DE2924709C2 - Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine - Google Patents

Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine

Info

Publication number
DE2924709C2
DE2924709C2 DE19792924709 DE2924709A DE2924709C2 DE 2924709 C2 DE2924709 C2 DE 2924709C2 DE 19792924709 DE19792924709 DE 19792924709 DE 2924709 A DE2924709 A DE 2924709A DE 2924709 C2 DE2924709 C2 DE 2924709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
upper thread
thread
tensioning
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924709
Other languages
German (de)
Other versions
DE2924709A1 (en
Inventor
Curt Wilhelm Dr. 8022 Grünwald Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792924709 priority Critical patent/DE2924709C2/en
Priority to JP8342680A priority patent/JPS6047867B2/en
Publication of DE2924709A1 publication Critical patent/DE2924709A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2924709C2 publication Critical patent/DE2924709C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

X über den Bolzen. Die Betätigung ist also relativ ", einfach. Da gemäß Anspruch 3 die Unrundheit der " Bohrung der einen Spannscheibe entgegengesetzt zu jener der anderen Spannscheibe ist, können beide Spannscheiben mit den Fingern einer Hand gemeinsam ergriffen und in die eine bzw. in die andere Richtung verdreht werden, wobei jeweils die eine Scheibe gegen axiale Verschiebung festgelegt und die andere freigegeben wird. X over the bolt. The operation is therefore relatively "simple. Since according to claim 3 the out-of-roundness of the" bore of one clamping disk is opposite to that of the other clamping disk, both clamping disks can be gripped with the fingers of one hand and rotated in one or the other direction be, in each case the one disc is fixed against axial displacement and the other is released.

Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der m Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.Three exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawing.

F i g. 1 zeigt im Umriß eine Nähmaschine mit einer Oberfadenspannvorrichtung.F i g. Fig. 1 shows in outline a sewing machine with an upper thread tensioning device.

F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Bolzen der Oberfadenspannvorrichtung. '5F i g. 2 shows a longitudinal section through the bolt of the upper thread tensioning device. '5

F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls im LängsschnittF i g. 3 shows a further embodiment, also in longitudinal section

F i g. 4 zeigt ein Blockschaltbild für eine elektromagnetisch betätigte Oberfadenspannungsvorrichtung.F i g. 4 shows a block diagram for an electromagnetically operated upper thread tensioning device.

Wie F i g. 1 zeigt, sitzt die Oberfadenspanmingsvorrichtung 1 am Kopf 2 der Nähmaschine. Von der Garnrolle kommend verläuft der Oberfaden 4 zwischen den beiden Spannscheiben 5, 6 hindurch zur Nähnadel 10.Like F i g. 1 shows the upper thread tensioning device is seated 1 on head 2 of the sewing machine. Coming from the thread spool, the upper thread 4 runs between the two tension disks 5, 6 through to the sewing needle 10.

Die beiden Spannscheiben 5, 6 sind auf dem vom Kopf seitlich hervorragenden Bolzen 11 verschiebbar. Gegen die vom Kopf abgelegene Spannscheibe 5 wirkt eine Spannfeder 12, die sich mit ihrem freien Ende gegen eine auf dem Bolzen 11 verschraubbare Stellmutter 13 abstützt. Mit der Stellmutter 13 ist also die Oberfadenspannung einstellbar (siehe F i g. 2).
' In F i g. 2 ist gestrichelt der Zustand mit einem dünnen Oberfaden 4 und strichpunktiert der Zustand mit einem dicken Oberfaden 4a gezeigt. Es sei angenommen, es werde zunächst mit dem dünnen Oberfaden 4 genäht. Während des Nähens ist die dem Kopf 2 zugewandte . Spannscheibe 6 gegenüber dem Bolzen arretiert; die andere Spannscheibe 5 ist auf dem Bolzen 11 verschiebbar, so daß der Druck der Spannfeder 12 auf den Oberfaden 4 übertragen und dieser gespannt wird.
The two tension disks 5, 6 can be displaced on the bolt 11 protruding laterally from the head. A tensioning spring 12 acts against the tensioning disk 5, which is remote from the head, and is supported with its free end against an adjusting nut 13 that can be screwed onto the bolt 11. The upper thread tension can therefore be adjusted with the adjusting nut 13 (see FIG. 2).
'In Fig. 2, the state with a thin upper thread 4 is shown by dashed lines and the state with a thick upper thread 4a is shown by dash-dotted lines. It is assumed that the thin upper thread 4 is used to sew first. During sewing, the one facing the head 2 is facing. Clamping disk 6 locked with respect to the bolt; the other tensioning disk 5 is displaceable on the bolt 11, so that the pressure of the tensioning spring 12 is transmitted to the upper thread 4 and this is tensioned.

Soll nun mit dem dickeren Oberfaden 4a mit unveränderter Oberfadenspannung weitergenäht werden, so wird die spannfederseitige Spannscheibe 5 zunächst gegen Verschiebung auf dem Bolzen 11 arretiert und dann die kopfseitige Spannscheibe 6 für eine Axialverschiebung freigegeben. Der dickere Oberfaden 4a wird nun eingelegt. Zwischen dem Kopf 2 und der kopfseitigen Spannscheibe 6 ist eine relativ schwache Antastfeder 14a eingesetzt, welche die Spannscheibe 6 in Anlage gegen den jeweiligen Oberfaden hält. Nun wird die kopfseitige Spannscheibe 6 auf dem Bolzen 11 festgelegt und die spannfederseitige Spannscheibe 5 freigegeben, worauf letztere mit unverändertem Druck gegen den dickeren Oberfaden 4a drückt; die Oberfadenspannung ist also gleich geblieben.If you want to continue sewing with the thicker upper thread 4a with the same upper thread tension, so the tensioning spring-side tensioning disk 5 is initially against displacement on the bolt 11 locked and then the head-side clamping disk 6 released for axial displacement. The thicker one Upper thread 4a is now inserted. Between the head 2 and the head-side clamping disk 6 is a relative weak contact spring 14a used, which the clamping disc 6 in contact against the respective Upper thread holds. Now the tensioning disk 6 on the head side is fixed on the bolt 11 and the tension spring side Tensioning disk 5 released, whereupon the latter with unchanged pressure against the thicker upper thread 4a presses; the upper thread tension has therefore remained the same.

Gemäß F i g. 3 ist der Bolzen in Form einer Hülse 14 ausgebildet, die mit einem Gewindeansatz 15 am Kopf 2 verschraubt ist. Die Spannscheiben 5,6 sind mit je einer Muffe 5a, 6a versehen, die gegenüber der Hülse 14 verschiebbar sind. Die Stellmutter 13 ist wiederum auf einem Gewinde am freien Ende der Hülse 14 verschraubbar und ein an der Stellmutter 13 vorgesehener Mantel 13a schützt die Spannfeder 12. Zwischen Kopf 2 und kopfseitiger Spannscheibe 6 ist wiederum die Antastfeder 14a eingesetzt.According to FIG. 3, the bolt is designed in the form of a sleeve 14 which has a threaded attachment 15 on the head 2 is screwed. The tensioning disks 5, 6 are each provided with a sleeve 5a, 6a which is opposite to the sleeve 14 are movable. The adjusting nut 13 is in turn on a thread at the free end of the sleeve 14 can be screwed and a jacket 13a provided on the adjusting nut 13 protects the tension spring 12 The probe spring 14a is in turn inserted into the head 2 and the tensioning disk 6 on the head side.

Zum wechselweisen Freigeben und Blockieren der Süannscheiben 5. 6 sind in der Hülse 14 zwei scherenartig zusammenwirkende Schwenkarme 15, 16 vorgesehen. Die Schwenkarme 15, 16 sind um eine gemeinsame Schwenkachse 17 schwenkbar, weiche die Hülse 14 quer durchsetzt Die äußeren Hebelenden 18, 19 ragen aus der Hülse 14 hervor und sind mit je einem Knopf 20, 21 zur Betätigung zwiscoen Daumen und Zeigefinger versehen.For alternately releasing and blocking the Süann disks 5, 6 there are two in the sleeve 14 Swivel arms 15, 16 cooperating in the manner of scissors are provided. The pivot arms 15, 16 are around a common pivot axis 17 pivotable, which passes through the sleeve 14 transversely The outer lever ends 18, 19 protrude from the sleeve 14 and are each with a button 20, 21 for actuation between thumb and thumb Index finger provided.

Die Schwenkachse 17 liegt in dem Bereich zwischen den Spannscheiben 5, 6 mit ihren Muffen 5a, 6a. Die beiden Schwenkhebel 15, 16 weisen beidseits der Schwenkachse 17 je einen Rücken oder ein Auflageorgan auf, auf das ein Andruckplättchen 22, 24; 23, 25 aufgebracht ist Diese Andruckplättchen können durch Öffnungen 26,28; 27,29 in der Hülse 14 hLidurchgreifen und gegen die Muffen 5a, 6a wirken. Die relative Anordnung bzw. axiale Überlappung ist so getroffen, daß bei jeder Oberfadendicke und jeder eingestellten Fadenspannung ein ausreichender Reibungsschluß zwischen den Andruckplättchen und jeweils einer der Muffen gegeben istThe pivot axis 17 lies in the area between the clamping disks 5, 6 with their sleeves 5a, 6a. the the two pivot levers 15, 16 each have a back or a support member on both sides of the pivot axis 17 on which a pressure plate 22, 24; 23, 25 is applied These pressure plates can through Openings 26,28; 27.29 reaching through in the sleeve 14 h and act against the sleeves 5a, 6a. The relative arrangement or axial overlap is made in such a way that that with each upper thread thickness and each set thread tension there is sufficient frictional engagement between the pressure plate and each one of the sleeves is given

Da sich die Schwenkachse 17 zwischen den Andruckplättchen befindet, werden die Andruckplättchen gegensinnig zueinander bewegt, d. h. jeweils das eine Andruckplättchen bewegt sich nach innen, während sich das andere nach außen bewegt, wie dies durch Pfeile verdeutlicht ist, so daß also immer eine der beiden Spannscheiben 5, 6 blockiert und die andere freigegeben wird.Since the pivot axis 17 is located between the pressure plates, the pressure plates are moved in opposite directions to each other, d. H. each one of the pressure plates moves inwards, while the other moves outwards, as indicated by the arrows, so that always one of the both clamping disks 5, 6 blocked and the other is released.

Zwischen der Schwenkachse 17 und den hinteren Hebelenden 18, 19 überkreuzen sich die beiden Schwenkarme 15, 16 (Kreuzungsstelle 30). Zwischen den vorderen, dem Kopf 2 zugewandten Hebelenden ist eine Druckfeder 31 eingesetzt. Hierdurch wird bei losgelassenen Knöpfen 20, 21 die kopfseitige Spannscheibe 6 gegenüber der Hülse 14 axial festgelegt und bildet so ein Widerlager für die Kraft der Spannfeder 12. Ferner ist — in Verbindung mit einer gewissen Elastizität der zweiarmigen Schwenkhebel 15, 16 — gewährleistet, daß bei jedem Oberfadenwechsel immer erst die spannfederseitigen Andruckplättchen 23; 25 zum Angriff an die spannfederseitige Muffe 5a gelangen und die spannfederseitige Spannscheibe 5 blockieren, bevor die beiden kopfseitigen Andruckplättchen 22, 24 von der kopfseitigen Muffe 6a abgehoben werden und die kopfseitige Spannscheibe 6 freigeben.The two cross between the pivot axis 17 and the rear lever ends 18, 19 Swivel arms 15, 16 (crossing point 30). Between the front, the head 2 facing lever ends a compression spring 31 is used. As a result, when the buttons 20, 21 are released, the tensioning disk on the head is opened 6 axially fixed with respect to the sleeve 14 and thus forms an abutment for the force of the tension spring 12. Furthermore - in connection with a certain elasticity of the two-armed pivot lever 15, 16 - ensures that with each upper thread change always only the tension spring-side pressure plate 23; 25th to attack the sleeve 5a on the tension spring side and block the tensioning spring-side tensioning disk 5 before the two head-side pressure plates 22, 24 be lifted off the head-side sleeve 6a and release the head-side clamping washer 6.

Nachfolgend wird noch eine elektrische Ausführungsform anhand der Fig.4 beschrieben. Hier sitzen die Spannscheiben 5, 6 auch mit Muffen 5a, 6a auf einer Hülse 14, die ebenfalls mit öffnungen 26, 27,28,29 zum Durchtritt von Andruckorganen versehen ist. Die Andruckplättchen 22,23,24,25 sitzen hierbei aber nicht an Schwenkhebeln, sondern auf den Ankergliedern A 1 bzw. A 2 von Elektromagneten M1 bzw. M 2. An electrical embodiment is described below with reference to FIG. Here the clamping disks 5, 6 also sit with sleeves 5a, 6a on a sleeve 14 which is also provided with openings 26, 27, 28, 29 for the passage of pressure elements. The pressure plates 22, 23, 24, 25 are not seated on pivot levers, but on the armature members A 1 and A 2 of electromagnets M1 and M 2, respectively.

Der kopfseitigen Muffe 6a wie der spannfederseitigen Muffe 5a ist je ein Elektromagnet MX bzw. M2 zugeordnet; die Elektromagnete arbeiten mit Ankergliedern A 1 bzw. A 2 zusammen, welche gegenüber den Muffen 5a bzw. 6a beweglich sind und in jeweils einer ausgefahrenen Stellung in Reibungskontakt mit der zugehörigen Muffe 5a bzw. 6a treten bzw. in einer radial inneren Stellung von der zugehörigen Muffe abgehoben sind. Die beiden parallel geschalteten Elektromagnete Ml und Mi liegen parallel zu einer gemeinsamen Batterie Bund einem mit diesem in Reihe geschalteten Umschalter S. Die Elektromagnete Ml1 M2 sind umgekehrt gepolt, so daß der erforderliche, wechselweise Bewegungseffekt eintritt, also jeweils die eine Spannscheibe blockiert und die andere freigegebenThe head-side sleeve 6a and the tension spring-side sleeve 5a are each assigned an electromagnet MX or M2 ; the electromagnets work with armature members A 1 and A 2 , respectively, which are movable with respect to the sleeves 5a and 6a and in each case come into frictional contact with the associated sleeve 5a or 6a in an extended position or in a radially inner position of the associated one Sleeve are lifted off. The two parallel-connected electromagnets Ml and Mi are parallel to a common battery collar a Electromagnets Ml 1 M2 are oppositely polarized, so that the required, alternating movement effect occurs, that is respectively blocked with this series-connected switch S, which a tension pulley and the others released

wird. Die Normalstellung bzw. Nähstellung ist ausgezogen gezeichnet, gestrichelt ist die »Wechselstellung«
beim Oberfadenwechsel gezeichnet.
will. The normal position or sewing position is drawn in full line, the "change position" is dashed
drawn when changing the upper thread.

Während des Nähens ist der spannfederseitige
Elektromagnet M2 stromlos; seine Ankerglieder Λ2 5
sind also von der Muffe 5a abgehoben, so daß der
spannfederseitige Spannteller 5 von der Spannfeder 12
gegen den Oberfaden gedrückt wird. Der kopfseitige
Elektromagnet Mi dagegen ist von der Bateriespannung erregt und drückt seine Ankerglieder A 1 nach ι ο
außen gegen die Muffe 6a, so daß der kopfseitige
Spanntelller 6 auf der Hülse 14 festgelegt ist.
The tension spring is on the tension spring side while sewing
Electromagnet M2 de-energized; its anchor links Λ2 5
are therefore lifted from the sleeve 5a, so that the
Clamping plate 5 on the tension spring side from the tension spring 12
is pressed against the upper thread. The head-end
Electromagnet Mi, on the other hand, is excited by the battery voltage and pushes its armature members A 1 towards ι ο
outside against the sleeve 6a, so that the head-side
Spanntelller 6 is fixed on the sleeve 14.

Zum Oberfadenwechsel wird der Schalter S in die
gestrichelte Position umgeschaltet, nun wird der
To change the upper thread, switch S to
dashed position switched, now the

spannfederseitige Elektromagnet M 2 erregt und drückt seine Ankerglieder A 2 nach außen gegen die Muffe 5a und legt damit den spannfederseitigen Spannteller 5 fest. Der kopfseitige Elektromagnet M1 wird stromlos, die Kxaftwirkung auf seine Ankerglieder A 1 hört auf, die kopfseitige Muffe 6a und mit ihr der kopfseitige Spannteller 6 ist zur axialen Verschiebung freigegeben, so daß nun ein anderer Oberfaden eingelegt werden kann. In den Speisestromkreis für den kopfseitigen Elektromagnet M1 ist ein Zeitglied Zeingeschaltet; der kopfseitige Elektromagnet M1 wird also mit Verzögerung entregt. Er gibt also die kopfseitige Spannscheibe 6 erst frei, wenn die spannfederseitige Spannscheibe 5 blockiert ist. Electromagnet M 2 on the tension spring side excites and presses its armature members A 2 outwards against the sleeve 5a and thus fixes the tensioning plate 5 on the tension spring side. The head-side electromagnet M 1 is de-energized, the force on its anchor members A 1 ceases, the head-side sleeve 6a and with it the head-side clamping plate 6 is released for axial displacement, so that another upper thread can now be inserted. A timing element is switched on in the supply circuit for the head-side electromagnet M 1; the head-side electromagnet M 1 is thus de-energized with a delay. It therefore only releases the tensioning disk 6 on the head side when the tensioning spring-side tensioning disk 5 is blocked.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Oberfadenspannungsvorrichtung am Kopf einer Nähmaschine mit zwei axial gegen die Kraft mindestens einer Druckfeder auf einem Bolzen verschiebbaren Spannscheiben, zwischen denen der Oberfaden hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheiben (5, 6) wechselweise auf dem Bolzen (11; 14) gegen Verschieben festlegbar sind.1. Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine with two axially against the force at least one compression spring on a bolt displaceable clamping disks, between which the Upper thread is passed through, characterized in that the tension disks (5, 6) are alternately fixable on the bolt (11; 14) against displacement. 2. Oberfadenspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) und die Bohrungen der Spannscheiben (5, 6) unrund sind (F i g. 2).2. Upper thread tensioning device according to claim 1, characterized in that the bolt (11) and the bores of the clamping disks (5, 6) are out of round (FIG. 2). 3. Oberfadenspannungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unrundheit der Bohrung der einen Spannscheibe entgegengesetzt zu jener der anderen Spannscheibe ist3. Upper thread tensioning device according to claim 2, characterized in that the out-of-roundness the bore of one clamping disk is opposite to that of the other clamping disk 4. Oberfadenspannungsvorrichtung nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwenkarme (15,16) wechselweise an jeweils eine der beiden Spannscheiben (5, 6) anlegbar sind (F ig. 3).4. Upper thread tensioning device according to claim 1, characterized in that two Swivel arms (15, 16) can be placed alternately on one of the two clamping disks (5, 6) (Fig. 3). 5. Oberfadenspannungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (15, 16) im Inneren des als Hülse (14) ausgebildeten Bolzens angeordnet sind und Andruckplättchen (22, 24; 23, 25) tragen, welche beim Verschwenken der Schwenkarme (15, 16) durch Öffnungen (26, 28; 27, 29) in der Hülse (14) wechselweise in Reibungskontakt mit an der einen oder der anderen der beiden Spannscheiben (5, 6) angebrachten Muffen (5a, 6a) bringbar sind, daß die Schwenkachse (17) für die Schwenkarme (15,16) in dem Bereich zwischen den beiden Spannscheiben (5,5. Upper thread tensioning device according to claim 4, characterized in that the pivot arms (15, 16) are arranged in the interior of the bolt formed as a sleeve (14) and carry pressure plates (22, 24; 23, 25) which when pivoting the pivot arms (15 , 16) through openings (26, 28; 27, 29) in the sleeve (14) alternately in frictional contact with sleeves (5a, 6a) attached to one or the other of the two clamping disks (5, 6) so that the Pivot axis (17) for the pivot arms (15, 16) in the area between the two clamping disks (5, 6) angeordnet ist, daß die Andruckplättchen (22,23) oberhalb und die Andruckplättchen (24, 25) unterhalb der Längsmittellinie der Hülse (14) liegen und die zur Betätigung aus der Hülse (14) hervortreten- «o den Hebelenden (18, 19) jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Längsmittellinie liegen, und daß ferner zwischen den dem Kopf (2) zugewandten Hebelenden eine weitere Druckfeder (31) eingesetzt ist.6) is arranged that the pressure plates (22,23) above and the pressure plates (24, 25) below the longitudinal center line of the sleeve (14) and protrude from the sleeve (14) for actuation- «o the lever ends (18, 19) each lie on the opposite side of the longitudinal center line, and that furthermore, a further compression spring (31) is inserted between the lever ends facing the head (2) is. 6. Oberfadenspannungsvorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheiben (5, 6) durch wechselweise ein- und ausschaltbare Elektromagnete (MX, M2) festlegbar sind (F i g. 4).6. Upper thread tensioning device according to claim!, Characterized in that the tensioning disks (5, 6) can be fixed (F i g. 4) by electromagnets (MX, M2) which can be switched on and off alternately. 7. Oberfadenspannungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (MX, M2) im Inneren des als Hülse (14) ausgebildeten Bolzens sitzen, welcher öffnungen (26, 28; 27, 29) zum Durchtritt von den Elektromagneten (M 1, M 2) zugeordneten Ankergliedern (A 1, A 2) aufweist, wobei der der einen Spannscheibe (6) zugeordnete Elektromagnet (MX) und der der anderen Spannscheibe (5) zugeordnete Elektromagnet (M 2) parallel zueinander und zu einer gemeinsamen Batterie (B) und einem mit dieser in Serie geschalteten Umschalter (S) geschaltet sind und daß ferner in dem Stromkreis für den Elektromagneten (M X) ein Zeitglied (^angeordnet ist.7. Upper thread tensioning device according to claim 6, characterized in that the electromagnets (MX, M2) sit in the interior of the bolt formed as a sleeve (14) which has openings (26, 28; 27, 29) for the passage of the electromagnet (M 1, M 2) has associated armature members (A 1, A 2) , the electromagnet (MX ) assigned to one tensioning disk (6) and the electromagnet (M 2) assigned to the other tensioning disk (5) parallel to one another and to a common battery (B ) and a switch (S) connected in series with this and that a timing element (^ is also arranged in the circuit for the electromagnet (MX). Die Erfindung betrifft eine Oberfadenspannungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt, z. B. aus der DE-PS 6 29 286. Diese Vorrichtungen arbeiten an sich zufriedenstellend, solange man mit ein und demselben Oberfaden näht Ziemlich oft ist jedoch ein Wechsel des Fadens erforderlich oder zweckmäßig, entsprechend den unterschiedlichen Näharbeiten, für die vor allem unterschiedlich dicke Fäden erforderlich oder jedenfalls zweckmäßg sind. Wenn nun ein Fäden anderer Dicke zwischen die Spannscheiben eingeführt wird, so vergrößert oder verkleinert sich der Abstand zwischen den Spannscheiben, je nachdem, ob der neue Faden dicker oder dünner als der bisherige Faden ist Bei einem dickeren Faden wird aber die Spannfeder entsprechend weiter zusammengedrückt während sie sich bei einem dünneren Faden etwas entspannen kann; der durch die Feder bewirkte Andruck und damit die Oberfadenspannung ändert sich also. Diese Veränderung ist unerwünscht und schädlich, insbesondere weil sich dadurch auch das Verhältnis zwischen Oberfadenspannung und Unterfadenspannung ändert Es kommt aber sehr auf das richtige Verhältnis dieser Fadenspannungen an, damit sich der Oberfaden und der Unterfaden richtig zwischen den Außenseiten der Naht und nicht etwa an der einen oder an der anderen Außenseite miteinander verschlingen. Zwar ist auf dem einen Ende des Bolzens eine Stellmutter verschraubbar, mit welcher die Oberfadenspannung jeweils einstellbar ist, womit also' auch das Spannungsverhältnis innerhalb gegebener Grenzen einstellbar ist, jedoch ist es ziemlich umständlich und erfordert einige Übung bzw. Geschicklichkeit, mit dieser Stellmutter die richtige Spannung bzw. das richtige Spannungsverhältnis einzustellen. Dies gilt besonders für Haushaltsmaschinen. Hier sind die Näherinnen oft überfordert.The invention relates to an upper thread tensioning device according to the preamble of the patent claim 1. Such devices are well known, e.g. B. from DE-PS 6 29 286. These devices work on themselves satisfactorily as long as one sews with one and the same upper thread is quite often however, a change of thread is necessary or appropriate, depending on the different sewing work, for which, above all, threads of different thicknesses are required or at least expedient. If now If a thread of a different thickness is inserted between the tensioning disks, it increases or decreases Distance between the tension discs, depending on whether the new thread is thicker or thinner than the previous one If the thread is thicker, the tension spring is compressed accordingly while she can relax a little with a thinner thread; caused by the spring The pressure and thus the upper thread tension change. This change is undesirable and harmful, especially because it also changes the relationship between the upper thread tension and the lower thread tension It depends very much on the correct ratio of these thread tensions so that the The upper thread and the bobbin thread are right between the outsides of the seam and not on one or the other intertwine on the other outside. It is true that there is one on one end of the bolt Adjusting nut screwable, with which the upper thread tension can be adjusted, so that 'also that The voltage ratio is adjustable within given limits, however it is quite cumbersome and requires some practice or skill, with this adjusting nut the correct tension or that to set the correct tension ratio. This is especially true for household machines. Here are the Seamstresses are often overwhelmed. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die einmal eingestellte, richtige Oberfadenspannung beim Übergang zu einem Faden anderer Dicke konstant bleibt, also sozusagen konserviert wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Spannscheiben wechselweise auf dem Bolzen gegen Verschieben festlegbar sind.In contrast, the invention is based on the object of providing a device of the type mentioned at the beginning to create, in which the once set, correct upper thread tension at the transition to a thread other thickness remains constant, so to speak is conserved. The solution to this problem is according to of the invention in that the tension washers can be alternately fixed on the bolt against displacement. Wenn nun ein Faden anderer Dicke zwischen die Spannscheiben eingelegt wird, so wird zunächst diejenige Spannscheibe auf dem Bolzen blockiert, gegen welche die Spannfeder drückt. Die andere Spannscheibe wird für eine axiale Verschiebung freigegeben. Nun wird der neue Oberfaden zwischen die Spannscheiben eingelegt, wobei die Spannscheiben leicht in Anlage gegen den Oberfaden gebracht werden. Hierzu kann eine relativ schwache Antastfeder dienen, die die verschiebbare Spannscheibe in Anlage gegen den Faden hält. Nun wird die bisher verschiebbare Spannscheibe auf dem Bolzen blockiert und die erstere Spannscheibe, gegen welche die Spannfeder wirkt, wieder freigegeben, so daß sie nun wieder mit der gleichen Kraft der Spannfeder wie vorher gegen den neu eingelegten Faden drückt. Da diese Spannscheibe auf dem Bolzen nicht verschoben wurde, ist die Kraft der Spannfeder und damit die Spannung gleich geblieben.If a thread of a different thickness is inserted between the tensioning disks, then first the tensioning disk is blocked on the bolt against which the tensioning spring presses. The other tension washer is released for an axial shift. Well will The new upper thread is inserted between the tensioning disks, whereby the tensioning disks are slightly in contact be brought against the upper thread. A relatively weak probe spring can be used for this purpose holds the sliding tensioning pulley in contact with the thread. Now the tensioning pulley, which was previously slidable, is used blocked on the bolt and the former tension washer, against which the tension spring acts, is released again, so that they are now again with the same force of the tension spring as before against the newly inserted Thread presses. Since this tension washer has not been moved on the bolt, the force is the tension spring and so the tension stayed the same. Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei der Ausführung nach Anspruch 2 erfolgt das wechselseitige Festlegen und Freigeben der Spannscheiben durch Verdrehen der Spannscheiben gegen-Appropriate further developments of the subject matter according to claim 1 are described in the subclaims. In the embodiment according to claim 2, the clamping disks are alternately set and released by turning the tension washers against
DE19792924709 1979-06-19 1979-06-19 Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine Expired DE2924709C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924709 DE2924709C2 (en) 1979-06-19 1979-06-19 Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine
JP8342680A JPS6047867B2 (en) 1979-06-19 1980-06-19 Needle thread tension device for sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924709 DE2924709C2 (en) 1979-06-19 1979-06-19 Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924709A1 DE2924709A1 (en) 1981-01-22
DE2924709C2 true DE2924709C2 (en) 1983-10-20

Family

ID=6073578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924709 Expired DE2924709C2 (en) 1979-06-19 1979-06-19 Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6047867B2 (en)
DE (1) DE2924709C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228240C2 (en) * 1982-07-28 1984-09-20 Curt Wilhelm Dr. 8022 Grünwald Schweiger Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine
US4886004A (en) * 1987-05-15 1989-12-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Needle thread tension control including separate stopping and adjustable pre-tension devices

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629286C (en) * 1934-11-13 1936-04-27 C Wilhelm Schweiger Dr Method and device for adapting the upper thread tension to the lower thread tension in sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6047867B2 (en) 1985-10-24
JPS565690A (en) 1981-01-21
DE2924709A1 (en) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956665A1 (en) Forceps-like instrument
DE3321733C2 (en) Warp knitting machine with jacquard hole needles
DE102009022191B3 (en) Guide device for warp knitting machine, has handle rod that is rotatably fixed in retainer and clamping portion is configured with two different diameters
DE3530731C2 (en)
DE3301931A1 (en) SINGLE-LEAD CONTROL FOR A WEAVING MACHINE
DE2924709C2 (en) Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine
DE2352082A1 (en) WEFT ENTERING NEEDLES FOR SHUTTERLESS WEAVING MACHINES
DE3222796A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING TEXTILE THREADS BY MEANS OF COMPRESSED AIR
DE2102816A1 (en) Tube for taking up a spool of thread
DE2041432B2 (en) Yarn clamp for weft yarn insertion members on weaving machines
DE2451258A1 (en) THREAD CLAMP FOR WEB CHAIN TUBING MACHINES
DE2364680C2 (en) Solenoid operated thread clamp or cutting device or the like for weaving machines
DE3831985A1 (en) DEVICE FOR CUTTING AND HOLDING THREADS ON A ROUND KNITTING MACHINE
DE1553712C3 (en) Cutting device with an electromagnetically actuated knife that can be returned to its starting position by spring force
DE2845698C2 (en)
DE3228240C2 (en) Upper thread tensioning device on the head of a sewing machine
DE2401032B2 (en) Shuttleless loom
DE2938903B2 (en) Embroidery machine with thread changing device
DE2118085A1 (en) Thread monitor
DE2625746C2 (en) Thread clamp, in particular for weaving machines
DE635352C (en) Thread clamping device for knitting and edging machines
DE3501205A1 (en) SEWING MACHINE
DE2049374C3 (en) Torque wrench with torque limitation
EP0291560B1 (en) Sewing machine with a thread-cutting device for the upper thread
DE2648561C3 (en) Method and device for producing buttonholes on lockstitch buttonhole sewing machines

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 27/84, SEITE 5177, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee