AT144440B - Control device for switch systems. - Google Patents

Control device for switch systems.

Info

Publication number
AT144440B
AT144440B AT144440DA AT144440B AT 144440 B AT144440 B AT 144440B AT 144440D A AT144440D A AT 144440DA AT 144440 B AT144440 B AT 144440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliders
control parts
roller
flanges
wire
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stefan Goetz & Soehne Kommandi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Goetz & Soehne Kommandi filed Critical Stefan Goetz & Soehne Kommandi
Application granted granted Critical
Publication of AT144440B publication Critical patent/AT144440B/en

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontrolleinrichtung für Weichenstellanlagen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Umstellen des Stellhebels 11 aus der unteren in die obere Endlage verdreht sich die Stellrolle 1 entgegen der Richtung des Uhrzeigers. Der untere Drahtzug dl mit dem Gleitstück 6 wird nach rechts und die Rolle 2 der Vorrichtung zum Stellen der Weiche wird ebenfalls entgegengesetzt der Richtung des Uhrzeigers bewegt. Der obere Drahtzug dz bewegt sich nach links und mit diesem auch das Gleitstück   5,   und der Bolzen 7 kommt mit dem Kontrollteil 3 in Eingriff, wodurch dieses umgelegt wird, wie 
 EMI2.1 
 so dass die Rolle 2 der Stellvorrichtung nicht weiter verdreht werden kann, kann auch das Gleitstück 6 nicht weiter bewegt werden, was einem Festhalten des Gleitteiles 5 gleichkommt, wie in Fig. 3 durch den schraffierten Teil X angedeutet ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung wirkt ebenso, wenn nicht das Gleitstück   5,   sondern die Rolle 2 durch irgendein Hindernis festgehalten ist. In jedem dieser Fälle kann die Nase 14 des Kontrollstückes 4 nicht in die Ausnehmung   Vi   des Kontrollstückes   5   eintreten und das Gleitstück 6 kann nicht weiter bewegt bzw. der Hebel 11 nicht in seine obere Endlage verdreht werden. Beim Umlegen des Stellhebels 11 aus der oberen in die untere Endlage ist der Vorgang analog und braucht daher nicht nochmals beschrieben werden. 



   Die Ausnehmungen   Vi,     V,   in den Gleitstücken 5, 6 sind so angeordnet, dass bei anstandsloser Funktion knapp vor Umlegen des Stellhebels 11 in die Endlage die Kontrollteile 3 bzw. 4 durch die Bolzen 7 bzw.   8   umgelegt werden können und die Kontrollteile 3 bzw. 4 in die Ausnehmungen   Vj,   der   Gleitstücke   5 bzw. 6 eintreten können, was bei Auftreten eines Hindernisses unmöglich gemacht wird. 



  Da beide Gleitstücke   5,   6 auf der Seite der Weiche mit verhältnismässig langen Drahtzügen, auf der Seite des Stellhebels bloss durch kurze Verbindungsdrähte verbunden sind, macht sich die Verlängerung des Drahtzuges auf der Seite der Weiche durch Dehnung infolge der Zugbeanspruchung in bedeutendem Masse bemerkbar. Bezeichnet man das Gleitstück, das sich bei der Betätigung des Stellhebels 11 diesem nähert, als das erste   Gleistüek   und das sich vom Stellhebel entfernende Gleitstück als das zweite Gleitstück, so legt letzteres beim Umlegen des Stellhebels aus einer Endlage in die andere einen Weg zurück, der dem Wege des ersten Gleitstückes minus Verlängerung des Drahtzuges durch Dehnung infolge Zugbeanspruchung gleichkommt.

   Dieser Differenz des Vorschubes beider Gleitstücke entsprechend ist das Umstellen der Weiche durch Ausbildung der Ausnehmungen   VI, Vj ! bloss   dann möglich, wenn beide
Gleitstücke 5, 6 gegeneinander relativ um jene Entfernung verschoben sind, die dem zweifachen Hube des Drahtzuges minus der zulässigen Verlängerung des ganzen Drahtzuges zufolge Zugbeanspruchung entspricht. Die beschriebene Anordnung der Einrichtung mittels als Schieber ausgebildeten   Gleitstücken   
 EMI2.2 
 gleiche Aufgabe wie die Gleitstücke   5,   6 (Fig. 1-4) erfüllen. Die beiden Rollen 5 a und 6 a, die mit je zwei Kettenbahnen üblicher Art und mit je drei Ringflanschen versehen sind, sind drehbar auf der Welle 20 gelagert, die fest im Gehäuse 21 sitzt. Die eine der beiden Rollen ist mit dem einen Trum des Drahtzuges 
 EMI2.3 
 versehen.

   Der dritte, mittlere Flansch jeder Rolle ist ebenfalls mit Ausnehmungen versehen, die im Wesen den Ausnehmungen   Vi   und V2 (Fig. 1-4) hinsichtlich der Wirkung entsprechen. Die Kontrollteile sitzen drehbar auf fest im Gehäuse gelagerten Wellen 22 bzw. 23. Jeder Kontrollteil besteht aus drei fest miteinander verbundenen, gemeinsam um die Welle 22 bzw. 23 drehbaren Teilen in Form eines Kreis- 
 EMI2.4 
 gestellt, dessen Ringe 4 a mit den äusseren Flanschen der Rolle 5 a und dessen Ring 14   a   mit dem mittleren Flansch der Rolle 6 a zusammenarbeitet. Die Teile 3 a und   M a des ändern   Kontrollteiles arbeiten mit den beiden äusseren Flanschen von 6 a und mit dem mittleren Flansch von 5 a zusammen. 



   Die Ringe 3   a   bzw. 4 a der Kontrollteile entsprechen hinsichtlich der Wirkungsweise den gabelförmigen Teilen 3 bzw. 4 der Fig. l-4. Die Ringe   13 a bzw, 14 a wirken   analog wie die Nasen 13 bzw. 14. 



   Die Ausnehmungen der Flanschen sind nach den gleichen Gesichtspunkten bemessen wie die Länge der Ausnehmungen   Vr   und Vs und die Lage der Stifte 7 und 8 in Fig.   1-4,  
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 wird an Hand der schematischen Fig. 7 und 8 erläutert. In diesen Figuren sind nur jene. Teile dargestellt, die für das Arbeiten in einer Bewegungsrichtung erforderlich sind, also die beiden äusseren Flanschen 4 und B der Rolle 5   a   und der   MittelfIansch   0 der Rolle 6 a sowie der Kontrollteil 14 a, 4 a auf der Achse 23. Es ist dabei angenommen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass das Trum dl des Drahtzuges zum Stellwerk gezogen wird und das andere Trum   c4.   entlastet ist.

   Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die Rollen 5 a und 6 a in die beiden Trüme des Drahtzuges eingeschaltet und bewegen sich mit diesem mit. Beim normalen Betrieb (Fig. 7) führt das Trum und die Rolle 5 a die entsprechende Gegenbewegung zu dem Trum dl und der Rolle 6 a aus (s. die Pfeile in Fig. 7). 



  Durch die Ausnehmungen der Flanschen   A   und B werden dann die Kontrollteile 4 a in die Stellung der Fig. 7 gebracht (diese Figur zeigt die Lage der Teile kurz nach der Umstellung der Kontrollteile). Es ist ersichtlich, dass die Scheibe 14 a dadurch eine solche Lage erhält, dass bei der weiteren Bewegung im Sinne der Pfeile der Ansatz Ci des Flansches C frei unter ihr hindurchgehen kann. 



   Wenn jedoch das Trum   d2   des Drahtzuges durch irgendein Hindernis zurückgehalten wird und infolgedessen die Rolle 5 a mit ihrer Gegenbewegung hinter der Rolle 6 a zurückbleibt, so ist die Umstellung der Kontrollteile noch nicht erfolgt, wenn der Ansatz Ci die Scheibe 14 a erreicht hat. In Fig. 8 ist dieser Betriebsfall dargestellt. Die Bewegung des Flansches C und damit der Rolle 6 a und des Trumes   dl   des Drahtzuges wird dann plötzlich gehemmt, und   der Weichenwärter   erkennt an dem Umstand, dass sich der Stellhebel nicht in seine Endlage bringen lässt, dass die Weiche bzw. der Drahtzug verklemmt ist. 



   Bei Betätigung im umgekehrten Sinne, also bei gezogenem Trum d2, arbeiten die Flanschen D,   B   und F mit den Kontrollteilen 13 a und 3 a auf der Achse 22 in analoger Weise wie oben beschrieben zusammen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontrolleinrichtung für Weichenstellanlagen zur Einschaltung in die Drahtzugleitung zwischen Weiche und Stellwerk, gekennzeichnet durch mit den beiden Trimmen des Drahtzuges verbundene, als Schieber oder Rollen ausgebildete Gleitstücke und durch Kontrollteile, welche derart mit diesen Gleitstücken zusammenarbeiten, dass die Bewegung des ziehenden Trums des Drahtzuges und damit des Stellhebels in die Endlage nur dann möglich ist, wenn das andere Trum des Drahtzuges die entsprechende
Gegenbewegung (unter   Berücksichtigung   der Drahtdehnung) ausgeführt hat.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Control device for switch systems.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   When moving the adjusting lever 11 from the lower to the upper end position, the adjusting roller 1 rotates counter-clockwise. The lower wire pull dl with the slider 6 is moved to the right and the roller 2 of the device for setting the switch is also moved in the opposite direction to the clockwise direction. The upper wire pull dz moves to the left and with this also the slider 5, and the bolt 7 comes into engagement with the control part 3, whereby this is turned over, as
 EMI2.1
 so that the roller 2 of the adjusting device cannot be rotated any further, the slide 6 cannot be moved any further, which is equivalent to holding the slide 5 in place, as indicated by the hatched part X in FIG.



   The device according to the invention also works when not the slide 5, but the roller 2 is held by some obstacle. In each of these cases, the nose 14 of the control piece 4 cannot enter the recess Vi of the control piece 5 and the slide 6 cannot be moved any further or the lever 11 cannot be rotated into its upper end position. When moving the control lever 11 from the upper to the lower end position, the process is analogous and therefore does not need to be described again.



   The recesses Vi, V, in the sliders 5, 6 are arranged so that when the function is free of problems, the control parts 3 and 4 can be turned over by the bolts 7 and 8 and the control parts 3 or 4 can enter the recesses Vj, of the sliders 5 and 6, which is made impossible when an obstacle occurs.



  Since both sliders 5, 6 are connected on the side of the switch with relatively long wire pulls, on the side of the control lever only by short connecting wires, the extension of the wire pull on the side of the switch is noticeable to a significant extent through stretching due to the tensile stress. If the slider that approaches this when actuating the adjusting lever 11 is referred to as the first slide and the slider moving away from the adjusting lever as the second slider, when the adjusting lever is turned from one end position to the other, the latter covers a path that equals the path of the first slide minus extension of the wire tension due to stretching due to tensile stress.

   Corresponding to this difference in the advance of the two sliders is the switching of the switch by forming the recesses VI, Vj! only possible if both
Sliders 5, 6 are shifted relative to each other by that distance which corresponds to twice the stroke of the wire train minus the permissible extension of the whole wire train according to tensile stress. The described arrangement of the device by means of sliding pieces designed as slides
 EMI2.2
 fulfill the same task as the sliders 5, 6 (Fig. 1-4). The two rollers 5 a and 6 a, each provided with two chain tracks of the usual type and each with three ring flanges, are rotatably mounted on the shaft 20, which is firmly seated in the housing 21. One of the two rollers is with one strand of the wire
 EMI2.3
 Mistake.

   The third, middle flange of each roller is also provided with recesses, which essentially correspond to the recesses Vi and V2 (Fig. 1-4) in terms of effect. The control parts are rotatably seated on shafts 22 and 23, which are fixedly mounted in the housing.
 EMI2.4
 placed, whose rings 4 a with the outer flanges of the roller 5 a and whose ring 14 a cooperates with the middle flange of the roller 6 a. The parts 3 a and M a of the other control part work together with the two outer flanges of 6 a and with the middle flange of 5 a.



   The rings 3a and 4a of the control parts correspond to the fork-shaped parts 3 and 4 of FIGS. The rings 13 a and 14 a act analogously to the noses 13 and 14.



   The recesses of the flanges are dimensioned according to the same criteria as the length of the recesses Vr and Vs and the position of the pins 7 and 8 in Fig. 1-4,
The mode of operation of the device according to FIGS. 5 and 6 is explained with reference to the schematic FIGS. 7 and 8. In these figures there are only those. Parts shown that are required for working in one direction of movement, so the two outer flanges 4 and B of the roller 5 a and the middle flange 0 of the roller 6 a and the control part 14 a, 4 a on the axis 23. It is assumed

 <Desc / Clms Page number 3>

 that the strand dl of the wire is pulled to the signal box and the other strand c4. is relieved.

   As can be seen from the figure, the rollers 5 a and 6 a are switched on in the two strands of the wire train and move with it. During normal operation (FIG. 7), the strand and the roller 5 a perform the corresponding countermovement to the strand dl and the roller 6 a (see the arrows in FIG. 7).



  The control parts 4 a are then brought into the position of FIG. 7 through the recesses in the flanges A and B (this figure shows the position of the parts shortly after the control parts have been moved). It can be seen that the disk 14 a is thus given a position such that the extension Ci of the flange C can freely pass under it during further movement in the direction of the arrows.



   However, if the strand d2 of the wire train is held back by some obstacle and as a result the roller 5 a with its countermovement remains behind the roller 6 a, the changeover of the control parts has not yet taken place when the approach Ci has reached the disk 14 a. This operating case is shown in FIG. The movement of the flange C and thus the roller 6 a and the strand dl of the wire is then suddenly inhibited, and the switch attendant recognizes from the fact that the lever cannot be brought into its end position that the switch or the wire is jammed .



   When actuated in the opposite direction, that is to say when the strand d2 is pulled, the flanges D, B and F work together with the control parts 13 a and 3 a on the axis 22 in an analogous manner as described above.



   PATENT CLAIMS:
1. Control device for switch control systems for switching on the wire line between the switch and the signal box, characterized by sliding pieces connected to the two trims of the wire train, designed as slides or rollers and by control parts that work together with these sliding pieces in such a way that the movement of the pulling strand of the wire train and thus the adjusting lever in the end position is only possible if the other strand of the wire pull the corresponding
Has executed a countermovement (taking into account the wire stretch).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit geradlinig bewegten Gleitstücken (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollteile (, 3, 13, 4, 14) durch dreiarmige Hebel gebildet werden, von welchen ein Arm (13, 14) als abgeschrägte Nase ausgebildet ist, an der sieh die Gleitstücke (5 bzw. 6) bei ihrer Bewegung vorbeischieben können, während die zwei andern Arme so gegabelt sind, dass immer einer der beiden in der einen oder andern umgelegten Lage parallel zur Bewegungsrichtung der Gleitstücke ist. 2. Device according to claim 1 with linearly moving sliders (5, 6), characterized in that the control parts (13, 13, 4, 14) are formed by three-armed levers, one of which is an arm (13, 14) as a beveled nose is designed, on which the sliders (5 or 6) can slide past during their movement, while the two other arms are forked so that one of the two is always parallel to the direction of movement of the sliders in one or the other folded position. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlegen der Kontrollteile (3 und 4) bzw. Festhalten der Gleitstücke (5 und 6) durch an letzteren vorgesehene Bolzen (7, 8) erfolgt. EMI3.1 Fig. 5 und 6) ausgebildet sind, die am Umfang mit Ausnehmungen versehene Flanschen (15, 16) tragen, die mit den Kontrollteilen (3 a, 13 a, 4 a, 14 a) zusammenarbeiten. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the folding over of the Control parts (3 and 4) or holding the sliders (5 and 6) by means of the latter Bolts (7, 8) takes place. EMI3.1 Fig. 5 and 6) are formed, which carry flanges (15, 16) provided with recesses on the circumference, which work together with the control parts (3 a, 13 a, 4 a, 14 a). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle (5 a, 6 a) mit drei Flanschen versehen ist und die Kontrollteile aus je drei fest miteinander verbundenen ringförmigen Teilen bestehen, von denen je zwei (3 a, 4 a) mit zwei Flanschen der einen Rolle und der dritte (13 a, 14 a) mit einem Flansch der andern Rolle zusammenarbeitet. 5. Device according to claim 4, characterized in that each roller (5 a, 6 a) with three Flanges is provided and the control parts each consist of three firmly interconnected annular There are parts, of which two each (3 a, 4 a) with two flanges of one role and the third (13 a, 14 a) cooperates with a flange of the other role.
AT144440D 1934-04-25 1935-04-06 Control device for switch systems. AT144440B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS144440X 1934-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144440B true AT144440B (en) 1936-01-25

Family

ID=5449550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144440D AT144440B (en) 1934-04-25 1935-04-06 Control device for switch systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144440B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506428A1 (en) AUTOMATIC BRAKE CLEARANCE ADJUSTMENT DEVICE
DE1675426B2 (en) THREE-WAY VALVE WITH SELF-ACTING RESET
AT144440B (en) Control device for switch systems.
EP0789924B1 (en) Evaluation apparatus for a power switch mutually locking system
DE3339591C2 (en)
DE2008869A1 (en) Automatic connection device for operating lines on rail vehicle couplings
DE2339710A1 (en) CONTROL DEVICE
DE677778C (en) Device on compressed air drives for electrical switchgear
EP0694827B1 (en) Actuator for a push-pull remote control
DE519683C (en) Shut-off valve
AT200876B (en) Slider with rotatable locking body
DE262412C (en)
AT202464B (en) Switching device for gear change transmissions of motor vehicles, in particular small automobiles
DE2924709C2 (en) Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine
AT152689B (en) Cutting device for switch interlockings for railway safety systems.
DE913722C (en) Device for preselecting and switching the speeds and feeds of machine tools
DE612518C (en) Spindle drive with detachable connection between spindle and handwheel for valves, slides or the like.
DE916474C (en) Adding machine
DE532124C (en) Casting pump for die setting and line casting machines with two or more pump pistons coming into effect one behind the other
DE326146C (en) Pipeline gate valve with two spindles running into one another
AT81236B (en) Resettable point machine. Resettable point machine.
DE336681C (en) Control for the pushing device of the conveyor wagon u. Like. On the conveyor basket
DE216529C (en)
DE1627367C (en) Step-by-step mechanism to bring two stationary gears of a gear lapping machine into mesh with one another
DE546252C (en) Device for the production of paper sleeves