AT14440U1 - Protective device for attachment along a roadway - Google Patents

Protective device for attachment along a roadway Download PDF

Info

Publication number
AT14440U1
AT14440U1 ATGM50009/2015U AT500092015U AT14440U1 AT 14440 U1 AT14440 U1 AT 14440U1 AT 500092015 U AT500092015 U AT 500092015U AT 14440 U1 AT14440 U1 AT 14440U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective plate
protection device
support element
protective
designed
Prior art date
Application number
ATGM50009/2015U
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Thaler
Original Assignee
Sitec Verkehrstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitec Verkehrstechnik Gmbh filed Critical Sitec Verkehrstechnik Gmbh
Priority to ATGM50009/2015U priority Critical patent/AT14440U1/en
Publication of AT14440U1 publication Critical patent/AT14440U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/06Anti-dazzle arrangements ; Securing anti-dazzle means to crash-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • E04H17/1426Picket fences
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung zur Anbringung entlang einer Fahrbahn umfasst eine Schutzplatte (2), ein die Schutzplatte (2) tragendes Tragelement (3) und eine Befestigungseinheit (4) zum Befestigen des Tragelements (3) am Fahrbahnrand. Die Schutzplatte (2) weist zumindest abschnittsweise eine unebene Oberfläche auf.A protective device for mounting along a roadway comprises a protective plate (2), a supporting element (3) carrying the protective plate (2) and a fixing unit (4) for fixing the supporting element (3) to the roadway edge. The protective plate (2) has an uneven surface at least in sections.

Description

Beschreibungdescription

SCHUTZVORRICHTUNG ZUR ANBRINGUNG ENTLANG EINER FAHRBAHNPROTECTION DEVICE FOR INSTALLING ONE TRACK

[0001] Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Anbringung entlang einer Fahrbahn.The invention relates to a protective device for attachment along a roadway.

[0002] Es ist bekannt, an Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge, insbesondere an Gefahrenstellen, Schutzvorrichtungen vorzusehen.It is known to provide roadways for motor vehicles, especially at danger points, protections.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schutzvorrichtung bereitzustellen, die insbesondere eine erweiterte Schutzfunktion ermöglicht.The invention has for its object to provide an improved protection device that allows in particular an extended protection function.

[0004] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine von einem Tragelement getragene Schutzplatte an den sichtbaren Stellen eine unebene Oberfläche aufweist. Die unebene Oberfläche verleiht der Schutzplatte eine hohe Strukturstabilität. Die Schutzplatte ist insbesondere gegenüber Umgebungseinflüssen wie beispielsweise Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen beständig. Die unebene Oberfläche ermöglicht eine verbesserte Schalldämmung. Aufgrund der unebenen Oberfläche können unerwünschte Lichtreflexionen von Fahrzeugscheinwerfern im Wesentlichen vermieden werden. Ein Sicherheitsrisiko für Kraftfahrzeuge, die auf einer Fahrbahn fahren, entlang der die Schutzvorrichtung angebracht ist, ist reduziert. Eine Befestigungseinheit dient zum Befestigen des Tragelements an einem am Fahrbahnrand dafür vorgesehenen Geländer. Die Schutzvorrichtung ist zuverlässig und sicher am Fahrbahnrand angeordnet. Eine unebene Oberfläche im Sinne der Erfindung sind gezielt erzeugte Oberflächenformen und/oder -Strukturen während eines Fertigungsprozesses der Schutzplatte. Unebenheiten in der Größenordnung von Oberflächenrauheiten werden nicht als unebene Oberfläche verstanden.The object is solved by the features of claim 1. The essence of the invention is that a protective plate carried by a support element has an uneven surface at the visible points. The uneven surface gives the protective plate a high structural stability. The protective plate is particularly resistant to environmental influences such as weathering and temperature fluctuations. The uneven surface allows for improved sound insulation. Due to the uneven surface, unwanted light reflections of vehicle headlights can be substantially avoided. A safety risk for motor vehicles driving on a roadway along which the protection device is mounted is reduced. A fixing unit is used for fastening the support element to a railing provided at the roadway edge. The protective device is reliably and safely arranged on the roadside. An uneven surface in the sense of the invention are specifically produced surface shapes and / or structures during a manufacturing process of the protective plate. Unevenness on the order of surface roughness is not understood as an uneven surface.

[0005] Eine Schutzvorrichtung, bei der die der Fahrbahn zugewandte Oberfläche der Schutzplatte zumindest abschnittsweise konkav und/oder zumindest abschnittsweise konvex geformt ist, weist eine besonders hohe Strukturstabilität auf. Insbesondere ist die Oberfläche wellenförmig, insbesondere sinusförmig ausgeführt. Insbesondere ist eine Wellenausbreitungsrichtung parallel zur Fahrbahn und insbesondere horizontal orientiert. Als Fahrbahn im Sinne der Erfindung werden Straßenfahrbahnen für Kraftfahrzeuge verstanden. Auch Gleisanlagen für Schienenfahrzeuge oder natürliche oder künstliche Wasserstraßen für Schiffe sind Fahrbahnen im Sinne der Erfindung.A protective device in which the surface facing the road surface of the protective plate is at least partially concave and / or at least partially convex, has a particularly high structural stability. In particular, the surface is wavy, in particular sinusoidal. In particular, a wave propagation direction is parallel to the roadway and in particular oriented horizontally. Roadway in the context of the invention roadways for motor vehicles are understood. Track systems for rail vehicles or natural or artificial waterways for ships are lanes in the context of the invention.

[0006] Eine Schutzvorrichtung, bei der die Schutzplatte einen Randbereich aufweist, der eben ausgeführt ist, vereinfacht die tragende Aufnahme an dem Tragelement. Insbesondere erstreckt sich der Randbereich entlang einer oberen und/oder unteren Kante der Schutzplatte. Die obere und/oder untere Kante ist parallel zu dem Untergrund, an dem die Schutzvorrichtung angeordnet ist, insbesondere also horizontal, orientiert. Die Schutzplatte ist sicher und zuverlässig an dem Tragelement gehalten. Es ist auch denkbar, dass entlang des gesamten Umfangs der Schutzplatte der eben ausgeführte Randbereich vorgesehen ist.A protective device in which the protective plate has an edge region which is made flat, simplifies the supporting receptacle on the support element. In particular, the edge region extends along an upper and / or lower edge of the protective plate. The upper and / or lower edge is parallel to the substrate on which the protective device is arranged, in particular so that it is oriented horizontally. The protective plate is securely and reliably held on the support element. It is also conceivable that along the entire circumference of the protective plate of the newly executed edge region is provided.

[0007] Eine Schutzvorrichtung, bei der die Schutzplatte aus transparentem Material ausgeführt ist, ermöglicht ein verbessertes Fahrgefühl für den Fahrer eines Fahrzeugs. Lichteinfall von einem Bereich hinter der Schutzplatte in Richtung der Fahrbahn ist möglich.A protective device in which the protective plate is made of transparent material, allows an improved driving feel for the driver of a vehicle. Light from an area behind the protective plate in the direction of the road is possible.

[0008] Eine Schutzvorrichtung, bei der die Schutzplatte aus Polycarbonat ausgeführt ist, weist besonders vorteilhafte Materialeigenschaften auf. Die Schutzplatte ist in einem Einsatztemperaturbereich der Schutzvorrichtung, insbesondere in einem Temperaturbereich von - 40°C bis 130°C temperaturbeständig. Die Schutzplatte ist beständig gegen Öle, Benzin und verdünnte Säuren. Die Schutzplatte ist UV-stabilisiert, so dass eine Alterung der Polycarbonatplatte in Folge dauerhafter Sonneneinstrahlung so gut wie nicht auftritt. Die Schutzplatte weist flammwidrige Eigenschaften auf und ist insbesondere selbstverlöschend. Ein mögliches Sicherheitsrisiko in einer Unfallsituation ist durch die Schutzplatte reduziert. Die Schutzplatte ist schwer brennbar und entspricht insbesondere der nationalen österreichischen Norm ÖNORM B 8300 Bl.A protective device in which the protective plate is made of polycarbonate, has particularly advantageous material properties. The protective plate is temperature-resistant in an operating temperature range of the protective device, in particular in a temperature range from -40.degree. C. to 130.degree. The protective plate is resistant to oils, gasoline and diluted acids. The protective plate is UV stabilized, so that aging of the polycarbonate plate as a result of permanent sunlight hardly ever occurs. The protective plate has flame-retardant properties and is particularly self-extinguishing. A possible safety risk in an accident situation is reduced by the protective plate. The protective plate is hardly combustible and corresponds in particular to the national Austrian standard ÖNORM B 8300 Bl.

[0009] Eine Schutzvorrichtung, bei der die Schutzplatte eine Oberflächenbehandlung aufweist, weist eine erhöhte Beständigkeit auf. Eine Oberflächenbehandlung kann beispielsweise eine Farbbeschichtung sein, die an einer verzinkten Stahlwellplatte aufgetragen wird.A protective device in which the protective plate has a surface treatment, has an increased resistance. A surface treatment may, for example, be a paint coating applied to a galvanized steel corrugated plate.

[0010] Eine Schutzplatte, bei der das Tragelement rahmenartig ausgeführt ist, ermöglicht ein verbessertes Aufnehmen und Tragen der Schutzplatte. Die Schutzplatte ist, insbesondere an einem eben ausgeführten Randbereich, von dem Tragelement getragen. Es ist insbesondere nicht erforderlich, separate Befestigungselemente zum Befestigen der Schutzplatte an dem Tragelement vorzusehen. Eine Schweißung zwischen Schutzplatte und Tragelement ist entbehrlich. Die Schutzvorrichtung kann modular aufgebaut sein, wobei die Größe des Tragelements, also die Rahmengröße, an die Größe der Schutzplatte anpassbar ist. Ein derartiges Schutzvorrichtungssystem ist flexibel einsetzbar und kann an Anforderungen einer Schutzvorrichtung einer Fahrbahn individuell angepasst werden.A protective plate in which the support element is designed like a frame, allows for improved recording and carrying the protective plate. The protective plate is carried by the support element, in particular on a flat edge region. In particular, it is not necessary to provide separate fastening elements for fastening the protective plate to the support element. A weld between the protective plate and the support element is unnecessary. The protective device may be of modular design, wherein the size of the support element, so the frame size, is adaptable to the size of the protective plate. Such a protection device system can be used flexibly and can be individually adapted to requirements of a protective device of a roadway.

[0011] Eine Schutzvorrichtung, bei der das Tragelement mehrteilig ausgeführt ist und insbesondere mehrere Profilelemente aufweist, die insbesondere horizontal und/oder vertikal orientiert sind, ist die Verbindung zwischen Tragelement und Schutzplatte vereinfacht. Insbesondere ist die Schutzplatte an einem Randbereich in einer offenen Profilnut eines Profilelements zuverlässig gehalten.A protective device in which the support element is designed in several parts and in particular has a plurality of profile elements, which are oriented in particular horizontally and / or vertically, the connection between the support member and protective plate is simplified. In particular, the protective plate is reliably held at an edge region in an open profile groove of a profile element.

[0012] Eine Schutzvorrichtung, bei der das Tragelement ein Schmutzfreizonenelement, insbesondere in Form eines Schmutzfreizonenprofilelements, aufweist, verhindert die Ansammlung von Staub und anderen Verunreinigungen, insbesondere in einem Fuß- und/oder Mittelbereich der Schutzplatte. Die Schutzvorrichtung ist wartungsfrei. Eine Säuberung von angesammelten Verunreinigungen ist entbehrlich.A protective device in which the support element has a dirt-free zone element, in particular in the form of a dirt free zone profile element, prevents the accumulation of dust and other impurities, especially in a foot and / or middle region of the protective plate. The protection device is maintenance-free. A cleaning of accumulated impurities is unnecessary.

[0013] Eine Schutzvorrichtung, bei der die Befestigungseinheit ein Stützelement zum Stützen des Tragelements und mindestens ein Verbindungselement zum Verbinden des Stützelements mit einem Halteteil, insbesondere einem Fahrbahngeländer, aufweist, ermöglicht eine unkomplizierte und flexible Anbringung der Schutzvorrichtung am Fahrbahnrand. Insbesondere wird das Stützelement mittels des Verbindungselements an dem Halteteil geklemmt. Eine Beschädigung des Halteteils, insbesondere eines Brückengeländers, ist nicht erforderlich. Das Baukastensystem der Schutzvorrichtung ermöglicht eine rasche Montage und Demontage bei möglichen Reparaturarbeiten. Die Schutzvorrichtung ist modular aufgebaut.A protective device in which the attachment unit has a support member for supporting the support member and at least one connecting element for connecting the support member to a holding part, in particular a road railing, allows easy and flexible attachment of the protection device on the roadside. In particular, the support element is clamped by means of the connecting element to the holding part. Damage to the holding part, in particular a bridge railing, is not required. The modular system of the protection device enables rapid assembly and disassembly for possible repair work. The protective device is modular.

[0014] Eine Schutzvorrichtung mit einer Bodenabdichtung verhindert zuverlässig unerwünschten Durchtritt von Flüssigkeiten und/oder Fremdkörper zwischen der Schutzvorrichtung und einem Untergrund. Insbesondere dann, wenn die Schutzvorrichtung als Schutz einer Brückenfahrbahn ausgeführt ist, wird dadurch gewährleistet, dass unerwünschte Materialströme von der Brücke auf eine darunterliegende Fahrbahn verhindert sind.A protective device with a bottom seal reliably prevents unwanted passage of liquids and / or foreign bodies between the protective device and a substrate. In particular, when the protective device is designed to protect a bridge carriageway, this ensures that unwanted material flows are prevented by the bridge to an underlying roadway.

[0015] Eine Schutzvorrichtung, bei der die Schutzvorrichtung als Spritzschutz ausgeführt ist, verhindert, dass von den Fahrzeugen aufgewirbeltes Material, beispielsweise Wasser, Schnee, Schneematsch, Rollsplitt, Steine oder andere lose Gegenstände, unkontrolliert über die Schutzvorrichtung hinaus weggeschleudert werden. Insbesondere bei der Verwendung der Schutzvorrichtung als Spritzschutz entlang einer Brückenfahrbahn ist die Sicherheit für die darunter geführte Fahrbahn erhöht. Ein Spritzschutz kann verschiedene Höhen aufweisen, beispielsweise zwischen 0,5 m und maximal 2,5 m.A protective device in which the protective device is designed as a splash guard prevents material thrown up by the vehicles, for example water, snow, slush, crushed stone, stones or other loose objects, to be thrown uncontrollably beyond the protective device. In particular, when using the protection device as a splash guard along a bridge lane security for the underlying runway is increased. A splash guard can have different heights, for example between 0.5 m and a maximum of 2.5 m.

[0016] Eine Schutzvorrichtung mit einem Übersteigschutz verhindert ein unbefugtes Eindringen, insbesondere in einen Sicherheitsbereich. Ein Sicherheitsbereich kann beispielsweise ein Brückengeländer oder eine Gleisanlage für Züge sein. Der Übersteigschutz ist insbesondere an einer der Fahrbahn zugewandten Oberfläche der Schutzplatte angeordnet. Der Übersteigschutz ist entweder gitterartig ausgeführt oder weist vertikale Sprossenelemente auf, die beispielsweise aus einem Aluminium- und/oder Stahl-Werkstoff hergestellt sein können. Wesentlich ist, dass ein Abstand zwischen den Sprossen oder das Raster des Gitters derart klein gewählt ist, dass ein Einsteigen einer Person und/oder eines Tieres mit dem Fuß in diese Zwischenräume zuverlässig verhindert ist.A protective device with a safety guard prevents unauthorized intrusion, especially in a security area. A security area can be, for example, a bridge railing or a track for trains. The overshoot protection is arranged in particular on one of the roadway facing surface of the protective plate. The climb protection is either latticed or has vertical rungs elements, which can be made for example of an aluminum and / or steel material. It is essential that a distance between the rungs or the grid of the grid is chosen so small that a boarding of a person and / or an animal with the foot is reliably prevented in these spaces.

[0017] Eine Schutzvorrichtung mit einem Fahrleitungsschutz ermöglicht eine erhöhte Sicherheit im Bereich einer Überführung über eine Bahnstrecke mit Fahrleitungen. Insbesondere ist ein unbeabsichtigtes und/oder unbefugtes Eindringen in den Sicherheitsbereich mit Fahrleitungen verhindert.A protective device with a catenary protection allows increased safety in the area of a transfer over a railway line with catenaries. In particular, unintentional and / or unauthorized intrusion into the safety area with overhead lines is prevented.

[0018] Eine Schutzvorrichtung, die als Wildblendschutz ausgeführt ist, verhindert das Risiko von Wildunfällen.A protective device, which is designed as Wildblendschutz, prevents the risk of wildlife accidents.

[0019] Zusätzliche Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen: [0020] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, [0021] Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Detail II in Fig. 1, [0022] Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Detail III in Fig. 1, [0023] Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Detail IV in Fig. 1, [0024] Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Detail V in Fig. 1, [0025] Fig. 6 eine Rückansicht einer Befestigungseinheit der Schutzvorrichtung gemäßAdditional features, advantages and details of the invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the drawing. 1 shows a perspective view of a protective device according to the invention, [0021] FIG. 2 shows an enlarged detail view according to detail II in FIG. 1, [0022] FIG. 3 shows an enlarged detail view according to detail III in FIG. 4 is an enlarged detail view according to detail IV in FIG. 1, [0024] FIG. 5 is an enlarged detailed view according to detail V in FIG. 1, [0025] FIG. 6 is a rear view of a fastening unit of the protective device according to FIG

Fig. 1, [0026] Fig. 7 eine vergrößerte Detailansicht gemäß Detail VII in Fig. 6, [0027] Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Profilelements gemäß Fig. 2, [0028] Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht eines Profilelements gemäß Fig. 3, [0029] Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Schmutzfreizonenprofilelements gemäß1, [0026] FIG. 8 shows an enlarged perspective view of a profile element according to FIG. 2, [0028] FIG. 9 shows an enlarged view of a profile element according to FIG Fig. 3, Fig. 10 is a perspective view of a dirt free zone profile element according to

Fig. 4 und 5, [0030] Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Schutzplatte der Schutzvorrichtung, [0031] Fig. 12 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie Xll-Xll in Fig. 11, [0032] Fig. 13 eine Seitenansicht der Schutzplatte gemäß Fig. 11 und [0033] Fig. 14 eine vergrößerte Detaildarstellung gemäß Detail XIV in Fig. 13.Fig. 4 and 5, Fig. 11 is a perspective view of a protective plate of the protective device, Fig. 12 is a sectional view taken along section line XII-XII in Fig. 11, Fig. 13 is a side view of the protective plate of FIG 11 and Fig. 14 is an enlarged detail view according to detail XIV in Fig. 13.

[0034] Eine in Fig. 1 bis 14 dargestellte Schutzvorrichtung 1 dient zur Anbringung an einer Fahrbahn, insbesondere einer Straße für Kraftfahrzeuge. Die Schutzvorrichtung ist insbesondere entlang einer Fahrbahn mit Sicherheitsrisiko und insbesondere auf Brücken angebracht. Die Schutzvorrichtung 1 dient als Spritzschutz. Die Schutzvorrichtung 1 umfasst zwei Schutzplatten 2, die in einem Tragelement 3 tragend gehalten sind. Das Tragelement 3 ist mittels einer Befestigungseinheit 4 am Fahrbahnrand befestigt. Es ist auch möglich, dass nur eine Schutzplatte 2 oder mehr als zwei Schutzplatten 2 vorgesehen sind.A protection device 1 shown in Fig. 1 to 14 is used for attachment to a road, in particular a road for motor vehicles. The protective device is mounted in particular along a roadway with safety risk and in particular on bridges. The protective device 1 serves as a splash guard. The protective device 1 comprises two protective plates 2, which are held in a supporting element 3 supporting. The support element 3 is fastened by means of a fastening unit 4 on the roadway edge. It is also possible that only one protective plate 2 or more than two protective plates 2 are provided.

[0035] Die Schutzvorrichtung 1 umfasst insbesondere mindestens eine Schutzplatte 2, die in dem rahmenförmigen Tragelement 3 gehalten ist. Das Tragelement 3 ist mittels zwei Befestigungseinheiten 4, die jeweils seitlich am Tragelement 3 angeordnet sind, am Fahrbahnrand befestigt. Entlang der Fahrbahn kann die Schutzvorrichtung beliebig durch weitere Schutzplatten 2, Tragelemente 3 und Befestigungseinheiten 4 erweitert sein.The protective device 1 comprises in particular at least one protective plate 2, which is held in the frame-shaped support element 3. The support element 3 is fastened to the roadway edge by means of two fastening units 4, which are each arranged laterally on the support element 3. Along the roadway, the protective device can be extended as desired by further protective plates 2, 3 supporting elements and fastening units 4.

[0036] Das Tragelement 3 ist rahmenartig ausgeführt. Das Tragelement ist mehrteilig ausgeführt und umfasst mehrere Profilelemente, die insbesondere horizontal und vertikal orientiert sind. Die Profilelemente bilden einen Rahmen mit Rechteckstruktur. Die Profilelemente sind insbesondere als eloxierte Aluminium-Strangpressprofilelemente ausgeführt. Die Profilelemente können farbbeschichtet sein.The support element 3 is designed like a frame. The support element is designed in several parts and comprises a plurality of profile elements, which are oriented in particular horizontally and vertically. The profile elements form a frame with a rectangular structure. The profile elements are designed in particular as anodized aluminum extruded profile elements. The profile elements can be color coated.

[0037] An einem oberen Rand der Schutzplatte 2 ist ein erstes Profilelement 5 vorgesehen, das als U-Profilelement ausgeführt ist. Das erste Profilelement 5 ist in Fig. 3 und 9 näher dargestellt. Das erste Profilelement 5 ist als offenes Profil ausgeführt und weist eine erste Breite bi und eine erste Tiefe h auf. Die erste Breite bi und die erste Tiefe h sind derart gewählt, dass die Schutzplatte 2, insbesondere mit einem Randbereich, sicher in der Nut 6 des ersten Profileie- merits 5 anordenbar ist. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt: bi = 30,5 mm und ti = 40,0 mm.At an upper edge of the protective plate 2, a first profile element 5 is provided, which is designed as a U-profile element. The first profile element 5 is shown in more detail in FIGS. 3 and 9. The first profile element 5 is designed as an open profile and has a first width bi and a first depth h. The first width bi and the first depth h are selected such that the protective plate 2, in particular with an edge region, can be arranged securely in the groove 6 of the first profile merit 5. According to the embodiment shown, bi = 30.5 mm and ti = 40.0 mm.

[0038] Das erste Profilelement 5 ist horizontal orientiert und bildet den oberen Abschluss der Schutzvorrichtung 1.The first profile element 5 is horizontally oriented and forms the upper end of the protective device. 1

[0039] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Schutzvorrichtung 1.FIG. 1 shows a perspective view of a section of the protective device 1.

[0040] E in unterer Abschluss des Tragelements 3 und somit der Schutzvorrichtung 1 ist durch ein zweites Profilelement 7 gebildet. Das zweite Profilelement 7 ist horizontal orientiert. Das zweite Profilelement 7 weist eine zweite Breite b2 und eine zweite Tiefe t2 auf. Das zweite Profilelement 7 ist als offenes Profilelement ausgeführt mit einer Nut 8. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt: b2 = 30,5 mm und t2 = 55,0 mm. An einer der Nut 8 abgewandten Oberseite weist das zweite Profilelement 7 eine Klemmnut 9 auf. Die Klemmnut 9 dient zur klemmenden Aufnahme der Schutzplatte 2, insbesondere eines eben ausgeführten Randbereichs der Schutzplatte 2. Die Klemmnut 9 weist eine dritte Breite b3 auf, die gegenüber der zweiten Breite b2 reduziert ist. Insbesondere beträgt die dritte Breite b3 höchstens 50% der zweiten Breite b2, insbesondere höchstens 30%, insbesondere höchstens 20%, insbesondere höchstens 15% und insbesondere höchstens 10%. Die Klemmnut 9 wird von einem freien Steg 10 und einem Rechteckformelement 11 begrenzt. Der freie Steg 10 ist gegenüber einer Rückseitenplatte 12 der Nut 8 mit einem Neigungswinkel n angeordnet. Der Neigungswinkel ist insbesondere kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 89°, insbesondere kleiner als 88°. Dadurch, dass der Neigungswinkel n als spitzer Winkel ausgeführt ist, hat die Klemmnut 9 eine Einführschräge. Dadurch ist die Montage und Demontage der Schutzplatte 2 an dem zweiten Profilelement 7 vereinfacht.E in the lower end of the support element 3 and thus the protective device 1 is formed by a second profile element 7. The second profile element 7 is oriented horizontally. The second profile element 7 has a second width b2 and a second depth t2. The second profile element 7 is designed as an open profile element with a groove 8. According to the embodiment shown, b2 = 30.5 mm and t2 = 55.0 mm. At one of the groove 8 facing away from the upper side, the second profile element 7 has a clamping groove 9. The clamping groove 9 is used for clamping receiving the protective plate 2, in particular a flat running edge region of the protective plate 2. The clamping groove 9 has a third width b3, which is reduced relative to the second width b2. In particular, the third width b3 is at most 50% of the second width b2, in particular at most 30%, in particular at most 20%, in particular at most 15% and in particular at most 10%. The clamping groove 9 is bounded by a free web 10 and a rectangular shaped element 11. The free web 10 is disposed opposite to a rear side plate 12 of the groove 8 with an inclination angle n. The angle of inclination is in particular less than 90 °, in particular less than 89 °, in particular less than 88 °. Characterized in that the inclination angle n is designed as an acute angle, the clamping groove 9 has an insertion bevel. As a result, the assembly and disassembly of the protective plate 2 on the second profile element 7 is simplified.

[0041] Der Steg 10 ist entlang der zweiten Breite b2 etwa mittig angeordnet. Der freie Steg 10 ist gegenüber den äußeren Seitenflächen, die sich einstückig an die Rückseitenplatte 12 anschließen und davon senkrecht weg erstrecken, nach innen versetzt angeordnet. An einer der Klemmnut 9 abgewandten Seite des freien Stegs 10 ist eine Ausnehmung 13 gebildet, die sich entlang einer Profillängsachse erstreckt.The web 10 is arranged approximately centrally along the second width b2. The free web 10 is offset from the outer side surfaces, which are integrally connected to the rear side plate 12 and extend vertically away therefrom, offset inwardly. On a side facing away from the clamping groove 9 side of the free web 10, a recess 13 is formed, which extends along a profile longitudinal axis.

[0042] Das Rechteck-Formelement ist im Wesentlichen gleich tief wie der freie Steg 10 ausgebildet. Das Rechteck-Formelement 11 weist an einem oberen Ende des zweiten Profilelements 7 eine abgerundete Kante auf. Das Rechteck-Formelement 11 ist mit einer äußeren Seitenfläche des zweiten Profilelements 7 bündig angeordnet. An dieser Seitenfläche, die in Fig. 10 links dargestellt ist, ist das zweite Profilelement 7 mit einer durchgängigen, entlang der zweiten Tiefe t2 ausgeführten Seitenfläche ausgeführt. Das zweite Profilelement 7 ist derart in das Tragelement 3 integriert, dass das Rechteck-Formelement 11 der Fahrbahn zugewandt angeordnet ist. Die Höhe des Rechteck-Formelements 11 entspricht im Wesentlichen der Höhe des Randbereichs der Schutzplatte 2. Eine Ausnehmung an der der Fahrbahn zugewandten Vorderseite der Klemmnut 9 ist dadurch verhindert. Eine Ansammlung von Staub und anderen Verunreinigungen ist ausgeschlossen. Das zweite Profilelement ist ein Schmutzfreizonenprofilelement.The rectangular shaped element is substantially the same depth as the free web 10 is formed. The rectangular molding element 11 has a rounded edge at an upper end of the second profile element 7. The rectangle-shaped element 11 is arranged flush with an outer side surface of the second profile element 7. On this side surface, which is shown on the left in FIG. 10, the second profile element 7 is designed with a continuous side surface running along the second depth t 2. The second profile element 7 is integrated into the support element 3 such that the rectangular shaped element 11 is arranged facing the roadway. The height of the rectangular-shaped element 11 substantially corresponds to the height of the edge region of the protective plate 2. A recess on the front side of the clamping groove 9 facing the roadway is thereby prevented. An accumulation of dust and other impurities is excluded. The second profile element is a soil-free profile element.

[0043] Die an der der Fahrbahn abgewandten Rückseite des zweiten Profilelements 7 vorgesehene Ausnehmung 13 dient zum Ableiten von Schmutz, Verunreinigungen und/oder Wasser von der Schutzplatte 2.The on the side facing away from the roadway rear side of the second profile element 7 recess 13 serves to drain dirt, contaminants and / or water from the protective plate. 2

[0044] Die Schutzvorrichtung 1 kann mit dem Tragelement 3, insbesondere mit dem zweiten Profilelement 7, unmittelbar auf dem Untergrund abgestellt sein. In diesem Fall kann in der Nut 8 des zweiten Profilelements 7 eine nicht dargestellte Bodenabdichtung angeordnet sein. Die Bodenabdichtung verhindert, dass unerwünschter Flüssigkeitsdurchtritt an der Unterseite zwischen der Schutzvorrichtung 1 und einem Untergrund erfolgt. Die Schutzvorrichtung 1 kann derart ausgeführt sein, dass das untere Profilelement beabstandet von dem Untergrund angeordnet ist. Eine Bodenabdichtung ist dann entbehrlich. Bei einer derartigen Ausführung können möglicherweise auftretende Unebenheiten des Untergrunds toleriert werden.The protective device 1 can be parked with the support element 3, in particular with the second profile element 7, directly on the ground. In this case, a bottom seal, not shown, may be arranged in the groove 8 of the second profile element 7. The bottom seal prevents unwanted liquid passage at the bottom between the protection device 1 and a substrate. The protective device 1 can be designed such that the lower profile element is arranged at a distance from the ground. A floor seal is then unnecessary. In such an embodiment, any possible unevenness of the ground can be tolerated.

[0045] In einem Mittelbereich zwischen dem oben angeordneten ersten Profilelement 5 und dem unten angeordneten zweiten Profilelement 7 ist ein drittes Profilelement als Zwischen-In a middle region between the first profile element 5 arranged at the top and the second profile element 7 arranged at the bottom, a third profile element is used as intermediate element.

Profilelement vorgesehen. Das dritte Profilelement 7 ist identisch mit dem zweiten Profilelement 7 ausgeführt. Das dritte Profilelement 7 ist ein Schmutzfreizonenprofilelement. Das dritte Profilelement 7 trägt die obere und die untere Schutzplatte 2. Die obere Schutzplatte 2 ist in der Klemmnut 9 geklemmt. Die untere Schutzplatte 2 ist in der Nut 8 aufgenommen.Profile element provided. The third profile element 7 is identical to the second profile element 7 executed. The third profile element 7 is a soil-free profile element. The third profile element 7 carries the upper and lower guard plate 2. The upper guard plate 2 is clamped in the clamping groove 9. The lower protective plate 2 is received in the groove 8.

[0046] Das obere Profilelement muss als U-Profil ausgeführt sein. Zwei übereinander angeordnete Schutzplatten werden immer von einem Schmutzfreizonenprofilelement getrennt.The upper profile element must be designed as a U-profile. Two protective plates arranged one above the other are always separated from a soil-free profile element.

[0047] I m Folgenden wird die Befestigungseinheit 4 näher erläutert. Die Befestigungseinheit 4 umfasst ein Stützelement 14 zum Stützen des Tragelements 3 und mindestens ein Verbindungselement 15 zum Verbinden des Stützelements 14 mit einem Halteteil. Das Halteteil kann beispielsweise ein Brückengeländer sein. Als Halteteil kann auch ein Steherprofil, also insbesondere eine freistehende Stütze oder ein Pfosten, dienen. Ferner umfasst die Befestigungseinheit 4 ein Abdeckelement 16.In the following, the fastening unit 4 will be explained in more detail. The fastening unit 4 comprises a support element 14 for supporting the support element 3 and at least one connecting element 15 for connecting the support element 14 to a holding part. The holding part may for example be a bridge railing. As a holding part can also be a upright profile, ie in particular a freestanding support or a post, serve. Furthermore, the fastening unit 4 comprises a cover element 16.

[0048] Das Stützelement 14 ist als offenes Profilelement ausgeführt und hat insbesondere im Wesentlichen eine H-Form. Das Stützelement 14 ist im Wesentlichen achsensymmetrisch ausgeführt. Das Stützelement 14 dient zum Aufnehmen jeweils eines seitlichen Randbereichs einer in dem Tragelement 3 getragenen Schutzplatte 2. Zwischen einer Frontplatte 17 und einer Rückplatte 18 sind Seitennuten 19 begrenzt. Die Seitennut 19 weist eine Nuttiefe tn und eine Nutbreite bn auf. Die Nutbreite bn ist mindestens so groß wie die erste Breite bi und die zweite Breite b2. Insbesondere gilt: bn s bi, insbesondere bn s 1,005 bi und insbesondere bn s 1,01 b-|. Dadurch ist gewährleistet, dass die seitlichen Profilelemente des Tragelements 3 in die Seitennuten 19 einschiebbar sind. Die Nuttiefe tn ist derart bemessen, dass die seitlichen Profilelemente zuverlässig in den Seitennuten 19 gehalten sind. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt: tn > t-ι und t2. Dadurch kann die Schutzplatte 2 ästhetisch ansprechend innerhalb der Seitennut 19 angeordnet sein. Die seitlichen Profilelemente werden optisch nicht wahrgenommen.The support member 14 is designed as an open profile element and in particular has a substantially H-shape. The support element 14 is designed substantially axially symmetrical. The support member 14 serves to receive in each case a lateral edge region of a protective plate 2 carried in the support element 3. Side grooves 19 are delimited between a front plate 17 and a back plate 18. The side groove 19 has a groove depth tn and a groove width bn. The groove width bn is at least as large as the first width bi and the second width b2. In particular: bn s bi, in particular bn s 1.005 bi and in particular bn s 1.01 b |. This ensures that the lateral profile elements of the support element 3 can be inserted into the side grooves 19. The groove depth tn is dimensioned such that the lateral profile elements are reliably held in the side grooves 19. According to the illustrated embodiment, tn > t-1 and t2. Thereby, the protective plate 2 may be arranged aesthetically pleasing within the side groove 19. The side profile elements are not visually perceived.

[0049] Das Stützelement 14 dient also zur unmittelbaren Aufnahme der Schutzplatte 2. Die Schutzplatte 2 ist seitlich an dem Stützelement 14 gehalten. Die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig ausgeführten Schutzplatten 2 sind mittels zwei benachbarter Stützelemente 14 sowie mittels der Profilelemente 5 bzw. 7 jeweils vollumfänglich gehalten. Die Befestigung der Schutzplatten 2 ist zuverlässig.The support member 14 thus serves for direct reception of the protective plate 2. The protective plate 2 is held on the side of the support member 14. The rectangular according to the embodiment shown protective plates 2 are held by means of two adjacent support members 14 and by means of the profile elements 5 and 7 in each case fully. The attachment of the protective plates 2 is reliable.

[0050] An der Rückplatte 18 sind Aussteifungsrippen 20 vorgesehen. Jeweils in einem seitlichen Randbereich sind entlang der Profillängsachse zwei Längskanäle 21 vorgesehen. Die Längskanäle 21 sind jeweils zur Rückseite hin offen ausgeführt.At the rear plate 18 stiffening ribs 20 are provided. In each case in a lateral edge region, two longitudinal channels 21 are provided along the profile longitudinal axis. The longitudinal channels 21 are each open towards the rear.

[0051] Das Verbindungselement 15 ist als rechteckförmige Klammer ausgeführt, die zwei nach außen abstehende, einteilig angeformte Stege 22 aufweist. Jeder Steg 22 weist eine Durchgangsöffnung für eine Befestigungsschraube 23 auf. Die Befestigungsschraube 23 kann mit einem Schiebe-/Klemmeinsatz 24, der in einem der Kanäle 21 angeordnet ist, klemmend verbunden werden. Dazu weist der Schiebe-/Klemmeinsatz 24 ein Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde der Befestigungsschraube 23 korrespondiert. Der Schiebe-/Klemmeinsatz 24 ist in einer Richtung parallel zur Profillängsachse in dem Kanal 21 verschieblich angeordnet. Dadurch ist eine unkomplizierte und flexible Höhenverstellung des Verbindungselements 15 an dem Stützelement 14 möglich. Die Befestigungsschrauben 23, die insbesondere zur Befestigung des Verbindungselements 15 an dem Stützelement 14 dienen, sind insbesondere als nicht rostende Schrauben ausgeführt. Dadurch ist eine langlebige Schraubverbindung gewährleistet.The connecting element 15 is designed as a rectangular clamp having two outwardly projecting, integrally molded webs 22. Each web 22 has a passage opening for a fastening screw 23. The fastening screw 23 can be connected to a sliding / clamping insert 24, which is arranged in one of the channels 21, by clamping. For this purpose, the sliding / clamping insert 24 has an internal thread which corresponds to the external thread of the fastening screw 23. The sliding / clamping insert 24 is arranged displaceably in a direction parallel to the profile longitudinal axis in the channel 21. As a result, an uncomplicated and flexible height adjustment of the connecting element 15 on the support element 14 is possible. The fastening screws 23, which serve in particular for fastening the connecting element 15 to the support element 14, are designed in particular as non-rusting screws. This ensures a durable screw connection.

[0052] Die Befestigungseinheit 4 ermöglicht eine flexible, insbesondere höhenveränderliche Befestigung. Dadurch, dass jeweils zwei Kanäle 21 an den Außenkanten der Rückplatte 18 angeordnet sind, können Verbindungselemente 15 verschiedener Breiten verwendet werden. Die Befestigungseinheit 4 ermöglicht eine flexible Befestigung an verschieden breit ausgeführten Halteteilen. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind an dem Stützelement 14 entlang der Profilachse zwei Verbindungselemente 15 vorgesehen. Es ist denkbar, dass mehr als zwei Verbindungselemente 15 vorgesehen sind. An einer Oberseite ist das profilförmige Stütze- lement 14 mittels eines Abdeckelements 16 abgedeckt. Das Abdeckelement 16 verleiht der Befestigungseinheit 4 und damit der Schutzvorrichtung 1 insgesamt eine ästhetisch ansprechende Erscheinung. Zudem ist durch das Abdeckelement 16 verhindert, dass Flüssigkeiten und/oder Fremdkörper in die Hohlräume, insbesondere in die Seitennuten und/oder die Kanäle 21 eintreten. Die Funktionalität und insbesondere die Funktionstüchtigkeit des Stützelements 14 bleiben dadurch gewährleistet. Ein Verletzungsrisiko einer Person an freien Kanten des Profilelements ist durch das Abdeckelement 16 ausgeschlossen. Das Abdeckelement 16 wird mit Nieten 23 an der Frontplatte 17 und/oder der Rückplatte 18 befestigt.The fastening unit 4 allows a flexible, in particular height-adjustable attachment. Characterized in that two channels 21 are arranged at the outer edges of the back plate 18, connecting elements 15 of different widths can be used. The fastening unit 4 allows flexible attachment to differently wide running holding parts. According to the embodiment shown, two connecting elements 15 are provided on the support element 14 along the profile axis. It is conceivable that more than two connecting elements 15 are provided. On an upper side, the profile-shaped support element 14 is covered by a cover element 16. The cover 16 gives the attachment unit 4 and thus the protection device 1 a total of an aesthetically pleasing appearance. In addition, prevented by the cover 16 that liquids and / or foreign body entering the cavities, in particular in the side grooves and / or the channels 21. The functionality and in particular the functionality of the support element 14 are thereby ensured. A risk of injury to a person at free edges of the profile element is excluded by the cover 16. The cover member 16 is fastened with rivets 23 on the front panel 17 and / or the back plate 18.

[0053] Nachfolgend wird die Schutzplatte 2 näher erläutert. Die Schutzplatte 2 ist aus Polycarbonat hergestellt. Die Schutzplatte 2 weist eine Plattenbreite bp und eine Plattenhöhe hp auf. Aus darstellerischen Gründen ist die Schutzplatte 2 in Fig. 11 bis 13 unterbrochen dargestellt. In der eingebauten Anordnung der Schutzvorrichtung 1 ist die Schutzplatte 2 derart in dem Tragelement 3 angeordnet, dass die Höhe hp entlang der Profilachse des Stützelements 14, also vertikal, orientiert ist. Entsprechend ist die Breite bp der Schutzplatte 2 parallel zur Fahrbahn, also horizontal, orientiert. Die Schutzplatte 2 weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Kontur auf. Entlang der Breite bp der Schutzplatte 2 ist jeweils ein Randbereich 25 vorgesehen. Der Randbereich 25 ist als Randsteg ausgeführt. Der Randsteg 25 weist eine Steghöhe hs und eine Stegbreite bs auf. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt: bs = 2 mm und hs = 13 mm.Hereinafter, the protective plate 2 will be explained in more detail. The protective plate 2 is made of polycarbonate. The protective plate 2 has a plate width bp and a plate height hp. For illustrative reasons, the protective plate 2 is shown interrupted in Fig. 11 to 13. In the installed arrangement of the protective device 1, the protective plate 2 is arranged in the support element 3 in such a way that the height hp is oriented along the profile axis of the support element 14, ie vertically. Accordingly, the width bp of the protective plate 2 is parallel to the road surface, ie horizontally oriented. The protective plate 2 has a substantially rectangular contour. Along the width bp of the protective plate 2, an edge region 25 is provided in each case. The edge region 25 is designed as edge web. The edge web 25 has a web height hs and a web width bs. According to the embodiment shown, bs = 2 mm and hs = 13 mm.

[0054] Die Randbereiche 25 sind einteilig mit dem unebenen Oberflächenabschnitt 26 der Schutzplatte 2 ausgeführt. Der unebene Oberflächenabschnitt 26 ist zwischen den beiden Randbereichen 25 angeordnet. Der unebene Oberflächenabschnitt 26 ist wellenförmig ausgeführt, weist also eine der Fahrbahn zugewandte Oberfläche auf, die konkave und konvexe Abschnitte aufweist. Insbesondere sind die Wellen sinusförmig ausgeführt. Die Wellen sind vertikal orientiert, also entlang der Plattenhöhe hp. Eine „Wellenausbreitungsrichtung“ ist horizontal, also entlang der Breite bp, orientiert. In Folge der Wellenform weist der unebene Oberflächenabschnitt 26 als Wellenberge ausgeführte, der Fahrbahn zugewandte Vorsprünge 27 und als Wellentäler ausgeführte, der Fahrbahn abgewandte Vertiefungen 28 auf, die Vorsprünge 27 und die Vertiefungen 28 sind jeweils einteilig miteinander verbunden und abgerundet ausgeführt. Die Vertiefungen 28 und Vorsprünge 27 sind kanalartig ausgeführt und erstrecken sich insbesondere entlang der Höhe hp der Schutzplatte 2. Es ist auch denkbar, dass die Vorsprünge 27 und/oder die Vertiefungen 28 sich nicht entlang der gesamten Höhe hp erstrecken und beispielsweise durch kugelkalottenförmige Vorsprünge und/oder Vertiefungen oder in einer anderen Art ausgeführte Vorsprünge und/oder Vertiefungen ausgeführt sind. Eine Plattendicke dp ist durch die Summe einer maximalen Vertiefung und eines maximalen Vorsprungs festgelegt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Plattendicke dp 24 mm. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Vorsprünge 27 identisch ausgeführt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Vertiefungen 28 identisch ausgeführt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 27 identisch zu den Vertiefungen 28 ausgeführt. Die Vorsprünge 27 und/oder die Vertiefungen 28 können jeweils voneinander unterschiedlich ausgeführt sein. Ein Abstand zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 27 ist identisch mit einem Abstand a zwischen zwei benachbarten Vertiefungen 28. Es gilt: a = 90 mm.The edge regions 25 are made in one piece with the uneven surface portion 26 of the protective plate 2. The uneven surface portion 26 is disposed between the two edge regions 25. The uneven surface portion 26 is wave-shaped, thus has a surface facing the road surface, which has concave and convex portions. In particular, the waves are sinusoidal. The waves are oriented vertically, ie along the plate height hp. A "wave propagation direction" is oriented horizontally, ie along the width bp. As a result of the waveform, the uneven surface portion 26 as wave peaks running, the roadway facing projections 27 and designed as wave troughs, the roadway facing recesses 28, the projections 27 and the recesses 28 are each integrally connected to each other and executed rounded. The recesses 28 and projections 27 are channel-shaped and extend in particular along the height hp of the protective plate 2. It is also conceivable that the projections 27 and / or the depressions 28 do not extend along the entire height hp and, for example, by spherical cap-shaped projections and or recesses or projections and / or recesses made in another way. A plate thickness dp is determined by the sum of a maximum depression and a maximum protrusion. According to the illustrated embodiment, the plate thickness dp is 24 mm. According to the embodiment shown, all projections 27 are identical. According to the embodiment shown, all recesses 28 are identical. According to the embodiment shown, the projections 27 are identical to the recesses 28 executed. The projections 27 and / or the depressions 28 can each be designed differently from each other. A distance between two adjacent protrusions 27 is identical to a distance a between two adjacent recesses 28. The following applies: a = 90 mm.

[0055] Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt: bp = 2011 mm und hp = 970 mm. Sowohl die Plattenbreite bp als auch die Plattenhöhe hp kann verschieden ausgeführt sein. Insbesondere sind Verkleidungshöhen bis zu 2 m möglich. Verkleidungshöhen bis zu 1,5 m sind insbesondere ohne statische Zusatzbefestigungen, also durch unmittelbare Befestigung der Schutzvorrichtung 1 mittels der Befestigungseinheit 4 möglich.According to the embodiment shown, bp = 2011 mm and hp = 970 mm. Both the plate width bp and the plate height hp may be different. In particular, heights of up to 2 m are possible. Cover heights of up to 1.5 m are possible in particular without additional static fastenings, that is to say by direct attachment of the protective device 1 by means of the fastening unit 4.

[0056] Die Schutzvorrichtung 1 kann einen nicht dargestellten Übersteigschutz aufweisen, der insbesondere an einer der Fahrbahn zugewandten Seite der Schutzplatte 2 angeordnet ist. Der Übersteigschutz ist als Metallgitterkonstruktion, beispielsweise mit Vertikalsprossen aus Aluminium oder Stahl oder als Metallgitter ausgeführt. Der Übersteigschutz ist also zwischen der Fahrbahn und der Schutzplatte 2 angeordnet. Vorteilhaft ist es, wenn der Übersteigschutz unmittelbar an der Schutzvorrichtung und insbesondere unmittelbar an dem Tragelement und/oder der Befestigungseinheit, befestigt ist.The protective device 1 may have an anti-climb protection, not shown, which is arranged in particular on one of the lane facing side of the protective plate 2. The anti-climb protection is designed as a metal grid construction, for example with vertical rungs made of aluminum or steel or as a metal grid. The climb protection is thus arranged between the roadway and the protective plate 2. It is advantageous if the overflow protection is attached directly to the protection device and in particular directly to the support element and / or the attachment unit.

[0057] Ferner kann die Schutzvorrichtung 1 einen nicht dargestellten Fahrleitungsschutz aufweisen.Furthermore, the protective device 1 may have a catenary protection, not shown.

[0058] In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Schutzvorrichtung als Wildblendschutz ausgeführt sein. Bei dem Wildblendschutz ist die Schutzplatte insbesondere intransparent, also undurchsichtig, ausgeführt, um einen verbesserten Schutz für Mensch und Tier zu gewährleisten. Dazu ist die Schutzplatte insbesondere als stahlverzinkte Wellplatte ausgeführt, die farbbeschichtet ist.In another embodiment, not shown, the protective device can be designed as a wild-glare protection. In the Wildblendschutz the protective plate is particularly intransparent, so opaque, designed to ensure improved protection for humans and animals. For this purpose, the protective plate is designed in particular as a galvanized steel corrugated plate, which is color coated.

Claims (15)

Ansprüche 1. Schutzvorrichtung zur Anbringung entlang einer Fahrbahn, wobei die Schutzvorrichtung (1) umfasst a. eine Schutzplatte (2), b. ein die Schutzplatte (2) tragendes Tragelement (3), c. eine Befestigungseinheit (4) zum Befestigen des Tragelements (3) am Fahrbahnrand, wobei die Schutzplatte (2) zumindest abschnittsweise eine unebene Oberfläche (26) aufweist.Claims 1. Protection device for attachment along a roadway, the protection device (1) comprising a. a protective plate (2), b. a supporting element (3) carrying the protective plate (2), c. a fastening unit (4) for fastening the support element (3) on the roadway edge, wherein the protective plate (2) has an uneven surface (26) at least in sections. 2. Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Fahrbahn zugewandte Oberfläche (26) der Schutzplatte (2) zumindest abschnittsweise konkav und/oder zumindest abschnittsweise konvex geformt ist.2. Protection device according to claim 1, characterized in that the surface facing the road surface (26) of the protective plate (2) is at least partially concave and / or at least partially convex. 3. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (2) einen Randbereich (25) aufweist, der eben ausgeführt ist.3. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective plate (2) has an edge region (25), which is flat. 4. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (2) aus transparentem Material ausgeführt ist.4. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective plate (2) is made of transparent material. 5. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (2) aus Polycarbonat ausgeführt ist.5. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective plate (2) is made of polycarbonate. 6. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (2) eine Oberflächenbehandlung, insbesondere eine Farbbeschich-tung und/oder Verzinkung, aufweist, wobei die Schutzplatte (2) insbesondere aus Stahl ausgeführt ist.6. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective plate (2) has a surface treatment, in particular a color coating and / or galvanizing, wherein the protective plate (2) is in particular made of steel. 7. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) rahmenartig ausgeführt ist, wobei die Schutzplatte (2), insbesondere an einem Randbereich (25), von dem Tragelement (3) getragen ist.7. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (3) is designed like a frame, wherein the protective plate (2), in particular on an edge region (25), is supported by the support element (3). 8. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) mehrteilig ausgeführt ist und insbesondere mehrere Profilelemente (5, 7) aufweist, die insbesondere horizontal und/oder vertikal orientiert sind.8. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (3) is designed in several parts and in particular a plurality of profile elements (5, 7), which are oriented in particular horizontally and / or vertically. 9. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) ein Schmutzfreizonenelement, insbesondere ein Schmutzfreizonenprofilelement (7), aufweist.9. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (3) has a dirt-free zone element, in particular a dirt-free profile element (7). 10. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (4) ein Stützelement (14) zum Stützen des Tragelements (3) und mindestens ein Verbindungselement (15) zum Verbinden des Stützelements (14) mit einem Halteteil, insbesondere einem Fahrbahngeländer, aufweist.10. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening unit (4) has a support element (14) for supporting the support element (3) and at least one connecting element (15) for connecting the support element (14) with a holding part, in particular one Road railing having. 11. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bodenabdichtung.11. Protection device according to one of the preceding claims, characterized by a bottom seal. 12. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1) als Spritzschutz ausgeführt ist.12. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (1) is designed as a splash guard. 13. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Übersteigschutz.13. Protection device according to one of the preceding claims, characterized by a Übersteigschutz. 14. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Fahrleitungsschutz.14. Protection device according to one of the preceding claims, characterized by a catenary protection. 15. Schutzvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2) als Wildblendschutz ausgeführt ist. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen15. Protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device (2) is designed as Wildblendschutz. For this 8 sheets of drawings
ATGM50009/2015U 2015-01-30 2015-01-30 Protective device for attachment along a roadway AT14440U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50009/2015U AT14440U1 (en) 2015-01-30 2015-01-30 Protective device for attachment along a roadway

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50009/2015U AT14440U1 (en) 2015-01-30 2015-01-30 Protective device for attachment along a roadway

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14440U1 true AT14440U1 (en) 2015-11-15

Family

ID=54398632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50009/2015U AT14440U1 (en) 2015-01-30 2015-01-30 Protective device for attachment along a roadway

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14440U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094368A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Kwikform Ltd Fence
CH640587A5 (en) * 1978-12-04 1984-01-13 Eisenring Jonschwil Noise protection wall
WO2005049943A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-02 Gram Engineering Pty Ltd Fence plinth
EP2374940A2 (en) * 2010-04-06 2011-10-12 Akustik & Raum AG Absorbent noise barriers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640587A5 (en) * 1978-12-04 1984-01-13 Eisenring Jonschwil Noise protection wall
GB2094368A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Kwikform Ltd Fence
WO2005049943A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-02 Gram Engineering Pty Ltd Fence plinth
EP2374940A2 (en) * 2010-04-06 2011-10-12 Akustik & Raum AG Absorbent noise barriers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016006723U1 (en) Elevation for the roofing of areas, in particular carport
DE102005025290B4 (en) Bumper arrangement for a motor vehicle
DE102014202560A1 (en) Windscreen water management system
DE202013102955U1 (en) terrace system
DE202016101061U1 (en) Holding clamp for a railing plate and preferably for a glass-all-glass railing plate
AT14440U1 (en) Protective device for attachment along a roadway
AT412633B (en) DEVICE FOR CLEANING COMMERCIAL VEHICLES
DE202013004954U1 (en) Solar carport
DE202009013777U1 (en) railing
EP3121360A1 (en) Fastening system for closure elements
EP3631086B1 (en) Rail assembly for rail vehicles having flanged wheels
DE19634103C2 (en) Splash water traps for vehicles
DE102017131240A1 (en) Cover for a glass railing device
DE10313391B4 (en) Shower tray as well as manufacturing process and shower cubicle
AT512924B1 (en) Transitional structure between two different lateral stiffnesses having vehicle restraint systems
DE102010044447A1 (en) Slot attachment for a gutter body
DE4425940C1 (en) Collecting tank for drainage channel system
DE3308556C2 (en)
EP3339512A1 (en) Vehicle retention system
DE102017216415B3 (en) Body side structure for a vehicle
DE3036620C2 (en) Device for protecting structural parts made of concrete against moisture
DE102004015935B4 (en) Cover for passable pelvic crowns
DE202015009217U1 (en) profile connection
DE202014104090U1 (en) Restraint system made of concrete on traffic routes
DE2147806A1 (en) GUIDANCE PANEL WITH SIDE WATER DRAINAGE FOR HIGH ROADS, BRIDGES, TUNNELS AND THE LIKE.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190131