AT147053B - Selbsttätiges Hubventil für Spülpumpen der Tiefbohrtechnik. - Google Patents

Selbsttätiges Hubventil für Spülpumpen der Tiefbohrtechnik.

Info

Publication number
AT147053B
AT147053B AT147053DA AT147053B AT 147053 B AT147053 B AT 147053B AT 147053D A AT147053D A AT 147053DA AT 147053 B AT147053 B AT 147053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
immersion body
sealing ring
lift valve
sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kugler
Original Assignee
Josef Kugler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kugler filed Critical Josef Kugler
Application granted granted Critical
Publication of AT147053B publication Critical patent/AT147053B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Hubventil für Spülpumpen der Tiefbohrteelnik. 



   Die bisherigen Hubventile sind meist derartig ausgebildet, dass die Abdichtung durch einen Ventilteller ebener oder kegelförmiger Konstruktion auf einer entsprechend ausgebildeten Sitzfläche erfolgt. 



  Da nun das Wasser bei den Spülpumpen der Tiefbohrtechnik stark durch mineralische Substanzen, wie Sand u. dgl.,   verunreinugt   ist, setzen sich diese Verunreinigungen leicht an der Sitzfläche dieser Ventile ab. Sie verhindern so, dass sich die Tellerventile, gleichgültig ob ebener oder kegelförmiger Bauart, vollkommen schliessen können. Es bleibt ein Spalt, durch den Förderwasser verloren geht, ferner werden durch die mineralischen Verunreinigungen während ganz kurzer Betriebsdauer die   Dichtungsflächen   stark abgenützt, sie werden undicht, die Fördermenge sinkt und damit der Wirkungsgrad der Spülpumpen. 



  Ausserdem ergibt sich ein starker Verschleiss dadurch, dass bei bisherigen Ausführungsformen der Ventilkörper beim Schliessen mit seiner ganzen Masse auf die Sitzfläche aufschlägt, was sich bei den grossen Drücken der Spülpumpen besonders nachteilig auswirkt. Durch Verwendung von Gummi als Dichtungmaterial am Ventilkörper hat man infolge der Elastizität und Nachgiebigkeit dieses Stoffes eine Verbesserung der Abdichtung gegen die mineralischen Verunreinigungen und ein weicheres Aufsetzen auf die Dichtfläche erreicht. Die Abnützung ist aber infolge der Weichheit des Dichtungsmaterials sehr gross und es müssen bei diesen Ventilen nach ganz kurzer Betriebsdauer die Ventilkörper ausgewechselt werden. 



   Das zum Patent angemeldete Hubventil vermeidet die angeführten Nachteile weitestgehend dadurch, dass das Schliessen des Ventiles in zwei Phasen zerlegt wird. :
1. In das Absperren des Ventildurchganges, bewirkt durch einen Tauchkörper 1. 



   2. In das Abdichten, bewirkt durch Anpressen eines Dichtungsringes 2 aus elastischem Material an eine   Dichtungsfläche   3 des Ventilsitzes durch den Druck der darauf lastenden Flüssigkeitssäule. 



   In den Fig. 1-3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. in den Fig. 1 und 2 in geöffnetem, in Fig. 3 in geschlossenem Zustande des Ventils. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform. 



   Es wird bei diesem Ventil die Abdichtung durch den fast masselosen Dichtungsring 2 (Fig.   1)   erreicht, wodurch die Abnützung auf das kleinstmögliche Mass beschränkt wird. Die eigentliche Masse des Ventilkörpers, der Tauchkörper 1, wird durch einen federnden Anschlag 5 im Ventilsitz fixiert. Der Tauchkörper bewirkt ein Absperren des Ventildurchganges, ohne jedoch abzudichten, es ist daher auch dieser praktisch fast keiner Abnützung unterworfen. Im Nachfolgenden ist das Hubventil genau beschieben, es sind die Bauarten angeführt und es ist die Wirkungsweise des Ventils genau erklärt. 



   Das Tauchhubventil besteht aus einem im Ventilsitz 3 lose eingepassten Tauchkörper   1,   der den Ventilquerschnitt bis auf einen kleinen Ringquerschnitt abschliesst. Dieser ringförmige Querschnitt entspricht dem Durchmesserunterschied des Tauchkörpers gegenüber dem Ventilsitz und ist notwendig, damit ein leichtes Anheben des Ventilkörpers (Tauchkörper   1)   gewährleistet ist. Die Breite des Ringquerschnittes ist höchstens   0'25-0'5 mm.   Ein absolutes Dichthalten durch den   Tauchkörper   würde ein Einschleifen desselben bedingen, was bei einem Hubventil zu grossen Widerstand ergeben würde. Ausserdem könnte durch Verklemmen von Verunreinigungen wie Sand u. dgl. ein Festsitzen eintreten.

   Die vollständige Abdichtung wird bei diesem Ventil durch einen Gummiring 2 erzielt, der sich auf einer ringförmigen Nut des   Tauchkörper   1 befindet. Diese Nut ist zylindrisch oder auch konisch ausgebildet und   ist länger als der Höhe des Dichtungsringes entspricht. Es ist also eine axiale Verschiebung dieses Dichtungs-   ringes auf dem   Tauchkörper   möglich. Die Nut zur Aufnahme des Dichtungsringes besitzt ein oder zwei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eindrehungen, die als Entspannungsräume gedacht sind, falls sich Wasser zwischen dem Dichtung$ring und der   Umfläehe   der Nut durchpressen sollte. 



   Der Ventilsitz 3 besteht aus einer konischen   Dichtfläche   für den Dichtungsring und einer zylindrischen Sitzfläche für den Tauchkörper. Auf letzterem ist eine ringförmige Eindrehung, der Sandfänger 4, angeordnet, der dazu dient, um Sand u. dgl. Verunreinigungen, die beim Schliessen des Ventiles von dem   Tauchkörper   1 vor sich hergeschoben werden, aufnehmen zu können. 



   Der Dichtungsring 2 besteht aus Gummi oder aus einem anderen weichen, elastischen Material und besitzt profilierten Querschnitt, wodurch ein gutes Abdichten erzielt wird. 



   Ein entsprechend angeordneter elastischer Anschlag 5 verhindert das Durchdrücken des Tauchkörpers 1 durch den Ventilsitz. Dieser elastische Anschlag besteht aus einer Feder oder aus einem sonstigen elastischen Werkstoff und ist, je nach der Bauart am Ventilsitz aussen oder innen angeordnet. 



   Die Führung des Ventilkörpers erfolgt durch einen zentral angeordneten Stift 6 bzw. durch seitlich angebrachte Führungsrippen 7. 



   Die beiden dargestellten Bauarten unterscheiden sich durch die Anordnung des federnden Anschlages 5 und der Führung. Bei der Ausführung gemäss den Fig. 1, 2 und 3 ist der Anschlag am Ventil- 
 EMI2.1 
 einen zentral angeordneten Stift   6.   



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 4 und 5 ist der federnde Anschlag 5 am Ventilsitz aussen so angeordnet, dass sich der Ventilkörper durch entsprechend ausgebildete Tragpratzen abstützen kann. Die Führung erfolgt durch seitlich angeordnete Führungsrippen 7. Der Dichtungsring 2 aus Gummi wird durch Aufziehen auf die konische oder zylindrische Ringnut des Tauchkörpers gebracht. Es kann aber auch 
 EMI2.2 
 Auseinanderschrauben des Tauchkörpers sehr leicht ausgewechselt werden kann. Diese zweiteilige Ausführung des Tauchkörper kann auch ohne weiteres bei der Bauart nach Fig. 1-3 erfolgen. 



   Wirkungsweise des Hubventiles :
Diese wird im Nachfolgenden bei dem Druckventil beschrieben. Bei einem Saugventil ist sie analog. 



   Wirkt auf den Ventilkörper der Kolbendruck ein, so wird der Tauchkörper 1 gehoben, ohne vorerst den Dichtungsring 2 mitzunehmen, da die ringförmige Nut länger ist als der Höhe des Dichtung-   ringes 2 entspricht. Hat der Tauchkörper 1 bereits den Weg Åazurückgelegt, so besitzt er eine entsprechende   Energie der Bewegung und nimmt nun den in die Sitzfläche hineingepressten Dichtungsring 2, auf den inzwischen ebenfalls der Kolbendruck eingewirkt hat, mit. Das Ventil öffnet sich nun soweit, als es die Hubbegrenzung erlaubt. 



   Wird nun der Druck unter dem Ventil kleiner, so beginnt das   Schliessen.   Sobald die Unterkante des Tauchkörpers 1 die Oberkante des Ventilsitzes erreicht, ist bereits der Durchgang bis auf einen Ringquerschnitt gesperrt. Dieser entspricht dem oberen   Ventilsitzquerschnitt   abzüglich Tauchkörper. 



   Beim weiteren Schliessen des Ventiles kommt nun der   Tauchkörper   1 in den Bereich der zylindrischen   Sitzfläche   des Ventilsitzes. Jetzt ist der Durchgang bereits auf einen ganz kleinen Ringquerschnitt, der notwendig ist, damit sich der Tauchkörper leicht im Sitz bewegen lässt, geschlossen. Falls sich Verunreinigungen wie Sand u. dgl. in der zylindrischen   Sitzfläche   befinden, werden diese durch den sich weiter   schliessenden   Tauchkörper 1 vor sich her gedrängt und schliesslich von dem Sandfänger   4   aufgenommen. Dadurch sind die groben Verunreinigungen rechtzeitig aus der   Schliessbahn     des Tauch-   körpers gebracht. Es ist daher ein Verklemmen und'Steckenbleiben des Tauchkörper   j ! unmöglich.   



  Die   Schliessbewegung   findet ihren Abschluss durch das Aufsetzen des   Tauchkörper   auf einen federnden Anschlag   5,   während der Dichtungsring 2 durch die obere Nutbegrenzung auf die konische   Dichtfläche   des Ventilsitzes gepresst wird. Der   Tauchkörper   ist nun durch den federnden Aufschlag fixiert und der Flüssigkeitsdruck wirkt auf den verschiebbaren Dichtungsring 2 ein. Durch die mögliche axiale Verschiebung in der ringförmigen Nut des   Tauchkörpers 1   wird unter der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes ein An-und Einpressen des Dichtungsringes 2 in die konische Dichtfläche des Ventilsitzes und damit 
 EMI2.3 
 ausgebildete Nutfläche   gedrückt   wird.

   Ausserdem sind in letzterer Rillen angeordnet, die auf gegebenenfalls durchtretendes Wasser druckentspannend wirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiges Hubventil für Spülpumpen der   Tiefbohrtechnik,   dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen des Durchgangsquerschnittes durch einen hohlen Tauchkörper erfolgt, der lose in den Ventilsitz eingepasst ist, worauf die Abdichtung des   Tauchkörper   (1) durch einen elastischen Dichtungring   (2)   aus Gummi od. dgl. erfolgt, der auf dem Tauchkörper axial verschiebbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätiges Hubventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressung des Dichtungsringes (2) an die Dichtfläche des Ventilsitzes (3) für das erste durch den entsprechend aus- <Desc/Clms Page number 3> gebildeten Tauchkörper (1) erfolgt, worauf dann der Dichtungsring (2) von dem Druck der auf ihm lastenden Flüssigkeitssäule so an die Dichtfläche des Ventilsitzes gepresst wird, dass dadurch ein vollkommenes Dichthalten erzielt wird, EMI3.1
AT147053D 1935-06-15 1935-06-15 Selbsttätiges Hubventil für Spülpumpen der Tiefbohrtechnik. AT147053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147053T 1935-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147053B true AT147053B (de) 1936-09-25

Family

ID=3644414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147053D AT147053B (de) 1935-06-15 1935-06-15 Selbsttätiges Hubventil für Spülpumpen der Tiefbohrtechnik.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147053B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481482A (en) * 1944-11-15 1949-09-13 Donald C Green Check valve
US2490511A (en) * 1944-10-27 1949-12-06 Weatherhead Co Valve seal
US3075448A (en) * 1960-06-30 1963-01-29 Ammann & Whitney Blast valve and method of blast protection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490511A (en) * 1944-10-27 1949-12-06 Weatherhead Co Valve seal
US2481482A (en) * 1944-11-15 1949-09-13 Donald C Green Check valve
US3075448A (en) * 1960-06-30 1963-01-29 Ammann & Whitney Blast valve and method of blast protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2231050A1 (de) Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe
DE4428209A1 (de) Hochdruckpacker für ein Fall-Rückschlagventil
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE69831191T2 (de) Zwangsspeisevorrichtung für Flüssigkeiten
DE2608842A1 (de) Gesteuertes ansaugventil fuer eine dosierpumpe
AT147053B (de) Selbsttätiges Hubventil für Spülpumpen der Tiefbohrtechnik.
DE1555387B2 (de) Druckminderer fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
WO2003042461A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE1164782B (de) Abdichtring fuer Absperrvorrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke, der in einer Sackbohrung, vorzugsweise des Verschlussstueckes, in Durchflussrichtung verschiebbar gefuehrt ist
CH404321A (de) Rückflussverhinderndes Absperrventil
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE1450636B2 (de) Rueckschlagventil mit elastischer sitzdichtung
DE2609138A1 (de) Spuelkasten-ablaufventil
DE3521319A1 (de) Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
DE7833144U1 (de) Druckgasgefüllte Gasfeder
DE1292978B (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher Handbetaetigung
DE3201219A1 (de) Puffer fuer schienenfahrzeuge
DD154841A5 (de) Elastomer-daempfereinrichtung
DE1190756B (de) Ventil
DE841969C (de) Stiftventil fuer Selbsttraenkebecken mit Regelung des Wasser-zuflusses durch Aussparungen im Ventilschaft
AT232335B (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
DE2244191A1 (de) Kondenstopf mit frei schwebendem schwimmer
DE270778C (de)
DE2103658C3 (de) Sicherheitsabsperrventil