AT141773B - Bypass valve for condensate drain. - Google Patents

Bypass valve for condensate drain.

Info

Publication number
AT141773B
AT141773B AT141773DA AT141773B AT 141773 B AT141773 B AT 141773B AT 141773D A AT141773D A AT 141773DA AT 141773 B AT141773 B AT 141773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensate
bypass
bypass valve
channel
condensate drain
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Friedrich Gerdts
Original Assignee
Gustav Friedrich Gerdts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Friedrich Gerdts filed Critical Gustav Friedrich Gerdts
Application granted granted Critical
Publication of AT141773B publication Critical patent/AT141773B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umführungsventil, welches nicht nur zum Umführen des Kondenswassers bei übermässigem Kondensatzufluss dient, sondern gleichzeitig ein Ausblasen des Schmutzes vom Boden des Kondenstopfgehäuses und ein Absperren des Kondenswasserableiters von der Kondensatdruckleitung ermöglicht, wobei gleichzeitig das Innere des Kondenstopfes selbsttätig ruckfrei ge- ) macht wird. 



  Da bei dieser Einrichtung das Absaugen des Schmutzes jedesmal selbsttätig bei Bedienen des Umführungsventils erfolgt, so wird mit Sicherheit verhindert, dass sich der Schmutz im Laufe der Zeit im Schwimmergehäuse so stark ansammeln kann, dass Störungen auftreten. Bisher war es bekanntlich nur möglich, durch umständliches Lösen von Entwässerungsschrauben oder durch Betätigen des nach aussen ausblasenden Hahnes den Schmutz abzuführen. Dieses wurde meistens vom Personal unterlassen, da auch der Raum, in dem der Kondenstopf stand, hiebei beschmutzt wurde. Es tritt deshalb bei den bisherigen Kondenstöpfen sehr oft der Fall ein, dass durch Ansammeln von Schmutz (z. B. Rost), der ja in fast. allen Kondenswässern enthalten ist, Störungen auftreten. In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



  Fig. 1-3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kondensat durch einen Eintrittsstutzen a in den Kondenstopf hineinfliesst und dann in üblicher Weise durch ein Absperrorgan, das durch einen Schwimmer od. dgl. betätigt wird, in den Austrittsstutzen k abgeleitet wird, von wo es in die Kondensatabflussleitung gelangt. Erfindungsgemäss ist nun zwischen dem Eintrittsstutzen a und dem Austrittsstutzen kein Umführungsventil angeordnet, das aus einer Verschraubung c und einer Ventilspindel h besteht. Die Ventilspindel h trägt an ihrem Ende erfindungsgemäss einen Absperrkegel g mit doppelter Dichtungsfläche. Der Absperrkegel hat also nicht wie gewöhnlich nur eine Dichtungsfläche,   
 EMI1.2 
 des Kondensatzuflusses dient ausserdem ein Dichtungsring i, der durch die Verschraubung c im Gehäuse befestigt ist.

   Durch Herunterschrauben der Ventilspindel h wird der   Umführungskanal   a, durch Heraus- schrauben dagegen der Kondensatzuflusskanal b abgesperrt. Da in dieser Stellung, in der der Kondensat- zufluss abgesperrt ist, der Umführungskanal offen ist, kann der Druck aus dem Inneren des Kondenstopf- gehäuses frei entweichen. In dieser Stellung ist also nicht nur der Kondensatzufluss abgesperrt, sondern gleichzeitig auch das Innere des Kondenstopfes ruckfrei gemacht, so dass der Kondenstopf gefahrlos geöffnet werden kann.

   Damit nun trotz des hoehliegenden Umführungsventils auch der am Boden des Kondenstopfes abgelagerte Schlamm und Schmutz abgeblasen werden kann, ist erfindungsgemäss ein nach unten führendes Steigrohr n angeordnet, welches in einen Zwischenraum vor der durch die
Dichtungsfläche   J'abgesperrten Umführungsoffnung mündet.   Dieser erfindungsgemässe Zwischenraum wird durch den Steg gebildet, der zwischen der Kondensatzufluss-und der Umführungsöffnung liegt. 



   In Fig. 3 ist gezeigt, wie in der Umführungsstellung das Kondensat erst in den Kondenstopf eintritt (Pfeilrichtung) und vom Boden des Kondenstopfes durch das Steigrohr n hochströmt und dann erst durch den Umführungskanal in die Abflussleitung gelangt. 



   In Fig. 2 ist dargestellt, wie bei abgesperrtem Kondensatzufluss durch Einwirkung des im Kondens- topfgehäuse noch herrschenden Druckes das Kondensat durch das Steigrohr ausgeblasen wird, so dass also gleichzeitig das Kondenstopfgehäuse entleert wird. Sobald das Wasser ausgeblasen ist, entweicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der aus dem Wasser durch Nachverdampfen entstandene Dampf, so dass der Druck ausgeglichen wird. Der Kondenstopf kann jetzt gefahrlos geöffnet werden und auch ein Herausfliessen von Wasser   kann   nicht mehr eintreten, so dass ein Beschmutzen des Raumes, in dem der Kondenstopf steht, vermieden wird. 



   Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres   Ausfahrungsbeispiel   der Erfindung, bei welchem ausser dem 
 EMI2.1 
 Bohrung t oder durch ein Rohr mit der höchsten Stelle des Kondenstopfgehäuses verbunden. Wenn das so ausgebildete Umführungsventil wenig geöffnet wird, so ist eine Verbindung hergestellt zwischen der Umführ. ungsöffnung und der obersten Stelle des-Kondenswasserableiters, so dass die im Kondenstopfgehäuse angesammelte Luft ausgeblasen wird. Erst wenn das Umführungsventil noch weiter geöffnet wird (Fig. 5), findet auch ein Austreten von Kondenswasser, also das eigentliche Umführen statt. Bei noch weiterem Hochschrauben der Ventilspindel wird wiederum der Kondensatzufluss abgesperrt, wobei dann in der schon beschriebenen Weise der Innenraum des Kondenstopfes selbsttätig ruckfrei wird. 



  Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 4 und 5 ermöglicht also nicht nur   ein Umführen   des Kondensates, ein Ausblasen des Schmutzes und ein Absperren des Kondensatzuflusses, sondern ausserdem noch ein Entlüften des Dampfwasserableiters. Ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemässen Ausführung besteht also darin, dass bei jedesmaliger Betätigung des Umführungsventils selbsttätig auch eine Entlüftung stattfindet. Das bisherige gesonderte Entlüften von Hand kann also in Fortfall kommen. 



  Da das bisherige Entlüften durch ein besonderes Ventil meistens unterlassen oder vergessen wurde, ist durch den Erfindungsgegenstand ein wesentlicher Vorteil erzielt. Ganz besonders wichtig ist noch, dass nach   jedesmaliger Ausserbetriebsetzung.   des Kondenswasserableiters, also wenn der   Kondensatzufluss   durch Hochschrauben der Ventilspindel abgesperrt wurde und dann bei Wiederinbetriebnahme geöffnet wird, immer sofort selbsttätig auch die inzwischen in dem Kondenswasser sieh gebildete Luft wieder ausgeblasen wird. Der Kondenstopf wird also durch alleiniges Betätigen des Absperr-und Umführungsventils wieder voll betriebsfähig gemacht, ohne dass das Personal an irgendeine besondere Massnahme zu denken braucht. Es hat nichts anderes nötig, als wie bei. einem gewöhnlichen Absperrventil das Handrad zu betätigen.

   Alle übrigen Vorgänge treten dann selbsttätig ein. Es treten also selbsttätig, um noch einmal zusammenzufassen, folgende Vorgänge ein :
1. Wird die inzwischen angestaute übermässige Kondensatmenge abgeleitet. 



   2. Der im Kondenstopfgehäuse abgelagerte Schmutz wird ausgeblasen. 



   3. Wird die in das Kondenswassergehäuse gelangte Luft abgeführt. 



   Bei dem ferner noch in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der   Umführungskanal   nicht direkt in die Kondensatabflussleitung, sondern nach aussen geleitet und mit einem Rohrstück u versehen, so dass das Kondensat, welches beim Öffnen des Umführungsventils abgelassen wird, frei sichtbar in eine mit Trichter v versehene Abflussleitung oder in ein Gefäss austreten kann. Diese erfindungsgemässe Anordnung hat den Vorteil, dass ein   Nichtschliessen   des Umführungsventils jederzeit durch die aufsteigenden Dampfwolken sofort bemerkt wird.

   Wie in Fig. 7 dargestellt, kann über dieses noch an der Mündung der Abflussleitung des Umführungskanals eine Dampfpfeife w oder eine ähnliche Vorrichtung angebracht werden, die bei Hindurchtreten von Kondensat ein akustisches Signal nicht ertönen lässt, sondern bekanntlich erst dann, wenn Dampf durchtritt. Diese Einrichtung ermöglicht also eine sehr einfache und wirksame Kontrolle darüber, ob das Umführungsventil dicht abgeschlossen ist oder nicht. 



  Erfindungsgemäss wird der Querschnitt dieser Dampfpfeife so gewählt, dass beim ersten Anheben des Umführungsventils, wenn also nur der Entlüftungskanal geöffnet ist, kein Pfeifton entstehen kann. 



  Die erfindungsgemässe Zwischenwand für das Absaugen des Schlammes vom Boden und ebenso auch die Zwischenwand für das Entlüften des Kondenswasserableiters kann natürlich auch dann Anwendung finden, wenn die obere   Dichtungsfläche   des Umführungsventils aus besonderen Gründen in Fortfall kommt. Den Gegenstand der Erfindung bilden somit auch solche Ventile, bei denen die obere Dichtung- 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



    The present invention relates to a bypass valve which not only serves to bypass the condensate in the event of excessive condensate inflow, but at the same time allows the dirt to be blown out of the bottom of the condensate plug housing and the condensate drain to be shut off from the condensate pressure line, while at the same time the interior of the condensate plug is automatically jolt-free) power will.



  Since with this device the suction of the dirt takes place automatically every time the bypass valve is operated, it is reliably prevented that the dirt can accumulate in the float housing so much over time that malfunctions occur. So far, it was known that it was only possible to remove the dirt by laboriously loosening drainage screws or by operating the outward-blowing valve. This was mostly neglected by the staff, as the room in which the condensate pot was also soiled. It is therefore very often the case with the previous condensation traps that the accumulation of dirt (e.g. rust), which is almost. all condensed water is contained, malfunctions occur. Some embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the drawings.



  1-3 show an embodiment in which the condensate flows through an inlet nozzle a into the condensate trap and is then discharged into the outlet nozzle k in the usual manner through a shut-off device which is operated by a float or the like it gets into the condensate drain line. According to the invention, no bypass valve, which consists of a screw connection c and a valve spindle h, is now arranged between the inlet connection a and the outlet connection. According to the invention, the valve spindle h has a shut-off cone g with a double sealing surface at its end. The shut-off cone does not have, as usual, only one sealing surface,
 EMI1.2
 The condensate inflow is also served by a sealing ring i, which is fastened in the housing by the screw connection c.

   By screwing down the valve spindle h, the bypass channel a is blocked, while by screwing it out, the condensate inflow channel b is blocked. Since the bypass channel is open in this position, in which the condensate inflow is shut off, the pressure can escape freely from the interior of the condensate plug housing. In this position, not only is the condensate inflow shut off, but at the same time the interior of the condensation trap is also made jolt-free, so that the condensation trap can be opened safely.

   So that the sludge and dirt deposited on the bottom of the condenser can be blown off despite the high bypass valve, a downward riser pipe n is arranged according to the invention, which into a space in front of the through the
Sealing surface J 'blocked bypass opening opens. This intermediate space according to the invention is formed by the web which lies between the condensate inflow opening and the bypass opening.



   In Fig. 3 it is shown how in the bypass position the condensate first enters the condensate trap (arrow direction) and flows up from the bottom of the condensate trap through the riser pipe n and only then passes through the bypass channel into the drain line.



   In FIG. 2 it is shown how the condensate is blown out through the riser pipe when the condensate inflow is shut off by the action of the pressure still prevailing in the condensate pot housing, so that the condensate pot housing is emptied at the same time. As soon as the water is blown out, it escapes

 <Desc / Clms Page number 2>

 the steam created from the water through re-evaporation, so that the pressure is equalized. The condensate trap can now be opened safely and water can no longer flow out, so that the room in which the condensate trap is located is avoided.



   4 and 5 show a further embodiment of the invention, in which besides the
 EMI2.1
 Bore t or connected by a pipe to the highest point of the condensation plug housing. If the bypass valve constructed in this way is opened a little, a connection is established between the bypass. opening and the uppermost point of the condensate drain, so that the air that has accumulated in the condensation trap housing is blown out. Only when the bypass valve is opened further (FIG. 5) does condensation emerge, ie the actual bypassing. If the valve spindle is further screwed up, the condensate inflow is again shut off, with the interior of the condensate plug then automatically becoming jolt-free in the manner already described.



  The embodiment of the invention according to FIGS. 4 and 5 thus not only enables the condensate to be bypassed, the dirt to be blown out and the condensate inflow to be shut off, but also to ventilate the steam trap. A particular advantage of this embodiment according to the invention is that every time the bypass valve is actuated, venting also takes place automatically. The previous separate bleeding by hand can therefore be omitted.



  Since the previous venting by means of a special valve was mostly omitted or forgotten, a significant advantage is achieved by the subject matter of the invention. It is particularly important that after each shutdown. of the condensate drain, i.e. when the condensate inflow has been shut off by screwing up the valve spindle and is then opened when restarting, the air that has meanwhile formed in the condensation is blown out again automatically. The condensate trap is thus made fully operational again by simply actuating the shut-off and bypass valve, without the staff having to think of any special measures. Nothing else is necessary than as with. to operate the handwheel with an ordinary shut-off valve.

   All other processes then occur automatically. To summarize again, the following processes occur automatically:
1. Is the excessive amount of condensate that has built up in the meantime drained.



   2. The dirt deposited in the condenser plug housing is blown out.



   3. Is the air that has got into the condensate housing discharged?



   In the embodiment also shown in FIG. 6, the bypass channel is not routed directly into the condensate drainage line, but rather to the outside and provided with a piece of pipe u so that the condensate that is drained off when the bypass valve is opened is freely visible into a funnel v provided drainage pipe or into a vessel. This arrangement according to the invention has the advantage that failure to close the bypass valve is immediately noticed at any time by the rising clouds of steam.

   As shown in FIG. 7, a steam whistle w or a similar device can be attached via this to the mouth of the discharge line of the bypass channel, which does not emit an acoustic signal when condensate passes, but, as is known, only when steam passes. This device thus enables a very simple and effective control over whether the bypass valve is tightly closed or not.



  According to the invention, the cross-section of this steam whistle is chosen so that when the bypass valve is first raised, that is, when only the ventilation channel is open, no whistling sound can occur.



  The partition according to the invention for sucking the sludge from the floor and also the partition for venting the condensate drain can of course also be used when the upper sealing surface of the bypass valve is omitted for special reasons. The subject of the invention thus also form those valves in which the upper seal-
 EMI2.2
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Umführungsventil für Kondenswasserableiter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Umführungskanal und Kondensatzuflussöffnung eine Trennungswand eingeschaltet ist und der auf diese Weise entstehende Zwischenraum durch ein Rohr, einen Kanal od. dgL mit dem Boden oder der tiefsten Stelle des Kondenswasserableiters so verbunden ist, dass beim Öffnen des Umführungskanals das in übermässiger Menge zufliessende Kondenswasser nicht direkt durch die Umführungsöffnung in den Austrittskanal abfliesst, sondern vom Boden hochsteigen muss. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 PATENT CLAIMS: 1. Bypass valve for condensate drain, characterized in that a separating wall is switched on between the bypass channel and condensate inflow opening and the space created in this way is connected by a pipe, a channel or the like with the bottom or the lowest point of the condensate drain so that when it is opened of the bypass channel, the excessive amount of condensation water flowing in does not flow directly through the bypass opening into the outlet channel, but has to rise from the floor. <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT141773D 1933-08-02 1934-07-26 Bypass valve for condensate drain. AT141773B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86096D DE627069C (en) 1933-08-02 1933-08-02 Device for shutting off and desludging steam water traps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141773B true AT141773B (en) 1935-05-25

Family

ID=7138338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141773D AT141773B (en) 1933-08-02 1934-07-26 Bypass valve for condensate drain.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT141773B (en)
DE (1) DE627069C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893680A (en) * 1955-01-10 1959-07-07 Phillips Petroleum Co Valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003510525A (en) * 1997-10-02 2003-03-18 ドムニック ハンター リミテッド Drain device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893680A (en) * 1955-01-10 1959-07-07 Phillips Petroleum Co Valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE627069C (en) 1936-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141773B (en) Bypass valve for condensate drain.
DE684019C (en) Sieve device for steam trap
DE686532C (en) Steam water trap with bypass valve and a device for utilizing the heat of the steam water
DE481584C (en) Drive device for the bottom valve of a flushing shaft for sewer systems
DE518931C (en) Device for removing water particles from steam turbines
DE405779C (en) Steam water separator with a device for the separate drainage of suddenly occurring larger amounts of water
DE633434C (en) Device for utilizing the waste heat from condensates in heat exchangers
AT98592B (en) Water flow vacuum pumps, in particular for condensation purposes.
DE427780C (en) Vaporizer, especially for sugar juice
AT53097B (en) Steam trap with open float.
AT58599B (en) Water drain.
DE438556C (en) Dirt separator for steam boiler
AT62543B (en) Steam trap.
DE431621C (en) Device for separating air and gases from liquids with an air release valve controlled by a float
DE67485C (en) Device to automatically return any parallel flow condensation in the case of counterflow condensers
DE320858C (en) Device for preheating steam boiler feed water using steam in two preheaters
DE388188C (en) Ventilation device for cooling machines
AT129873B (en) Refrigerator with cooling water room connected to the house water pipe.
DE662339C (en) Device for automatic shutdown and bypassing a monitoring device for steam drains
AT138672B (en) Feed water purifiers and degassers for steam boilers.
AT155089B (en) Slide trap with check valve and bypass valve.
CH158609A (en) Ventilation valve for odor trap pipes.
DE470852C (en) Centrifugal water purifier, especially for the feed water of steam boilers
AT162668B (en) Condensate drain (quick drain) for low pressure steam heating
AT105538B (en) Emptying device for the suction pipe of pumps.