<Desc/Clms Page number 1>
Als Sender und Empfänger von Morsezeichen verwendbarer elektrischer Signalapparat.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Signalapparat, der erfindungsgemäss mit einer elektrischen Batterie, einer Glühlampe, einem Stromunterbrecher sowie einem Morsetaster ausgerüstet ist und mittels eines Schalters derart eingestellt werden kann, dass bei Betätigung des Morsetasters wahlweise der Unterbrecher die Morsezeichen, wie bei einem Telegraphen, als Klopfzeichen abgibt oder diese wie bei einem Summer in hohen Tönen sendet, oder die Glühlampe eingeschaltet wird, durch welche die Morsezeichen als Blinklicht aufscheinen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 den Signalapparat im Schaubild und Fig. 2 die Inneneinrichtung mit dem Schaltungsschema des Apparates.
Die abgestufte Oberwand 1 des Metallgehäuses 2 des Signalapparates trägt eine elektrische Glühlampe 3, einen Taster 4 zum Abgeben von Morsezeichen, ferner einen auf Kontaktknöpfen J, 6,7 einstellbaren Schalthebel 8 sowie zwei Anschlussklemmen 9, 10. Ausserdem ist an der Gehäuseoberseite eine mit dem gesamten Morsezeichenalphabet versehene Tafel 11 angebracht und die Glühlampe. 3 von einem U-förmigen Reflektor 12 umgeben, der mittels Lappen 13 in entsprechende Schlitze der Gehäuseoberwand 1 eingesetzt ist. Das Gehäuse 2 ist durch einen Deckel 14 abschliessbar und beinhaltet eine oder zwei hintereinandergeschaltete Trockenbatterien 15, sowie einen Stromunterbrecher 16.
Die von dem Elektromagneten 17 beeinflusste Unterbrecherfeder 18 liegt bei stromlosem Elektromagneten an einem Kontakt 19 an. Der Taster 4 ist an Schneiden 20 eines herausgebogenen Lappens 21 der Gehäuseoberwand 1 verschwenkbar gelagert und durch eine mittels einer Schraube 22 nachspannbare Blattfeder 23 in Hochlage gehalten. Der Taster 4 wirkt mit einem Kontaktknopf 24 auf eine federnde Zunge 26 ein.
Durch den aus den Kontaktknöpfen 5, 6,7 und dem drehbaren Schalthebel 8 bestehenden Schalter, der von dem Gehäuse isoliert ist, können drei verschiedene Stromkreise hergestellt werden, von denen jeder durch den Taster 4 geschlossen und geöffnet werden kann.
Befindet sich der Schalthebel 8 mit dem Kontaktknopf 5 in Kontakt, so gelangt beim Niederdrücken des Tasters 4 der Strom von der Batterie 15 durch eine Leitung 26 zum Drehzapfen 27 des Schalthebels 8 und über diesen zum Kontaktknopf 5. Von dem Kontaktknopf 6 geht der Strom über eine Leitung 28 zu dem Kontakt 19, dann durch die Feder 18 und deren Träger 29 in die Wicklung 30
EMI1.1
bei 19 unterbrochen, jedoch durch Zurückschnellen der Feder 18 sofort wieder geschlossen. Die Feder 18 wird daher in äusserst rasche Schwingung versetzt und dadurch hohe Töne wie bei einem Summer erhalten, die durch entsprechende Betätigung des Tasters 4 als Morsezeichen gehört werden.
Um die Morsezeichen, wie bei einem Telegraphen, als reine Klopfzeichen zu erhalten, wird der Schalthebel mit dem Kontaktknopf 7 in Kontakt gebracht. Hiedurch wird ein Stromkreis hergestellt, bei welchem beim Betätigen des Tasters 4 der Strom von der Batterie 15 über den Zweig 26 und Schalthebel 8 zu dem Kontaktknopf 7 gelangt. Von diesem geht der Strom über eine Leitung 33 in den
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Klopfton zu erzeugen.
Um Morsezeichen als Blinklicht abgeben zu können, wird der Schalthebel 8 mit dem Knopf 6 in Kontakt gebracht. In diesem Falle wird ein Stromkreis hergestellt, der von der Batterie 1. über den Zweig 26, Schalthebel 8, Kontaktknopf 6, eine Leitung 35, Glühlampe 3, Gehäusewand 1, Taster 4, Zunge 25, Leitung 32 und Batterie zurückverläuft. Die vom Taster 4 abgegebenen Morsezeiehen werden durch die Glühlampe als Blinklieht aufgezeigt.
Der Signalapparat kann zum leichten Erlernen des Telegraphierens und zur Einübung, auf nicht zu grossen Entfernungen, als Sender oder Empfänger gebraucht werden.
Um von einem Ort zum andern telegraphieren zu können, wird an jedem Ort ein Signalapparat aufgestellt und beide Apparate durch Leitungen 36,37 miteinander verbunden, die an die Klemmen 9, 10 bzw. 9', 10'angeschlossen werden. Durch Betätigen des Tasters 4 in der Station B werden in der Station A die gleichen Morsezeichen wie in B ausgelöst. Es führt nämlich der Strom von B über die Leitung 36, Klemme 10 in die Wand 1 und von dieser, je nach der Stellung des Schalthebels 8, entweder in die Glühlampe 3 oder über den Zweig 31 in die Elektromagnetwicklung 30.
Der weitere Stromverlauf ist über den Zweig 35 bzw. 33 oder 28 in den Schalthebel 8 und von diesem über den Zweig 26, Batterie 15 und Zweig 32'zu der von der Wand 1 isolierten Klemme 9, Von dieser führt der Strom durch die Leitung 37 zur Station B zurück.
PATENT-ANSPRÜCHE : l. Als Sender und Empfänger von Morsezeiehen verwendbarer elektrischer Signalapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Batterie, einer Glühlampe, einem Stromunterbrecher und einem Morsetaster ausgerüstete Apparat durch einen Schalter - derart einstellbar ist, dass durch die Betätigung des Morsetasters (W die Morsezeiehen wahlweise als reine Klopfzeichen, oder in den hohen Tönen eines Summers, oder als Blinklicht hervorgebracht werden können.
<Desc / Clms Page number 1>
Electrical signaling device that can be used as a transmitter and receiver of Morse code.
The invention relates to an electrical signaling device which, according to the invention, is equipped with an electric battery, an incandescent lamp, a circuit breaker and a Morse code button and can be set by means of a switch in such a way that when the Morse code button is actuated, the interrupter selects the Morse code, as in a telegraph, as Emits knock signals or sends them in high tones like a buzzer, or the light bulb is switched on, through which the Morse code appears as a flashing light.
In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated, for example, u. Between. Fig. 1 shows the signal apparatus in the diagram and Fig. 2 shows the interior with the circuit diagram of the apparatus.
The stepped top wall 1 of the metal housing 2 of the signaling device carries an electric light bulb 3, a button 4 for emitting Morse code, also a switch lever 8 adjustable to contact buttons J, 6,7 and two connecting terminals 9, 10. In addition, one is on the top of the housing with the panel 11 with Morse code and the light bulb. 3 surrounded by a U-shaped reflector 12, which is inserted into corresponding slots in the upper housing wall 1 by means of tabs 13. The housing 2 can be closed by a cover 14 and contains one or two dry batteries 15 connected in series, as well as a circuit breaker 16.
The breaker spring 18 influenced by the electromagnet 17 rests against a contact 19 when the electromagnet is de-energized. The button 4 is pivotably mounted on cutting edges 20 of a bent-out tab 21 of the upper housing wall 1 and is held in an elevated position by a leaf spring 23 which can be tightened by means of a screw 22. The button 4 acts with a contact button 24 on a resilient tongue 26.
The switch, which consists of the contact buttons 5, 6, 7 and the rotatable switching lever 8 and is isolated from the housing, allows three different circuits to be established, each of which can be closed and opened by the button 4.
If the switch lever 8 is in contact with the contact button 5, when the button 4 is depressed, the current from the battery 15 passes through a line 26 to the pivot 27 of the switch lever 8 and via this to the contact button 5. From the contact button 6, the current passes a line 28 to the contact 19, then through the spring 18 and its support 29 into the winding 30
EMI1.1
interrupted at 19, but closed again immediately by snapping back the spring 18. The spring 18 is therefore set in extremely rapid oscillation and thus high-pitched tones are obtained, as in a buzzer, which can be heard as Morse code by pressing the button 4 accordingly.
In order to receive the Morse code as a pure knock signal, as with a telegraph, the switch lever is brought into contact with the contact button 7. This creates a circuit in which, when the button 4 is actuated, the current from the battery 15 reaches the contact button 7 via the branch 26 and switch lever 8. From this the current goes via a line 33 into the
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
To generate a knocking tone.
In order to be able to emit Morse code as a flashing light, the shift lever 8 is brought into contact with the button 6. In this case, a circuit is established that runs back from the battery 1. via branch 26, switch lever 8, contact button 6, a line 35, light bulb 3, housing wall 1, button 4, tongue 25, line 32 and battery. The Morse code emitted by button 4 is indicated by the light bulb as a blinking light.
The signal apparatus can be used as a transmitter or receiver for easy learning to telegraph and for practice, at not too great distances.
In order to be able to telegraph from one place to another, a signal apparatus is set up at each place and both apparatuses are connected to one another by lines 36, 37 which are connected to terminals 9, 10 and 9 ', 10'. By pressing button 4 in station B, the same Morse code is triggered in station A as in B. This is because the current from B leads via the line 36, terminal 10 into the wall 1 and from this, depending on the position of the switching lever 8, either into the incandescent lamp 3 or via the branch 31 into the electromagnetic winding 30.
The further course of the current is via the branch 35 or 33 or 28 into the switching lever 8 and from there via the branch 26, battery 15 and branch 32 'to the terminal 9, which is isolated from the wall 1, from which the current leads through the line 37 back to station B.
PATENT CLAIMS: l. Electrical signaling device that can be used as a transmitter and receiver for Morse code, characterized in that the device, which is equipped with a battery, a light bulb, a circuit breaker and a Morse code switch, can be set by a switch in such a way that the Morse code can be selected as pure by pressing the code button (W) Knock signals, or in the high tones of a buzzer, or as a flashing light.