<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Entehlorung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durch Wasserstoffsuperoxyd bzw.
Peroxyde im Überschuss.
EMI1.1
dieser Mittel nicht nur deren genaue Dosierung bedingt, sondern auch eine fortlaufende Kontrolle mit Rücksicht auf das schwankende Chlorzehrungsvermögen des Wassers, so hat man auch an Stelle dieser Mittel Kohle benutzt, über die das chlorhaltige Wasser geleitet wird. Hiebei treten Störungen auf, veranlasst durch die mit der Zeit abnehmende Reaktionsfähigkeit der Kohle und deren Verunreinigung durch auf der Oberfläche der Kohle sich bildenden unlöslichen Verbindungen. Die Kohle wird unwirksam und lässt Chlor durchtreten.
Zu den weiteren bekannten Verfahren zur Entfernung von Chlor und andern oxydierenden Stoffen, die behufs Sterilisierung dem Wasser im Überschuss zugesetzt werden, gehören die Verfahren, die das Wasser über katalytisch, nicht durch chemische Umsetzung wirkende unlösliche Metalloxyde, wie Nickeloxyd, Kobaltoxyd, Eisenoxyd, Kupferoxyd oder Gemische derselben mit Manganoxyd, leiten, ferner ein Verfahren, das das Chlor mittels Wasserstoffsuperoxyd oder ihm ähnlichen Peroxyden oder Perverbindungen beseitigt. Diese Verfahren haben aber den Nachteil, dass im Wasser ein merkbarer Chlorrest zurückbleibt. Sie haben deshalb im praktischen Betrieb keine Anwendung gefunden.
Die Erfindung schafft ein Verfahren, welches ermöglicht, ohne genaue Dosierung das dem Wasser zwecks Entkeimung oder Reinigung zugesetzte Chlor praktisch restlos zu entfernen. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke liegt darin, dass dem chlorhaltigen Wasser neben Wasserstoffsuperoxyd bzw.
Peroxyden im Überschuss Katalysatoren, die den Zerfall des Wasserstoffsuperoxyds bzw. der Peroxyde fördern, zugesetzt werden. Als Katalysatoren kommen z. B. alkalisch wirkende Reagenzien, Mangansuperoxyd, Metalle, Kohle usw., in Frage. Diese Katalysatoren wirken beschleunigend auf den Zerfall des Wasserstoffsuperoxyds in Sauerstoff und Wasser, so dass einerseits die entchlorende Wirkung gefordert und anderseits die Entfernung des überschüssigen Wasserstoffsuperoxyds bzw. Peroxyde durch Zerfall aus dem Wasser beschleunigt wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for de-leaching liquids, especially water, using hydrogen peroxide or
Peroxides in excess.
EMI1.1
This means not only requires the exact dosage, but also a continuous control with regard to the fluctuating chlorine absorption capacity of the water, so one has also used coal in place of these means, over which the chlorine-containing water is passed. In this case, disturbances occur, caused by the reactivity of the coal, which decreases over time, and its contamination by insoluble compounds which form on the surface of the coal. The coal becomes ineffective and allows chlorine to pass through.
Other known processes for removing chlorine and other oxidizing substances, which are added to the water in excess for sterilization, include processes that use insoluble metal oxides, such as nickel oxide, cobalt oxide, iron oxide, copper oxide, which are catalytically non-chemically reactive or mixtures of these with manganese oxide, conduct a process which removes the chlorine by means of hydrogen peroxide or peroxides or per compounds similar to it. However, these processes have the disadvantage that a noticeable residual chlorine remains in the water. They have therefore not been used in practical operation.
The invention creates a method which enables the chlorine added to the water for the purpose of disinfection or cleaning to be removed practically completely without precise metering. The idea on which the invention is based is that the chlorine-containing water, in addition to hydrogen peroxide or
Peroxides in excess of catalysts which promote the decomposition of the hydrogen peroxide or the peroxides are added. As catalysts come z. B. alkaline reagents, manganese peroxide, metals, carbon, etc., in question. These catalysts accelerate the decomposition of the hydrogen peroxide into oxygen and water, so that on the one hand the dechlorinating effect is required and on the other hand the removal of the excess hydrogen peroxide or peroxide is accelerated by decomposition from the water.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.