AT139642B - Badeeinrichtung mit Badewanne. - Google Patents

Badeeinrichtung mit Badewanne.

Info

Publication number
AT139642B
AT139642B AT139642DA AT139642B AT 139642 B AT139642 B AT 139642B AT 139642D A AT139642D A AT 139642DA AT 139642 B AT139642 B AT 139642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tub
bathtub
pump
heating device
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Lindner
Original Assignee
Wilhelm Ing Lindner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ing Lindner filed Critical Wilhelm Ing Lindner
Application granted granted Critical
Publication of AT139642B publication Critical patent/AT139642B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Badeeinrichtung mit Badewanne. 



   Die Erfindung betrifft eine Badeeinriehtung, bei welcher die Badewanne statt mit einer Abfluss- leitung mit einer an ihre Abflussöffnung angeschlossenen Pumpe verbunden ist, die das Badewasser ent- weder zwecks Entleerung der Wanne in eine beliebig gelegene Abflussleitung oder zu einer Brause drückt. 



   Eine besonders einfach und raumsparende Anlage ergibt sich gemäss der Erfindung dadurch, dass eine elektromotorisch angetriebene Pumpe und eine für Umlaufheizung eingerichtete elektrische
Heizeinrichtung zum Erwärmen des Badewassers vorgesehen sind, wobei der Pumpenmotor und der
Heizkörper von der Wanne aus ein-und ausschaltbar sind. Pumpe und Heizvorriehtung sind zweckmässig unterhalb der Stufe einer Sitzbadewanne angeordnet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. 



    Fig. 1   zeigt einen Längsschnitt durch die Wanne, die Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte nach der   Linie j.-B   der Fig. 1 in entgegengesetzten Blickrichtungen, Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht und Fig. 5 ein Schaltbild. 



   An der Stirnwand der Stufe der Sitzbadewanne 1 sind in ungleicher Höhe Stutzen 2,3 eingesetzt, die zum Wassermantel einer Heizvorrichtung 4 führen, in die ein elektrischer Heizkörper 5 eingebaut ist. Die Heizvorrichtung ist entsprechend der einen Umlauf des Badewassers gewährleistenden ungleichen
Höhenlage der Ein-und Austrittsöffnung schräg angerodnet, wodurch ihre Abmessungen auf ein Mindest- mass herabgedrückt werden können.

   Vom Fussventil 6 der Wanne führt eine Leitung 7 zu einer elektro- motorisch angetriebenen Pumpe 8 und von dieser eine Druckleitung 9 unterhalb der Wanne und an deren
Stirnseite zu einem im oberen Teil der Wanne gelegenen Einlaufstutzen 10, an den entweder der Schlauch einer Handbrause 11 oder ein beliebiger Schlauch angesetzt wird, um das Badewasser zwecks Entleerung der Wanne in einen vorhandenen Ablauf   (Wasserleitungsm6schel,   Abort) zu   drücken.   



   Zum Füllen der Wanne wird ein Schlauch an den Auslauf einer Wasserleitung und an einen an der
Innenseite der Wanne vorgesehenen Stutzen   12   angeschlossen, der durch ein an der Aussenseite der Wanne geführtes Rohr 13 mit einer Wandöffnung 14 der Wanne verbunden ist. Der Pumpenmotor und der
Heizkörper sind parallel an die gleiche Leitung angeschlossen. Die Zuführung des elektrischen Stromes zur Pumpe und zur Heizvorrichtung geschieht über   Schalter 15, 16,   die durch Gestänge 17, 18 von den
Stellen 19, 20 aus betätigt werden. 



   Wie das Schaltbild (Fig. 5) zeigt, können die Heizvorrichtung und der Pumpenmotor durch ein
Steckerkabel 21 über eine Schutzschaltungssteckdose 22, die Sicherungen 23 und den Zähler 24 an das
Netz angeschlossen werden. 25 ist die   Schutzerdung,   26 der Anschluss der der Berührung zugänglichen
Metallteile an die Schutzerdung. Die Schaltvorrichtungen sind isoliert, um einen Stromübergang auf die Wanne zu vermeiden. Durch die zweckmässig auf einer Schalttafel angebrachten Sicherungsein- richtungen wird übrigens der Strom beim Auftreten eines Isolationsfehlers sofort ausgeschaltet. 



   Bei ungefähr 80   l   Wasserinhalt der Wanne kann eine Erwärmung auf 300 C mit einem Heizkörper von 1 kW Leistung in rund drei Stunden erzielt werden. Diese Zeitdauer kann bei Verwendung eines 
 EMI1.1 
 es sich, der Wanne einen Holzdeckel beizugeben, an dessen Unterseite eine Trommel zum Aufwickeln des Schlauches zum Füllen und Entleeren befestigt ist. Im geschlossenen Zustande kann die Badewanne dann auch als Tisch benutzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Badeeinrichtung mit Badewanne, gekennzeichnet durch eine an die Abflussöffnung der Wanne angeschlossene elektromotorisch angetriebene Pumpe, die das Badewasser entweder zwecks Entleerung <Desc/Clms Page number 2> der Wanne in eine Abflussleitung oder zu einer Brause drückt, und durch eine für Umlaufheizung eingerichtete elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen des Badewassers, wobei der Pumpenmotor und der Heizkörper parallel an die gleiche Leitung angeschlossen und von der Wanne aus ein-und aussehaltbar sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe und die Heizvorrichtung unterhalb der Stufe einer Sitzbadewanne angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung schräg an die ungleich hochliegenden Anschlussstutzen der Wanne angesetzt ist, EMI2.1
AT139642D 1933-05-31 1933-05-31 Badeeinrichtung mit Badewanne. AT139642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139642T 1933-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139642B true AT139642B (de) 1934-11-26

Family

ID=3640786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139642D AT139642B (de) 1933-05-31 1933-05-31 Badeeinrichtung mit Badewanne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571818A (en) * 1968-11-27 1971-03-23 Jacuzzi Research Inc Hydrotherapy tank assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571818A (en) * 1968-11-27 1971-03-23 Jacuzzi Research Inc Hydrotherapy tank assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139642B (de) Badeeinrichtung mit Badewanne.
DE3431555A1 (de) Warmwasser-versorgungsanlage
DE457486C (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung fuer nach dem Entleerungsprinzip betriebene elektrische Heisswasserspeicher
AT153290B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE630277C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von fliessenden Fluessigkeiten
DE3502035C1 (de) Vorrichtung zum Einsparen von Frischwasser und dessen Erwärmung beim Duschen und Baden
DE497347C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE317410C (de) Einrichtung zum kühlen des öles in ölkessein für elektrische apparate
DE880925C (de) Warmwasserspeicher
DE493704C (de) Elektrischer Tauchsieder oder Tauchwaermer
DE585755C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird
DE465667C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bier- und anderen Leitungen
AT83540B (de) Elektrische Wärmevorrichtung, insbesondere zum Kochen.
DE525587C (de) Elektrisch beheizte Silberspuel- und -poliervorrichtung
DE474692C (de) Elektrisch beheizter, als Leerlauf- oder als UEberlaufspeicher benutzbarer Warmwasserspeicher
DE497348C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
AT86948B (de) Elektrische Kochvorrichtung.
DE319854C (de) Elektrische Warmluftheizung
DE397875C (de) Wassererhitzer mit elektrisch beheiztem, schwimmendem Tauchheizkoerper
DE1173225B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit einer schwachen Grundheizung und einer vorwiegend das auslaufende Wasser erwaermenden Starkheizung
CH199995A (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE470077C (de) Dampfkochvorrichtung fuer elektrische Beheizung
DE467586C (de) Elektrisch beheizter OElkocher fuer kleine Leistung, der mit Umlaufpumpe und Antriebsmotor versehen ist
DE821816C (de) Elektrischer Tauchsieder
DE526413C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz