AT140126B - Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten hoher Remanenz und Koerzitivkraft, insbesondere Lautsprechermagneten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten hoher Remanenz und Koerzitivkraft, insbesondere Lautsprechermagneten.

Info

Publication number
AT140126B
AT140126B AT140126DA AT140126B AT 140126 B AT140126 B AT 140126B AT 140126D A AT140126D A AT 140126DA AT 140126 B AT140126 B AT 140126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sintering
pole shoes
permanent magnets
magnets
produced
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140126B publication Critical patent/AT140126B/de

Links

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten hoher Remanenz und Koerzitivkraft, insbesondere   Lautspreehermagneten.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Einrichtung nach Fig. 4 dient zur   Gruppenherstellung   von Aussenpolschuhen und besitzt einen   Druckstempel. M   sowie Formteile   17 abis 17 f, 19 und 20, zwischen welchen   eine Gruppe von Aussenpolschuhringen 18 a bis 18 e, die aus einer Masse von fein gepulvertem Material bestehen, gepresst und gesintert werden können. 



   In Fig. 5 und 6 ist ein weiterer Topfmagnet dargestellt, in dessen   Magnetkörper   21 die Innenund Aussenpolschuhe 22 und 23 eingeseigert sind. Die Öffnungen 24 dienen zum Ausnehmen der Formkerne. 



   Die Einrichtung nach Fig. 7 besitzt die Formteile 32,33, 34 (Dauerform), einen Formring 31 zum Formen des Luftspaltes, einen Druckstempel25 und einen Zylinder 26. Zwischen Zylinder 26 und einem feuerfestem Rohr 28 ist fein verteilte Kohle 27 eingebracht. An der Aussenseite ist eine Wicklung 29 
 EMI2.1 
 gesehen. 36 bezeichnet einen feuerfesten Block und 37 ein Eisenblech. 



   Die Herstellung der Magnete ist folgende : Die Dauerform, die mit 31, 32,33,   34   bezeichnet ist, wird jeweils mit einer Masse fein gepulvertem magnetischen Materials, beispielsweise mit einer Masse, die aus Kobalt, Wolfram, Chrom,   Molybdän   und Eisen mit Kohlenstoff in beliebigen bekannten Verhältnissen besteht, gefiillt. Die Masse wird dann mit Hilfe des Stempels   26   gepresst. Danach wird der obere Teil der Form mit einer Masse von fein gepulvertem Eisen oder Kobalteisen zum Zwecke der Bildung der Polschuhe ausgefüllt. Die ganze Masse wird dann gepresst und gesintert, u. zw. bei einem Druck von 
 EMI2.2 
 Nach Beendigung des Sinterverfahrens wird der Strom abgeschaltet und die Form zwecks Abkühlung aus dem Ofen entfernt. 



   Je nach den verlangten magnetischen Eigenschaften kann die Zusammensetzung der Masse variiert werden. Es können z. B. für permanente Magnete vorteilhaft Massen von   5-50% Kobalt, 1-10%   Wolfram, 10-90% Fe mit 0. 5-7% Kohlenstoff mit oder ohne Nickelzusatz verwendet werden. 



   Für besondere Fälle können auch kohlenstoffreie Zusammensetzungen zur Verwendung gelangen.
Mit den vorstehend an Hand der Fig.   2-4   und 7 beschriebenen Einrichtungen können, wie ersicht- 
 EMI2.3 
 in Massenerzeugung hergestellt werden. Die Polschuhe können dabei für sich allein durch Sinterung hergestellt werden oder es kann mit Vorrichtungen nach Fig. 7 auch die Herstellung der ganzen Magnete einschliesslich der   Polsehuhe   in einem einheitlichen Sinterprozess erfolgen.

   Die in einem getrennten Sinterverfahren hergestellten   Polsehuhe   können mit dem übrigen ebenfalls durch Sinterung hergestellten Teil der Magnete in einem zusätzlichen Sinterprozess fertig gesintert und vereinigt werden oder die Vereinigung der Polschuhe mit dem übrigen Teil des Magneten kann, insbesondere wenn nur der eine Teil durch Sinterung hergestellt ist, durch an sich bekanntes Aufpressen, Löten oder Schweissen vor sich gehen. 



   Bei der Herstellung der Polschuhe durch Sintern und beim Zusammenbau von gesinterten Polschuhen mit gegossenen Magnetkörpern können mit Vorteil an sich bekannte Bindemittel wie Kobaltoxalat und Kobaltacetat verwendet werden. 



   Eine besonders günstige Beeinflussung der magnetischen Werte erzielt man in der Weise, dass man die Polschuhe auf dem Magnetkörper durch Einseigern anbringt. Das Einseigern erfolgt durch Vergiessen oder Sintern des Polsehuhmaterials. In jedem Falle aber soll die Herstellung so erfolgen, dass zwischen dem   Magnetkörper und   den   Polsehuhen   keine scharfen Trennflächen auftreten. Es tritt dabei an den Trennflächen zwischen Polschuh und   Magnetkörper einevermischung   oder Legierung des Polsehuhmaterials mit dem Material des Magnetkörpers auf.

   Erfolgt das Vergiessen und Abkühlen allmählich oder schaltet man beim Sintermaterial noch eine Glühung ein, so geht das Vermischen und Legieren so weit, dass   Ausseheidungsvorgänge   auftreten, die je nach der Art der verwendeten Legierung eine mehr oder minder hohe Koerzitivkraft bzw. Remanenz des Magneten zu gewährleisten vermögen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten hoher Remanenz und Koerzitivkraft, insbesondere Lautspreehermagneten, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Gänze oder Teile hievon durch Sinterung aus einer an sich bekannten Sinterlegierung unmittelbar in die Fertigrohform gebracht werden. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 3. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenbau der Teile durch Erhitzen oder Sintern erfolgt.
    4. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe für sich allein in einem bekannten Sinterprozess unter Anwendung von Druck fertig gesintert werden.
    5. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesondert durch Sinterung hergestellten Polschuhe mit den übrigen, ebenfalls durch Sinterung hergestellten Teilen des Dauermagneten in einem zusätzlichen Sinterverfahren fertig gesintert und vereinigt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für sieh allein fertig gesinterten Polschuhe mit dem übrigen Teil des Magneten durch an sich bekanntes Aufpressen, Löten oder Schweissen verbunden werden.
    7. Verfahren zur Herstellung von Lautsprechermagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe mit dem übrigen Teil des Magneten gemeinsam in einer Form durch Sinterung hergestellt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe für sich allein gruppenweise unter Anwendung von Druck gesintert werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Aussenpolschuh- ringe für sich in je einem getrennten Sinterverfahren gruppenweise hergestellt werden.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung an sich bekannte Bindemittel wie Kobaltoxalat und Kobaltaeetat od. dgl. verwendet werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenbau der Polschuhe mit den Gnssmagnetkörpern an sich bekannte Bindemittel wie Kobaltoxalat, Kobaltacetat od. dgl. verwendet werden. EMI3.1
AT140126D 1931-10-08 1932-10-08 Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten hoher Remanenz und Koerzitivkraft, insbesondere Lautsprechermagneten. AT140126B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140126X 1931-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140126B true AT140126B (de) 1935-01-10

Family

ID=34201158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140126D AT140126B (de) 1931-10-08 1932-10-08 Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten hoher Remanenz und Koerzitivkraft, insbesondere Lautsprechermagneten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764858C (de) * 1939-09-06 1953-03-16 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Verfahren zum Herstellen von Dauermagneten aus Eisen-Aluminium-Nickel-Legierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764858C (de) * 1939-09-06 1953-03-16 Hartmetallwerkzeugfabrik Meuts Verfahren zum Herstellen von Dauermagneten aus Eisen-Aluminium-Nickel-Legierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2188091A (en) Process for making permanent magnets and products thereof
DE3120169C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE112013004376T5 (de) Permanentmagnet-Herstellungsverfahren, Permanentmagnetherstellungsvorrichtung, Permanentmagnet und elektrische Rotationsvorrichtung
AT140126B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten hoher Remanenz und Koerzitivkraft, insbesondere Lautsprechermagneten.
DE3120168A1 (de) Magnetische metallegierungsformlinge, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE877318C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Guetewerte bei der Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE656966C (de) Permanenter Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019113879A1 (de) Magnetherstellung durch additive herstellung unter verwendung von aufschlämmung
DE632946C (de) Verfahren zur Herstellung von Polschuhen fuer permanente Magnete
DE513761C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus hartem Eisenpulver
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
DE911064C (de) Dauerform, insbesondere fuer Stahldruckguss, und Verfahren zu deren Herstellung
AT152782B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH698473A2 (de) Ferro- oder ferrimagnetische Magnesiumlegierung, deren Herstellung und Verwendungen.
CH184107A (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten.
AT162871B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE595890C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Gemischen, Legierungen oder Verbindungen hochkohlenstoffhaltiger Metalle oder Metalloide
DE758112C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern
CH166340A (de) Magnet und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT163784B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterdauermagneten
DE1583745C3 (de) Vorrichtung zum Pressen anisotroper Dauermagnete
AT135324B (de) Verfahren zur Erzeugung von Hartmetall-Legierungen, sowie aus diesen hergestellten Arbeitsgeräten.
DE891306C (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Massekerne
DE460645C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
AT200807B (de) Verfahren zur Herstellung einer MnBi-Legierung und eines Magneten aus dieser Legierung