AT15022U1 - Sensor zur Lichtsteuerung - Google Patents

Sensor zur Lichtsteuerung Download PDF

Info

Publication number
AT15022U1
AT15022U1 ATGM230/2015U AT2302015U AT15022U1 AT 15022 U1 AT15022 U1 AT 15022U1 AT 2302015 U AT2302015 U AT 2302015U AT 15022 U1 AT15022 U1 AT 15022U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
consumer
battery
charger
charging
Prior art date
Application number
ATGM230/2015U
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Barth
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority to ATGM230/2015U priority Critical patent/AT15022U1/de
Priority to DE202016103722.0U priority patent/DE202016103722U1/de
Publication of AT15022U1 publication Critical patent/AT15022U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • H02J9/007Detection of the absence of a load
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Sensor (A) für eine Beleuchtungsanlage (BA), wobei der Sensor (A) einen bestimmten Erfassungsbereich (B) überwacht und abhängig von dem Sensor (A) die Helligkeit der Beleuchtungsanlage (BA) gesteuert werden kann, aufweisend eine Batterie und einen Anschluß für ein Ladekabel, wobei das Ladekabel ein Kabel gemäß USB-Standard ist, wobei der Sensor eine Logikschaltung aufweist, und wobei die Logikschaltung dazu ausgelegt ist, einen Nachladevorgang der Batterie des Sensors auszulösen.

Description

Beschreibung
SENSOR ZUR LICHTSTEUERUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Sensor zur Lichtsteuerung für eine Beleuchtungsanlage mit mindestens einem Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
TECHNISCHES GEBIET
[0002] Derartige Verfahren werden zur Ansteuerung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel genutzt und werden in Beleuchtungsanlagen verwendet, um Leuchtmittel mit Hilfe einer zentralen Steuereinheit ein- und auszuschalten und in der Helligkeit einzustellen. Üblicherweise werden dabei die Leuchtmittel von Betriebsgeräten angesteuert. Die Betriebsgeräte werden in Gruppen zusammengefasst und können von einer oder auch mehreren zentralen Steuereinheiten gesteuert werden. Die Steuerung der Betriebsgeräte kann direkt oder aber indirekt über zentrale Steuereinheiten mit Hilfe von Sensoren erfolgen, beispielsweise mittels Sensoren zur Erfassung von Personen oder einer Bewegungserfassung und / oder Sensoren zur Erfassung der Helligkeit und / oder Lichtfarbe. Mit dem Begriff Leuchtmittel werden sowohl Gasentladungslampen als auch Halogenlampen oder Leuchtdioden (LED) bezeichnet. Ein derartiges Leuchtmittel kann einzeln oder gemeinsam mit weiteren Leuchtmitteln in einer Leuchte angeordnet sein, die auch das Betriebsgerät enthalten kann.
STAND DER TECHNIK
[0003] Gemäß dem Stand der Technik weisen Beleuchtungsanlagen bereits Sensoren auf. Bisher benötigen derartige Sensoren eine Versorgung über das Wechselspannungsnetz oder versorgen sich über die Datenleitungen, oder sie verfügen über einen Energiespeicher wie beispielsweise eine Batterie.
[0004] Anhand der Darstellung in Fig. 1 wird beispielhaft einer Beleuchtungsanlage BA nach dem Stand der Technik erläutert. Die Beleuchtungsanlage BA weist eine zentrale Steuereinheit 12, ein Steuergerät 10 sowie über das Steuergerät 10 an das Netz gekoppelten Betriebsgeräte 1, 1', 1", 1,x, 1,y und weitere Steuergeräten 11, 13, 14 auf.
[0005] Die Betriebsgeräte 1, 1', 1", Tx, 1'y, die zentrale Steuereinheit 12 und das Steuergerät 10 sind Bestandteil einer Beleuchtungsanlage BA.
[0006] Zusätzlich können weitere Steuergeräte 11, 13, 14 an die Busleitung 21 angeschlossen sein.
[0007] Die verschiedenen Steuergeräte 11, 13, 14 werden auch als Aktuatoren bezeichnet und können verschiedene Sensoren wie beispielsweise Bewegungs- oder Helligkeitssensoren aber auch durch einen Benutzer steuerbare Aktuatoren wie beispielsweise Schalter, Taster oder auch berührungsempfindliche Bildschirme mit einem Benutzerinterface zur Beleuchtungssteuerung sein.
[0008] Die Busleitung 21 ist als zweidrahtige Datenleitung ausgebildet, die als Steuerbefehl ein Digitalsignal mit einer niedrigen Gleichspannung überträgt.
[0009] Über die Busleitung 21 wird beispielweise eine Datenübertragung gemäß DALI Standard übertragen. Die Steuergeräte 10, 11, 13, 14 beziehen ihre Versorgungsspannung vorzugsweise über die Busleitung 21. Da die Signale gemäß dem DALI Standard sogenannte Active Low Signale sind, kann die in den Phasen ohne Signal anliegende Spannung auf der Busleitung 21 zur Versorgung der Elektronik der Steuergeräte 10, 11, 13, 14 genutzt werden.
[0010] Die Schnittstellenschaltungen der Betriebsgeräte 1, 1 ',1", Tx, 1'y, die zentrale Steuereinheit 12 und das Steuergerät 10 sind in der Lage, Steuerbefehle gemäß dem DALI Standard zu empfangen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0011] Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sensor zur Lichtsteuerung für eine Beleuchtungsanlage bereitzustellen, wobei der Sensor einen bestimmten Erfassungsbereich B überwacht und abhängig von dem Sensor die Helligkeit der Beleuchtungsanlage gesteuert werden kann, und der Erfassungsbereich angepasst werden kann.
[0012] Diese Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0013] Die Erfindung betrifft einen Sensor für eine Beleuchtungsanlage, wobei der Sensor einen bestimmten Erfassungsbereich überwacht und abhängig von dem Sensor die Helligkeit der Beleuchtungsanlage gesteuert werden kann, aufweisend eine Batterie und einen Anschluss für ein Ladekabel, wobei das Ladekabel ein Kabel gemäß USB- Standard ist, wobei der Sensor eine Logikschaltung aufweist, und wobei die Logikschaltung dazu ausgelegt ist, einen Nachladevorgang der Batterie des Sensors auszulösen.
[0014] Das Ladekabel kann zum Anschluss an ein Ladegerät ausgelegt sein, und das Ladegerät kann zur selektiven Ausgabe eines Ladestroms oder -Spannung ausgelegt sein. Die Logikschaltung kann eine Zeitsteuerung aufweisen. Die Logikschaltung kann dazu ausgelegt sein, abhängig von der Zeitsteuerung den Nachladevorgang der Batterie des Sensors auszulösen. Das Ladegerät kann dazu ausgelegt sein, abhängig von der Auslösung durch den Sensor die selektive Ausgabe eines Ladestroms oder einer Ladespannung zu starten.
[0015] Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System aufweisend zumindest einen batteriegestützten Verbraucher, insbesondere Sensor, mit einem Anschluss für ein Ladekabel, sowie ein Ladegerät aufweisend einen Anschluss für ein Ladekabel zur selektiven Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung. Das System kann dazu ausgelegt sein, dass der Verbraucher und das Ladegerät über ein Ladekabel miteinander verbunden werden können. Der Verbraucher kann eine Logikschaltung mit einer Zeitsteuerung aufweisen, und die Logikschaltung kann dazu ausgelegt sein, abhängig von der Zeitsteuerung einen Nachladevorgang der Batterie des Verbrauchers auszulösen. Das Ladegerät dazu ausgelegt sein, abhängig von der Auslösung durch den Verbraucher die selektive Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung zu starten.
[0016] Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Beleuchtungsanlage mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei die Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät abhängig von einem Sensor angesteuert werden.
[0017] Auf diese Weise ist es möglich, einen batteriegestützten Verbraucher, insbesondere Sensor für eine Beleuchtungsanlage, bereitzustellen, der ohne Verkabelung betrieben werden kann, und auf einfache Weise nachgeladen werden kann.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0018] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: [0019] Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung einer Beleuchtungsanlage nach dem Stand der
Technik [0020] Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung einer Beleuchtungsanlage nach dem Stand der
Technik [0021] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsanlage BA und eines Sensors A für eine solche Beleuchtungsanlage BA erklärt.
[0022] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsanlage BA mit einer zentralen Steuereinheit 12, an das Netz gekoppelten Betriebsgeräte 1, 1', 1", 1 'x, 1 'y und einem Sensor A sowie weiteren Steuergeräten 11, 13,14 erläutert.
[0023] Die vorliegende Erfindung kann bei sämtlichen Arten von Betriebsgeräten für Leuchtmit- tel eingesetzt werden. Dabei ist die Anwendung von ganz verschiedenen Leuchtmitteln möglich, es können insbesondere Gasentladungslampen, Halogenlampen oder auch anorganische oder organische Leuchtdioden eingesetzt werden.
[0024] Die Betriebsgeräte 1, 1', 1", 1'x, Ty, die zentrale Steuereinheit 12 und der Sensor A sind Bestandteil einer Beleuchtungsanlage BA.
[0025] Es sind die zentrale Steuereinheit 12 und der Sensor A über einen drahtlosen Bus 22 verbunden, es weiterhin auch die weiteren Steuergeräte 11, 13, 14 an den drahtlosen Bus 22 angeschlossen sein.
[0026] Die verschiedenen Steuergeräte 11, 13, 14 werden auch als Aktuatoren bezeichnet und können verschiedene Sensoren wie beispielsweise Bewegungs- oder Helligkeitssensoren aber auch durch einen Benutzer steuerbare Aktuatoren wie beispielsweise Schalter, Taster oder auch berührungsempfindliche Bildschirme mit einem Benutzerinterface zur Beleuchtungssteuerung sein.
[0027] Die Betriebsgeräte 1, T, 1", Tx, 1'y können ebenfalls mit dem drahtlosen Bus 22 verbunden sein.
[0028] Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung zwischen den Betriebsgeräten 1, 1', 1", 1'x, 1'y und der zentralen Steuereinheit 12 wie beim Stand der Technik über Busleitung 21 erfolgen.
[0029] Die Busleitung 21 kann als zweidrahtige Datenleitung ausgebildet sein, die als Steuerbefehl ein Digitalsignal mit einer niedrigen Gleichspannung überträgt.
[0030] Über die Busleitung 21 wird beispielweise eine Datenübertragung gemäß DALI Standard übertragen. Die Schnittstellenschaltungen der Betriebsgeräte 1, T, 1", 1'x, Ty, die zentrale Steuereinheit 12 und das Steuergerät 10 können in der Lage sein, Steuerbefehle gemäß dem DALI Standard zu empfangen.
[0031] Die Datenübertragung der Steuerbefehle über den Bus 22 erfolgt drahtlos, beispielsweise über eine Funkverbindung (RF-Communication), über eine Infrarotverbindung (IR). Für die genannten Übertragungsvarianten existieren jeweils standardisierte Übertragungsverfahren analog zu dem DALI Standard für drahtgebundene Datenübertragung, wobei auch eine proprietäre drahtlose Datenübertragung erfolgen kann.
[0032] Die zentrale Steuereinheit 12 kann über den Bus 22 und / oder die Busleitung 21 einzelne oder mehrere Betriebsgeräte 1 von Leuchtmitteln steuern, wobei sie Steuerbefehle empfangen und auch aussenden kann.
[0033] Die voneinander unabhängigen Betriebsgeräte 1 können durch unterschiedliche Adressen voneinander unterschieden werden.
[0034] Die Energieversorgung des Sensors A erfolgt vorzugsweise über eine wiederaufladbare Batterie, die in dem Sensor A angeordnet sein kann oder mit dem Sensor A verbunden sein kann. Auf diese Weise liegt für den Sensor A eine dauerhafte Versorgungsspannung vor, ohne dass der Sensor dauerhaft verdrahtet sein muss. Dies ist insbesondere bei Sensoren zum Senden und Empfangen von drahtlosen Signalen (auf dem Bus 22) von Vorteil sein. Der Sensor A ist batteriegestützt, das heißt der Sensor A weist eine Batterie zur Energieversorgung auf.
[0035] Die Energieversorgung des Steuergerätes 10 und der Steuergeräte 11, 13, 14 und der zentralen Steuereinheit 12 kann über eine in das Steuergerät 10 integrierte Busversorgung erfolgen. Dabei kann die Busversorgung die Busleitung 21 speisen, indem eine Übertragung nach dem sogenannten .Active Low' Prinzip angewendet wird. Bei einer solchen Übertragung liegt dauerhaft ein Pegel von beispielsweise 12V an, solange keine Daten übertragen werden. Im Fall einer Datenübertragung wird der Pegel zum Übertragen eines Bit auf einen Pegel unter beispielsweise 2 V gezogen.
[0036] Auf diese Weise liegt eine dauerhafte Spannung auf der Busleitung 21 an und somit ist eine Versorgung der Steuergeräte 10 und 11 über die Busleitung 21 möglich.
[0037] Es können die zentrale Steuereinheit 12 und / oder das Steuergerät 10 über eine eigene Energieversorgung verfügen, die direkt an die Netzversorgung gekoppelt ist.
[0038] Die zentrale Steuereinheit 12 kann den Zustand der Betriebsgeräte 1 über die Busleitung 21 abfragen.
[0039] Weiterhin kann die zentrale Steuereinheit 12 auch über direkt verbundene Taster oder Schalter, durch eine Schnittstelle zu einem Programmiergerät, durch einen Touchscreen oder andere Einstellmöglichkeiten auch direkt durch einen Benutzer konfiguriert und gesteuert werden. Durch die direkte Steuermöglichkeit kann der Benutzer auch Steuerbefehle wie beispielsweise Helligkeitswerte vorgeben.
[0040] Innerhalb der Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel können die Leuchtmittel, die durch zumindest ein Betriebsgerät 1, 1', 1", 1'x, Ty abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit 12 angesteuert werden, eine Adresse aufweisen. Bereits bei Auslieferung der Betriebsgeräte 1, T, 1", Tx, Ty kann in den Betriebsgeräten 1, 1', 1", 1'x, 1'y jeweils eine voreingestellte Adresse L abgelegt sein.
[0041] Im Folgenden wird eine Ausgestaltung des Aufbaus von erfindungsgemäßen Sensoren beschrieben.
[0042] Der Sensor A für eine Beleuchtungsanlage BA dient zur Bewegungserfassung und überwacht einen bestimmten Erfassungsbereich B und abhängig von dem Sensor A kann die Helligkeit der Beleuchtungsanlage BA gesteuert werden.
[0043] In der Fig. 2 ist ein Beispiel für eine Anordnung von Sensoren A gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Durch unterschiedliche Montagehöhen h1 und h2 ergibt sich eine dementsprechende andere Erfassungsfläche (ef1 bzw. ef2) des Sensors A, wenn keine Anpassung des Erfassungsbereich B an die Montagehöhe erfolgt.
[0044] Gemäß der Erfindung ist eine Nachladung des batteriegestützten Sensors möglich, wie im Weiteren erläutert wird.
[0045] Der Sensor A für eine Beleuchtungsanlage BA überwacht einen bestimmten Erfassungsbereich B. Es kann abhängig von dem Sensor A die Helligkeit der Beleuchtungsanlage BA gesteuert werden.
[0046] Der Sensor A weist eine Batterie auf und einen Anschluss für ein Ladekabel, wobei das Ladekabel vorzugsweise ein Kabel gemäß USB-Standard ist. Der Sensor A weist eine Logikschaltung auf, und die Logikschaltung kann dazu ausgelegt sein, einen Nachladevorgang der Batterie des Sensors auszulösen. Das Ladekabel kann zum Anschluss an ein Ladegerät ausgelegt sein. Das Ladegerät kann zur selektiven Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung ausgelegt sein. Die Logikschaltung weist eine Zeitsteuerung auf. Die Logikschaltung kann dazu ausgelegt sein, abhängig von der Zeitsteuerung den Nachladevorgang der Batterie des Sensors auszulösen. Das Ladegerät kann dazu ausgelegt sein, abhängig von der Auslösung durch den Sensor die selektive Ausgabe eines Ladestroms oder einer Ladespannung zu starten.
[0047] Die Auslösung durch den Sensor kann aufgrund einer Zuschaltung einer Last, insbesondere der Batterie, erfolgen.
[0048] Die Auslösung kann alternativ aufgrund eines Triggersignales, welches auf dem Ladekabel von dem Sensor zu dem Ladegerät übertragen wird, erfolgen.
[0049] Das Ladekabel kann sowohl Leitungen zum Übertragen von Daten als auch Leitungen zur Übertragung eines Batterieladestroms aufweisen.
[0050] Der Sensor A kann zur Aussendung und optional zum Empfang von drahtlosen Signalen, insbesondere Funksignalen oder Infrarotsignalen, ausgebildet sein.
[0051] Der Sensor A kann als Helligkeitssensor, Farbsensor und / oder Bewegungssensor ausgebildet sein.
[0052] Der Sensor A kann eine Erfassungselektronik C aufweisen, und die Erfassungselektro- nik C einen Passiv-Infrarotsensor enthalten.
[0053] Der Sensor A weist ein Gehäuse auf. In dem Gehäuse ist eine Erfassungselektronik angeordnet. Das Gehäuse weist weiterhin vorzugsweise eine Optik auf. Der Sensor A weist als Erfassungselektronik beispielsweise einen Infrarotsensor, vorzugsweise einen passiven Infrarotsensor (PIR), auf. Die Optik des Sensors A ist vorzugsweise als Linse ausgebildet.
[0054] Der Sensor A kann als Erfassungseinheit einen Helligkeitssensor enthalten.
[0055] Der Sensor A ist vorzugsweise über den Bus 22 mit der zentralen Steuereinheit 12 oder auch direkt über den Bus 22 mit einem Betriebsgerät 1 verbunden.
[0056] Somit kann eine Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel aufgebaut werden, wobei die Helligkeit der Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät 1,1', 1".. abhängig von einem erfindungsgemäßen Sensor A gesteuert wird.
[0057] Die Helligkeit der Leuchtmittel kann durch Zu- und Abschalten einzelner Betriebsgeräte (1,1', 1"..) geändert werden.
[0058] Die Helligkeit der Leuchtmittel kann auch durch Dimmen einzelner Betriebsgeräte (1, 1', 1"..) geändert werden.
[0059] Somit kann eine Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel ermöglicht werden, wobei die Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät 1,1', 1".. abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit 12 oder eines Steuergerätes 13, 14 angesteuert werden, und zumindest ein Steuergerät 11, 13 als ein erfindungsgemäßer Sensor A ausgebildet ist.
[0060] Die Betriebsgeräte 1, 1', 1", 1'x, 1,y können nach dem DALI Standard kommunizieren.
[0061] Somit besteht Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei die Betriebsgeräte 1, 1', 1", 1'x, 1 'y in einen Adressierungsmodus versetzen werden können und die jeweils in dem Betriebsgerät 1, 1', 1", 1'x, 1'y abgelegte voreingestellte Adresse L auslesen kann.
[0062] Die Erfindung ermöglicht auch ein Verfahren zum Nachladen eines batteriegestützten Verbrauchers, insbesondere Sensors, mittels eines Ladegerätes, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: [0063] - Verbinden des Verbraucher und des Ladegerätes über ein Ladekabel, [0064] - Auslösen einen Nachladevorgang der Batterie des Verbrauchers abhängig von einer
Zeitsteuerung auszulösen, und [0065] - Starten einer selektive Ausgabe eines Ladestroms oder einer Ladespannung durch das
Ladegerät abhängig von der Auslösung durch den Verbraucher.
[0066] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel betrifft ein System, aufweisend zumindest einen batteriegestützten Verbraucher, insbesondere Sensor, mit einem Anschluss für ein Ladekabel, sowie ein Ladegerät aufweisend einen Anschluss für ein Ladekabel zur selektiven Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung, wobei das System dazu ausgelegt ist, dass der Verbraucher und das Ladegerät über ein Ladekabel miteinander verbunden werden können, wobei der Verbraucher eine Logikschaltung mit einer Zeitsteuerung aufweist, und wobei die Logikschaltung dazu ausgelegt ist, abhängig von der Zeitsteuerung einen Nachladevorgang der Batterie des Verbrauchers auszulösen, und das Ladegerät dazu ausgelegt ist, abhängig von der Auslösung durch den Verbraucher die selektive Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung zu starten.
[0067] Die Auslösung durch den Verbraucher kann aufgrund einer Zuschaltung einer Last, insbesondere der Batterie, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Auslösung durch den Verbraucher aufgrund eines Triggersignales, welches auf dem Ladekabel von dem Verbraucher zu dem Ladegerät übertragen wird, erfolgen.
[0068] Bei einem derartigen System kann das Ladekabel sowohl Leitungen zum Übertragen von Daten als auch Leitungen zur Übertragung eines Batterieladestroms aufweisen. Das Ladekabel kann ein Kabel gemäß USB-Standard sein.
[0069] Der Verbraucher kann alternativ zu dem Sensor auch ein mobiles Steuergerät wie beispielsweise eine Fernbedienung oder ein Programmiergerät sein. Alternativ kann der Verbraucher ein Telefon oder Tablet-PC Computer sein.
[0070] Die Erfindung betrifft auch einen drahtlosen Sensor (beispielsweise Bewegungsmelder oder Helligkeitssensor) mit integrierter nachladbarer Batterie, auch Akkumulator genannt, und einem Ladeanschluss, vorzugsweise aufweisend einen USB-Anschluss. Der Ladeanschluss kann wahlweise zum Nachladen mit einem USB-Ladegerät oder auch einem PC-USB-An-schluss zum Nachladen der Batterie verbunden werden.
[0071] Optional kann der Ladeanschluss, wenn er beispielsweise als USB-Anschluss ausgeführt ist, auch als Schnittstelle zur Parametrisierung des Sensors (bspw. Einstellung der Deckenhöhe oder des Erfassungsbereichs) verwendet werden.
[0072] Die Nachladung kann gemäß der Erfindung vorzugsweise zum optimalen Zeitpunkt erfolgen: Bei Verwendung eines Anschlusses für ein kombiniertes Daten- und Ladekabel wie bei USB kann eine Datenleitung verwendet werden, um das Nachladen vom Sensor aus gesteuert zu aktivieren. Beispielsweise kann somit eine Nachladung bei Nachtstrom (preisgünstiger Nachttarif) vom Sensor aus initiiert werden. Der Sensor hat typischerweise eine integrierte Uhr oder Zeiterfassung. Diese Funktionalität kann genutzt werden, um mittels einfachen Ladegeräts ohne integrierte Intelligenz trotzdem eine ökonomische Nachladung zu ermöglichen. Das Ladegerät weist neben der Ladefunktionalität eine einfache Detektor-Schaltung auf, um an einem der Datendrähte des Daten- und Ladekabels (wie USB) eine Aktivierung der Ladevorgangs zu erfassen.
[0073] Der Sensor kann über einen Datendrähte des Daten- und Ladekabels (wie USB) eine Aktivierung des Ladevorgangs auslösen, beispielsweise über ein Triggersignal.
[0074] Auf diese Weise ist eine kostengünstige Nachladung eines Akkus möglich, wobei ein Standard-Ladegerät ohne Zeiterfassung zur zeitgesteuerten Nachladung genutzt werden kann. Der Sensor hat diese Intelligenz oft bereits integriert.
[0075] Die zeitgesteuerte Nachladung mittels Standard-Ladegerät wie einem USB-Ladegerät kann auch für andere batteriegestützte Verbraucher genutzt werden.
[0076] In einer alternativen Variante kann die zeitgesteuerte Nachladung auch durch selektive Belastung durch den Sensor bzw. Verbraucher ausgelöst werden, indem die Ladeschaltung in dem Sensor erst aktiviert wird, wenn es die zeitliche Vorgabe zulässt. Das Ladegerät kann den Lastwechsel erkennen und die Nachladung aktivieren.
[0077] Die Aktivierung der Nachladung kann auch abhängig von weiteren Parametern wie bspw. dem Ladezustand der Batterie abhängen.
[0078] Der Sensor kann zusätzlich ein LED-Modul für die Bereitstellung einer Notlichtfunktion, beispielsweise bei Ausfall der Netzversorgung oder bei Signalisierung eines Notlichtfalls, enthalten.

Claims (17)

  1. Ansprüche
    1. System, aufweisend zumindest einen batteriegestützten Verbraucher, insbesondere Sensor A, mit einem Anschluss für ein Ladekabel, sowie ein Ladegerät aufweisend einen Anschluss für ein Ladekabel zur selektiven Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung, wobei das System dazu ausgelegt ist, dass der Verbraucher und das Ladegerät über ein Ladekabel miteinander verbunden werden können, wobei der Verbraucher eine Logikschaltung mit einer Zeitsteuerung aufweist, und wobei die Logikschaltung dazu ausgelegt ist, abhängig von der Zeitsteuerung einen Nachladevorgang der Batterie des Verbrauchers auszulösen, und das Ladegerät dazu ausgelegt ist, abhängig von der Auslösung durch den Verbraucher die selektive Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung zu starten.
  2. 2. System nach Anspruch 1, wobei die Auslösung durch den Verbraucher aufgrund einer Zuschaltung einer Last, insbesondere der Batterie, erfolgt.
  3. 3. System nach Anspruch 1, wobei die Auslösung durch den Verbraucher aufgrund eines Triggersignales, welches auf dem Ladekabel von dem Verbraucher zu dem Ladegerät übertragen wird, erfolgt.
  4. 4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ladekabel sowohl Leitungen zum Übertragen von Daten als auch Leitungen zur Übertragung eines Batterieladestroms aufweist.
  5. 5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ladekabel ein Kabel gemäß USB-Standard ist.
  6. 6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher ein mobiles Steuergerät wie insbesondere eine Fernbedienung oder ein Programmiergerät ist.
  7. 7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbraucher ein Telefon oder Tablet-PC Computer ist.
  8. 8. Sensor (A) für eine Beleuchtungsanlage (BA), wobei der Sensor (A) einen bestimmten Erfassungsbereich (B) überwacht und abhängig von dem Sensor (A) die Helligkeit der Beleuchtungsanlage (BA) gesteuert werden kann, aufweisend eine Batterie und einen Anschluss für ein Ladekabel, wobei das Ladekabel ein Kabel gemäß USB- Standard ist, wobei der Sensor eine Logikschaltung aufweist, und wobei die Logikschaltung dazu ausgelegt ist, einen Nachladevorgang der Batterie des Sensors auszulösen.
  9. 9. Sensor (A) für eine Beleuchtungsanlage (BA), nach Anspruch 8, wobei das Ladekabel zum Anschluss an ein Ladegerät ausgelegt ist, und das Ladegerät zur selektiven Ausgabe eines Ladestroms oder Ladespannung ausgelegt ist, wobei die Logikschaltung eine Zeitsteuerung aufweist, und wobei die Logikschaltung dazu ausgelegt ist, abhängig von der Zeitsteuerung den Nachladevorgang der Batterie des Sensors auszulösen, und das Ladegerät dazu ausgelegt ist, abhängig von der Auslösung durch den Sensor die selektive Ausgabe eines Ladestroms oder einer Ladespannung zu starten.
  10. 10. Sensor (A) für eine Beleuchtungsanlage (BA), nach Anspruch 9, wobei die Auslösung durch den Sensor aufgrund einer Zuschaltung einer Last, insbesondere der Batterie, erfolgt.
  11. 11. Sensor (A) nach Anspruch 9, wobei die Auslösung durch den Sensor aufgrund eines Triggersignales, welches auf dem Ladekabel von dem Sensor zu dem Ladegerät übertragen wird, erfolgt.
  12. 12. Sensor (A) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Ladekabel sowohl Leitungen zum Übertragen von Daten als auch Leitungen zur Übertragung eines Batterieladestroms aufweist.
  13. 13. Sensor (A) für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (A) zur Aussendung und optional zum Empfang von drahtlosen Signalen, insbesondere Funksignalen oder Infrarotsignalen, ausgebildet ist.
  14. 14. Sensor (A) für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (A) als Helligkeitssensor, Farbsensor und / oder Bewegungssensor ausgebildet ist.
  15. 15. Sensor (A) für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (A) eine Erfassungselektronik (C) aufweist, und die Erfassungselektronik (C) einen Passiv-Infrarotsensor enthält.
  16. 16. Beleuchtungsanlage (BA) mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei die Helligkeit der Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät (1, 1', 1"..) abhängig von einem Sensor (A) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15 gesteuert wird.
  17. 17. Verfahren zum Nachladen eines batteriegestützten Verbrauchers, insbesondere Sensors, mittels eines Ladegerätes, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Verbinden des Verbraucher und des Ladegerätes über ein Ladekabel, Auslösen einen Nachladevorgang der Batterie des Verbrauchers abhängig von einer Zeitsteuerung auszulösen, und Starten einer selektive Ausgabe eines Ladestroms oder einer Ladespannung durch das Ladegerät abhängig von der Auslösung durch den Verbraucher. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM230/2015U 2015-07-31 2015-07-31 Sensor zur Lichtsteuerung AT15022U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM230/2015U AT15022U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Sensor zur Lichtsteuerung
DE202016103722.0U DE202016103722U1 (de) 2015-07-31 2016-07-12 Sensor zur Lichtsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM230/2015U AT15022U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Sensor zur Lichtsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15022U1 true AT15022U1 (de) 2016-11-15

Family

ID=57227178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM230/2015U AT15022U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Sensor zur Lichtsteuerung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15022U1 (de)
DE (1) DE202016103722U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103722U1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676531A1 (de) Kombinierte sensor-/notlicht-einheit für ein beleuchtungs- system
EP2553674B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
AT16637U1 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
DE102014103197A1 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros
EP2380404B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
DE112012001781B4 (de) LED Beleuchtungssystem und Adressierungsverfahren für ein LED Beleuchtungssystem
EP2176584B1 (de) Leuchte für mindestens eine led und sender zur erzeugung eines funksignals für eine derartige leuchte
EP3213606A1 (de) Verfahren zur ansteuerung fuer ein betriebsgeraet fuer leuchtmittel
WO2015121460A1 (de) Beleuchtungssystem
AT15022U1 (de) Sensor zur Lichtsteuerung
DE212014000113U1 (de) Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE202015105610U1 (de) Sensor zur Bewegungserfassung
EP2425683B1 (de) Schnittstelle für eine beleuchtungsanlage
EP2764757B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von einem leuchtmittel
EP3376485B1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
EP3021644A1 (de) Drahtlos programmierbares led-betriebsgerät
AT12864U1 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
AT13051U1 (de) Sensor für eine beleuchtungsanlage
WO2011124400A2 (de) Sensor für eine beleuchtungsanlage
EP3627973B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
EP2201824B1 (de) Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät
AT14740U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Steuergerät
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP2892304B1 (de) Geräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200731