AT14122U1 - Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn Download PDF

Info

Publication number
AT14122U1
AT14122U1 ATGM374/2013U AT3742013U AT14122U1 AT 14122 U1 AT14122 U1 AT 14122U1 AT 3742013 U AT3742013 U AT 3742013U AT 14122 U1 AT14122 U1 AT 14122U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating material
fibrous web
supply lines
supply line
chamber
Prior art date
Application number
ATGM374/2013U
Other languages
English (en)
Inventor
Heikki Vatanen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT14122U1 publication Critical patent/AT14122U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • D21H13/48Metal or metallised fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1005Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material already applied to the surface, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn, mit wenigstens einer sich über die Breite der Faserbahn erstreckenden Ausgabeöffnung, mit einer in Richtung der Breite der Faserbahn verlaufenden Zufuhrkammer zur Aufnahme des Beschichtungsmaterials, mit einer zwischen der Zufuhrkammer und der Ausgabeöffnung angeordneten Ausgleichskammer und mit einer Haupt-Versorgungsleitung zum Zuführen des Beschichtungsmaterials zu der Zuführkammer, wobei mehrere über die Breite der Faserbahn (W) verteilt angeordnete, zu der Ausgleichskammer (6) führende Neben-Versorgungsleitungen (10) zum Zuführen von Beschichtungsmaterial (3) zu der Ausgleichskammer (6), wobei in den Neben-Versorgungsleitungen (10) jeweilige Ventile (11) zum Verschließen und Freigeben der Neben-Versorgungsleitungen (10) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG ZUR BESCHICHTUNG EINER FASERBAHN
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn, mit wenigs¬tens einer sich über die Breite der Faserbahn erstreckenden Ausgabeöffnung, nach der imOberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
[0002] Gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus der DE 11 2004 001 664 T5 oder derDE 10 2008 006 205 A1 bekannt. Eine weitere solche Beschichtungsvorrichtung ist in derEP 2 500 107 A1 beschrieben.
[0003] Diese Vorrichtungen haben sich bei der Beschichtung von Faserbahnen, insbesonderePapier- oder Kartonbahnen, bewährt. Problematisch ist allerdings die Tatsache, dass die Breiteder Auslassöffnung, aus der das Beschichtungsmaterial auf die Faserbahn austritt, über dieLänge der sich in Guerrichtung der Faserbahn erstreckenden Vorrichtung sehr gleichmäßig seinsollte, da sich ansonsten die über die Breite der Faserbahn ausgegebene Menge des Beschich¬tungsmaterials ändern kann, was zu einer ungleichen Dicke der Beschichtung der Faserbahnüber deren Breite führen kann. Die Beschichtungsdicke über die Breite der Faserbahn wirdauch als Guerprofil der Beschichtung bezeichnet. Des Weiteren ist es mit den bekannten Vor¬richtungen nicht möglich, das Guerprofil dieser Beschichtung zu beeinflussen, was jedochteilweise wünschenswert wäre, da nicht nur die Breite der wenigstens einen Ausgabeöffnung,sondern auch andere Faktoren dieses Guerprofil beeinflussen, wie zum Beispiel rheologischeEigenschaften des Beschichtungsmaterials.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Beschichtungeiner Faserbahn zu schaffen, bei welcher die Menge des auf die Faserbahn aufgebrachtenBeschichtungsmaterials in Querrichtung der Faserbahn beeinflusst werden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmalegelöst.
[0006] Durch die Neben-Versorgungsleitungen ist es möglich, Beschichtungsmaterial in dieAusgleichskammer zu leiten, wodurch die Menge des über die wenigstens eine Ausgabeöff¬nung auf die Faserbahn ausgegebenen Beschichtungsmaterials über die Breite der Faserbahnsehr gut eingestellt werden kann. Hierzu ist es mittels der jeweiligen Ventile möglich, die Neben-Versorgungsleitungen zu schließen bzw. freizugeben, so dass die Menge des in der Aus¬gleichskammer vorhandenen und über die wenigstens eine Ausgabeöffnung ausgegebenenBeschichtungsmaterials über die Breite der Faserbahn sehr genau eingestellt werden kann.
[0007] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einen Ausgleich verschiedener Faktoren,die möglicherweise das Querbeschichtungsprofil der Faserbahn beeinflussen können, wiebeispielsweise eine ungleiche Breite der Ausgabeöffnung in Querrichtung der Faserbahn, Ände¬rungen Theologischer Eigenschaften des Beschichtungsmaterials oder andere externe Einfluss¬faktoren. Insbesondere kann eine solche Änderung der Zufuhr des Beschichtungsmaterialsüber die einzelnen Neben- Versorgungsleitungen auch während des mit der Vorrichtung durch¬geführten Beschichtungsverfahrens erfolgen. Des Weiteren ist es mit der Vorrichtung bei Bedarfauch möglich, ungleiche Beschichtungsprofile in Querrichtung der Faserbahn zu erzeugen.
[0008] Mittels der Erfindung ist es beispielsweise möglich, den größten Anteil des Beschich¬tungsmaterials, zum Beispiel 90 %, über die Haupt-Versorgungsleitung und einen kleinen,zusätzlichen Anteil, in diesem Beispiel also 10 %, über die Neben- Versorgungsleitungen in dieAusgleichskammer zuzuführen.
[0009] Eine konstruktiv sehr einfache Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen,dass die Neben-Versorgungsleitungen von einer von der Haupt-Versorgungsleitung abzwei¬genden Abzweigleitung abzweigen. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Neben-Versorgungsleitungen von einer von der Haupt-Versorgungsleitung abzweigenden Leitungversorgen.
[0010] Die Menge des über die Haupt-Versorgungsleitung zugeführten Beschichtungsmaterialskann beeinflusst werden, wenn in der Haupt-Versorgungsleitung in Strömungsrichtung desBeschichtungsmaterials nach der Abzweigung der Abzweigleitung eine Drosseleinrichtungangeordnet ist.
[0011] Um eine gleichmäßige Versorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Be¬schichtungsmaterial zu gewährleisten, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass in der Haupt-Versorgungsleitung eine Pumpeinrichtung angeordnet ist.
[0012] Wenn in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass dieVentile mit einer Mess- und Regeleinrichtung verbunden sind, so kann beispielsweise über eineMessung des Querprofils des auf die Faserbahn aufgebrachten Beschichtungsmaterials dieüber die jeweiligen Neben-Versorgungsleitungen zugeführte Menge an Beschichtungsmaterialeingestellt werden.
[0013] Hinsichtlich einer gleichmäßigen Ausgabe des Beschichtungsmaterials über die wenigs¬tens eine Ausgabeöffnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand der Neben-Versorgungsleitungen voneinander 50 - 300 mm beträgt.
[0014] In einer konstruktiv sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehensein, dass die Haupt-Versorgungsleitung in Querrichtung der Faserbahn seitlich der Zufuhr¬kammer angeordnet ist.
[0015] Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Haupt-Versorgungsleitung in Querrichtungder Faserbahn in einer mittleren Position angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine noch gleich¬mäßigere Verteilung des Beschichtungsmaterials.
[0016] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sichaus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindunganhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
[0017] Es zeigt: [0018] Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beschichtung einer
Faserbahn; [0019] Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung; und [0020] Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung.
[0021] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Beschichtung einer sich senkrecht zu der Darstel¬lungsebene bewegenden Faserbahn W, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn. DieVorrichtung 1 weist wenigstens eine sich im Wesentlichen über die Breite der Faserbahn Werstreckende Ausgabeöffnung 2 auf, über welche ein Beschichtungsmaterial 3 auf die Faser¬bahn W ausgegeben wird. Als das Beschichtungsmaterial 3 kommt jedes für die Beschichtungder Faserbahn W geeignete Material in Frage, weshalb hierin nicht näher auf die Zusammen¬setzung desselben eingegangen wird.
[0022] In den Figuren 2 und 3 sind zwei grundsätzlich bekannte Ausführungsformen der Vor¬richtung 1 aus Fig. 1 dargestellt. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Ausgabeöffnung 2als ein von der Faserbahn W abgewandter Schlitz 2a ausgebildet, an den sich eine Gleitfläche4 anschließt. Solche Vorrichtungen 1 werden auch als Slide-Fed-Coater bezeichnet. Dagegenzeigt Fig. 3 einen Schnitt durch einen sogenannten Slot-Fed-Coater, bei dem die wenigstenseine Ausgabeöffnung 2 als an einer der Faserbahn W zugerichteten Seite der Vorrichtung 1angeordneter Schlitz 2b ausgebildet ist.
[0023] Beiden Ausführungsformen der Vorrichtung 1 ist gemeinsam, dass sie eine in Richtungder Breite der Faserbahn W verlaufende Zufuhrkammer 5 zur Aufnahme des Beschichtungsma¬terials 3 und eine zwischen der Zufuhrkammer 5 und der Ausgabeöffnung 2 angeordnete Aus¬gleichskammer 6 aufweisen. Die Zufuhrkammer 5 und die Ausgleichskammer 6 sind jeweils mittels einer Verbindungsleitung 7 miteinander verbunden. An die Ausgleichskammer 6 schließtsich bei beiden Ausführungsformen die Ausgabeöffnung 2 an.
[0024] Die Zufuhr des Beschichtungsmaterials 3 zu der Zufuhrkammer 5 erfolgt über eineHaupt-Versorgungsleitung 8, die in Fig. 1 dargestellt ist. Von der Haupt-Versorgungsleitung 8zweigt eine Abzweigleitung 9 ab, von welcher mehrere Neben- Versorgungsleitungen 10 ab-zweigen, die zu der Ausgleichskammer 6 führen. In Fig. 3 ist die Verbindung der Haupt-Versorgungsleitung 8 mit der Zufuhrkammer 5 und die Verbindung einer der Neben-Versorgungsleitungen 10 mit der Ausgleichskammer 6 ebenfalls sehr gut erkennbar.
[0025] In den Neben-Versorgungsleitungen 10 sind jeweilige Ventile 11 zum Verschließen undFreigeben der Neben-Versorgungsleitungen 10 angeordnet. Die Ventile 11 sind im vorliegendenFall mit einer Mess- und Regeleinrichtung 12 verbunden, welche in der dargestellten Ausfüh¬rungsform eine Messeinrichtung 13 zum Messen des Querprofils des Beschichtungsmaterials 3auf der Faserbahn W und eine mit der Messeinrichtung 13 verbundene Regeleinrichtung 14zum Ansteuern der Ventile 11 abhängig von dem mit der Messeinrichtung 13 gemessenenBeschichtungsquerprofil der Faserbahn W aufweist. Im vorliegenden Fall ist lediglich die Ver¬bindung der Regeleinrichtung 14 mit einem der Ventile 11 dargestellt, vorzugsweise sind jedochsämtliche Ventile 11 mit der Regeleinrichtung 14 verbunden.
[0026] Um eine gute Gleichmäßigkeit der Verteilung des über die Neben- Versorgungsleitungen10 in die Ausgleichskammer 6 eingeleiteten Beschichtungsmaterials 3 zu erreichen, beträgt derAbstand der Neben-Versorgungsleitungen 10 voneinander 50 bis 300 mm. Über die Breite einerbeispielsweise 10 m breiten Vorrichtung 1 können demnach zum Beispiel zwischen 33 und 200Neben- Versorgungsleitungen 10 vorgesehen sein.
[0027] Im vorliegenden Fall ist die Haupt-Versorgungsleitung 8 in der mit "y" bezeichnetenQuerrichtung der Faserbahn W, also der Richtung senkrecht zu der in Fig. 2 und Fig. 3 mit "x"bezeichneten Laufrichtung der Faserbahn W, seitlich der Zufuhrkammer 5 angeordnet, es wärein einer nicht dargestellten Ausführungsform jedoch auch möglich, die Haupt-Versorgungslei¬tung 8 in Querrichtung der Faserbahn W in einer mittleren Position anzuordnen.
[0028] Die Zufuhr des Beschichtungsmaterials 3 zu der Zufuhrkammer 5 über die Haupt- Ver¬sorgungsleitung 8 und zu der Ausgleichskammer 6 über die Neben- Versorgungsleitungen 10erfolgt mittels einer in der Haupt-Versorgungsleitung 8 angeordneten Pumpeinrichtung 15. Dadiese von bekannter Bauart und Dimensionierung sein kann, wird sie hierin nicht näher be¬schrieben. Über die Pumpeinrichtung 15 wird sowohl der Haupt-Versorgungsleitung 8 als auchden Neben- Versorgungsleitungen 10 dasselbe Beschichtungsmaterial 3 zugeführt. Ein Behäl¬ter, in dem das Beschichtungsmaterial 3 gelagert wird, ist in den Figuren nicht dargestellt. Mit¬tels der Pumpeinrichtung 15 kann, beispielsweise durch Verstellen der Förderdrehzahl dersel¬ben, die Menge des der Zufuhrkammer 5 bzw. der Ausgleichskammer 6 zugeführten Menge desBeschichtungsmaterials 3 eingestellt werden.
[0029] In einem in Strömungsrichtung des Beschichtungsmaterials 3 nach der Abzweigung derAbzweigleitung 9 sich befindenden Bereich ist in der Haupt-Versorgungsleitung 8 eine Drosse¬leinrichtung 16 angeordnet, mit welcher es möglich ist, die über die Haupt-Versorgungsleitung 8in die Zufuhrkammer 5 zugeführte Menge des Beschichtungsmaterials 3 zu drosseln. Mittels derDrosseleinrichtung 16 wird außerdem eine Druckdifferenz zwischen der Pumpeinrichtung 15und der Zufuhrkammer 5 erreicht. In ähnlicher Weise könnte sich auch in der Abzweigleitung 9eine Drosseleinrichtung befinden, mit welcher die Menge des über die Abzweigleitung 9 denNeben- Versorgungsleitungen 10 zugeführten Beschichtungsmaterials 3 gedrosselt werdenkönnte. Dies ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, da sich in den Neben- Versorgungslei¬tungen 10 ja die Ventile 11 befinden, mit denen die der Ausgleichskammer 6 zugeführte Mengedes Beschichtungsmaterials 3 gedrosselt werden kann.
[0030] Mit der Vorrichtung 1 kann eine Beschichtung der Faserbahn W in der Weise erfolgen,dass beispielsweise über die Haupt-Versorgungsleitung 8 90 % des Beschichtungsmaterials 3und über die Neben-Versorgungsleitungen 10 beispielsweise 10 % des Beschichtungsmaterials 3 zugeführt wird. Diese Angaben sind jedoch nur als beispielhaft anzusehen und es ist auch mitanderen Mengenverhältnissen eine gute Einstellung des Querbeschichtungsprofils des auf dieFaserbahn W ausgegebenen Beschichtungsmaterials 3 möglich.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn, mit wenigstens einer sich über die Breiteder Faserbahn erstreckenden Ausgabeöffnung, mit einer in Richtung der Breite der Faser¬bahn verlaufenden Zufuhrkammer zur Aufnahme des Beschichtungsmaterials, mit einerzwischen der Zufuhrkammer und der Ausgabeöffnung angeordneten Ausgleichskammerund mit einer Haupt-Versorgungsleitung zum Zuführen des Beschichtungsmaterials zu derZuführkammer, gekennzeichnet durch mehrere über die Breite der Faserbahn (W) verteilt angeordnete, zu der Ausgleichskammer (6) führende Neben-Versorgungsleitungen (10) zum Zuführen von Beschichtungsmaterial (3) zu der Ausgleichskammer (6), wobei in den Neben- Versorgungsleitungen (10) jeweiligeVentile (11) zum Verschließen und Freigeben der Neben-Versorgungsleitungen (10) ange¬ordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Neben-Versorgungsleitungen (10) von einer von der Haupt-Versorgungsleitung (8) ab¬zweigenden Abzweigleitung (9) abzweigen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass in der Haupt-Versorgungsleitung (8) in Strömungsrichtung des Beschichtungsmaterials (3)nach der Abzweigung der Abzweigleitung (9) eine Drosseleinrichtung (16) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, dass in der Haupt-Versorgungsleitung (8) eine Pumpeinrichtung (15) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (11) mit einer Mess- und Regeleinrichtung (12) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Neben-Versorgungsleitungen (10) voneinander 50 - 300 mm beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Versorgungsleitung (8) in Querrichtung (y) der Faserbahn (W) seitlich der Zu¬fuhrkammer (5) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Versorgungsleitung (8) in Querrichtung (y) der Faserbahn (W) in einer mittlerenPosition angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausgabeöffnung (2) als an einer der Faserbahn (W) zugerichteten Sei¬te angeordneter Schlitz (2b) ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausgabeöffnung (2) als ein von der Faserbahn (W) abgewandterSchlitz (2a) ausgebildet ist, an den sich eine Gleitfläche (4) anschließt. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM374/2013U 2012-12-18 2013-11-12 Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn AT14122U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104933 DE202012104933U1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14122U1 true AT14122U1 (de) 2015-04-15

Family

ID=47711253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM374/2013U AT14122U1 (de) 2012-12-18 2013-11-12 Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14122U1 (de)
DE (1) DE202012104933U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830887A (en) * 1988-04-22 1989-05-16 Eastman Kodak Company Curtain coating method and apparatus
WO2012010511A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119444B (fi) 2003-09-10 2008-11-14 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan päällystyslaite
FI118926B (fi) 2007-02-15 2008-05-15 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan verhopäällystyslaite
EP2500107A4 (de) 2009-11-13 2014-06-11 Voith Patent Gmbh Df-beschichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830887A (en) * 1988-04-22 1989-05-16 Eastman Kodak Company Curtain coating method and apparatus
WO2012010511A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104933U1 (de) 2013-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394667B (de) Streicheinrichtung
EP0933674B1 (de) Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
DE2609885C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Präparationsmitteln auf ein Filamentbündel
EP0850697A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP2284315B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
EP1253241A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn
DE3542903C2 (de)
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE1511218C3 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung für Papiermaschinen
DE112005000426B4 (de) Verfahren zum Streichen einer Papier-/Kartonbahn mit einer Vorhangstreicheinrichtung
EP1613439A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
AT14122U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Faserbahn
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE4135195C2 (de) Streicheinrichtung
DE4423304C1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4220048A1 (de) Regel- und steuerbares Auftragssystem für viskose Medien
DE202012104931U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Faserbahn
DE102018114763A1 (de) Düsenspitzenadapter, Düsenanordnung sowie Düse
EP2655707B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
DE4133501A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von streichfarbe auf eine faserstoffbahn
DE102015218673B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks
DE3700569A1 (de) Streicheinrichtung
AT11309U1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der menge an beschichtungsmittel in einzelnen beschichtungsmittelschichten beim mehrschichtigen vorhangbeschichten
DE19858653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181130