AT146305B - Chirurgisches Instrument zur Eröffnung der Luftröhre. - Google Patents

Chirurgisches Instrument zur Eröffnung der Luftröhre.

Info

Publication number
AT146305B
AT146305B AT146305DA AT146305B AT 146305 B AT146305 B AT 146305B AT 146305D A AT146305D A AT 146305DA AT 146305 B AT146305 B AT 146305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cannula
instrument
trocar
instrument according
dagger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jeno V Dr Alfoeldy
Original Assignee
Jeno V Dr Alfoeldy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeno V Dr Alfoeldy filed Critical Jeno V Dr Alfoeldy
Application granted granted Critical
Publication of AT146305B publication Critical patent/AT146305B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Chirurgisches Instrument zur Eröffnung der Luftröhre. 



   Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zur raschen Eröffnung der menschlichen Luftröhre zwecks Ermöglichung der Atmung, welches diesem Zweck entsprechend derart ausgebildet ist, dass mit demselben ein neuer Luftweg geschaffen und aufrechterhalten wird, durch welchem der Patient die zum Leben notwendige Luftmenge einatmen kann und daher vor Erstickung gerettet ist. 



  Das erfindungsgemässe Instrument ist nicht dazu bestimmt, den chirurgischen Trachealschnitt aus der Praxis zu verbannen, sondern dazu, den Patienten von plötzlichem Erstickungstod, verursacht z. B. durch verschluckt und im Kehlkopf bzw. in der Luftröhre steckengebliebene Gegenstände, zu retten. 



   Diese Aufgabe ist längst bekannt, und es wurden schon zahlreiche Instrumente zu diesem Zwecke vorgeschlagen, die aber den Anforderungen nicht entsprachen. Aus der Natur der Sache folgt nämlich, dass das Instrument klein, handlich, sicher und derart ausgebildet sein muss, dass es vom Arzte (u. zw. nicht nur vom Facharzt, sondern von womöglich jedem Arzte) stets in der Instrumententasche, u. zw. möglichst in sofort   gebrauehsbereitem,   sterilem Zustande, mitgeführt werden kann.

   Die bisher vorgeschlagene Instrumente waren aber entweder aus vielen Stücken bestehende ganze Besteck (daher umfangreich und schwer) oder zweispitzige Dilatatoren, die sehr schwer in der durch sie verursachten Wunde zu fixieren sind, zum Ausgleiten neigen und daher viel zu unsicher sind, um den praktischen Erfordernissen zu entsprechen, um so mehr, als die sterile Aufbewahrung dieser Instrumente in der Instrumententasche des Arztes praktisch undurchführbar ist. Es wurde ferner von Botey vorgeschlagen, zu diesem Zwecke eine Trokarkanüle zu verwenden, doch entsprach die seinerseits geschaffene Konstruktion auch nicht. Die Trokarkanüle von Botey bestand aus einer gekrümmten, sich hornartig gegen das Ende verjüngenden Kanüle aus Metall, deren Querschnitt kreisförmig war und deren Wandungen durchbrochen waren.

   In dieser Kanüle befand sich der ebenfalls gekrümmte Trokar üblicher Ausbildung. Der Hauptnachteil dieses Instrumentes war, dass der freie Luftquerschnitt in der Praxis zu gering war, da nur ein Teil der Wandöffnungen tatsächlich den wirksamen Querschnitt bildete, und dementsprechend dieses Instrument auch als Besteck (in etwa 4-5 verschiedenen Grössen) verfertigt werden musste, um bei' Patienten jeden Alters verwendbar zu sein. Ausserdem zeigten sich in der Praxis noch andere Nachteile dieses Instrumentes, die Botey dazu bewegten, es aufzugeben und zur Tracheotomie das Durchschneiden des Ligamentum conicum mittels zweischneidigen Skalpells und nachträgliche Einführung der Kanüle zu empfehlen, so dass sein Instrument in der allgemeinen ärztlichen Praxis nicht zur tatsächlichen, ausgedehnten Verwendung gelangte. 



   Es sind auch chirurgische Instrumente zur Eröffnung der Luftröhre bekannt, die eine etwa viertelkreisförmig gekrümmte, auf den scharfendigenden Trokar aufschiebbare Trokarkanüle aufweisen, die kürzer ist als der Trokar. 



   Es wurde nun gefunden, dass auf der Grundlage dieser gekrümmten Trokarkanüle ein Universalinstrument geschaffen werden kann, das sämtlichen Bedürfnissen vollständig entspricht. 



   Gemäss der Erfindung besitzt die Kanüle, im Gegensatz zu den bisher in der ärztlichen Praxis verwendeten Kanülen, die stets einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, einen abgeflachten, etwa   eHipsenförmigen   Querschnitt, dessen kürzere Achse in der Richtung des Krümmungshalbmessers der Kanüle liegt.

   Durch diese Formgebung der Kanüle, die die Lage und Form des Kehlkopfes und der Knorpeln berücksichtigt, ist es möglich, in bloss zwei Instrumenten, die baulich leicht vereinigt werden können, und daher ein einziges Stück bilden, für jedes Alter bzw. jeden Patienten ein Mittel zu besitzen, mittels dessen ihm eine genügende Luftmenge ohne schädliche Dislokation der Knorpeln dauernd und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicher zugeführt werden kann, wobei das Instrument klein und handlich ist und leicht im praktisch sterilen Zustande aufbewahrt werden kann und ausserdem noch den Vorteil besitzt, dass die durch dasselbe verursachte Wunde leicht und kosmetisch einwandfrei heilt. 



   Die Kanüle kann in bekannter Weise an einem Ende mit einem durchbrochenen Befestigungsschild versehen sein und an diesem Ende einen rohrförmigen, geschlossenen Querschnitt aufweisen ; vorteilhaft wird das andere Ende der Kanüle mit abgerundeten, an den Enden der längeren Achse ihres Querschnittes liegenden stumpfkantigen Ausschnitten, und zweckmässig mit einem an der inneren Seite der Kanüle liegenden in ihrer Längsrichtung verlaufenden, sich auf etwa   ein Drittel der Känülenlänge erstreckenden   schmalen Einschnitt versehen, zum Zwecke, dieses Ende der Kanüle federnd zu gestalten. 



    Das Ende des Trokars kann gemäss der Erfindung als dreischneidige Dolchspitze ausgebildet sein, deren eine Schneide an der gekrümmten Innenseite des Trokars liegt, während die beiden ändern Schneiden   zur ersteren symmetrisch seitlich angeordnet sind und die Begrenzung der nach aussen gewölbten Aussenfläche der Dolchspitze bilden. 



   Die Kanüle wird zweckmässig mit einem sie mitsamt der Dolchspitze bedeckenden am Instrumentengriff federnd und leicht lösbar zu befestigenden Schutzhülle versehen, um das Sterilhalten der umhüllten Teile zu erleichtern. 



   Nach der vorteilhaftesten Ausführungsform des Instrumentes gemäss der Erfindung sind zwei Trokare samt zugehöriger Kanüle und   Schutzhülse   an einem gemeinsamen Griff angeordnet, wobei die Trokare vorzugsweise nach entgegengesetzten Richtungen weisen und die Querschnitte derselben verschieden und derart gewählt sind, dass das Instrument für Patienten jeglichen Alters verwendbar ist. 



  Die Ausbildung des Instrumentes mit   entgegengesetzten Trokaren   dient zur Sicherung der richtigen Einführung des Trokars in den Hals des Patienten. Es muss   nämlich   die Einführung des Trokars derart erfolgen, dass die Spitze etwa senkrecht zum Hals steht. Wenn somit beide Trokare nach derselben Richtung gekrümmt wären, würde das Ende des unbenutzten Trokars an die Brust des Patienten anstossen und die richtige Einführung des Trokars verhindern. Ausserdem könnten, wenn die Schutzhülse des unbenutzten Trokars etwa aus Unachtsamkeit entfernt wäre, Verletzungen des Patienten durch diesen Trokar verursacht werden. 



   Als Material für das Instrument gemäss der Erfindung wird vorteilhaft rostfreier Stahl oder an seiner Oberfläche verchromter gewöhnlicher Instrumentenstabl verwendet. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung des Instrumentes ; Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Schutzhülle ; Fig. 3 und 4 zeigen eine Vorder-bzw. Seitenansicht eines Trokars, wobei die Dolchspitze in Fig. 3 im Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 4 dargestellt ist ; Fig. 5 zeigt eine schaubildliche Darstellung einer Trokarkanüle ; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie y-y der Fig. 1 und die Fig. 7 und 8 zeigen in bildlicher Darstellung die Verwendung des Instrumentes. 



   Wie aus Fig. 1 (welche den linksseitigen Trokar mit draufsitzender, den rechtsseitigen mit abgenommener   Schutzhülse   zeigt) ersichtlich ist, ist der Griff 1 symmetrisch ausgebildet und trägt an einem Ende einen dünneren, am andern einen dickeren Trokar ; nach Fig. 1 ist der linksseitige Trokar der dünnere. Die   Schutzhülse   2 wird durch die federnde Zunge 2 a am Griff festgehalten. Diese Zunge besitzt nämlich, genau wie die   Zunge 3 a der   in Fig. 2 dargestellten dickeren, für den rechtsseitigen Trokar bestimmten Schutzhülse 3 eine der Warze 3 b entsprechende Warze, die sich in eine Vertiefung des Griffes legt.

   Durch auf das aufwärtsgebogene Ende 2 c bzw. 3 c der betreffenden   Schutzhülse   ausge- übten leichten Druck, der zweckmässig unmittelbar vor Gebrauch des Instrumentes durch den Daumennagel des Arztes ausgeübt wird, kann die betreffende   Schutzhülse   vom Trokar abgestreift werden. Die Ausbildung der beiden Trokare ist identisch, nur die Abmessungen sind verschieden. Wie aus Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist die Kanüle 4 ebenso wie die Schutzhülse 3 und der   Trokardolch   5 (Fig. 1, 3 und 4) mit identischem Krümmungsmittelpunkt etwa viertelkreisförmig gebogen und an einem Ende mit dem üblichen Schild   4   a versehen, welches mit den Schlitzen 4 bund 4 c zur Befestigung von Bändern versehen ist.

   Das andere Ende der Kanüle trägt an den Schmalseiten die abgerundeten Ausschnitte 4 d und 4 e und an der inneren Längsseite den schmalen Einschnitt 4 f, ausserdem kann auch noch die Öffnung 4 g an der Innenseite vorhanden sein. Die Kanüle   4   sitzt am Trokardolch 5 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gegen Abgleiten gesichert, da ihr Ende infolge Vorhandenseins des Einschnittes   4 federt,   so dass eine gewisse kleine Kraft notwendig ist, die Kanüle über die Dolchspitze 5 a zu schieben. Wie 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 führung des Trokars und die Lage der Kanüle (ohne Befestigungsbänder) nach Entfernung des Trokardolches aus derselben. Anlässlich der Einführung wird das Instrument in der Richtung des Pfeiles bzw. der punktierten Linie der Fig. 7 bewegt. 



   Da sorgfältige Überlegungen und Messungen notwendig waren, um diejenigen Abmessungen der einzelnen Trokare festzustellen, bei denen die gemäss Fig. 1 in einem einzigen Instrument vereinigten zwei Trokare ein für Patienten jeglichen Alters verwendbares Universalinstrument ergeben, werden untenstehend diese wichtigsten Abmessungen beispielsweise angegeben. Hiebei wird betont, dass das erfindungsgemässe Instrument auch in andern Abmessungen und, falls erforderlich, als Besteck ausgeführt werden kann, doch ist im allgemeinen die oben angegebene Ausführung die vorteilhafteste.

   Bei dem an der Zeichnung dargestellten Instrument beträgt der Krümmungsradius   R   beider Trokare etwa 26 mm, die grosse Achse des abgeflachten, annähernd elliptischen Kanülenquerschnitts bei der grösseren Kanüle etwa 7'5, bei der kleineren etwa 5 mm, während die Längen der entsprechenden kleinen Achsen etwa 5, bzw. 3 mm betragen. Die Länge der aus der Kanüle herausragenden Dolchspitzen beträgt etwa 11 bzw. 



  7 mm, die Grifflänge des Instrumentes etwa 120, seine   Gesamtlänge   etwa 200 mm. Bei solchen Abmessungen ist der dünnere Trokar für Patienten bis zu einem Alter von etwa 6 Jahren, der dickere für Patienten jeglichen höheren Alters verwendbar, da die verfügbare Luftmenge für den betreffenden Patienten stets genügt und auch die Kanüle stets ohne Verletzung der Knorpeln einführbar ist. 



   Versuche haben gezeigt, dass der Trokar nebst Kanülen des Instrumentes durch die   Schutzhülse   praktisch steril gehalten werden, falls das Instrument mit der üblichen Sorgfalt in der ärztlichen Handtasche aufbewahrt wird. 



   Es ist aber auch leicht und billig möglich, das Instrument dauernd vollkommen steril zu erhalten, wenn man über dasselbe nach der Sterilisierung eine vorher ebenfalls sterilisierte Schutzhülle aus Gummi, vorteilhaft ein Präservativ od. dgl., zieht und dessen offenes Ende verknotet. Hiebei verhindern dann die Schutzhülsen das Durchstechen der dünnen, im Bedarfsfalle leicht und schnell entfernbaren Gummihülle durch die Dolchenden, und die Ecken der Schilder 4 a für derart aufzubewahrende Instrumente werden-vorteilhaft abgerundet oder mit einer runden Randleiste versehen, um der etwa durch die Schilder erfolgenden Beschädigung der Schutzhülle vorzubeugen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Chirurgisches Instrument zur Eröffnung der Luftröhre, mit etwa viertelkreisförmig gekrümmter, auf den scharfendigenden Trokar aufschiebbarer Trokarkanüle, die kürzer als der Trokar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (4 bzw. 6) einen abgeflachten, etwa ellipsenförmigen Querschnitt besitzt, dessen kürzere Achse in der Richtung des Krümmungshalbmessers der Kanüle liegt.

Claims (1)

  1. 2. Instrument nach Anspruch 1, dessen aus einem Stück bestehende Kanüle an einem Ende ein durchbrochenes Befestigungsschild trägt und an diesem Ende einen rohrförmigen, geschlossenen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Kanüle mit abgerundeten, an den Enden der längeren Achse ihres Querschnittes liegenden stumpfkantigen Ausschnitten (4 d, 4 e) und zweckmässig mit einem an der inneren Seite der Kanüle liegenden, in ihrer Längsrichtung verlaufenden, sich auf etwa ein Drittel der Kanülenlänge erstreckenden schmalen Einschnitt (4 versehen ist, zum Zwecke, dieses Ende der Kanüle federnd zu gestalten.
    3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende* des Trokars (5 bzw. 7) als dreischneidige Dolchspitze ausgebildet ist, deren eine Schneide (5 d) an der gekrümmten Innenseite des Trokars liegt, während die beiden andern Schneiden (5 b, 5 c) zur ersteren symmetrisch seitlich angeordnet sind und die Begrenzungen der nach aussen gewölbten Aussenfläche der Dolchspitze bilden.
    4. Instrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle mit einer sie mitsamt der Dolchspitze bedeckenden, am Instrumentengriff federnd und leicht lösbar zu befestigenden Schutzhülse (2 bzw. 3) versehen ist, um das Sterilhalten der umhüllten Teile zu erleichtern.
    5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trokare samt zugehöriger Kanüle'und Schutzhülle an einem gemeinsamen Griff (1) angeordnet sind, wobei die Trokare vorzugsweise nach entgegengesetzten Richtungen weisen und die Querschnitte derselben verschieden und derart gewählt sind, dass das Instrument für Patienten jeglichen Alters verwendbar ist.
AT146305D 1935-06-22 1935-06-22 Chirurgisches Instrument zur Eröffnung der Luftröhre. AT146305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146305T 1935-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146305B true AT146305B (de) 1936-06-25

Family

ID=3644028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146305D AT146305B (de) 1935-06-22 1935-06-22 Chirurgisches Instrument zur Eröffnung der Luftröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146305B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991787A (en) * 1957-04-11 1961-07-11 Sierra Eng Co Tracheotomy instrument
US4338930A (en) * 1980-09-08 1982-07-13 Tudor Williams R Airway intubator
US8307824B2 (en) 2008-06-27 2012-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of performing a tracheostomy
WO2016207583A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Smiths Medical International Limited Tube introducers. assemblies and methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991787A (en) * 1957-04-11 1961-07-11 Sierra Eng Co Tracheotomy instrument
US4338930A (en) * 1980-09-08 1982-07-13 Tudor Williams R Airway intubator
US8307824B2 (en) 2008-06-27 2012-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of performing a tracheostomy
WO2016207583A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Smiths Medical International Limited Tube introducers. assemblies and methods
US11020555B2 (en) 2015-06-24 2021-06-01 Smiths Medical International Limited Tube introducers, assemblies and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408630T2 (de) Trokar und Trokarkatheter für Drainage
DE69901257T2 (de) Medizinische punktionsvorrichtung
DE69219541T2 (de) Einführvorrichtung für Larynxmaske
DE69529048T2 (de) Laparoskopisches instrument zum penetrieren von koerpergewebe
DE60318543T2 (de) Handgriffanordnung für eine Biopsievorrichtung
DE69330756T2 (de) Fixationsvorrichtung
DE3600496A1 (de) Punktionskanuele, deren griff sowie verfahren zu deren herstellung
DE69422950T2 (de) Führungsvorrichtung mit Rinne für Katheter
DE29723780U1 (de) Chirurgisches Instrument für die Notfallmedizin
DE102006023637A1 (de) Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters
DE68919842T2 (de) Rohr für perkutanen Luftröhreneinschnitt.
DE60305250T2 (de) Medizinisch-chirurgische Instrumente
AT146305B (de) Chirurgisches Instrument zur Eröffnung der Luftröhre.
DE202010002803U1 (de) Einführhilfe für Kanülen
US3476113A (en) Pocket-sized crico-thyrotomy set
WO2023156336A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung bei der platzierung eines nabelkatheters bei früh- und neugeborenen
DE1057738B (de) Einrichtung zum Ruhigstellen des Naseninnern
DE68924518T2 (de) Biegbarer Trokar.
DE646559C (de) Punktionsnadel
EP2892600B1 (de) Tunneler mit rohr und olive
DE3230150A1 (de) Verbesserung an chirurgischen geraeten
DE3335715A1 (de) Koniotomiegeraet
DE1385671U (de)
DE1211360B (de) Vorrichtung zur Einfuehrung eines Bronchialkatheters
DE20216725U1 (de) Notfall-Set für Notfallversorgung