und Wandstärken für 3-Schichtrohre mit einer Scheitelsteifigkeit von 8 kN/m2 (SN 8) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> DN <SEP> d1 <SEP> si <SEP> min <SEP> sm <SEP> min <SEP> sa <SEP> min <SEP> s <SEP> ges <SEP> min <SEP> s <SEP> real
<tb> [mm] <SEP> [mm] <SEP> [mm] <SEP> [mm] <SEP> [mm] <SEP> [mm]
<tb> 110 <SEP> 110. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 60 <SEP> 3. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 50 <SEP> 4. <SEP> 10 <SEP> 4. <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 125 <SEP> 125.00 <SEP> 0.60 <SEP> 3.50 <SEP> 0.50 <SEP> 4.60 <SEP> 5.20
<tb> 160 <SEP> 160. <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 4, <SEP> 70 <SEP> 0. <SEP> 50 <SEP> 5. <SEP> 80 <SEP> 6. <SEP> 70 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> 200, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 60 <SEP> 6. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 50 <SEP> 7. <SEP> 10 <SEP> 8. <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 250 <SEP> 250, <SEP> 00 <SEP> 0.70 <SEP> 7.50 <SEP> 0.60 <SEP> 8.80 <SEP> 10.30
<tb> 315 <SEP> 315. <SEP> 00 <SEP> 0.

   <SEP> 80 <SEP> 9. <SEP> 50 <SEP> 0. <SEP> 70 <SEP> 1100 <SEP> 13. <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 400 <SEP> 400. <SEP> CO <SEP> 100 <SEP> 12. <SEP> 10 <SEP> 0. <SEP> 80 <SEP> 13. <SEP> 90 <SEP> 16. <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 500. <SEP> 00 <SEP> 1, <SEP> 10 <SEP> 15. <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 90 <SEP> 1733 <SEP> 20.

   <SEP> 70 <SEP> 
<tb> 600 <SEP> 600.00 <SEP> 1.20 <SEP> 19.40 <SEP> 1 <SEP> 00 <SEP> 21 <SEP> 60 <SEP> 26.00
<tb> 
 dl Aussendurchmesser Sa Wandstärke Aussenschichte Sm Wandstärke Mittelschichte Si Wandstärke Innenschichte Sges Wandstärke gesamt Sreal empfohlene Wandstärke, beispielhaft
Die Innenschichte 2 und/oder die Aussenschichte 1 kann auch aus anderen Kunststoffen als dem Kunststoff der Mittelschichte 3, der beispielsweise   PP   ist, bestehen, wenn diese mittels Haftvermittler-also jeweils zwei weiteren Schichten - mit der Mittelschichte 3 verbunden werden.

   Diese Kunststoffe für die   Aussen- und/oder   der Innenschichte 1, 2 können beispielhaft sein :
Polyethylen (PE)
Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymer (ABS)
Copolymere aus Styrol und Acrylnitril (SAN)
Polyamid   (PA)  
Beispielsweise kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammenfassend wie folgt dargestellt werden :
Ein Rohr mit vorzugsweise angeformter Muffe, das als Hausabflussrohr verwendbar ist, und dessen radiale Rohrsteifigkeit bei den in Tabelle 1 angeführten Wandstärken grösser als 4   kN/m2   ist, besteht aus drei Schichten 1, 2,3. Die Mittelschichte 3 besteht aus einem Polyolefin, insbesondere Polypropylen, das mit 25 bis 50 Gew.-% Kreide oder Talkum gefüllt und auf eine Dichte von höchstens   1, 1 g/cm3   geschäumt ist.

   Die Aussenschichte 1 und die Mittelschichte 2 bestehen bevorzugt aus dem gleichen Kunststoff wie die Mittelschichte 3.

Claims (17)

  1. Ansprüche : 1. Mehrschichtiges Rohr aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht, vorzugsweise die Mittelschichte (3), aus mit Mineralstoff gefülltem, geschäumtem Polyolefin besteht.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffanteil in der Mittelschichte (3) zwischen 25 und 50 Gew.-% beträgt.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschichte (3) mit Talkum als Mineralstoff gefüllt ist.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschichte (3) mit Kreide als Mineralstoff gefüllt ist.
  5. 5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschichte auf eine Dichte von höchstens 1, 1 g/cm3 geschäumt ist.
  6. 6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschichte (3) aus Polypropylen oder aus Polyethylen besteht.
  7. 7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschichte (2) aus dem gleichen Kunststoff wie die Mittelschichte (3) besteht.
  8. 8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschichte (1) aus dem gleichen Kunststoff wie die Mittelschichte (3) besteht.
  9. 9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschichte (3) aus mit Mineralstoff gefülltem Polypropylen besteht und bis zu 100 Gew.-% Umlaufmaterial aus Rohren nach Anspruch 8 enthält, das auf eine Dichte von höchstens 1, 1 g/cm3 geschäumt ist.
  10. 10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Mittelschichte (3) bildende Kunststoff bis zu 50 Gew.-% Kunststoffrecyclat enthält.
  11. 11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschichte (1) eine Dicke von 0, 2 bis 2, 0 mm besitzt.
  12. 12. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschichte (2) eine Dicke von 0, 2 bis 2, 0 <Desc/Clms Page number 6> mm beträgt.
  13. 13. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Mittelschichte (3) wenigstens 50% der Gesamtwandstärke des Rohres beträgt.
  14. 14. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an das Rohr eine Muffe einstückig angeformt ist.
  15. 15. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr im Coextrusionsverfahren hergestellt ist.
  16. 16. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschichte (1) und die Innenschichte (2) aus Polypropylencopolymer bestehen.
  17. 17. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Rohrsteifigkeit grösser als 4 kN/m2 ist.
AT0044696U 1996-07-29 1996-07-29 Mehrschichtiges rohr mit schaumkern AT1515U1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044696U AT1515U1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Mehrschichtiges rohr mit schaumkern
DE29712989U DE29712989U1 (de) 1996-07-29 1997-07-22 Mehrschichtiges Rohr
IT1997MI000557U IT237599Y1 (it) 1996-07-29 1997-07-22 Tubo a piu' strati
HU979700197U HU1471U (en) 1996-07-29 1997-07-23 Multilayer pipe
FR9709511A FR2751724B3 (fr) 1996-07-29 1997-07-25 Tube multicouche
CZ19977001U CZ8048U1 (cs) 1996-07-29 1997-07-28 Vícevrstvá trubka a její použití
ES97932641T ES2132051T3 (es) 1996-07-29 1997-07-29 Tubo de capas multiples.
DK9700296U DK9700296U3 (da) 1996-07-29 1997-07-29 Flerlaget rør
CZ19982662A CZ293937B6 (cs) 1996-07-29 1997-07-29 Vícevrstvá trubka a způsob její výroby
SI9730033T SI0916054T1 (en) 1996-07-29 1997-07-29 Multiple-layer pipe
EP97932641A EP0916054B1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Mehrschichtiges rohr
PCT/AT1997/000176 WO1998004861A1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Mehrschichtiges rohr
PL97321388A PL184122B1 (pl) 1996-07-29 1997-07-29 Rura wielowarstwowa
HU0000254A HU221559B (hu) 1996-07-29 1997-07-29 Többrétegű cső
DE59701231T DE59701231D1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Mehrschichtiges rohr
SK1147-98A SK284166B6 (sk) 1996-07-29 1997-07-29 Viacvrstvová rúrka a spôsob jej výroby
PT97932641T PT916054E (pt) 1996-07-29 1997-07-29 Tubo com varias camadas
AT97932641T ATE190387T1 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Mehrschichtiges rohr
GR20000401023T GR3033338T3 (en) 1996-07-29 2000-04-26 Multiple-layer pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044696U AT1515U1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Mehrschichtiges rohr mit schaumkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1515U1 true AT1515U1 (de) 1997-06-25

Family

ID=3490833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0044696U AT1515U1 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Mehrschichtiges rohr mit schaumkern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1515U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714571U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Rehau Ag & Co Mehrschichtenrohr
CN116945700A (zh) * 2023-08-03 2023-10-27 广州市奥鑫美塑胶有限公司 一种无机生物降解挤出软管及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246479A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-25 Pott, Richard, Dipl.-Ing. Formkörper in Stützkernbauweise
US4791965A (en) * 1987-02-13 1988-12-20 James Hardie Irrigation, Inc. Co-extruded tube
EP0472293A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-26 Raphael Nicolaidis Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
AT63U2 (de) * 1994-06-29 1994-12-27 Poloplast Kunststoffwerk Mehrschichtiges rohr
GB2289108A (en) * 1994-05-04 1995-11-08 Hepworth Building Prod Piping

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246479A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-25 Pott, Richard, Dipl.-Ing. Formkörper in Stützkernbauweise
US4791965A (en) * 1987-02-13 1988-12-20 James Hardie Irrigation, Inc. Co-extruded tube
EP0472293A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-26 Raphael Nicolaidis Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2289108A (en) * 1994-05-04 1995-11-08 Hepworth Building Prod Piping
AT63U2 (de) * 1994-06-29 1994-12-27 Poloplast Kunststoffwerk Mehrschichtiges rohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714571U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Rehau Ag & Co Mehrschichtenrohr
CN116945700A (zh) * 2023-08-03 2023-10-27 广州市奥鑫美塑胶有限公司 一种无机生物降解挤出软管及其制造方法
CN116945700B (zh) * 2023-08-03 2024-01-23 广州市奥鑫美塑胶有限公司 一种无机生物降解挤出软管及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128654C2 (de) Mehrschichtiges Leitungsrohr aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017111703A1 (de) Faserhaltiger Fahrzeugunterbodenschutz
DE102012208428A1 (de) Pul-Core-Verfahren mit PMI-Schaumkern
DE2821333A1 (de) Rohr aus thermoplastischem material wowie verfahren zu seiner herstellung
DE3439312C2 (de) Doppellagiger flexibler Kunststoffschlauch, insbesondere als Leitung für fluorierte Kohlenwasserstoffe
DE4015739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers aus polypropylen
DE19819750C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004052360A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Behälteröffung versehenen Behälters und nach diesem Verfahren hergestellte Behälter
EP0916054B1 (de) Mehrschichtiges rohr
EP1584460A1 (de) Kunststoffrohr bzw. Rohrformstück
AT1515U1 (de) Mehrschichtiges rohr mit schaumkern
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
EP1909018B1 (de) Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
DE3332781A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare polyolefinfolie
EP0357551B1 (de) Formstück aus Kunststoff für Rohrsysteme
CH718489B1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr.
DE1729104A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
AT63U3 (de) Mehrschichtiges rohr
DE102013018163B4 (de) Fluidführungselement einer Motor-Luftansaugstrecke
DE102005039161A1 (de) Ausdehnungsgefäße der Leichtbauweise
EP0826122B1 (de) Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung
EP0894616B1 (de) Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE1778760A1 (de) Schlauchleitung
CN106641484A (zh) 超高分子量pp复合塑料水管
EP2422974A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time