AT150832B - Stove for liquid or gaseous fuels. - Google Patents

Stove for liquid or gaseous fuels.

Info

Publication number
AT150832B
AT150832B AT150832DA AT150832B AT 150832 B AT150832 B AT 150832B AT 150832D A AT150832D A AT 150832DA AT 150832 B AT150832 B AT 150832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stove
gases
chimney
liquid
cooking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Boeszoermenyi
Original Assignee
Eugen Boeszoermenyi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Boeszoermenyi filed Critical Eugen Boeszoermenyi
Application granted granted Critical
Publication of AT150832B publication Critical patent/AT150832B/en

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an mit Petroleum oder sonstigem flüssigen Brennstoff oder mit Gas betriebenen Herden, bei welchen die Flachbrenner parallel zueinander angeordnet sind und die Heizgase durch einen Schornstein oder Feuerzug von   länglichem Querschnitt   zu der zu beheizenden Stelle, bspw. bei einem Kochherd zur Kochplatte, geführt werden. 



   Bei den bisherigen Kochherden bestand die Koch-oder Herdplatte zumeist aus einem geräumigen, durch zwei gleich grosse waagerechte Platten und diese verbindende Seitenwände begrenzten Kasten. 



  An der oberen Platte sind die üblichen   Kochlöcher,   wobei der Schornstein unter dem mittleren Loch mündet, u. zw. derart, dass die Längsachse der Schornstein öffnung parallel zur Längsachse der Herdplatte liegt. 



   Diese seit Jahrzehnten gebräuchliche Anordnung ist jedoch nicht vorteilhaft, denn auf einer solchen Herdplatte kann man nur am mittleren Loch kochen, wogegen die seitlichen Löcher infolge der unrichtigen Führung der Heizgase lediglich zum Vorwärmen dienen können. Bei den mit Schornstein versehenen Kochherden ist anzustreben, dass die Heizgase beim Verteilen in die Seitenzüge möglichst vollkommen ausgenutzt werden, insbesondere, dass eine Expansion der Gase, ein unregelmässiges Strömen (Wirbeln) und   Ausstrahlungswärmeverluste   möglichst vermieden werden. 



   Auf der Zeichnung zeigen die Fig. 1 und 2 zwecks Vergleich die Anordnung eines bekannten Kochherdes mit drei Kochlöchern im   Längsschnitt   bzw. in Draufsicht. 



   1 bezeichnet den   Doppelbrenner, 2   den Schornstein,'3 die Deckplatte der hohlen Herdplatte mit den drei Kochlöchern   a, und e,   die Bodenplatte, 5 die Seitenwände und t deren Öffnungen für den Abzug der Verbrennungsprodukte. 



   In diesem Falle gelangen die Heizgase beim Austritt aus dem Schornstein plötzlich in einen breiten Kaum und expandieren, wodurch eine Abkühlung herbeigeführt wird. Ausserdem erleiden sie wegen der ungünstigen Einstellung des   Schornsteines   einen zweifachen Richtungswechsel, wobei sie infolge Anprallens in Wirbelung gelangen und zunächst gegen   Flächen   (Seitenwände) gelenkt werden, deren Beheizung nicht beabsichtigt ist. 



   Anderseits geht die an die Wände abgegebene Wärme zum grössten Teil in Verlust, da die kastenförmige Herdplatte eine grosse   Ausstrahlungsfläche   aufweist. 



   Demgegenüber zeigt der in den Fig. 3,4 und 5 in   Längsschnitt,   Draufsicht und Querschnitt veranschaulichte   Kochherd   nach der Erfindung folgende konstruktive Abweichungen : a) der Flachbrenner 1 und der die Heizgase hochleitende flache Schornstein 2 stellen quer zur   Längsrichtung   der Herdplatte. b) die Bodenplatte   4   der Herdplatte ist bedeutend kleiner als die obere Platte 3, während die   Seitenwände J dementsprechend nach   innen verlegt sind, so dass sie zur Verteilung der Heizgase schmale, den Bemessungen des Schornsteins und der Kochlöcher entsprechende oder nicht wesentlich breitere und nur bis zum äusseren Rand der seitlichen   Kochlöcher   sich erstreckende Kanäle d, e bilden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Brenner 1 mit dem darüber gestülpten Schornstein von   länglichem   Querschnitt so angeordnet sind, dass sie quer zur Strömungsrichtung der zu verteilenden Heizgase stehen, d. h., dass die die Gase verteilenden   Abzugskanäle   sich unmittelbar an die breitere Seite des Schornsteines anschliessen, oder dementsprechend einstellbar sind, so dass die von beliebiger Stelle des Brenners stammenden Heizgase praktisch auf gleich langen Wegen bzw. miteinander parallel strömen.

   Dies war bei den bisher bekannten Anordnungen nicht möglich, weil die vom äusseren Rand des Brenners kommenden Gase beim Austritt aus dem Kamin einen kürzeren Weg zu beschreiben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 haben, als die vom mittleren Teil stammenden Gase, die nur auf einem Umweg in die durch die Verteilungskanäle bestimmte Richtung gelangen können, wie es die Pfeile in Fig. 2 veranschaulichen.
Dadurch war aber-infolge der grossen Breitenbemessung der   Kanäle-eine erhebliche   Expansion der Gase bedingt. 



   Dies zu vermeiden ist bei der Anordnung nach Fig. 3 bis 6 die Breite der Bodenplatte 4 und damit der Verteilungskanäle d, e nach der Breite der   Kochlöcher   a, b, c bemessen, so dass die Gase ohne Expansion praktisch auf gleich langen und parallelen Wegen, sonach ohne Anprallen an die Seitenwände und ohne Wirbelung bis zu den seitlichen   Kochlöchern   gelangen. 



   Demzufolge wird auch der Zug intensiver sein und kann somit auch die Höhenbemessung des
Schornsteins herabgesetzt werden. Daher wird auch die Konstruktionshöhe des ganzen Herdes kleiner sein, was eine bequemere Handhabung der Vorrichtung ermöglicht. 



   Die Wände der kleiner bemessenen Verteilungskanäle weisen natürlich auch eine kleinere Aus-   strahlefläche   auf. Diese Ausstrahlung kann noch weiterhin durch Isolierung der Wände oder durch Anwendung von Doppelwänden verringert werden. 



   Ebenso kann auch der Schornstein 2 doppelwandig ausgebildet werden, wie in der Zeichnung gestrichelt angedeutet, wodurch nicht nur der seitlichen Ausstrahlung vorgebeugt wird, sondern diese Wärme auch zum wirksamen Vorwärmen der zwischen Kamin und Kochplatte durchstreichenden Sekundärluft verwertet wird. 



   In diesem Falle wird der Zwischenraum der Doppelwände durch untere   Luftzuführungsöffnungen   mit frischer Luft gespeist. Auch die Wirkung dieser Anordnung kommt in der gesteigerten Leistung des erfindungsgemässen Herdes zur Geltung. 



   Sind die Kanäle d, e, die die vom Schornstein austretenden Heizgase rechts und links verteilen, mit der Herdplatte zusammengebaut, dann kann ein nach aller Konstruktion erbauter Herd sehr einfach zu einem Herd gemäss der Erfindung umgewandelt werden, indem die Kochplatte   um 90 0 ver-   dreht wird. Der   Kochherd   kann aber auch so eingerichtet sein, dass die Verteilungskanäle nicht mit der Deckplatte 3 zusammengebaut sind, sondern die letztere aus einer besonders ausgebildeten Platte besteht, die dann auch massiver, haltbarer und dekorativer ausgeführt werden kann. 



   Die Platte kann übrigens nicht nur   dreilöehrig,   sondern von beliebiger Einteilung sein. 



   Die beschriebene Anordnung kann ebenso vorteilhaft auch bei Heizherden verwendet werden oder es kann der Kochherd für Heizzweeke mit aufgesetztem Radiator versehen sein. In diesem Falle werden die Gase durch die Kanäle in die einzelnen Heizglieder geleitet und entsprechend verteilt. 



   Eine weitere Ausgestaltung zeigt die Fig. 6 in Draufsicht, bei der zur Weiterleitung der Gase, an die Kanäle   d,   e noch die Kanäle g,   A   angeschlossen sind, so dass die Gase die noch in ihnen enthaltene Wärme an die Deckplatte abgeben. Diese Gase können dann durch die nach oben oder unten ausmündenden Löcher   i   abziehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Flachbrenner und flachem, in die Herdplatte 
 EMI2.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Stove for liquid or gaseous fuels.



   The invention relates to an improvement in stoves operated with petroleum or other liquid fuel or with gas, in which the flat burners are arranged parallel to one another and the heating gases are fed through a chimney or flue of elongated cross-section to the point to be heated, e.g. in a stove to the hotplate , be performed.



   In the previous stoves, the cooking or stovetop mostly consisted of a spacious box bounded by two horizontal plates of equal size and side walls connecting them.



  On the upper plate are the usual cooking holes, with the chimney opening under the middle hole, u. zw. Such that the longitudinal axis of the chimney opening is parallel to the longitudinal axis of the stove top.



   This arrangement, which has been in use for decades, is not advantageous, however, because you can only cook on such a hotplate at the central hole, whereas the side holes can only be used for preheating due to the incorrect guidance of the heating gases. In the case of stoves with a chimney, the aim should be that the heating gases are used as fully as possible when they are distributed in the side channels, in particular that expansion of the gases, irregular flow (swirling) and radiant heat losses are avoided as far as possible.



   In the drawing, FIGS. 1 and 2 show, for the purpose of comparison, the arrangement of a known cooker with three cooking holes in longitudinal section and in plan view.



   1 denotes the double burner, 2 the chimney, 3 the top plate of the hollow stove top with the three cooking holes a and e, the bottom plate, 5 the side walls and t their openings for the extraction of the combustion products.



   In this case, the hot gases suddenly reach a wide bar when they exit the chimney and expand, causing cooling. In addition, because of the unfavorable setting of the chimney, they suffer a twofold change of direction, whereby they get into eddies as a result of impact and are initially directed against surfaces (side walls) which are not intended to be heated.



   On the other hand, most of the heat given off to the walls is lost, as the box-shaped stove top has a large radiating surface.



   In contrast, the cooking stove according to the invention illustrated in FIGS. 3, 4 and 5 in longitudinal section, plan view and cross section shows the following structural deviations: a) the flat burner 1 and the flat chimney 2, which conducts the heating gases highly, are transverse to the longitudinal direction of the stove top. b) the base plate 4 of the stove top is significantly smaller than the top plate 3, while the side walls J are accordingly moved inwards, so that they are narrow, the dimensions of the chimney and the cooking holes corresponding or not significantly wider and only up to the distribution of the heating gases to the outer edge of the side cooking holes extending channels d, e form.



   The essence of the invention consists in the fact that the burners 1 with the chimney of elongated cross-section slipped over them are arranged in such a way that they stand transversely to the direction of flow of the heating gases to be distributed; This means that the flue ducts distributing the gases are connected directly to the wider side of the chimney, or can be adjusted accordingly, so that the heating gases coming from any point of the burner practically flow on paths of the same length or in parallel with each other.

   This was not possible with the arrangements known up to now, because the gases coming from the outer edge of the burner describe a shorter path when they exit the chimney

 <Desc / Clms Page number 2>

 than the gases originating from the central part, which can only reach the direction determined by the distribution channels via a detour, as illustrated by the arrows in FIG.
However, due to the large dimensioning of the widths of the channels, this caused a considerable expansion of the gases.



   This is to be avoided in the arrangement according to FIGS. 3 to 6, the width of the base plate 4 and thus the distribution channels d, e according to the width of the cooking holes a, b, c, so that the gases without expansion practically on equally long and parallel paths , so get to the side cooking holes without hitting the side walls and without swirling.



   As a result, the pull will also be more intense and can therefore also determine the height of the
The chimney. Therefore, the construction height of the whole range will also be smaller, which enables a more convenient handling of the device.



   The walls of the smaller dimensioned distribution channels naturally also have a smaller radiating surface. This appearance can be further reduced by insulating the walls or by using double walls.



   The chimney 2 can also be double-walled, as indicated by dashed lines in the drawing, which not only prevents lateral radiation, but this heat is also used to effectively preheat the secondary air passing through between the chimney and hotplate.



   In this case, the space between the double walls is fed with fresh air through lower air supply openings. The effect of this arrangement also comes into its own in the increased performance of the cooker according to the invention.



   If the channels d, e, which distribute the hot gases emerging from the chimney to the right and left, are assembled with the stove top, then a stove built according to all construction can very easily be converted into a stove according to the invention by turning the cooking plate by 90 ° is turning. The cooker can also be set up so that the distribution channels are not assembled with the cover plate 3, but the latter consists of a specially designed plate, which can then also be made more solid, more durable and more decorative.



   Incidentally, the plate can not only have three holes, but also have any division.



   The described arrangement can also be used advantageously in heating stoves, or the cooking stove can be provided with a radiator attached for heating purposes. In this case, the gases are passed through the channels into the individual heating elements and distributed accordingly.



   Another embodiment is shown in plan view in FIG. 6, in which the ducts g, A are connected to the ducts d, e to pass the gases on, so that the gases give off the heat still contained in them to the cover plate. These gases can then be drawn off through the holes i opening upwards or downwards.



   PATENT CLAIMS:
1. Stove for liquid or gaseous fuels with flat burner and flat, in the hotplate
 EMI2.1


 
AT150832D 1934-12-13 1935-07-09 Stove for liquid or gaseous fuels. AT150832B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU150832X 1934-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150832B true AT150832B (en) 1937-09-25

Family

ID=10977633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150832D AT150832B (en) 1934-12-13 1935-07-09 Stove for liquid or gaseous fuels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150832B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150832B (en) Stove for liquid or gaseous fuels.
DE2115235C2 (en) Oven assembly with heated steam and condensation water receiving and heated by a stove ring-shaped curved tubes
DE610271C (en) Low-pressure radiant and evaporative burners operated with liquid fuels
DE1164059B (en) Heat radiator with flameless surface combustion, especially for space heating
DE1529164A1 (en) Gas burner
DE698703C (en)
DE668163C (en) Gas heated radiator
DE368053C (en) Gas stove with several directly heated compartments
DE4116383A1 (en) LINKED BOILER
AT29092B (en) Gas heater.
DE505260C (en) Gas-heated oven with direct heating of the oven
DE638714C (en) Steam burner
DE546558C (en) Heating system consisting of opposing channels for indirect heating of baking rooms
DE691682C (en) Air heater for drying devices
DE462005C (en) Grill stove
AT160028B (en) Long-life stove with wood heating.
AT132787B (en) Cover device for cooking holes on hotplates.
DE460346C (en) Burners for petroleum or other liquid fuels
DE22581C (en) Gas heating and cooking oven
DE545371C (en) Smoke heater with a gas burner
DE3102742A1 (en) Appliance heated by a gas-operated burner
AT208039B (en) Large area jet burner
AT211985B (en) Infrared heater
DE818838C (en) Gas-heated roasting and oven
AT24602B (en) Oven with gas hot water heating.