AT140030B - Verschlußeinrichtung für Geldbörsen, Handtaschen, Dosen usw. - Google Patents

Verschlußeinrichtung für Geldbörsen, Handtaschen, Dosen usw.

Info

Publication number
AT140030B
AT140030B AT140030DA AT140030B AT 140030 B AT140030 B AT 140030B AT 140030D A AT140030D A AT 140030DA AT 140030 B AT140030 B AT 140030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure device
opening
closing
guided
drive element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Husnik
Original Assignee
Hubert Husnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Husnik filed Critical Hubert Husnik
Application granted granted Critical
Publication of AT140030B publication Critical patent/AT140030B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verschlusseinrichtung   für Geldbörsen, Handtaschen, Dosen usw. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Geldbörsen, Handtaschen und auch grösseren Taschen, Taschenspiegeln, Behältern aller Art und Spangen. Der Erfindungsgegenstand kann auch für weitere Zwecke, wie z. B. zur Ausführung von Bewegungen an Kinderspielzeugen, Verwendung finden. 



     Die gebräuchlichen   der vorangeführten Gegenstände besitzen in den meisten Fällen keine besonderen   Einrichtungen zum   Öffnen und Verschliessen. Zumeist sind sie nur mit einer Sperrvorrichtung versehen, die durch Druck oder sonst in irgendeiner Weise gelöst wird, worauf dann erst durch weitere, vom Verschlusse gänzlich unabhängige Handgriffe der Behälter usw. geöffnet wird. 



   Das Öffnen eines mit dem   Erfindungsgegenstallde   ausgestatteten Behälters usw. der vorbezeichneten Art ist nur durch Druck auf eine besondere Einrichtung zu bewerkstelligen, wobei vorerst   eine etwa vorhandene Sperre gelöst und dann die gegebenen Verschlussteile (Bügel, Deckel usw. ) auf-   geklappt werden können und damit die Geldbörsen,   Handtaschen   usw. zugänglich gemacht werden. 



   Die mit Verriegelungseinrichtungen ausgestatteten   Verschlüsse   nach der Erfindung, können in geöffnetem Zustande gehalten und nur durch   Auslösung'dieser Verriegelungseinrichtung   wieder selbsttätig geschlossen werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in beispielsweisen Ausführungsformen in den Fig. 1-3 veranschaulicht. 



   Ein in den Bordrand des Verschlussdeckels einer Börse (Fig. 1) eingebauter Bügel a aus Metall trägt an seinen Enden a'Schraubenmuttern, durch die die steilgängigen Schraubenspindeln b durchgeführt sind. Diese Spindeln sind an ihren äusseren Enden mit Druckknöpfen c versehen. Die Spindeln, deren innere Enden nicht mit Gewinden versehen sind, sondern ein quadratisches oder sonstiges eckiges Profil aufweisen, sind in Hülsen d gleichen Profils geführt, die auf einem quer durch die Börse geführten Steg d'aus Metall befestigt sein können. Diese Art der Führung bewirkt, dass die Spindeln b, wenn sie nach innen gedrückt werden, keine Drehbewegung relativ zum Steg d und Bügel   a"vollführen   können. 



   Weiters sind Federn e vorgesehen, die mit je einem ihrer Enden am Bügel   d'oder   Steg   d'   befestigt, mit ihren andern Enden von innen an die Schraubenspindeln    b angelegt   sind und diese mit Vorspannung stets nach aussen drücken. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten, vornehmlich für Hand-und sonstige Taschen geeigneten Ver-   schlusse sind zwei BÜgf'1 a und a'vorgesehen. Der BÜgel a ist an einem seiner Enden mit einer Schrauben-   mutter 1 ausgestattet, die an ihrem äusseren   Umfange   zu einem Zahnradsegment f ausgebildet ist. 



   Der zweite Bügel a'ist an einem seiner Enden gleichfalls mit einem Zahnradsegment g versehen, das um seine Achse g'drehbar ist und mit dem gleichartigen und gleich grossen Segment f des Bügels a stets in Eingriff steht. Die   Zahnsegmente/'und   und damit die Bügel   a   und a'werden durch geeignete Distanzscheiben oder Hülsen, die in der Fig. 2 nicht dargestellt sind, in unveränderlicher Entfernung gegen die Deckplatten   h und h'erhalten.   In die Mutter 1 greift die steilgängige Schraubenspindel b ein.

   Die Schraubenspindel b ist an ihren beiderseitigen, nicht mit Gewinden versehenen, quadratischen oder sonst profilierten Enden in den Deckplatten   h und h'geführt.   Der nach aussen gerichtete Führungsteil der Spindel b besitzt ein Langloch   b',   in welches der um die Achse 3 drehbare, ausserhalb der Deckplatte h mit einer Druckplatte c ausgestattete Winkelhebel 2 eingreift. An dem Hebel 2 ist eine Feder e, die an der Deckplatte   h   befestigt ist, mit Vorspannung so angelegt, dass der zwischen den Deckplatten h und h' gelegene Arm des Hebels 2 und damit die Spindel b nach aussen gedrückt wird. Der Druckplatte c gegen- über ist eine gleichartige, mit der Deckplatte h fest verbundene Stützplatte c'angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiters   können Federn 1 : vorgesehen   sein, die die Bügel a und a' gegebenenfalls in die   Verschluss-   stellung   zurückzuführen   haben. 



   Die Spindel b ist durch die innere Deckplatte h' durchgeführt und sodann hakenförmig so gebogen, dass das abgerundete Ende   b"der Spindel wieder   in den Raum zwischen den Deckplatten h und h' hereinragt und bei geschlossenem Bügel in die an einem Fortsatze des Bügels a vorgesehene Öffnung a"ein- 
 EMI2.1 
 in die beispielsweise am Bügel a'angeordnete Bohrung k eingreift. Der   Stift j ist aussen   mit dem Druck-   knopf l'versehen.   



   Die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 nur dadurch, dass anstatt des Steges   el'und   der Federn e ein federnder Bügel n, mit dessen Enden die   Schraubenspindeln   b fest verbunden sind, vorgesehen ist. Der Bügel a, der an seinen Enden die erforderlichen Muttergewinde trägt, ist innerhalb des Bügels   K   angeordnet und durch. den hohlen Steg o versteift. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : 
 EMI2.2 
 auf die Knöpfe ausgeübt wird, vorzugsweise bis der Bügel um 180  gegenüber dem Stege d' gedreht wurde. 



  Damit ist die Börse usw. geöffnet und deren Inhalt zugänglich. 



   Durch eine Verriegelungseinrichtung, wie sie beispielsweise bei Fig. 2 beschrieben wurde, kann der Bügel a in geöffnetem Zustande festgehalten und nach Belieben freigegeben werden. Im letzteren Falle werden die   Schraubenspmdeln   b infolge des auf ihnen lastenden Druckes der Federn e trachten, 
 EMI2.3 
 



   In ähnlicher Weise wird auch der in der Fig. 2 dargestellte Verschluss betätigt. 



   Um die mit dem Erfindungsgegenstande   ausgestatteten Behältnisse offnen zu können,   wird die Platte c gegen die festgelagerte Platte c'gedrückt. Dadurch wird der innere Arm des Hebels 2 bei Überwindung der von der Feder e   ausgeübten   Gegenkraft   die-Schraubenspindel-b   gegen die Mutter 1 am Bügel   Cl   bewegen. Da das Ende   b'der   Spindel b dieselbe Bewegung vollführt, wird es aus der Öffnung   a"   heraustreten und so den Bügel a freigeben.

   Bei weiterer Bewegung des Hebels 2 und der Spindel b in der angegebenen Richtung gelangt das Gewinde der Spindel b mit-der Mutter 1 am Bügel a in Eingriff und wird, da die Spindel b, die selbst infolge ihrer Führung in den   Deckplatten h und h'und   ihres dort vorgesehenen quadratischen oder sonst geformten Querschnittes keine Drehbewegung vollführen kann, die Mutter 1 und das mit ihr fest verbundene Zahnrad f mit dem Bügel   a   im Öffnungssinne drehen. 
 EMI2.4 
 wodurch wieder die Verriegelung der Bügel a und a'in-der   Verschlussstellung   vollzogen ist. 



   Es ist auch ohne weiteres   möglieh, die in   den Fig. 1 2 und 3'dargestellten Einrichtungen so auszubilden, dass die vorgesehenen Muttern über die steilgängigen Schraubenspindeln geführt werden, jedoch nur bei Verschiebung in der Längsachse der Schraubenspindeln, so dass die Schraubenspindeln die zwangsläufige Drehbewegung   vollführen.   



   Naturgemäss kann auch-an die Stelle einer Schraubenspindel und   Mutter eine schraubenförmig   verlaufende Nut mit eingreifendem Stift treten. 



   Diese Nut kann auch als Ausnehmung einer Hülse ausgebildet sein, in welche der Stift von innen oder von aussen eingreift. 
 EMI2.5 
 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1.   Versehlusseinrichtung,   dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für das   Schliessen   als auch für das Öffnen zwei oder auch mehrere Antriebsorgane verwendet   werden ; die paarweise   aneinander längs einer steilgängig verlaufenden   Schraubenlinie   geführt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verschlusseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine über eine drehbare steilgängige Schraubenspindel geführte, nicht drehbar gelagerte Mutter- als Antriebsorgan sowohl für das Öffnen wie auch für das Schliessen Anwendung findet. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verschlusseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsorgan sowohl für das Öffnen als auch für das Schliessen eine steilgängige, nicht drehbare Schraubenspindel, die in einer drehbar gelagerten Mutter geführt wird, Anwendung findet.
    4. Verschlusseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein längs einer schraubenförmig verlaufenden Nut nicht drehbar geführter Stift oder Dorn als Antriebsorgan für das Öffnen und Schliessen Anwendung findet.
    5. Verschlusseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine schraubenförmig verlaufende, längs eines Stiftes oder Dornes nicht drehbar geführte Nut als Antriebsorgan für das Öffnen und Schliessen Anwendung findet.
    6. Verschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- richtung in ihrer Verschlussstellurg selbsttätig verriegelt und festgehalten wird.
    7. Verschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung in geöffnetem Zustand selbsttätig verritgelt und festgehalten wird.
    8. Verschlusseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.1 zurückkehrt und dort selbsttätig verriegelt wird.
    9. Verschlusseinrichtung nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der Verriegelung in ihrer Vej'sehlnssstellung gleichzeitig mit dem Öffnen eifolgt.
    10. Verschlusseinrichtung nach den Ansprüchen l bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.2 EMI3.3
AT140030D 1932-07-02 1932-07-02 Verschlußeinrichtung für Geldbörsen, Handtaschen, Dosen usw. AT140030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140030T 1932-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140030B true AT140030B (de) 1934-12-27

Family

ID=3640951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140030D AT140030B (de) 1932-07-02 1932-07-02 Verschlußeinrichtung für Geldbörsen, Handtaschen, Dosen usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208852B (de) * 1959-02-11 1966-01-13 Anacleto Rossi Verschlussvorrichtung fuer Handtaschen, Beutel, Geldboersen, Puderdosen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208852B (de) * 1959-02-11 1966-01-13 Anacleto Rossi Verschlussvorrichtung fuer Handtaschen, Beutel, Geldboersen, Puderdosen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504691A1 (de) Aufbau eines schlosses mit zugmechanismus
AT140030B (de) Verschlußeinrichtung für Geldbörsen, Handtaschen, Dosen usw.
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
EP2302272B1 (de) Ventilkartusche
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE4133603C2 (de) Türgriff
DE362198C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren mit einer an der Tuerinnenseite angeordneten Sperrstange
AT51445B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern, Lüftungsklappen und dgl.
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE628365C (de) Tubenbehaelter mit Entleerungsvorrichtung, bestehend aus zwei die Tube umschliessenden Gehaeusehaelften und einem Nippelmundstueck, das durch eine Mutter festgelegt wird
DE1244648B (de) Klappdeckel, insbesondere fuer Grossraummuellbehaelter
DE3027872A1 (de) Drehkurbeltrieb
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
AT239700B (de) Drehbarer Einhand-Tubenverschluß mit seitlicher Tubenöffnung
DE577469C (de) Behaelter fuer Schminkstifte mit zweiteiligem Innendeckel
AT232306B (de) Feuerzeug
AT110450B (de) Füllfederhalter mit durch Schraubengetriebe bewegtem Saugkolben.
AT55941B (de) Verschlußvorrichtung für die unteren Deckel stehender Retorten oder Kammern.
AT118204B (de) Türschließer.
DE1163178B (de) Luftklappe
DE266251C (de)
AT121221B (de) Mit der Türe sich bewegende Vorhangstange.
AT57356B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Futterklappen.
CH360024A (de) An einem Behälter vorgesehener Verschluss, insbesondere Tubenverschluss
AT152692B (de) Tubenverschluß.