AT147810B - Process for the production of synthetic resins. - Google Patents

Process for the production of synthetic resins.

Info

Publication number
AT147810B
AT147810B AT147810DA AT147810B AT 147810 B AT147810 B AT 147810B AT 147810D A AT147810D A AT 147810DA AT 147810 B AT147810 B AT 147810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensation
substances
catalysts
sulfur
resins
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ignaz Dr Kreidl
Original Assignee
Ignaz Dr Kreidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Dr Kreidl filed Critical Ignaz Dr Kreidl
Application granted granted Critical
Publication of AT147810B publication Critical patent/AT147810B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kunstharze aus Kondensationsprodukten von Phenolen und ihren Homologen, wie insbesondere Kresolen u. dgl. Die bekannten, aus Kondensationsprodukten von Phenolen und Kresolen mit Aldehyd, wie z. B. Formaldehyd, bestehenden Kunstharze werden nach verschiedenen Verfahren hergestellt. 



   Das zumeist verwendete Verfahren zur Herstellung von Phenol-und Kresolharzen ist das Novolackverfahren. Nach dem Novolackverfahren werden die Phenole oder Kresole sauer kondensiert. Man erhält so Novolak, der durch Einwirkung von Hitze und Druck nicht weiter verändert wird. Dieser Novolak wird zumeist durch Hexamethylentetramin in das Resit übergeführt. Bei diesem Verfahren tritt jedoch bei der Herstellung der Kresolharze der Übelstand auf, dass die Kresolharze für Pressmassen nicht verwendbar sind, da sie beim Pressen die Formen anätzen, wodurch sie schon an sich als Pressmassen ausgeschlossen sind. Nun sind aber gerade die Kresolharze wegen ihrer Billigkeit den Phenolharzen vorzuziehen. 



   Die Kresolharze unterscheiden sich auch von den Phenolharzen dadurch, dass sie ganz andere   Härtungsgeschwindigkeiten   besitzen als die Phenolharze und ein Mehrfaches der Härtungsdauer der reinen Phenolharze erfordern. Man kann daher im besten Falle nur Mischungen von Phenolharzen und Kresolharzen, die nur einen ganz geringen Anteil an Kresolharzen besitzen, gemeinsam verarbeiten. Dazu kommt, dass die Kresole verschieden langsam reagieren, wodurch man gezwungen ist, möglichst orthokresolarme bzw.   orthokresolfreie Kresole zu verarbeiten,   um zu Kunstharzen nicht zulanger Härtungsdauer zu gelangen. 



   Es sind auch Verfahren bekannt, bei welchen Phenole mit Aldehyd, wie z. B. Formaldehyd, alkalisch kondensiert werden (Resolverfahren), wobei diese Kondensation in drei Abschnitten durchgeführt werden muss, wobei zuerst Resol, dann das Resitol und schliesslich das Resit gebildet wird. Dieses Verfahren hat   denÜbelstand,   dass   die Reaktion stürmisch,   nahezu explosionsartig verläuft, wodurch es ausserordentlich schwierig ist, die Reaktion in einem bestimmten Zeitpunkte zur Bildung eines Zwischenproduktes bestimmter Eigenschaften abzubrechen, also das Verfahren in seine Abschnitte zu teilen unmöglich macht, was aber für die Herstellung von Press-und Gussmassen aus solchen Kondensationsprodukten unerlässlich ist, überdies der   stürmische   Reaktionsverlauf auch die Apparatur gefährdet.

   Versucht man die Reaktion abzuschwächen, z. B. durch Herabsetzung der Alkalimenge, so sinken die Ausbeuten so stark, dass das Verfahren nicht mehr rationell ist. 



   Die nach dem Resolverfahren hergestellten Resite haben auch für die Lackfabrikation den Nachteil, dass sie hoch viskos und bei gewöhnlicher Temperatur meist hart und spröde sind, so dass sie zu ihrer Lösung verhältnismässig grosse Lösungsmittelmengen erfordern. 



   Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten bekannt, bei welchem in Gegenwart von Neutralsalzen der Thioschwefelsäure nach Art der Novolakverfahren kondensiert wird. 



     Schliesslich   sind noch Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten bekannt, bei welchen in Gegenwart von Stoffen, die Schwefel in S-S-Bindung enthalten, kondensiert wird. 



   Die Erfindung beruht nun auf der überraschenden Feststellung, dass die Anwesenheit von Schwefel   in S-S-Bindung enthaltenden Stoffen auch für die Kondensation von Phenol od. dgl. mit Formaldehyd od. dgl. nutzbar gemacht werden kann. Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dass man bei praktisch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 quantitativer Ausbeute Harze der Phenole und ihrer Homologen, wie insbesondere Kresolharze, die sich sowohl einzeln als auch gemeinsam als Pressmassen verarbeiten lassen, erhält, wenn man die Kondensation in Gegenwart von Schwefel in der S-S-Bindung bzw. von Stoffen, die Schwefel in S-S-Bindung enthalten, ausführt, wobei zweckmässig alkalisch kondensiert wird. 



   Die Erfindung   ermöglicht   das Resolverfahren, ohne dessen Nachteile auszuführen. Für das Resolverfahren hat das Verfahren gemäss der Erfindung noch speziell den Vorteil, dass der Reaktionsprozess abgeschwächt wird bei Aufrechterhaltung einer nahezu quantitativen Ausbeute. 



   Solche in Gegenwart von Schwefel in S-S-Bindung hergestellte Kresolharze haben überdies den Vorteil, dass sie allein als Pressmassen verarbeitet werden können, ohne die Formen anzugreifen. Solche Kresolharze lassen sich im Gegensatze zu den nach den bekannten Verfahren hergestellten Kresolharzen 
 EMI2.1 
 hergestellten Phenolharzen vermischen und hierauf verarbeiten. 



   Diese Eigenschaften bieten aber auch die Möglichkeit, die Ausgangsstoffe unmittelbar im gewünschen Verhältnis in Gegenwart von Schwefel in   S-S-Bindung   bzw. von Stoffen, die Schwefel in   S-S-Bindung   enthalten, zu mischen und so in einem Arbeitsgang zu kondensieren, um zu den gewünschten Mischungsprodukten zu gelangen. 



   Durch das Verfahren gemäss. der Erfindung   können wonach   einerseits die Eigenschaften der Phenolharze und Kresolharze in bezug auf ihre Reaktions-und Polymerisationsgeschwindigkeit verändert werden, anderseits bietet dieses Verfahren ein Mittel, um Kunstharze niedriger Viskosität sowie rasch härtende   Harze herzustellen ;-und weiters. ein Mittel, nm-aus'Kresolharzen allein als.-auch   in beliebigem   Mischungsverhältnis   mit andern Harzen Pressmassen zu erhalten. 



   Die nach dem. Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Produkte haben für die Herstellung von Lacken den Vorteil, dass man Produkte niederer Viskosität erhalten kann, wodurch mit sehr geringen   Lösungsmittelmengen zur Lösung   des Harzes das Auslangen gefunden werden kann. Diese niedrige Viskosität hat für die Herstellung von Gussharzen noch den besonderen Vorteil, dass rasch härtende, aber leicht giessbare Harze erhältlich sind. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird in der Weise ausgeführt, dass Phenol, Kresol od. dgl. mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd in Gegenwart von Stoffen, die Schwefel in S-S-Bindung 
 EMI2.2 
 wird, wobei die Kondensation mit oder ohne Katalysatoren, die die Schwefelung begünstigen, durchgeführt werden kann. 



   Das Arbeiten mit Katalysatoren, wobei nicht nur die Schwefelung begünstigende Katalysatoren, sondern auch die sonst üblichen, die Kondensation begünstigenden Katalysatoren angewendet werden können, bietet ein Mittel, um die   Polymerisationsgeschwindigkeitrespektive Kondensationsgeschwindigkeit   zu beeinflussen. Auch kann man Harze verschiedener Zusammensetzung (Phenolharze, Kresolharze u. dgl.) hinsichtlich ihrer Härtungsgeschwindigkeit und Kondensationsgeschwindigkeit einstellen und aneinander anpassen. 



   Das Verfahren kann auch stufenweise in der Weise   durchgeführt werden,   dass die Zusatzmenge der üblichen die Kondensation begünstigenden Katalysatoren bei verschiedenen Kondensationsstufen geändert wird, wobei jedesmal wahlweise andere die Kondensation begünstigende Katalysatoren verwendet werden können. 



   So z. B. werden Phenole oder Kresole bei Ausführung des Verfahrens mit einem Molekül oder mehr Aldehyd (zweckmässig Formaldehyd) bei Gegenwart von Stoffen, die Schwefel in   S-S-Bindung   enthalten, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Schwefelungskatalysatoren kondensiert. 



   Vorteilhaft ist die Verwendung von Polysulfide, insbesondere der Alkalien und Erdalkalien als Stoffe, die den Schwefel in S-S-Bindung enthalten. Man kann aber auch mit sauerstoffhaltigen Stoffen arbeiten, die Schwefel in S-S-Bindung haben, die entweder als solche zugesetzt werden oder sich im Laufe der Reaktion an sich oder bei Gegenwart von andern Stoffen, wie z. B. Oxydationsmitteln, bilden, insbesondere mit Polythionaten oder mit schwefelhaltigen Stoffen, die an sich oder in Gegenwart von andern Stoffen, insbesondere Oxydationsmitteln in Polythionate   übergehen   können. 



   Zur Bildung solcher sauerstoffhaltiger, Schwefel in S-S-Bindung enthaltender Verbindungen im Reaktionsgemisch kann in der Weise vorgegangen werden, dass dem Reaktionsgemiseh Schwefel bzw. entsprechende schwefelhaltige Stoffe im Verein mit Oxydationsmitteln zugesetzt werden. Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Chlor abgebende Stoffe, z. B.   p-ToluolsuIfonehloramidnatrium,   Natriumhypochlorit oder Persulfate u. dgl. 



   Als Sehwefelungskatalysatoren können alle in der Kautschukfabrikation als Vulkanisationbeschleuniger wirksamen Stoffe verwendet werden, z. B. die Verbindungen der Erdalkalien, und besonders die als Ultrabeschleuniger bezeichneten   Vulkanisationsbeschleuniger, wie z.   B. die Dithiosäuren, Xanthogensäuren u. dgl. und deren Salze, zweckmässig wasserlösliche und   wasserlöslich   gemachte Vulkanisationbeschleuniger. 



   Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Zusatz der üblichen die Kondensation beeinflussenden Katalysatoren, z. B. alkalisch. reagierende Stoffe, beeinflusst werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Kondensationsprodukt kann während (z. B. im Vakuum) oder auch nach beendeter Konden- sation von dem anhaftenden Wasser befreit werden. Je nach der angewandten Menge des üblichen, die Kondensation beeinflussenden Katalysators richtet sich die Viskosität des Produktes. Es ist zweck- mässig, diese Katalysatormenge so zu bestimmen, dass unter Aufrechterhaltung einer möglichst quantitativen Ausbeute ein Harz von möglichst niedriger Viskosität und mit guten Härtungseigenschaften erhalten wird. 



   Das so hergestellte Harz kann entweder als solches vergossen, in Lösungsmittel gelöst oder aber zusammen mit Füllmaterialien, gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren verpresst werden. 



     Ausführungsbeispiele : 1. 80kg   Phenol werden in   86kg   technischem Formaldehyd gelöst, dann eine Lösung von 4'5 kg Natriumpolysulfid zugesetzt   und unter Rückfluss   bis zu dem gewünschten
Polymerisationsgrad gekocht. Nach Abtrennung des überstehenden Wassers wird im Vakuum das ein- geschlossene Wasser abdestilliert und das dünnflüssige Harz in Formen gegossen, wo es dem üblichen   Härtungsprozess   unterworfen wird. Ausbeute zirka 102 kg fertige, völlig klare Gussmasse. 



   2.80 kg technisches Kresol (je   33%   o-, m-und p-Kresol enthaltend) werden mit 5 kg Natrium- polysulfid versetzt, dann 83 kg technischer Formaldehyd zugegeben und erwärmt. Nach beendeter
Reaktion wird das Wasser im Vakuum abgetrieben. Das so erhaltene sehr gut   giessfähige   Harz wird mit den üblichen Zusätzen versehen in Formen gegossen und durch entsprechende Hitzeeinwirkung gehärtet. Ausbeute zirka 100 kg. 



   3.80 kg technisches Kresol werden mit 83 kg technischem Formaldehyd vermischt, 6 kg Natriumpolysulfid und 150 g xanthogensaures Kalium zugesetzt und unter Rückfluss bis zu dem gewünschten
Kondensationsgrad gekocht. Das so gewonnene Harz wird dann mehrmals mit Wasser gewaschen und das eingeschlossene Wasser im Vakuum abdestilliert. 



   Es werden so zirka 102 kg eines sehr weichen Harzes gewonnen, das in der   üblichen   Weise mit Füllstoff   und Zusatzstoffen auf eine allen Anforderungen entsprechende Schnellpressmasse verarbeitet wird.   



   4. 80 kg technisches Kresol werden in 80 kg technischem Formaldehyd gelöst, dann 6 kg Bariumpolysulfid zugesetzt und unter   Rückfluss   gekocht. Die Weiterverarbeitung des Harzes erfolgt nach Beispiel 3. 



   5.80 kg technisches Kresol werden mit 89 kg technischem Formaldehyd, ferner 3 kg Natriumtetrathionat und 100 g xanthogensaurem Kalium versetzt und unter Rückfluss gekocht, bis der gewünschte Kondensationsgrad erreicht ist. Nach Abdestillieren des Wassers wird das sehr nieder viskose Harz (zirka 108 kg) in einem Lösungsmittel, z. B. Alkohol, gelöst, gegebenenfalls mit den üblichen Weichmachungsmitteln und Farbe u. dgl. versetzt und so auf Lacke verarbeitet, die als Warm-und Kaltlacke verwendet werden können. 



   6.80 kg technisches Kresol werden mit 83 kg technischem Formaldehyd, 2'5 kg Natriumpolysulfid und 1 kg   p-Toluolsulfoehloramidnatrium   versetzt, sodann bis zu dem gewünschten Kondensationsgrad gekocht. 



   Die Weiterverarbeitung des gewonnenen Harzes (zirka 104 kg) kann nach Beispiel   1-3   erfolgen. 



   7.80 kg technisches Kresol werden mit 80 kg technischem Formaldehyd, 4 kg Natriumpolysulfid, 50 Thiuramdisulfid und   0'25 kg   Natriumhydroxyd versetzt und bis zu dem zweckentsprechenden Kondensationsgrad gekocht. 



   Das erhaltene Harz (zirke   105 kg)   wird nach Beispiel 1-5 weiterverarbeitet. 



   8.48 kg Phenol werden in 32 kg technischem Kresol gelöst, so dann 85 kg technisches Formaldehyd, 5'2 kg Natriumpolysulfid und 750 g xanthogensaures Kalium zugesetzt und die Mischung unter Rückfluss bis zu dem gewünschten Kondensationsgrad gekocht. Das so erhaltene sehr dünnflüssige Harz wird mit Wasser gewaschen und der Vakuumdestillation unterworfen. Man erhält so 104 eines klaren, in der Kälte weichen Harzes, das durch Vermengen mit den üblichen Füll-und Zusatzstoffen auf Schnellpressmasse verarbeitet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Phenolen und ihren Homologen od. dgl. durch Kondensation von Phenolen, Kresolen od. dgl. mit Aldehyden od. dgl., insbesondere zur Herstellung von Kresolharzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in stark alkalischer Lösung in Gegenwart von Schwefel in   S-S-Bindung   enthaltenden Stoffen gegebenenfalls unter Mitwirkung von die Schwefelung begünstigenden Katalysatoren durchgeführt wird, zweckmässig in Gegenwart von üblichen, die Kondensation begünstigenden Katalysatoren.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of synthetic resins.



   The invention relates to synthetic resins made from condensation products of phenols and their homologues, such as in particular cresols and the like. Like. The known, from condensation products of phenols and cresols with aldehyde, such as. B. formaldehyde, existing synthetic resins are produced by various processes.



   The most commonly used process for the production of phenolic and cresol resins is the novolac process. According to the novolak process, the phenols or cresols are condensed under acidic conditions. In this way, novolak is obtained which is not further changed by the action of heat and pressure. This novolak is mostly converted into the Resit by hexamethylenetetramine. In this process, however, the disadvantage arises in the production of the cresol resins that the cresol resins cannot be used for molding compounds, since they etch the molds during pressing, which in themselves excludes them as molding compounds. But it is precisely the cresol resins that are preferable to the phenolic resins because of their cheapness.



   The cresol resins also differ from the phenolic resins in that they have completely different curing speeds than the phenolic resins and require a multiple of the curing time of the pure phenolic resins. Therefore, in the best case scenario, only mixtures of phenolic resins and cresol resins which have only a very small proportion of cresol resins can be processed together. In addition, the cresols react differently slowly, which means that one is forced to process cresols that are as low in orthocresol or free of orthocresol as possible in order to obtain synthetic resins that do not cure too long.



   There are also known methods in which phenols with aldehyde, such as. B. formaldehyde, can be condensed under alkaline conditions (resol process), whereby this condensation must be carried out in three stages, whereby first resol, then resitol and finally resit is formed. This process has the disadvantage that the reaction is stormy, almost explosive, which makes it extremely difficult to stop the reaction at a certain point in time for the formation of an intermediate product of certain properties, i.e. it makes it impossible to divide the process into its sections, but this is for the production of molding and casting compounds from such condensation products is essential, and the stormy course of the reaction also endangers the apparatus.

   If you try to weaken the reaction, e.g. B. by reducing the amount of alkali, so the yields drop so much that the process is no longer efficient.



   The resites produced by the resol process also have the disadvantage for paint production that they are highly viscous and usually hard and brittle at normal temperature, so that they require relatively large amounts of solvent to dissolve them.



   A process for the production of phenol-formaldehyde condensation products is also known, in which condensation is carried out in the presence of neutral salts of thiosulfuric acid in the manner of the novolak process.



     Finally, processes for the production of urea-formaldehyde condensation products are known in which condensation takes place in the presence of substances which contain sulfur in S-S bonds.



   The invention is based on the surprising finding that the presence of sulfur in S-S bond-containing substances can also be used for the condensation of phenol or the like with formaldehyde or the like. The invention is based on the finding that practically

 <Desc / Clms Page number 2>

 quantitative yield resins of the phenols and their homologues, such as in particular cresol resins, which can be processed both individually and together as molding compounds, if the condensation in the presence of sulfur in the SS bond or of substances that contain sulfur in SS- Contain binding, executes, with appropriate alkaline condensation.



   The invention enables the resol method to be carried out without its disadvantages. For the resol process, the process according to the invention has the particular advantage that the reaction process is weakened while maintaining an almost quantitative yield.



   Such cresol resins produced in the presence of sulfur in an S-S bond also have the advantage that they can be processed alone as molding compounds without attacking the molds. In contrast to the cresol resins produced by the known processes, such cresol resins can be used
 EMI2.1
 Mix produced phenolic resins and then process.



   However, these properties also offer the possibility of mixing the starting materials directly in the desired ratio in the presence of sulfur in SS bond or of substances containing sulfur in SS bond and thus condensing them in one operation to produce the desired mixture products to get.



   By the procedure according to. According to the invention, on the one hand the properties of the phenolic resins and cresol resins with regard to their reaction and polymerization rate can be changed, on the other hand this process offers a means of producing synthetic resins of low viscosity and rapidly hardening resins; and furthermore. a means to obtain molding compounds from cresol resins alone as well as in any mixing ratio with other resins.



   The after. Processes produced according to the invention have the advantage for the production of paints that products of low viscosity can be obtained, which means that very small amounts of solvent can be used to dissolve the resin. For the production of casting resins, this low viscosity also has the particular advantage that rapidly hardening, but easily castable resins are available.



   The method according to the invention is carried out in such a way that phenol, cresol or the like with aldehydes, in particular formaldehyde, in the presence of substances, the sulfur in S-S bond
 EMI2.2
 is, it being possible for the condensation to be carried out with or without catalysts which favor sulfurization.



   Working with catalysts, it being possible to use not only the sulfurization-promoting catalysts, but also the otherwise customary, condensation-promoting catalysts, offers a means of influencing the rate of polymerization or rate of condensation. Resins of different compositions (phenolic resins, cresol resins and the like) can also be adjusted with regard to their curing rate and condensation rate and adapted to one another.



   The process can also be carried out in stages in such a way that the added amount of the customary condensation-promoting catalysts is changed at different condensation stages, it being possible to use different condensation-promoting catalysts each time as desired.



   So z. B. phenols or cresols are condensed when carrying out the process with one molecule or more aldehyde (suitably formaldehyde) in the presence of substances which contain sulfur in S-S bonds, optionally in the presence of sulfurization catalysts.



   It is advantageous to use polysulphides, especially alkalis and alkaline earths, as substances which contain sulfur in S-S bonds. But you can also work with oxygen-containing substances that have sulfur in S-S bonds, which are either added as such or in the course of the reaction itself or in the presence of other substances, such as. B. form oxidizing agents, in particular with polythionates or with sulfur-containing substances, which in themselves or in the presence of other substances, especially oxidizing agents, can convert into polythionates.



   To form such oxygen-containing compounds containing sulfur in S-S bonds in the reaction mixture, the procedure can be that sulfur or corresponding sulfur-containing substances are added to the reaction mixture together with oxidizing agents. Suitable oxidizing agents are, for example, chlorine-releasing substances, e.g. B. p-ToluolsuIfonehloramidnatrium, sodium hypochlorite or persulfates u. like



   As sulfurization catalysts, all substances which are active as vulcanization accelerators in rubber production can be used, e.g. B. the compounds of alkaline earths, and especially the vulcanization accelerators referred to as ultra accelerators, such as. B. the dithio acids, xanthogenic acids u. Like. And their salts, expediently water-soluble and water-solubilized vulcanization accelerators.



   The reaction rate can be increased by adding the usual catalysts which influence the condensation, e.g. B. alkaline. reacting substances.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The condensation product can be freed of the adhering water during (for example in a vacuum) or also after the condensation has ended. The viscosity of the product depends on the amount of the customary catalyst used to influence the condensation. It is expedient to determine this amount of catalyst in such a way that a resin with the lowest possible viscosity and good curing properties is obtained while maintaining the most quantitative possible yield.



   The resin produced in this way can either be cast as such, dissolved in solvent or pressed together with filler materials, optionally with the addition of catalysts.



     EXEMPLARY EMBODIMENTS 1. 80 kg of phenol are dissolved in 86 kg of technical formaldehyde, then a solution of 4.5 kg of sodium polysulphide is added and refluxed to the desired level
Degree of polymerization cooked. After the supernatant water has been separated off, the enclosed water is distilled off in vacuo and the low-viscosity resin is poured into molds, where it is subjected to the usual hardening process. Yield about 102 kg of finished, completely clear casting compound.



   2.80 kg of technical cresol (each containing 33% o-, m- and p-cresol) are mixed with 5 kg of sodium polysulphide, then 83 kg of technical formaldehyde are added and heated. After finished
Reaction, the water is driven off in vacuo. The resin which is very easily pourable is obtained in this way, provided with the usual additives, poured into molds and cured by applying appropriate heat. Yield about 100 kg.



   3.80 kg of technical cresol are mixed with 83 kg of technical formaldehyde, 6 kg of sodium polysulfide and 150 g of potassium xanthogen are added and reflux to the desired level
Degree of condensation cooked. The resin obtained in this way is then washed several times with water and the enclosed water is distilled off in vacuo.



   About 102 kg of a very soft resin are obtained in this way, which is processed in the usual way with filler and additives to a high-speed molding compound that meets all requirements.



   4. 80 kg of technical cresol are dissolved in 80 kg of technical formaldehyde, then 6 kg of barium polysulfide are added and the mixture is boiled under reflux. The resin is further processed according to Example 3.



   5.80 kg of technical cresol are mixed with 89 kg of technical formaldehyde, furthermore 3 kg of sodium tetrathionate and 100 g of xanthic acid potassium and refluxed until the desired degree of condensation is reached. After distilling off the water, the very low-viscosity resin (about 108 kg) is dissolved in a solvent, e.g. B. alcohol, dissolved, if necessary with the usual plasticizers and color u. Like. Offset and so processed on paints that can be used as warm and cold paints.



   6.80 kg of technical cresol are mixed with 83 kg of technical formaldehyde, 2.5 kg of sodium polysulphide and 1 kg of sodium p-toluenesulphoehloramid, then boiled to the desired degree of condensation.



   The resin obtained (approx. 104 kg) can be further processed according to Examples 1-3.



   7.80 kg of technical cresol are mixed with 80 kg of technical formaldehyde, 4 kg of sodium polysulphide, 50 thiuram disulphide and 0'25 kg of sodium hydroxide and boiled to the appropriate degree of condensation.



   The resin obtained (zirke 105 kg) is further processed according to Examples 1-5.



   8.48 kg of phenol are dissolved in 32 kg of technical cresol, then 85 kg of technical formaldehyde, 5'2 kg of sodium polysulfide and 750 g of potassium xanthate are added and the mixture is refluxed to the desired degree of condensation. The very thin resin thus obtained is washed with water and subjected to vacuum distillation. This gives 104 of a clear resin which is soft in the cold and which can be processed on high-speed molding compound by mixing with the usual fillers and additives.



   PATENT CLAIMS:
1. Process for the production of synthetic resins from phenols and their homologues or the like by condensation of phenols, cresols or the like with aldehydes or the like, in particular for the production of cresol resins, characterized in that the condensation in strongly alkaline solution in The presence of sulfur-containing substances in SS bonds is optionally carried out with the assistance of catalysts which promote sulphurization, expediently in the presence of customary catalysts which promote condensation.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von härtbaren Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Formaldehyd od. dgl. zu Phenol, Kresol od. dgl. im Fertigprodukt mindestens l : l beträgt, zweckmässig aber grösser ist. 2. The method according to claim 1 for the production of curable synthetic resins, characterized in that the molar ratio of formaldehyde or the like to phenol, cresol or the like in the finished product is at least 1: 1, but is advantageously greater. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwefel in S-S-Bindung enthaltende Stoffe anorganische oder organische Polysulfide oder Polythionate u. dgl., zweckmässig deren Alkali-oder Erdalkalisalze verwendet werden. <Desc/Clms Page number 4> 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that substances containing inorganic or organic polysulfides or polythionates u. Like., their alkali or alkaline earth salts can be used appropriately. <Desc / Clms Page number 4> 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation stark alkalisch unter Verwendung von Alkali bzw. Erdalkali enthaltenden Stoffen durchgeführt wird, wobei diese Alkali oder Erdalkali enthaltenden Stoffe gleichzeitig auch Schwefel in S-S-Bindung enthalten oder als die Schwefelung begünstigende Katalysatoren wirksam sind. 4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the condensation is carried out strongly alkaline using alkali or alkaline earth containing substances, these alkali or alkaline earth containing substances at the same time also contain sulfur in SS bond or as the sulfurization favoring catalysts are effective. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation stufenweise durchgeführt wird und in jeder Stufe eine andere Menge von den die Kondensation begünstigenden Katalysatoren zugesetzt wird, wobei für die verschiedenen Kondensationsstufen auch verschiedene Katalysatoren zugesetzt werden können. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the condensation is carried out in stages and a different amount of the condensation-promoting catalysts is added in each stage, different catalysts can also be added for the different condensation stages. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefelung durch sauerstoffhaltige, Schwefel in S-S-Bindung enthaltende Verbindungen bewirkt wird, die sich im Verlaufe der Reaktion an sich oder bei Gegenwart anderer Stoffe, wie insbesondere Oxydationsmittel, bilden, wobei als Oxydationsmittel für die Bildung der sauerstoffhaltigen, Schwefel in S-S-Bindung enthaltenden Verbindungen Chlor abgebende Stoffe, wie Hypochlorite, p-Toluolsulfonehloramidnatrium u. dgl. verwendet werden. 6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that the sulphurization is effected by oxygen-containing compounds containing sulfur in SS bonds which are formed in the course of the reaction or in the presence of other substances, such as in particular oxidizing agents, wherein as an oxidizing agent for the formation of the oxygen-containing compounds containing sulfur in SS bonds, chlorine-releasing substances such as hypochlorites, p-toluenesulfonehloramidnatrium and the like. Like. Be used. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als die Schwefelung begünstigende Katalysatoren Vulkanisationsbeschleuniger verwendet werden, insbesondere wasserlösliche oder wasserlöslich gemachte Vulkanisationsbeschleuniger. 7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that vulcanization accelerators are used as the sulfurization-promoting catalysts, in particular water-soluble or water-solubilized vulcanization accelerators.
AT147810D 1935-05-15 1935-05-15 Process for the production of synthetic resins. AT147810B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147810T 1935-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147810B true AT147810B (en) 1936-11-25

Family

ID=3644800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147810D AT147810B (en) 1935-05-15 1935-05-15 Process for the production of synthetic resins.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147810B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816197A1 (en) Cold curing synthetic resin binders and process for their preparation
DE1520189A1 (en) Adhesive dip bath for tire cord, as well as process for the production of certain resorcinol-aldehyde resins
AT147810B (en) Process for the production of synthetic resins.
EP0306629B1 (en) Process for the fabrication of thinning agents for mineral binders
DE702748C (en) Process for the production of resol-type synthetic resins
EP0004402B1 (en) Use of modified novolaks as a reinforcing resin for polymers, rubber or rubber based adhesives
CH205829A (en) Method for producing a cresol synthetic resin.
DE2805684C2 (en) Isobutyraldehyde phenolic resins
DE534808C (en) Process for the preparation of resinous condensation products from phenols and aldehydes
DE593505C (en) Process for the production of resinous condensation products
CH196358A (en) Process for producing a phenolic resin.
CH212582A (en) Process for the production of a phenol-cresol synthetic resin.
DE598811C (en) Process for improving the properties of non-hardenable condensation products from phenols and aldehydes
DE611799C (en) Process for the production of hardenable, highly polymerized, easily soluble condensation products
DE529323C (en) Process for the production of a viscous condensation product from phenol and formaldehyde
DE595571C (en) Process for the manufacture of curable phenol-aldehyde resins
DE890852C (en) Process for the production of a water-soluble binder for fibrous materials
DE884424C (en) Process for the production of curable synthetic resins
EP0014855A1 (en) Binding agent for foundry casting compositions
DE868349C (en) Process for the production of condensation products
DE767062C (en) Process for the manufacture of hardened synthetic resin products
DE638957C (en) Process for the production of hardenable synthetic masses
AT133751B (en) Process for the production of rapidly hardening, odorless phenol-aldehyde resins or mixtures thereof with fillers, which are relatively resistant to alkali.
DE927354C (en) Process for the production of an artificial mass from wood sugar lignin
DE598657C (en) Process for the production of molding compounds