AT14186U1 - Walzenteil für eine Segmentwalze - Google Patents
Walzenteil für eine Segmentwalze Download PDFInfo
- Publication number
- AT14186U1 AT14186U1 ATGM50004/2014U AT500042014U AT14186U1 AT 14186 U1 AT14186 U1 AT 14186U1 AT 500042014 U AT500042014 U AT 500042014U AT 14186 U1 AT14186 U1 AT 14186U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- roller
- parts
- clamping
- roller part
- support
- Prior art date
Links
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/36—Guiding mechanisms
- D21F1/40—Rolls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/60—Coupling, adapter or locking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/132—Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
- B65H2404/1321—Segments juxtaposed along axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/132—Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
- B65H2404/1321—Segments juxtaposed along axis
- B65H2404/13212—Segments juxtaposed along axis and driven independently
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0206—Controlled deflection rolls
- D21G1/0213—Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/0406—Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
- F16B7/0413—Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/30—Angles, e.g. inclinations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Walzenteil (10) für eine Segmentwalze mit einer Stützachse (11), wobei an beiden axialen Endflächen des Walzenteils (10) Verbindungselemente (29, 41) angeordnet sind und mit Hilfe der Verbindungselemente (29, 41) zwei hintereinander liegende Walzenteile (10) trennbar aneinander koppelbar sind, und wobei die Stützachse (11) je Walzenteil (10) mindestens zwei Verbindungsteile (16, 18) umfasst, deren Lage zueinander zum Verändern der axialen Länge der Stützachse (11) veränderbar ist und die mit einem Arretierelement (36) miteinander unbeweglich arretierbar sind. Das Walzenteil (10) umfasst des Weiteren einen Walzenmantel (12), der drehbar an der Stützachse (11) gelagert ist, wobei das Walzenteil (10) als mikrobewegungsfreie Verbindung zwei Spann- und Befestigungsvorrichtungen (51, 52) zum Spannen der Verbindungen zwischen den genannten Verbindungsteilen (16, 18) benachbarter Walzenteile (10) umfasst. Jede der beiden Spann- und Befestigungsvorrichtungen (51, 52) umfasst eine Spannschraube (51) und ein Befestigungsteil (52). Aneinander liegende Enden benachbarter Walzenteile (10) sind durch eine Dreipunktbefestigung miteinander verbunden, wobei durch die Spann- und Befestigungsvorrichtungen (51, 52) zwei verstellbare Festpunkte (53) und darüber hinaus ein fixer Festpunkt (54) erzielt werden.
Description
Beschreibung
WALZENTEIL FÜR EINE SEGMENTWALZE
[0001] Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um ein Walzenteil für eine Seg¬mentwalze, insbesondere ein Walzenteil für eine Segmentwalze nach Anspruch 1.
[0002] Nach dem der Technik umfasst eine Segmentwalze bekanntlich mehrere hintereinanderpositionierte Walzenteile, mit denen die Wölbung einer derartigen Segmentwalze gegebenen¬falls durch Verändern der Stellung des Stützpunktes an den einzelnen Walzenteilen und/oderdem Entfernen von einer Befestigungsunterlage eingestellt werden kann, weshalb sich dieWalze im Zusammenhang mit einer Behandlung von bahnartigem Material zum Beispiel gut alsBreitstreckwalze eignet. Die Segmentwalze kann zum Beispiel auch als Leitwalze für eine Fa¬serbahn oder als Druckwalze beim Wickeln eingesetzt werden. Bei diesen und auch vielenanderen Anwendungen wird die Segmentwalze üblicherweise als gerade Walze ohne Krüm¬mungsverstellung verwendet.
[0003] Bei den bekannten Segmentwalzen ist jedes Walzenteil allgemein an seinen beidenEnden an der Befestigungsunterlage oder an einer entsprechenden Stützkonstruktion gelagert.Oft weisen Walzenteile bei zwei nebeneinander liegenden Walzenteilen eine gemeinsameLagerung auf. Das Entfernen eines einzelnen Walzenteils aus der Mitte einer derartigen Seg¬mentwalze kann schwierig sein, da die Demontage der Walzenteile von einem der beiden En¬den der Walze angefangen werden muss, damit das in der Mitte der Segmentwalze befindlicheWalzenteil gewechselt werden kann.
[0004] Aus der Veröffentlichung Fl 62514 B ist eine ähnliche Breitstreckwalze wie die vorste¬hend dargestellte bekannt, bei der für die entsprechenden Achsenteile der nebeneinanderliegenden Walzenteile jeweils eine zweiteilige Stützlagerung angeordnet ist, die den Wölbungs¬grad festlegt. An jedem Achsenteil ist eine eigene Stützlagerung angeordnet, die als Gelenkla¬gerstelle gebildet ist. Die Gelenklagerstellen der nebeneinander liegenden Achsenteile sindnebeneinander auf der gegenüberliegenden Seite der Stützlagerung angebracht, wobei jedesStützlagerungsteil eines der nebeneinander liegenden Gelenklagerstellen trägt. Eine zweiteiligeStützlagerung ermöglicht das Entfernen und Montieren eines einzelnen Walzenteils, ohne dassdie gesamte Breitstreckwalze demontiert werden muss. Andererseits werden zwischen zweinebeneinander liegenden Walzenteilen zwei in einem geringen Abstand voneinander befindli¬che Biegeachsen gebildet, was dazu führt, dass die Walze sich nicht gleichmäßig biegt. Befin¬det sich die Biegeachse nicht in einer Schnittstelle zwischen den Walzenteilen, sondern ineinem geringen Abstand davon, hebt ein Wenden der Walze das Ende des Walzenmantels unddie Walze verzahnt. Hierbei ist die Wölbung der Walze nicht geometrisch, was Probleme bei derKontrolle der Faserbahn verursacht.
[0005] In der Patentveröffentlichung Fl 106277 B ist eine Segmentwalze dargestellt, die mehre¬re nacheinander positionierte Walzenteile umfasst, von denen ein jedes drehend an einer eige¬nen Stützachse gelagert ist. Gemäß der Veröffentlichung sind an beiden axialen Endflächen derStützachse an den Walzenteilen für die Segmentwalze Verbindungselemente angeordnet, mitderen Hilfe zwei hintereinander liegende Walzenteile trennbar aneinander gekoppelt werdenkönnen. Die Stützachse setzt sich mindestens aus zwei Teilen zusammen, deren zueinanderveränderbare Stellung es ermöglicht, die axiale Länge der Stützachse zu verändern. Hier ist diezwischen zwei nebeneinander liegenden Walzenteilen befindliche Biegeachse zwischen derenSchnittstellen angeordnet, wodurch die Walze sich gleichmäßig biegt und zwischen den Walz¬enteilen keine Verzahnung gebildet wird; somit ist die Konstruktion der Walze diesbezüglichvorteilhaft. Hier wird das Walzenteil von einem Außenzylinder und einem Innenzylinder bzw.aus zylinderartigen Buchsen gebildet, die ein radialer Steg in Längsrichtung im Mittelbereich derZylinder verbindet.
[0006] In der Gebrauchsmusterveröffentlichung Fl 8933 U ist ein Walzenteil für eine Segment¬walze dargestellt, bei der an beiden axialen Endflächen der Abschlussteile an einer Stützachse für das Walzenteil Verbindungselemente angeordnet sind; mit Hilfe der Verbindungselementekönnen zwei hintereinander liegende Walzenteile trennbar aneinander gekoppelt werden, unddie Stützachse setzt sich mindestens aus zwei Teilen zusammen, deren Lage zueinander zumVerändern der axialen Länge der Stützachse veränderbar ist; das Walzenteil umfasst einenWalzenmantel, der drehbar an der Stützachse gelagert ist und der Walzenmantel ist nahe derbeiden Enden mit einer Flanschkonstruktion durch das Lager an der Stützachse in der Weisegestützt, dass die Flanschkonstruktionen zwischen diesen zusammen mit dem Walzenmanteleinen wesentlich geschlossenen Raum am Walzenteil begrenzen, und bei der an jederFlanschkonstruktion/Abschlussteil-Kombination des Walzenteils ein Dichtungsteil angeordnetist, um ein Eindringen von Staub zu minimieren.
[0007] Bekanntlich wird die Segmentwalze nach dem Stand der Technik in der Weise ausWalzenteilen zusammengesetzt, dass sich ein am Ende des Walzenteils befindliches erstesVerbindungsteil, ein Zwischenstück, auf ein zweites Verbindungsteil des folgenden Walzenteils,eine Zwischenstütze, stützt. In der Praxis weist die Verbindung aus montage- und herstellungs¬technischen Gründen ein geringes Spiel auf, das während des Betriebs der Segmentwalzewegen einer Vibration des Stützbalkens an der Segmentwalze bzw. Unwucht der Segmentwal¬ze an der Verbindung eine Mikrobewegung bewirkt, die im Laufe der Zeit das Spiel in der Ver¬bindung ausweiten kann, wodurch zwischen den Walzenteilen der Segmentwalze ein Höhenun¬terschied entsteht, zum Beispiel eine Abstufung, die in der herzustellenden Faserbahn alsStreifen sichtbar sein und außerdem eine Vibrationszunahme verursachen kann.
[0008] Zweck der Erfindung ist es, ein neuartiges Walzenteil zum Bilden einer Segmentwalzezu erhalten, wobei nicht nur die einzelnen Walzenteile ohne ein Demontieren der gesamtenWalze trennbar und auswechselbar sind und die Walze sich gleichmäßig biegen lässt, sondernauch die Mikrobewegung in der Verbindung zwischen den Walzenteilen beseitigt oder zumin¬dest minimiert wird.
[0009] Zum Erreichen der vorstehend dargestellten und später angeführten Zwecke ist es fürein Walzenteil für eine Segmentwalze nach der Erfindung hauptsächlich charakteristisch, wasim kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargestellt ist.
[0010] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für ein Walzenteil nach der Erfindung sind in denAnsprüchen 2 bis 5 dargestellt.
[0011] Gemäß der Erfindung umfasst das Walzenteil als mikrobewegungsfreie Verbindung zweiSpann- und Befestigungsvorrichtungen zum Spannen der Verbindung zwischen Verbindungs¬teilen benachbarter Walzenteile.
[0012] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Verbindungsteilefür die Stützachse am Walzenteil aus einem Zwischenstück und einer Zwischenstütze.
[0013] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die jeweiligen Spann-und Befestigungsvorrichtungen eine Spannschraube und ein Befestigungsteil, die zwischendem Zwischenstück und der Zwischenstütze der mit den Enden aneinander liegenden Walzent¬eile zu positionieren sind.
[0014] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Spann- undBefestigungsvorrichtungen an einer Endseite des Walzenteils in der oberen Hälfte des Wal¬zenteils beidseits eines Arretierelements angeordnet.
[0015] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden mit den Endenaneinander liegenden Walzenteile miteinander ohne Mikrobewegungen mittels einer Dreipunkt¬befestigung verbunden.
[0016] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Spann- undBefestigungsvorrichtungen an einer Endseite des Walzenteils in der oberen Hälfte des Wal¬zenteils beidseits eines Arretierelements in der Weise angeordnet, dass der zwischen denbeiden Spann- und Befestigungsvorrichtungen vorhandene Winkel 120°beträgt.
[0017] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden mit den Enden aneinander liegenden Walzenteile miteinander ohne Mikrobewegungen mittels einer Dreipunkt¬befestigung verbunden, wobei durch die Spann- und Befestigungsvorrichtungen zwei verstellba¬re Festpunkte und zudem ein fixer Festpunkt erzielt werden und die insgesamt drei Festpunkteder Dreipunktbefestigung in einer Teilung von 120“positioniert sind.
[0018] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügtenZeichnung detaillierter erklärt; es liegt nicht in der Absicht, die Erfindung in irgendeiner Weisedurch die Figurendetails einzuschränken.
[0019] Fig. 1 stellt eine schematische Seitenansicht einer Segmentwalze dar.
[0020] Fig. 2 stellt eine schematische Endansicht einer Segmentwalze dar.
[0021] Fig. 3 stellt eine schematische längsgerichtete Querschnitts-Seitenansicht einer Ver¬ bindungsstelle für die Walzenteile an einer Segmentwalze als Querschnitt B-Bvon Fig. 5 dar.
[0022] Fig. 4 stellt eine schematische Querschnittsansicht einer Verbindungsstelle für die
Walzenteile an einer Segmentwalze als Querschnitt A-A von Fig. 5 dar.
[0023] Fig. 5 stellt eine schematische querschnittsgerichtete Teilquerschnittsansicht eines
Walzenteils dar.
[0024] In den folgenden Figuren werden einander entsprechende Teile und Teilgesamtheitenmit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
[0025] Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Segmentachse umfasst drei hintereinander positi¬onierte Walzenteile 10, von denen die beiden ersten sich mit einem Ende mittels einesStützteils 23 auf einer Befestigungsunterlage 5 oder einen entsprechenden Stützkörper und mitdem anderen Ende auf einer Endfläche eines angrenzenden Walzenteils 10 abstützen. Dieletzten beiden Enden des Walzenteils 10 in der Walzenfolge sind mittels Stützteilen 23 auf derBefestigungsunterlage 5 abgestützt. Jedes einzelne Walzenteil 10 ist drehbar an seiner eigenenStützachse gelagert. In Fig. 1 sind andeutungsweise zum Stützteil 23 gehörende Befestigungs¬und Verstellelemente 21, 22 dargestellt, vorteilhaft Verstellschrauben, mit denen die Geradheitder Walzenteile 10 für die Segmentwalze hinsichtlich der Unterlage regulierbar ist.
[0026] In Fig. 2 ist schematisch eine Projektion des Endes einer Segmentwalze dargestellt, ausder die Befestigungs- und Verstellelemente 21 für das Stützteil hervorgehen.
[0027] Nachfolgend wird die Konstruktion eines Walzenteils 10 und eine Verbindung zwischenden beiden Walzenteilen 10 unter Verweis auf die Fig. 3 bis 5 erklärt. Die Konstruktion desWalzenteils 10 an einem Ende einer Segmentwalze unterscheidet sich von den anderen Walz¬enteilen in erster Linie nur dadurch, dass seine beiden Enden mit einem Stützteil 23 zum Stüt¬zen auf einer Stützunterlage 5 ausgerüstet sind, wie aus den Fig. 1 bis 2 hervorgeht. JedesWalzenteil 10 umfasst einen Walzenmantel 12 und in dessen Zusammenhang angeordneteFlanschkonstruktionen 13. Die Flanschkonstruktionen sind in Richtung C der Längsachse desWalzenmantels 12 nahe den beiden Enden des Walzenmantels angeordnet; diese Richtungwird hier auch als axiale Richtung bezeichnet. Das Walzenteil 10 umfasst eine Stützachse 11;über die in diesem Zusammenhang angeordneten Lager 20 ist der Walzenmantel 12 in denStützachsen 11 gestützt. Die Stützachse 11 für das Walzenteil 10 wird aus zwei flanschartigenVerbindungsteilen 16, 18 gebildet, die nachfolgend als Zwischenstütze 16 und Zwischenstück18 bezeichnet werden. Die Zwischenstütze 16 und das Zwischenstück 18 sind in der Weise imWalzenteil 10 positioniert, dass die nach außen gerichteten Flächen des Walzenteils 10 an derZwischenstütze 16 und am Zwischenstück 18 als Endflächen des Walzenteils 10 und somitauch als Verbindungsflächen in der Verbindung zwischen zwei hintereinander liegenden Walz¬enteilen 10 dienen. Die Zwischenstütze 16 und das Zwischenstück 18 für die Stützachse wer¬den miteinander durch ein zur Zwischenstütze 16 gehörendes Mittelachsenstück verbunden, fürdas nachfolgend die Bezeichnung Achszapfen 17 verwendet wird, der durchgängig durch dasWalzenteil 10 bis in das Bohrloch im Zwischenstück 18 reicht. Bei einer Normalsituation, d.h., inder die Segmentwalze betriebsbereit ist, sind das Zwischenstück 16 und die Zwischenstütze 18 für die Stützachse bei der Befestigung in einer Arretiersituation im Achszapfen 17 mittels einerBefestigungsschraube 36 verdrehsicher miteinander arretiert. Das Befestigen und Lösen derBefestigungsschraube 36 erfolgt durch eine im Mantel vorgesehene Öffnung 39.
[0028] Die Zwischenstütze 16 wird mittels des Stützteils 23 an der die Segmentwalze tragendenBefestigungsunterlage befestigt. Das Stützteil 23 kann ein separates Teil sein oder mit derZwischenstütze 16 ein gemeinsames Teil bilden. Von der Mitte eines scheibenartigen Stücks ander Zwischenstütze 16 ragt ein in das Walzenteil 10 gerichteter Achszapfen 17, der in axialerRichtung durchgängig durch die Flanschkonstruktion 13 und das Zwischenstück 18 bis in dieNähe des anderen Endes des Walzenteils 10 reicht. Am äußersten Ende des Achszapfens 17befindet sich ein mit einem Außengewinde versehenes Teil, an dessen Umfangsfläche einplaner Bereich für die mit der Befestigungsschraube 36 zu erfolgende Arretierung angeordnetist.
[0029] Das Zwischenstück 18 für das Walzenteil 10 neben dem Walzenteil 10 dient als Gegen¬stück für die Zwischenstütze 16. Die Zwischenstütze 16 für das Walzenteil 10 und das amanderen Ende des Walzenteils 10 positionierte Zwischenteil 18 bilden zusammen die Stützach¬se 11 für das Walzenteil 10. Das Zwischenstück 18 ist ein scheibenartiges Stück, von dessenMitte eine in das Walzenteil 10 gerichtete Hülse 33 ragt. Das axiale Bohrloch 19 für die Hülse33 erstreckt sich durchgängig durch das ganze Zwischenstück 18. Die Flanschkonstruktion 13und der durch diese durchgängige Achszapfen 17 in der Zwischenstütze 16 und die Hülse 33am Zwischenstück 18 befinden sich nicht in einem direkten Kontakt miteinander.
[0030] Am Außenumfang des Zwischenstücks 18 befindet sich ein Bohrloch 35 mit Innenge¬winde, das sich bis zu dem durch das Zwischenstück 18 durchgängigen axialen Bohrloch er¬streckt. Im Bohrloch ist die als Arretierelement dienende Befestigungsschraube 36 positioniert,die zwei hauptsächliche Arbeitsstellungen aufweist. In der ersten Stellung der Befestigungs¬schraube 36 drückt sich deren gegen die Mittelachse der Walze gerichtete Spitze gegen den ander Umfangsfläche des äußeren Teils des Achszapfens 17 befindlichen plan angeordnetenBereich. Hierdurch hält die Befestigungsschraube 36 das Zwischenstück 18 in einem festenKontakt mit der unbeweglichen Zwischenstütze 16 und verhindert somit ein Verdrehen desZwischenstücks 18. Zumindest der Teil des durch das Zwischenstück 18 axial durchgängigenBohrlochs, das durch einen Endflansch am Zwischenstück 18 hindurchgeht, ist mit einem In¬nengewinde versehen, das dem Außengewinde des äußeren Teils am Achszapfen 17 für dieZwischenstütze 16 entspricht.
[0031] Das Walzenteil 10 ist mit zwei Lagern 20, bevorzugt Rillenkugellagern, in der Stützachse 11 gelagert, die von der Zwischenstütze 16 und dem Zwischenstück 18 gebildet werden. DieLagerstellen sind in Verbindung mit den Flanschkonstruktionen 13 für das Walzenteil 10 in derWeise positioniert, dass der Innenumfang der Lager 20 sich mit den Flanschkonstruktionen 13mit drehen. Der ortsfeste Außenumfang der Lager 20 stützt sich auf die Innenflächen von ring¬artigen Vertiefungen in der Zwischenstütze 16 und im Zwischenstück 18. Da die Innenfläche derFlanschkonstruktionen 13 für das Walzenteil 10 sich nicht im direkten Kontakt mit den Teilen fürdie Stützachse 11 befindet, bilden die Lager 20 die einzige Kontaktstelle zwischen dem Mantel 12 und der Stützachse 11 für das Walzenteil 10. Die hauptsächliche Aufgabe des Achszapfens17 für die Zwischenstütze 16 und der Hülse 33 für das Zwischenstück 18 besteht darin, alsVerbindungselement beim miteinander Verbinden der Zwischenstütze 16 für die Stützachse unddem Zwischenstück 18 zu dienen.
[0032] Gemäß der Erfindung ist das Walzenteil 10 mit zwei in Fig. 4 dargestellten Spann- undBefestigungsvorrichtungen 51, 52 versehen, wodurch sich die Verbindung zwischen dem Zwi¬schenstück 18 und der Zwischenstütze 16 spannen lässt, um die Mikrobewegung der Verbin¬dung zwischen den Walzenteilen 10 zu verhindern. Jede Spann- und Befestigungsvorrichtungwird von der Spannschraube 51 und dem Befestigungsteil 52 gebildet; die Spann- und Befesti¬gungsvorrichtung kann zwischen dem Zwischenstück 18 und der Zwischenstütze 16 positioniertwerden. Das längsgerichtete Befestigungsteil 52 wird mit der Spannschraube 51 befestigt.Mittels der Spann- und Befestigungsvorrichtungen 51, 52 wird ein Aufhängungspunkt 53 zu-
Stande gebracht, der die Zwischenstütze 16 der nebeneinander liegenden Walzenteile 10 unddas Zwischenstück 18 unbeweglich miteinander stützt und ankoppelt. Die Spannschraube 51wird mittels eines durch die Öffnung 39 im Mantel 12 zu schiebenden Schlüssels angezogen;die Öffnung 39 wird durch einmaliges Drehen des Mantels 12 an die Stelle der beidseitigenSpannschrauben 51 positioniert. Beim Anziehen der Spannschraube 51 setzt sich das Befesti¬gungsteil 52 bei der Bewegung nach oben gegen eine Anschlagsfläche 57 an der Zwischen¬stütze 16. Das Befestigungsteil 52 ist bevorzugt ein drehsymmetrisches axiales Teil, an dem einsich auf der Anschlagsfläche 57 stützender Abschnitt 55 angebracht ist. Wie aus Fig. 5 hervor¬geht, sind die Spann- und Befestigungsvorrichtungen 51, 52 so angeordnet, dass sie eine Be¬festigungsverbindung und deren Aufhängungspunkte 53 am Umfang zwischen der Zwischen¬stütze 16 für die Walzenteile 10 und dem Zwischenstück 18, oder in noch geeigneterer Weisean der oberen Hälfte des Walzenteils 10 auf beiden Seiten der von der Befestigungsschraube36 gebildeten Befestigungsverbindung hersteilen. Auf diese Weise wird eine fixe Dreipunktbe¬festigungsverbindung zum Verbinden von zwei mit den Enden aneinander liegenden Walzentei¬len miteinander zustande gebracht. Die Befestigungsverbindung weist eine Dreipunktaufhän¬gung auf, in der mit den Spann- und Befestigungsvorrichtungen 51, 52 zwei verstellbare Auf¬hängungspunkte 53 geschaffen wurden und der dritte ein fixer Aufhängungspunkt 54 zwischender Zwischenstütze 16 und dem Zwischenstück 18 ist. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sind gemäßder Erfindung die Aufhängungspunkte 53, 54 bevorzugt in einer Teilung von 120° positioniert.
[0033] Zum Zusammensetzen der Segmentwalze wird zuerst das erste Walzenteil 10 in derWalzenfolge, die an beiden Enden des Walzenteils Stützteile 23 aufweist, an der Befestigungs¬unterlage und danach als deren Verlängerung das nächste Walzenteil 10 befestigt; diesesWalzenteil 10 wird in der Weise in die Walzenfolge gehoben, dass eine Konsole 41 in der End¬fläche des Zwischenstücks 18 sich in die Vertiefung 29 in der Endfläche am angrenzendenWalzenteil setzt, wodurch das Walzenteil 10 von der Steuerung des angrenzenden Walzenteilsübernommen wird. Danach wird das Stützteil 23 für das Walzenteil 10 an der Befestigungsun¬terlage befestigt. Die vorstehend dargestellten Maßnahmen werden auch für das nächste Walz¬enteil durchgeführt und so weiter, bis aus den Walzenteilen eine Segmentwalze gebildet wird.
[0034] Wie aus den dargestellten Beispielen hervorgeht, sind die Verbindungselemente zumAnkoppeln der beiden hintereinander liegenden Walzenteile 10 miteinander auf den Endflächender Stützachse 11 für das Walzenteil gebildet. In dem Walzenteil 10 gemäß der Erfindung ist ander Außenfläche des Zwischenstücks 18 eine Konsole und an der Außenfläche der Zwischen¬stütze 16 mit der genannten Konsole eine wesentliche gleichförmige Vertiefung gebildet. Ausden in den Figuren dargestellten Beispielen geht hervor, dass die Verbindung zwischen zweiWalzenteilen 10 zwischen dem Zwischenstück 18 für das erste Walzenteil und den Endflächenan der Zwischenstütze 16 für das zweite Walzenteil gebildet wird. Sind zwei Walzenteile 10hintereinander liegend im Kontakt miteinander positioniert, befindet sich die an der Endflächedes Zwischenstücks 18 für das erste Walzenteil vorhandene Konsole 41 in der an der Endflä¬che der Zwischenstütze 16 für das zweite Walzenteil vorhandenen Vertiefung 29, in der diesesich dank eines geeignet gewählten Zwischenraums in bestimmten Grenzen drehen und neigenkann.
[0035] Die Walzenteile 10 der Segmentwalze werden mit den Befestigungs- und Verstellteilen21,22 in eine gewünschte Linienführung gebracht, wonach gemäß der Erfindung der Mantel 12des Walzenteils 10 in der Weise gedreht wird, dass die Öffnung 39 sich an der Stelle der erstenSpann- und Befestigungsvorrichtungen 51, 52 befindet. Die im Zwischenstück 18 positioniertenSpannschrauben 51 werden angezogen, worauf das Befestigungsteil 52 sich beim Anhebennach oben an der Anschlagsfläche 57 an der Zwischenstütze 16 befestigt, das Zwischenstück18 und die Zwischenstütze 16 unbeweglich miteinander stützend. Als Nächstes werden ent¬sprechende Aktionen an der Stelle der anderen Spann- und Befestigungsvorrichtungen 51, 52durchgeführt. Mit den Spann- und Befestigungsteilen 51, 52 wird die Verbindung zwischenjedem Zwischenstück 18 und jeder Zwischenstütze 16 festgezogen, um eine Mikrobewegung zuverhindern.
[0036] Wenn das Walzenteil 10 aus der Mitte der Segmentwalze gemäß der Erfindung demon- tiert werden soll, erfolgt zuerst durch Lösen der Spannschrauben 51 das Öffnen der Spann- undBefestigungsvorrichtungen 51, 52 und danach das Lösen der Befestigungsschraube 36 für dieStützachse 11, die das Zwischenstück 18 verdrehsicher in der betreffenden Zwischenstütze 16befestigt. Damit ein Lösen der Befestigungsschraube 36 von der Außenseite der Walze möglichwäre, ist am Walzenmantel 12 an einer der Position der Befestigungsschraube 36 entsprechen¬den Stelle eine durchgängige Öffnung 39 angeordnet, die von der an der Innenfläche des Wal¬zenmantels 12 befindlichen Vertiefung umgeben ist. Zum Lösen der Befestigungsschraube 36wird ein Schlüssel durch die Öffnung 39 geschoben, mit dem die Befestigungsschraube 36losgeschraubt wird, bis der Befestigungsschraubenkopf in der Vertiefung an der Innenflächedes Walzenmantels 12 anliegt. Hierdurch ist die Spitze der Befestigungsschraube 36 nicht inKontakt mit dem Achszapfen 17 für die Zwischenstütze 16, und das Zwischenstück 18 ist mittelsder Befestigungsschraube 36 der Steuerung des Walzenmantels 12 unterstellt. In dieser Phasewird der Mantel 12 des Walzenteils 10 um einen bestimmten Betrag in eine geeignete Richtunggedreht, wobei das Zwischenstück 18 sich mit dem Walzenmantel 12 mitdreht. Durch das imEndbereich des Achszapfens 17 vorhandene Außengewinde und das in den Bohrlöchern desZwischenstücks 18 vorhandene Innengewinde gleitet das Zwischenstück 18 am Achszapfen 17gegen die Flanschkonstruktion 13.
[0037] Als Folge der Bewegung löst sich die Konsole 41 an der Endfläche des Zwischenstücks18 aus der Vertiefung 29 an der Endfläche des daneben befindlichen Walzenmantels, und dasWalzenteil 10 bewegt sich zurück aus der Steuerung des angrenzenden Walzenteils.
[0038] Die vorstehend dargestellten Maßnahmen werden auch für das auf der anderen Seitedes zu demontierenden Walzenteils 10 befindliche Walzenteil durchgeführt, wonach das Stütz¬teil 23 für das Walzenteil von der Befestigungsunterlage getrennt und das Walzenteil 10 weg¬gehoben wird. Das Positionieren des Walzenteils in die Walzenfolge wird in umgekehrter Rei¬henfolge vorgenommen.
[0039] Die Segmentwalzenkonstruktion kann auch auf vielerlei andere Art und Weise ausge¬führt werden. Die Verbindungselemente für die Endflächen an den Walzenteilen sind bevorzugtkonzentrische Teile, wodurch das Trennen der Walzenteile voneinander durch Drehen vorge¬nommen werden kann.
[0040] Die Erfindung wurde vorstehend nur in Bezug auf einige ihre bevorzugten Beispielebeschrieben, deren Details die Erfindung jedoch in keinerlei Weise eng beschränkt, sondernviele Varianten und Abänderungen sind möglich.
Claims (5)
- Ansprüche 1. Walzenteil (10) für eine Segmentwalze mit einer Stützachse (11), wobei an beiden axialenEndflächen des Walzenteils (10) Verbindungselemente (29, 41) angeordnet sind und mitHilfe der Verbindungselemente (29, 41) zwei hintereinander liegende Walzenteile (10)trennbar aneinander koppelbar sind, und wobei die Stützachse (11) je Walzenteil (10) min¬destens zwei Verbindungsteile (16, 18) umfasst, deren Lage zueinander zum Verändernder axialen Länge der Stützachse (11) veränderbar ist und die mit einem Arretierelement (36) miteinander unbeweglich arretierbar sind, und das Walzenteil (10) einen Walzenman¬tel (12) umfasst, der drehbar an der Stützachse (11) gelagert (20) ist, dadurch gekenn¬zeichnet, dass das Walzenteil (10) als mikrobewegungsfreie Verbindung zwei Spann- undBefestigungsvorrichtungen (51, 52) zum Spannen der Verbindungen zwischen den ge¬nannten Verbindungsteilen (16, 18) benachbarter Walzenteile (10) umfasst.
- 2. Walzenteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile(16, 18) für die Stützachse (11) am Walzenteil (10) aus einem Zwischenstück (18) und ei¬ner Zwischenstütze (16) bestehen.
- 3. Walzenteil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spann- und Befes¬tigungsvorrichtung (51,52) eine Spannschraube (51) und ein Befestigungsteil (52) umfasst,die zwischen dem Zwischenstück (18) und der Zwischenstütze (16) der mit den Enden an¬einander liegenden Walzenteile (10) zu positionieren sind.
- 4. Walzenteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diebeiden Spann- und Befestigungsvorrichtungen (51, 52) an einer Endseite des Walzenteils (10) in der oberen Hälfte des Walzenteils (10) beidseits des Arretierelements (36) in derWeise angeordnet sind, dass der zwischen den beiden Spann- und Befestigungsvorrich¬tungen (51,52) vorhandene Winkel 120°beträgt.
- 5. Walzenteil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit denEnden aneinander liegenden Walzenteile (10) miteinander ohne Mikrobewegungen mittelseiner Dreipunktbefestigung verbunden sind, wobei durch die Spann- und Befestigungsvor¬richtungen (51, 52) zwei verstellbare Festpunkte (53) und darüber hinaus ein fixer Fest¬punkt (54) erzielt werden und die insgesamt drei Festpunkte (53, 54) der Dreipunktbefesti¬gung in einer Teilung von 120° positioniert sind. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20134007U FI10035U1 (fi) | 2013-01-14 | 2013-01-14 | Telaosa pätkätelaa varten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT14186U1 true AT14186U1 (de) | 2015-05-15 |
Family
ID=48224759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATGM50004/2014U AT14186U1 (de) | 2013-01-14 | 2014-01-10 | Walzenteil für eine Segmentwalze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN203682717U (de) |
AT (1) | AT14186U1 (de) |
DE (1) | DE202014000195U1 (de) |
FI (1) | FI10035U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104233898B (zh) * | 2014-09-02 | 2016-07-27 | 常熟市复林造纸机械有限公司 | 机械调节多节弧形辊 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229533A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Hoshino Gakki Co Ltd | Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren |
EP0685186A2 (de) * | 1994-05-18 | 1995-12-06 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Klemmbefestigung für ein Rohr, insbesondere einer Standsäule an einer Tischplatte |
WO2000056647A1 (en) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Metso Paper, Inc. | Segmented roll |
DE19940424A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Voith Paper Patent Gmbh | Walze |
DE202011004032U1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-08-11 | Metso Paper, Inc. | Walzenteil für eine Segmentwalze |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI8933A (fi) | 1922-04-21 | Lauritsen Mek Vaerksted R | Kraftöverföringsmekanism för höpressar |
-
2013
- 2013-01-14 FI FI20134007U patent/FI10035U1/fi active IP Right Grant
-
2014
- 2014-01-10 DE DE202014000195.2U patent/DE202014000195U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2014-01-10 AT ATGM50004/2014U patent/AT14186U1/de not_active IP Right Cessation
- 2014-01-14 CN CN201420022140.4U patent/CN203682717U/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229533A1 (de) * | 1991-10-16 | 1993-04-22 | Hoshino Gakki Co Ltd | Vorrichtung zum verbinden von zwei rohren |
EP0685186A2 (de) * | 1994-05-18 | 1995-12-06 | Christof Stoll GmbH & Co KG | Klemmbefestigung für ein Rohr, insbesondere einer Standsäule an einer Tischplatte |
WO2000056647A1 (en) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Metso Paper, Inc. | Segmented roll |
DE19940424A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Voith Paper Patent Gmbh | Walze |
DE202011004032U1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-08-11 | Metso Paper, Inc. | Walzenteil für eine Segmentwalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202014000195U1 (de) | 2014-01-28 |
CN203682717U (zh) | 2014-07-02 |
FI10035U1 (fi) | 2013-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4333913C2 (de) | Einstellvorrichtung an längen- und/oder neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente | |
DE102006049290B4 (de) | Walze mit einstellbarer Biegung | |
DE10262006B4 (de) | Turbolader für Fahrzeuge mit verbesserter Aufhängung für den Betätigungsmechanismus der variablen Düsen | |
DE711527C (de) | Gleitlager | |
DE202007016624U1 (de) | Antrieb für eine Abziehvorrichtung | |
DE3521563C2 (de) | Doppeltwirkende Mutter zum Einstellen und Ausgleich des Spiels in mechanischen Gewindeverbindungen | |
DE3221011A1 (de) | Walze | |
AT14186U1 (de) | Walzenteil für eine Segmentwalze | |
DE102014226145A1 (de) | Rotorseitig verschraubter Planetenbolzen | |
DE60010901T2 (de) | Segmentierte rolle | |
DE102005037647A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn | |
DE20208133U1 (de) | Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung | |
EP3680371A1 (de) | Kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm | |
CH715430A1 (de) | Rundkamm für eine Kämmmaschine. | |
DE10162910B4 (de) | Klemmspaltmutter | |
DE102014008008A1 (de) | Rundballenpresse | |
DE69810151T2 (de) | Rahmenanordnung für plattenwärmetauscher | |
DE102004012212B4 (de) | Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine | |
DE102006008282B3 (de) | Walze | |
EP1988212B1 (de) | Biegewalzenanordnung | |
DE202011004032U1 (de) | Walzenteil für eine Segmentwalze | |
DE4231472A1 (de) | Walzenpresse zum pressen einer laufenden bahn, insbesondere einer papierbahn | |
DE10235287A1 (de) | Lageranordnung | |
AT520948B1 (de) | Kupplung für die trockenpartie einer faserbahn | |
EP1887151A2 (de) | Gelenkhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MK07 | Expiry |
Effective date: 20240131 |