AT147713B - High pressure grease gun. - Google Patents

High pressure grease gun.

Info

Publication number
AT147713B
AT147713B AT147713DA AT147713B AT 147713 B AT147713 B AT 147713B AT 147713D A AT147713D A AT 147713DA AT 147713 B AT147713 B AT 147713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
cartridge
lubricant
grease
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Tecalemit Gmbh Deutsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit Gmbh Deutsche filed Critical Tecalemit Gmbh Deutsche
Application granted granted Critical
Publication of AT147713B publication Critical patent/AT147713B/en

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hoehdruckselhmierpresse.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Hochdruckschmierpressen.   u. zw. auf solche Apparate, bei welchen das   Schmiermittelin     einem Behälter unter dem Druck von   Pressluft steht, welche es zwingt. in den Zylinder der Hochdruckpresse einzutreten. Dieses System der zwangsweisen Zuführung, welches auf jeden Fall eine bessere Füllung und infolgedessen ein   zuverlässigeres   Arbeiten des Schmierapparates sichert, muss bei den hoch konsistenten Spezialschmiermitteln angewendet werden, deren Gebrauch im Begriff ist, sich durchzusetzen. 



   Anderseits geht das Bestreben dahin, für die Schmierung einer Maschine verschiedene Schmiermittel anzuwenden, u. zw. für jede Gelenkverbindung ein ihrer Natur besonders   angepasstes.   



   Man muss also eine den Sehmierstoffsorten entsprechende Anzahl   Schmiervorrichtungen   vorsehen oder den   Sehmiermittelbehälter   auswechselbar an der Schmierpresse anbringen. 



   Es sind bereits Schmierapparate bekannt, bei welchen der Sehmiermittelbehälter leicht abgenommen und durch einen andern Behälter ersetzt werden kann, so dass man das Schmiermittel wechseln kann, ohne mit dem Fett unmittelbar etwas zu tun zu haben. Um jedoch ein schnelles Abnehmen dieser Behälter zu   ermöglichen,   musste man bisher darauf verzichten, sie mit zwangsweiser   Schmiermittelzuführung   zur Hochdruckpresse mit Hilfe von Druckluft   auszurüsten,   und man hat sich mit handbetätigten Einrichtungen beholfen, um das Schmiermittel zwangsweise zum Schmierapparat zu bringen. Die letzteren sind aber schwerfällig und sperrig. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Hoehdruckschmierpresse, deren leicht und schnell abnehmbarer Fettbehälter mit Einrichtungen versehen ist, welche dafür sorgen, dass selbsttätig das Schmiermittel unter die Wirkung der Druckluft gebracht wird, sobald der Behälter an seiner Stelle eingesetzt und die Schmierpresse in Tätigkeit gesetzt ist. Eine derart aufgebaute Schmierpresse weist im übrigen folgende Kennzeichen auf. 



   Die Mittel zur Befestigung des auswechselbaren Behälters am Hauptteil der Schmierpresse enthalten eine Einrichtung, welche die Zuführung von Druckluft hinter den Schmiermittelvorrat ermöglicht, so dass dieses Schmiermittel der Schmierpresse   zugedrückt   wird. Die Befestigungseinrichtung enthält zwei Dichtungssysteme, das eine an der Stelle, an welcher das Fett vom Behälter zur Schmierpresse 
 EMI1.1 
 werden selbsttätig und vorzugsweise gleichzeitig durch den Handgriff hergestellt. welcher für die Befestigung des Behälters sorgt. 



   Der Behälter enthält vorzugsweise einen Kolben, hinter welchem die Druckluft wirkt und der das Schmiermittel vor sich her treibt. 



   Bei einer ersten Ausführungsform ist der Fettbehälter am Schmierpressenhauptteil mittels einer Hohlstange befestigt, welche längs der Achse ganz durch ihn hindurchgeht und in den Schmierpressenhauptteil eingeschraubt ist. Diese Stange dient gleichzeitig dazu, die Luft dem Schmiermittelvorrat zuzuleiten. 



   Bei einer zweiten Ausführungsform ist der Behälter in einem festen   Kapselrahmen   eingeschlossen, 
 EMI1.2 
 vorgesehen, welche den Behälter gegen die Schmierpresse andrücken und für die Dichtigkeit der Verbindungen sorgen. Die Druckluft wird hinter den   Schmiermittelvorrat   durch den Zwischenraum zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Aussenwand des Vorratsbehälters und der Innenwand des   ihn umschliessenden   Rahmenbehälters geleitet. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Einrichtung, welche die Luft hinter den Schmiermittelvorrat bringt, dauernd mit dem Behälter verbunden sein und einen Teil von ihm bilden. Die dichte Verbindung wird beim Einsetzen des Behälters gleichzeitig am Umfang der   Lufteintrittsöffnung   und dem der Fettaustrittsöffnung hergestellt. 



   An Hand der Zeichnung sollen nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Ausführungsform der Schmierpresse gemäss der Erfindung im Schnitt ; Fig. 2 eine andere Ausführungsform, teilweise im Schnitt. 



   Die Schmierpresse enthält einen Hauptkörper   1,   der eine waagrechte Bohrung mit Absätzen, enthält, in welcher sich die eigentliche Hochdruckeinrichtung bewegt. Diese Bohrung enthält einen Bohrungsteil 2, in welchem sich der durch Luftdruck angetriebene Arbeitskolben befindet, einen weiteren Bohrungsteil 3 von geringerem Durchmesser, der mit der Aussenluft in Verbindung steht, eine durchbohrte Zwischenwand 4 und eine Höhlung   5,   welche den Schmierpressenzylinder 6 aufnimmt. Letzterer stützt sich auf die Zwischenwand 4 mit Hilfe einer Mutter 7. In diesem Zylinder bewegt sich der Kolben 8, der am Druckluftkolben 9 unmittelbar befestigt ist. In der Bohrung der Zwischenwand 4 befindet sich eine   Dichtungspaokung   10.

   Sie wird gegen das Ende des Zylinders mit Hilfe einer Feder 11 gedrückt, die sich nach der andern Seite hin gegen die Rückseite des   Druckluftkolbens   9 stützt. 



   Ein doppelt wirkendes Ventil steuert den   Luftein-und-auslass.   Dieses Ventil sitzt in einer Ver-   längerung   12 des Schmierpressenkörpers, welche verschiedene Kammern enthält, in welchen ein doppelter Ventilsitz 13 ruht, welcher mit Hilfe einer Hohlmutter 14 gehalten wird. Auf den unteren Teil dieses Sitzes legt sich ein Ventil 15, das unter der Wirkung einer Feder 16 steht. Im oberen Teil des Doppelsitzes 13 ist der Sitz einer Spitzstange 17 angebracht. Eine Nadel 18 von kleinerem Durchmesser als der Zentralkanal des Stückes 13 bildet die Verlängerung der Stange 17 und steht in der Ruhelage in Berührung mit dem Teller des Ventils 15. Wenn also die Spitze 17 sich auf ihren Sitz aufsetzt, so ist das Ventil 15 geöffnet und umgekehrt. 



   Im Innern des Stückes 13 vorgesehene Kanäle stehen durch den Kanal 19 mit dem Kopf des Luftzylinders in Verbindung, während der Sitz der Spitze 17 durch einen Kanal 20 mit der Atmosphäre verbunden ist. Die Spitze 17 ist nach aussen hin durch eine Stange verlängert, welche sich gegen einen Bedienungshebel 21 stützt, der an einem Haltegriff 22 sitzt. Eine Feder 22 a sucht die Spitze stets von ihrem Sitz entfernt zu halten. 



   An dem Teil, welcher dem Haltegriff abgekehrt ist, besitzt der Körper 1 eine bearbeitete Fläche 23, in deren Miitte eine Höhlung 24 angebracht ist, die durch den Kanal 25 mit den Durchbrechungen 26 des Schmierpressenzylinders 6 in Verbindung steht. In der Mitte dieser Höhlung 24 befindet sich eine Gewindebohrung 27, die durch einen Kanal 28 mit dem Kanal 19 in Verbindung steht, welcher die Luft zum Arbeitszylinder leitet. 



   Der Fettbehälter oder die Fettpatrone 30 besteht aus einem Gefäss aus dünnem Blech, dessen oberer Boden eine Öffnung 31 enthält, deren Durchmesser ein wenig grösser ist als derjenige der Öffnung 32 des unteren Bodens. Ein frei beweglicher Kolben 33 kann im Innern der Patrone gleiten und enthält in seiner Mitte eine Öffnung 34 von gleichem Durchmesser wie die Öffnung 32 im unteren Boden. Wenn die Patrone nicht in Benutzung ist und namentlich, während sie sich am Lager befindet, sind die Öffnungen 31,32 durch geeignete Verschlusskappen od. dgl. abgeschlossen. 



   Die Patrone 30 wird an der Schmierpresse durch eine Hohlstange 34 befestigt, deren eines Ende einen festen Ring 35 mit Flügeln trägt, während das andere Ende mit Gewinde versehen ist und in die Bohrung 27 des   Schmierpressenkörpers   eingeschraubt werden kann. 



   Der Kanal 36, welcher durch die ganze Länge der Stange hindurchgeht, mündet an seinem oberen Ende in einer kalibrierten Bohrung, welche durch eine Kugel 37 abgeschlossen ist, gegen die sich eine Feder stützt. An seinem unteren Ende ist ein Hohlpfropfen 38 eingesetzt, in dessen Innern gleichfalls eine Kugel 39 vorgesehen ist, die unter der Wirkung einer Feder von eingestellter Spannung steht. 



   Schliesslich steht der Kanal 36 durch die Öffnungen 40 mit dem freien Raum in Verbindung, der zwischen dem Kolben 33 und dem Boden der Patrone sich auch dann befindet, wenn letztere gefüllt ist. 



   Um den Apparat in Betrieb zu setzen, wird die Fettpatrone an der   Fläche   23 angebracht, nachdem die Verschlüsse der Öffnungen 31,32 geöffnet sind. Man steckt dann durch diese Öffnungen die Stange 34 hindurch und schraubt diese in die Bohrung 27 ein. Eine Stützplatte 41 verteilt die Druckkraft auf die ganze   Bodenfläche   der Patrone, wobei eine Dichtung zwischengeschaltet ist. Die obere Stirnfläche der Patrone wird ebenfalls kräftig gegen die bearbeitete   Fläche   23 der Schmierpresse gedrückt, und auch hier wird zwischen beide Teile eine Dichtung eingelegt.

   Diese Dichtung besteht vorzugsweise aus einer Lederscheibe 42, die in beliebiger Art an der Fläche 23 befestigt ist und deren Mitte ein Loch enthält, dessen Ränder frei vorstehen und mit Hilfe einer Feder 43 gegen den Boden der Patrone   gedrückt   werden. 



   Ist die Patrone so an ihrem Platz gebracht, so arbeitet der Apparat wie folgt : Eine Druckluftquelle wird mit der Öffnung des Pfropfens 14 verbunden. Wenn man auf den Griff bzw. Knopf 21 drückt, so drückt man die Spitze 17 auf ihren Sitz, während die Verlängerung 18 gegen das Ventil 15 drückt und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieses veranlasst, sich zu öffnen. Die Druckluft gelangt so in den Kanal 19 und den Kanal 28. Durch ersteren kommt sie zum Druckluftzylinder und treibt den Kolben vor, wobei die Feder 11 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig dringt die durch den Kanal 28 und die Bohrung 27 eingelassene Luft in den Kanal 36 durch die Stange 34, u. zw. unter Anheben der Kugel 37. Durch die Öffnungen 40 kommt sie dann zwischen die Stirnflächen der Patrone und den Kolben 33 und zwingt letzteren, das Fett über ihm vorzutreiben. 



   Das Fett tritt so durch die ringförmige Öffnung aus, welche zwischen dem Rande der Öffnung 31 und der Stange 34 vorgesehen ist, tritt durch den Kanal 25 und erreicht so die Öffnungen 26 des Schmierpressenzylinders. Lässt man nun den Knopf 21 los, so   schliesst   sich das Ventil 15 wieder und unterbricht die Druckluftzufuhr, während die Spitze 17 sich von ihrem Sitz löst und so den Kanal durch die Öffnung 20 mit der Atmosphäre in Verbindung setzt. Die im Zylinder enthaltene Luft entweicht auf diesem Weg, und der Kolben 9 wird durch Entspannung der Feder 11 wieder   zurückbewegt.   



   Während dieser   Auslassperiode   kann jedoch die Luft, welche zum Boden der Patrone geleitet ist, nicht entweichen, da sie durch   Schliessen   der Kugel 37 zurückgehalten wird. Der Kolben 33 treibt also weiter das Fett vor, welches nun den   Schmierfettzylinder anfüllt, sowie der Kolben   die Öffnungen 26 frei gelegt hat. 



   Ein neuer Druck auf den Knopf 21 veranlasst einen zweiten Hub des Hochdruckkolbens, wodurch dieses Fett durch das   Ausflussrohr   zur Verwendungsstelle hin ausgetrieben wird. Gleichzeitig wird wieder eine gewisse Luftmenge hinter den Kolben 33 der Schmierfettpatrone eingelassen. 



   Dieser   Fettbehälter   stellt vorzugsweise eine in der Fabrik gefüllte Packung vor und kann mit einem unverletzlichen Verschluss versehen sein. welcher eine   Neufüllung   verhindert. Es ist daher von Bedeutung, dass die Kosten dieses Behälters so niedrig wie möglich sind und dass er infolgedessen aus möglichst dünnem Blech besteht. Hiezu ist erforderlich, dass der Druck, der in diese Patrone geleiteten Luft auf den Wert begrenzt wird, welcher eben genügt, um das Fett auszutreiben. und der also bedeutend niedriger ist als der Druck der zum-Antrieb der Hochdruckpresse erforderlich ist. Das wird dadurch erreicht, dass am Ende der Stange 34 eine kalibrierte Bohrung vorgesehen ist, die als Reduziereinrichtung wirkt, u. zw. in Verbindung mit dem Ventil 39, das die Rolle eines Sicherheitsventils spielt.

   Man kann auf diese Art die Hochdruekpresse mit einem Druck von beispielsweise 6 bis 7 kg pro   cm. betreiben,   ohne dass der Druck in der Patrone über 3 kg pro   cm2 hinaus gE'llt.   



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann die Patrone noch billiger hergestellt werden und aus noch dünnerem   Metall bestehen. Bei dieser Ausführungsform trägt   der Körper Z der Schmierpresse unten ein Rohr   50 ; welches dicht   daran befestigt ist und den Druck der Pressluft aushalten kann. 



  Dieses Rohr ist unten durch einen Deckel M mit Dichtung verschlossen. 



   Die Patrone 30 enthält einen oberen Boden, der eine durchbrochene Öffnung 31 besitzt, während der untere Boden nur durch den Kolben 33 gebildet wird, der nicht durchbrochen ist. Die Patrone wird mit ihrem oberen Boden mit Hilfe einer'Feder 52 gegen   die Fläche 83   der Schmierpresse gedrückt. 



  Die Feder 52 stützt sich-dabei auf den   Deckel 5j ! und schiebt   eine Stützplatte 53 vor, auf welcher der untere Rand der Patrone ruht. Die Druckluft wird dauernd durch den Kanal 28 in den Ringraum eingelassen, welcher sich'zwischen der Aussenwand der Patrone und dem Rohr 50 befindet. Sie wirkt also, ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, auf den Kolben 33, jedoch wirkt in diesem Fall der Luftdruck auf die Seitenwände von aussen, während diesem Druck der Druck des Fetts von innen das Gleichgewicht hält. 



   Die Erfindung kann auch noch in ändern Ausführungsformen verwirklicht werden. So kann der Kanal, welcher die Luft dem Unterteil der Fettpatrone zuführt. auch aus einem Rohr bestehen, welches an die Aussenwand dieser Patrone angelötet ist. Die Verbindung dieses Rohres mit der Schmierpistole wird durch die Befestigung der   Patrone am Sehmierpressenkörper erreicht   ; man braucht also 
 EMI3.1 
 iibergangsöffnung und der   Fettübergangsöffnung   zu erhalten. Die Patrone könnte in diesem Fall gegen diese Dichtung mit   Hilfe eines Schraubenflügels gedrückt werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochdruckschmierpresse, deren Schmierstoff in einem schnell abnehmbaren Behälter enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff aus einer Patrone (30) durch Druckluft in die   Hochdruckvorrichtung   bzw. den Hochdruckzylinder   (6)   getrieben wird, wobei die Druckluft hinter dem Schmierstoff in die Patrone eingelassen wird und durch einen frei beweglichen Kolben (33) von diesem getrennt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    High pressure electrical press.



   The invention relates to high pressure lubrication presses. u. between those devices in which the lubricant in a container is under the pressure of compressed air, which forces it. to enter the cylinder of the high pressure press. This system of forced feeding, which in any case ensures better filling and, consequently, more reliable operation of the lubricating apparatus, must be applied to the highly consistent specialty lubricants whose use is in the process of becoming established.



   On the other hand, the aim is to use different lubricants for the lubrication of a machine, u. between each articulated connection one specially adapted to its nature.



   So you have to provide a number of lubricating devices corresponding to the types of Sehmierstoffs or attach the Sehmiermittel container interchangeable to the lubricating press.



   Lubricants are already known in which the lubricant container can easily be removed and replaced by another container so that the lubricant can be changed without having to do anything directly with the fat. However, in order to enable these containers to be removed quickly, it has hitherto been necessary to refrain from equipping them with a forced lubricant supply to the high-pressure press with the aid of compressed air, and manual devices have been used to forcibly bring the lubricant to the lubricator. The latter, however, are cumbersome and bulky.



   The present invention aims to create a high pressure lubrication press, the easily and quickly removable grease container of which is provided with devices which ensure that the lubricant is automatically brought under the action of the compressed air as soon as the container is used in its place and the lubricating press is in operation . A lubricating gun constructed in this way also has the following characteristics.



   The means for fastening the exchangeable container on the main part of the lubricating press contain a device which enables compressed air to be fed in behind the lubricant supply, so that this lubricant is pressed towards the lubricating press. The fastening device contains two sealing systems, one at the point where the grease from the container to the grease gun
 EMI1.1
 are made automatically and preferably simultaneously by the handle. which ensures the attachment of the container.



   The container preferably contains a piston behind which the compressed air acts and which drives the lubricant in front of it.



   In a first embodiment, the grease container is attached to the main part of the grease gun by means of a hollow rod which passes right through it along the axis and is screwed into the main part of the grease gun. This rod also serves to feed the air to the lubricant supply.



   In a second embodiment, the container is enclosed in a solid capsule frame,
 EMI1.2
 provided, which press the container against the grease gun and ensure the tightness of the connections. The compressed air is behind the lubricant supply through the space between

 <Desc / Clms Page number 2>

 the outer wall of the storage container and the inner wall of the frame container surrounding it.



   In a further embodiment, the device which brings the air behind the lubricant supply can be permanently connected to the container and form part of it. The tight connection is made when the container is inserted at the same time on the circumference of the air inlet opening and that of the grease outlet opening.



   With reference to the drawing, embodiments of the invention will now be described, u. Between shows: FIG. 1 an embodiment of the lubricating press according to the invention in section; Fig. 2 shows another embodiment, partially in section.



   The grease gun contains a main body 1, which contains a horizontal bore with shoulders, in which the actual high-pressure device moves. This bore contains a bore part 2 in which the working piston driven by air pressure is located, a further bore part 3 of smaller diameter which is in communication with the outside air, a drilled partition 4 and a cavity 5 which receives the lubricating press cylinder 6. The latter is supported on the partition 4 with the aid of a nut 7. The piston 8, which is directly attached to the compressed air piston 9, moves in this cylinder. A sealing pairing 10 is located in the bore of the partition 4.

   It is pressed against the end of the cylinder with the aid of a spring 11 which is supported on the other side against the rear of the compressed air piston 9.



   A double-acting valve controls the air inlet and outlet. This valve sits in an extension 12 of the grease gun body, which contains various chambers in which a double valve seat 13 rests, which is held with the aid of a hollow nut 14. A valve 15, which is under the action of a spring 16, rests on the lower part of this seat. In the upper part of the double seat 13, the seat of a pointed rod 17 is attached. A needle 18 of smaller diameter than the central channel of the piece 13 forms the extension of the rod 17 and is in the rest position in contact with the plate of the valve 15. So when the tip 17 sits on its seat, the valve 15 is open and vice versa.



   Channels provided inside the piece 13 communicate through the channel 19 with the head of the air cylinder, while the seat of the tip 17 is connected through a channel 20 to the atmosphere. The tip 17 is extended towards the outside by a rod which is supported against an operating lever 21 which is seated on a handle 22. A spring 22 a seeks to keep the tip away from its seat.



   On the part facing away from the handle, the body 1 has a machined surface 23, in the center of which a cavity 24 is made, which is connected through the channel 25 to the openings 26 of the lubricating press cylinder 6. In the middle of this cavity 24 there is a threaded bore 27 which is connected through a channel 28 to the channel 19, which guides the air to the working cylinder.



   The fat container or the fat cartridge 30 consists of a vessel made of thin sheet metal, the upper bottom of which contains an opening 31, the diameter of which is a little larger than that of the opening 32 of the lower bottom. A freely movable piston 33 can slide inside the cartridge and contains in its center an opening 34 of the same diameter as the opening 32 in the lower base. When the cartridge is not in use, and especially while it is in storage, the openings 31, 32 are closed by suitable sealing caps or the like.



   The cartridge 30 is attached to the grease gun by a hollow rod 34, one end of which carries a fixed ring 35 with wings, while the other end is threaded and can be screwed into the bore 27 of the grease gun body.



   The channel 36, which runs through the entire length of the rod, opens at its upper end in a calibrated bore which is closed by a ball 37 against which a spring is supported. At its lower end, a hollow plug 38 is inserted, inside which a ball 39 is also provided, which is under the action of a spring of set tension.



   Finally, the channel 36 communicates through the openings 40 with the free space which is located between the piston 33 and the bottom of the cartridge even when the latter is filled.



   In order to put the apparatus into operation, the grease cartridge is attached to the surface 23 after the closures of the openings 31, 32 have been opened. The rod 34 is then inserted through these openings and screwed into the bore 27. A support plate 41 distributes the pressure force over the entire bottom surface of the cartridge, with a seal interposed. The upper end face of the cartridge is also pressed forcefully against the machined surface 23 of the grease gun, and here too a seal is inserted between the two parts.

   This seal preferably consists of a leather washer 42 which is fastened in any desired way to the surface 23 and the center of which contains a hole, the edges of which protrude freely and are pressed against the bottom of the cartridge with the aid of a spring 43.



   With the cartridge in place, the apparatus works as follows: A source of compressed air is connected to the opening of the plug 14. If you press the handle or button 21, so you press the tip 17 on its seat, while the extension 18 presses against the valve 15 and

 <Desc / Clms Page number 3>

 this causes them to open up. The compressed air thus passes into the channel 19 and the channel 28. It comes through the former to the compressed air cylinder and drives the piston forward, the spring 11 being compressed. At the same time, the air admitted through the channel 28 and the bore 27 penetrates into the channel 36 through the rod 34, u. between the lifting of the ball 37. It then comes through the openings 40 between the end faces of the cartridge and the piston 33 and forces the latter to propel the fat over it.



   The grease exits through the annular opening which is provided between the edge of the opening 31 and the rod 34, passes through the channel 25 and thus reaches the openings 26 of the grease gun cylinder. If you now let go of the button 21, the valve 15 closes again and interrupts the supply of compressed air, while the tip 17 is released from its seat and thus connects the channel through the opening 20 with the atmosphere. The air contained in the cylinder escapes in this way, and the piston 9 is moved back again by releasing the spring 11.



   During this discharge period, however, the air that has been directed to the bottom of the cartridge cannot escape because it is retained by the closure of the ball 37. The piston 33 thus continues to advance the grease, which now fills the grease cylinder as soon as the piston has exposed the openings 26.



   A new pressure on the button 21 causes a second stroke of the high pressure piston, whereby this fat is expelled through the discharge pipe to the point of use. At the same time, a certain amount of air is let in behind the piston 33 of the grease cartridge.



   This fat container preferably represents a pack filled in the factory and can be provided with an inviolable seal. which prevents refilling. It is therefore important that the cost of this container is as low as possible and that it is consequently made of sheet metal that is as thin as possible. For this it is necessary that the pressure of the air fed into this cartridge is limited to the value which is just sufficient to drive out the fat. and which is therefore significantly lower than the pressure required to drive the high pressure press. This is achieved in that a calibrated bore is provided at the end of the rod 34, which acts as a reducing device, u. zw. In connection with the valve 39, which plays the role of a safety valve.

   You can use the high-pressure press in this way with a pressure of, for example, 6 to 7 kg per cm. operate without the pressure in the cartridge exceeding 3 kg per cm2.



   In the embodiment shown in Fig. 2, the cartridge can be made even cheaper and made of even thinner metal. In this embodiment, the body Z of the grease gun carries a tube 50 below; which is tightly attached and can withstand the pressure of the compressed air.



  This tube is closed at the bottom by a cover M with a seal.



   The cartridge 30 contains an upper base which has a perforated opening 31, while the lower base is formed only by the piston 33 which is not perforated. The upper base of the cartridge is pressed against the surface 83 of the grease gun by means of a spring 52.



  The spring 52 is supported by the cover 5j! and advances a support plate 53 on which the lower edge of the cartridge rests. The compressed air is continuously admitted through the channel 28 into the annular space which is located between the outer wall of the cartridge and the tube 50. As in the embodiment of FIG. 1, it thus acts on the piston 33, but in this case the air pressure acts on the side walls from the outside, while this pressure is balanced by the pressure of the grease from the inside.



   The invention can also be implemented in other embodiments. This is how the channel that feeds the air to the lower part of the grease cartridge. also consist of a tube which is soldered to the outer wall of this cartridge. The connection of this tube with the grease gun is achieved by attaching the cartridge to the Sehmier press body; so you need
 EMI3.1
 To obtain transition opening and the fat transition opening. The cartridge could in this case be pressed against this seal with the help of a screw wing.



   PATENT CLAIMS:
1. High pressure lubrication press, the lubricant of which is contained in a quickly removable container, characterized in that the lubricant from a cartridge (30) is driven by compressed air into the high pressure device or the high pressure cylinder (6), the compressed air behind the lubricant into the cartridge is admitted and is separated from this by a freely movable piston (33).

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft in die Patrone durch die gleichen Organe (. 34-41 und 50--5, 3) zugeleitet wird, welche zur Befestigung der Patrone am Pressengehäuse dienen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the compressed air is fed into the cartridge through the same organs (. 34-41 and 50-5, 3) which are used to attach the cartridge to the press housing. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Fettpatrone (30) mit der Sehmierpresse eine hohle Kolbenstange (34) vorgesehen ist, welche in das Pressengehäuse eingeschraubt ist und längs der Achse durch den ganzen Behälter geführt ist. <Desc/Clms Page number 4> 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that a hollow piston rod (34) is provided for connecting the grease cartridge (30) to the Sehmier press, which is screwed into the press housing and is guided along the axis through the entire container. <Desc / Clms Page number 4> 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (50) eine Schmierstoffpatrone (30) enthält, dauernd mit der Schmierpresse verbunden ist und an dem der Schmierpresse abgekehrten Ende einen abnehmbaren Deckel (51) besitzt, der den Schmierstoffbehälter (30) mittels Feder (, 52) gegen den Schmierpressenkörper (1) andrückt, wobei eine Pressluftleitung (28) mit dem Ringraum in Verbindung steht, der sich zwischen der Aussenwand (53) des hinten offenen Schmierstoffbehälters (. 30) und der Innenwand des Vorrats-oder Aussenbehälters befindet. 4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the storage container (50) contains a lubricant cartridge (30), is permanently connected to the lubricant gun and at the end remote from the lubricant gun has a removable cover (51) which holds the lubricant container (30) presses against the grease gun body (1) by means of a spring (, 52), whereby a compressed air line (28) is in connection with the annular space which is located between the outer wall (53) of the lubricant container ( Storage or outer container is located. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Behälter eine zu seiner Grundfläche führende Druckluftleitung vereinigt ist. 5. Device according to claims 1 and 2, characterized in that a compressed air line leading to its base is combined with the container. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 und einem der Anspruche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel, welche an der Stelle des Lufteintritts in-den Fettbehälter und an der Stelle des Fettaustritts aus diesem Behälter vorgesehen sind, beim Aufsetzen und Befestigen des Behälters an der Schmierpresse gleichzeitig zur Wirkung gelangen. 6. Device according to claims 1 and 2 and one of claims 3 to 5, characterized in that the sealing means, which are provided at the point of air entry into the fat container and at the point of fat exit from this container, when putting on and fastening of the container on the grease gun take effect at the same time. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lufteintrittsleitung zur Fettpatrone eine kalibrierte Mündung vorgesehen ist, während jenseits dieser Mündung eine Druckbegrenzungseinrichtung angeordnet ist. 7. Device according to claims 1, 2 and 6 and one of claims 3 to 5, characterized in that a calibrated mouth is provided in the air inlet line to the grease cartridge, while a pressure-limiting device is arranged beyond this mouth. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftzuführungsleitung zur Patrone Stetierniittel (13-18) angeordnet sind, welche den Luftzutritt nur zeitweise ermöglichen, wobei ein Rückschlagventil (37) in der kalibrierten Mündung vorgesehen ist, um einen Druckabfall zwischen zwei Luftzuführungsperioden zu vermeiden. EMI4.1 8. The device according to claim 7, characterized in that in the air supply line to the cartridge Stetierniittel (13-18) are arranged, which allow air admission only temporarily, wherein a check valve (37) is provided in the calibrated mouth to a pressure drop between two Avoid air supply periods. EMI4.1
AT147713D 1934-10-06 1935-10-05 High pressure grease gun. AT147713B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147713X 1934-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147713B true AT147713B (en) 1936-11-10

Family

ID=8875384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147713D AT147713B (en) 1934-10-06 1935-10-05 High pressure grease gun.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147713B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505553C2 (en) Actuating cylinder fed by pressure medium
DE977481C (en) A piston pump built into a hydraulically operated pit ram
DE866188C (en) Automatic feed gear for mechanical presses and similar machines
DE2537792C3 (en) Blind riveter
AT147713B (en) High pressure grease gun.
DE515462C (en) Crank or eccentric press, in particular extrusion press
DE2628825C3 (en) Device for driving a stopper into the tap hole of a barrel
DE963941C (en) Device for introducing stock in boreholes during shooting and blasting work, especially in mining, quarries and the like. like
DE1907388A1 (en) Pressurized drawing tool for blind rivets
DE2228552A1 (en) PULLING DEVICE
DE876652C (en) Hand lubricator for motor vehicles and. like
DE1752761A1 (en) Device for the production of seamless, cup-shaped containers by drawing
DE2854953C2 (en) Hammer drill
DE665294C (en) Lubricant press with exchangeable lubricant reservoir
DE2857176C1 (en) Hydraulic drive for the protection of a weaving machine
DE671590C (en) A press designed for lubricants with a high pressure plunger and a low pressure plunger driven by an air pump connected to the high pressure device
DE547482C (en) Hand grease gun
DE956454C (en) Hand grease gun with compressed air drive
DE690156C (en) Hydraulic elevator control
DE691300C (en) Clamping device
DE1630295C3 (en) Device for supplying control and working pressure medium to an automatically shiftable motor vehicle gearbox
DE717462C (en) Compressed air tool for riveting with a fluid pressure converter
DE675865C (en) Device for riveting or the like.
DE1907788A1 (en) Control valve device for an impact device operated with compressed air
DE1012497B (en) Automatically reversible central lubrication system to supply several lubrication points