AT139302B - Theft protection for motor vehicles. - Google Patents

Theft protection for motor vehicles.

Info

Publication number
AT139302B
AT139302B AT139302DA AT139302B AT 139302 B AT139302 B AT 139302B AT 139302D A AT139302D A AT 139302DA AT 139302 B AT139302 B AT 139302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
bolt
theft device
slider
ignition
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Beck
Original Assignee
Heinrich Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT134082D external-priority patent/AT134082B/en
Application filed by Heinrich Beck filed Critical Heinrich Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT139302B publication Critical patent/AT139302B/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diebstahlsieherung für Kraftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung einer Diebstahlsicheiung für Kraftfahrzeuge gemäss dem Patent Nr. 134082, u. zw. insbesondere des die Verriegelung und Freigabe der Lenksäule bewirkenden Spenbolzens. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung liegt darin, dass der Sperrbolzen in einer Ausnehmung eine Feder und ein mit dieser zusammenwirkenden   Gleitstück   aufnimmt, das sich gegen ein am Bolzen vorgesehenes Widerlager abstützt, zum Zweck, die Sperre der Steuersäule unter Spannung der Feder vorzubereiten. 



   Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsbeispiele des Eifindungsgegenstandes dar. 



   Fig. 1 ist ein axialer Längsschnitt durch das Kombinationsschloss, Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht hiezu, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 zeigt den Sperrbolzen allein in Ansicht. Fig. 5 stellt eine   abgeänderte   Ausführungsform des Sperrbolzens dar ; die Fig. 6 und 7 zeigen eine Zusatzein-   liehtung   zur gleichzeitigen Beeinflussung der Zündung. 



   Mit 1 ist das   Schlossgehäuse   bezeichnet, das eine zylindrische Bohrung 2 für die Steuersäule S und einen rahmenartigen Ansatz 3 aufweist, dessen senkrecht zur Steuersäule verlaufende Bohrung den Sperrmechanismus aufnimmt. 



   Dieser Sperrmechanismus besteht aus einem Sperrbolzen   5,   der mit vier den Spenkugeln 6 entsprechend profilierten Rillen 7 und an seinem rechtem Ende mit einem Schlitz 8 versehen ist, der sich in eine Bohrung 9 fortsetzt. In diesem Schlitz liegt eine   Diuekfeder   10 eingebettet, die sich mit ihrem linken Ende gegen den Boden der Bohrung, mit ihrem rechten Ende gegen ein im Schlitz   geführtes   Gleitstück 11 abstützt, das zwei   Gewindezäbne 11a   aufweist und seinerseits unter der Federspannung 10 gegen den Nietbolzen 12 anliegt. 



   Der Sperrbolzen 5 ist genau passend in der zylindrischen Bohrung des   Sperrkugelträgers   13 geführt, der gegen axiale Verschiebung durch einen Stift 14 gesichert ist. Das abgesetzte Ende 13a des   Sperrkugelträgers   weist (Fig. 3) zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 15 zur axialen   Führung   der Gewindezähne   11a   des Gleitstückes 11 auf. Auf dem abgesetzten Teil Ma sitzt eine Büchse   20,   in deren Bohrung ein selbsthemmender Schraubengang 21 eingefräst ist. In diesen Schraubengang greifen die Gewindezähne   11a   des Gleitstückes 11 ein, so dass das Gleitstück auf jeden Fall eine axiale Verschiebung erfährt, wenn die Büchse 20 mittels des randiierten   Griffrädchens   22 gedreht wird. 



   Mit 7a ist eine besondere Kerbe im Bolzen 5 bezeichnet, die durch Einschnappen der federbelasteten Kugel 25 eine vom   Schlossmechanismus   unabhängige Arretierung des in der Offenstellung befindlichen Bolzen 5   ei gibt. Hiedurch   wird verhindert, dass ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Einstellknopfes (etwa durch Anstreifen oder durch Erschütterungen) den Sperrbolzen in die Sperrstellung bringt, wenn zufällig die Öffnungskombination der Zifferminge 26 eingestellt ist. 



   Die Anordnung des   Gleitstückes   11 und der Feder 10 hat folgenden Zweck :
Verdreht man bei eingestellter Öffnungskombination mittels des   Griffrädchens   22 die   Büchse   20 in entsprechender Richtung, so wird durch den Eingriff der Zähne   11a   in das Gewinde   21 das Gleitstück 11   axial nach links verschoben und nimmt durch Vermittlung der Feder 10 den Bolzen 5 in die Sperrlage dann mit, wenn die für den Bolzen vorgesehene Bohrung der Steuersäule die Stellung gemäss Fig. 1 einnimmt. Steht jedoch der volle (ungebohrte) Mantel der Steuersäule dem Bolzen gegenüber, so wird nur das Gleitstück 11 unter Spannung der   Feder-M nach   links verschoben.

   Der Sperrbolzen schnappt dann 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht, weist der Sperrbolzen vier Kerben 7 auf, während nur zwei Sperrkugeln 6 im Träger 13 vorgesehen sind. Hiedurch ist die Möglichkeit geboten durch Eingriff dieser beiden Kugeln in die zweite und vierte Kerbe (Fig. 2) den Bolzen 5 in der die Steuersäule sperrenden Stellung, durch Eingriff derselben Kugeln in die erste und dritte Kerbe die Offenstellung des Bolzens zu sperren. 



   Während bei der Ausführungsform des Sperrbolzens gemäss Fig. 4 die Klemmkugeln nur auf den Bolzen selbst einwirken, das Gleitstück jedoch unbeeinflusst lassen, zeigt Fig. 5 ein Gleitstück 11 das entsprechend verlängert ist, selbst die für den Eingriff der Sperrkugeln erforderlichen Rasten bildet und gleichfalls unter der Spannung einer Druckfeder 10 steht. Diese Ausführungsform ermöglicht auch bei gesperrtem Schloss eine Bewegung des Bolzens relativ zum   Gleitstück.     Mit 7b   ist eine weitere Kerbe des Bolzens bezeichnet, die zweckmässig statt der durch die Kerbe la und die Kugel 25 gegebenen Bolzenarretierung vorgesehen sein kann.

   Diese Kerbe wirkt mit einem Bolzen 27 zusammen, der in einer Bohrung des   Schlossgehäuses   drehbar gelagert ist, einen Betätigungsknebel 28 und am andern Ende eine auf die Zündung einwirkende Schalteinrichtung 29 aufweist. Befindet sich der Bolzen 5 in der die Steuersäule sperrenden Stellung gemäss Fig. 1, so nimmt der Knebel 28 die strichlierte Stellung gemäss   Fig. 7   ein. In 
 EMI2.1 
 Bolzen in der strichlierten, die Zündung unterbrochen haltenden Stellung.

   Die Zündung kann erst eingeschaltet werden, wenn nach Einstellung der Öffnungskombination der Sperrbolzen 5 in die Offenstellung gezogen wird, so dass seine Kerbe 7b in die Zone des Bolzens   2'1 kommt.   Es kann dann dieser Bolzen mittels des Knebels 28 in die vollausgezogene Stellung gemäss Fig.   7.   verdreht werden, wodurch die Zündung eingeschaltet ist. Nun blockiert der Bolzen 27 durch seinen Eingriff in die Kerbe 7b den Sperrbolzen   5,   das heisst, der Sperrbolzen kann erst wieder in seine die Steuersäule sperrende Lage verschoben werden, wenn vorher der Bolzen 27 so verdreht wurde, dass seine Einfeilung   27 a   den Bolzen 5 freigibt.

   Dadurch, dass der Knebel 28 in der die Zündung eingeschaltet haltenden Stellung über das die Zifferminge frei gebende Fenster des   Schlossgehäuses   ragt, wird insbesondere, wenn dieser Knebel entsprechend breit ausgebildet ist, ein Verstellen der Ziffernringe unmöglich gemacht, solange der Knebel nicht in die stiichlierte, die Zündung unterbrochen haltende Stellung verdreht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Diebstahlsicherungfür Kraftfahrzeuge   nach Patent Nr.   134082, bestehend aus einemKombinations-   schloss   mit Bolzen für die Sperre der Steuersäule von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen in einer Ausnehmung eine Feder und ein mit dieser zusammenwirkendes Gleitstück aufnimmt, dass sich gegen ein am Bolzen vorgesehenes Widerlager abstützt, zum Zweck, die Sperre der Steuersäule unter Spannung der Feder vorzubereiten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Anti-theft security for automobiles.



   The subject of the invention is a further embodiment of an anti-theft device for motor vehicles according to patent no. 134082, and the like. between, in particular, the locking bolt causing the steering column to be locked and released. The main feature of the invention is that the locking pin receives a spring in a recess and a sliding piece that interacts with this and is supported against an abutment provided on the pin, for the purpose of preparing the lock of the control column under tension of the spring.



   The drawing shows several exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



   Fig. 1 is an axial longitudinal section through the combination lock, Fig. 2 shows a side view thereof, partially in section, Fig. 3 shows a detail, Fig. 4 shows the locking bolt alone in view. Fig. 5 illustrates a modified embodiment of the locking pin; FIGS. 6 and 7 show an additional unit for simultaneously influencing the ignition.



   1 with the lock housing is referred to, which has a cylindrical bore 2 for the control column S and a frame-like extension 3, the bore perpendicular to the control column receives the locking mechanism.



   This locking mechanism consists of a locking pin 5, which is provided with four grooves 7 profiled correspondingly to the locking balls 6 and at its right end with a slot 8 which continues into a bore 9. A Diuekfeder 10 is embedded in this slot, which is supported with its left end against the bottom of the bore and with its right end against a slider 11 guided in the slot, which has two threaded pins 11a and in turn rests against the rivet bolt 12 under the spring tension 10 .



   The locking pin 5 is guided in a precisely fitting manner in the cylindrical bore of the locking ball carrier 13, which is secured against axial displacement by a pin 14. The offset end 13a of the locking ball carrier has (FIG. 3) two diametrically opposed slots 15 for the axial guidance of the threaded teeth 11a of the slider 11. On the offset part Ma sits a bushing 20, in the bore of which a self-locking screw thread 21 is milled. The thread teeth 11a of the slider 11 engage in this screw thread, so that the slider in any case experiences an axial displacement when the bush 20 is rotated by means of the marginal grip wheel 22.



   7a denotes a special notch in the bolt 5 which, by snapping in the spring-loaded ball 25, provides a locking mechanism for the bolt 5 which is in the open position and is independent of the lock mechanism. This prevents unintentional turning of the adjusting knob (for example by rubbing against it or by vibrations) from bringing the locking bolt into the locking position if the opening combination of the number rings 26 is set by chance.



   The arrangement of the slider 11 and the spring 10 has the following purpose:
If, with the opening combination set, the bushing 20 is rotated in the corresponding direction by means of the handle wheel 22, the engagement of the teeth 11a in the thread 21 shifts the slider 11 axially to the left and then takes the bolt 5 into the blocking position through the intermediary of the spring 10 when the hole in the control column provided for the bolt assumes the position shown in FIG. However, if the full (undrilled) jacket of the control column is opposite the bolt, only the slide 11 is moved to the left under tension of the spring M.

   The locking pin then snaps
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
As can be seen from FIGS. 1, 2 and 4, the locking bolt has four notches 7, while only two locking balls 6 are provided in the carrier 13. This makes it possible, by engaging these two balls in the second and fourth notches (FIG. 2), to lock the bolt 5 in the position locking the control column, by engaging the same balls in the first and third notch to lock the open position of the bolt.



   While in the embodiment of the locking bolt according to FIG. 4, the clamping balls only act on the bolt itself, but leave the slider unaffected, FIG. 5 shows a slider 11 which is correspondingly elongated, even forms the notches required for engaging the locking balls and also below the tension of a compression spring 10 is. This embodiment enables the bolt to move relative to the slide even when the lock is locked. With 7b, a further notch of the bolt is referred to, which can expediently be provided instead of the bolt locking given by the notch la and the ball 25.

   This notch cooperates with a bolt 27 which is rotatably mounted in a bore in the lock housing, has an actuating toggle 28 and, at the other end, a switching device 29 which acts on the ignition. If the bolt 5 is in the position blocking the control column according to FIG. 1, the toggle 28 assumes the position shown in broken lines according to FIG. In
 EMI2.1
 Bolt in the dashed position holding the ignition interrupted.

   The ignition can only be switched on when, after the opening combination has been set, the locking bolt 5 is pulled into the open position so that its notch 7b comes into the zone of the bolt 2'1. This bolt can then be rotated by means of the toggle 28 into the fully extended position according to FIG. 7, whereby the ignition is switched on. Now the bolt 27 blocks the locking bolt 5 by engaging in the notch 7b, that is, the locking bolt can only be moved back into its position that locks the control column if the bolt 27 has previously been rotated so that its filing 27a the bolt 5 releases.

   The fact that the toggle 28 protrudes over the window of the lock housing that exposes the number rings in the position in which the ignition is switched on makes it impossible to adjust the number rings as long as the toggle is not in the dashed line the ignition is turned while holding the position.



   PATENT CLAIMS:
1. Anti-theft device for motor vehicles according to patent no. 134082, consisting of a combination lock with bolts for locking the control column of motor vehicles, characterized in that the locking bolt receives a spring in a recess and a sliding piece that interacts with this and that is against a bolt provided abutment supports, for the purpose of preparing the lock of the control column under tension of the spring.

 

Claims (1)

2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vei schieben des Sperrbolzens durch Einwirkung eines selbsthemmenden Olgans (Schraube, Schnecke, selbsthemmender Kulvenschlitz) auf das Gleitstück erfolgt. 2. Anti-theft device according to claim 1, characterized in that the Vei pushing the locking pin by the action of a self-locking Olgans (screw, screw, self-locking groove) takes place on the slider. 3. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen mehr Verriegelungsmöglichkeiten (z. B. Kerben) bietet als Verriegelungskörper (z. B. Klemmkugeln) vorhanden sind, zum Zwecke, den Bolzen auch in der Offenstellung sperren zu können. 3. Anti-theft device according to claims 1 and 2, characterized in that the locking bolt offers more locking options (e.g. notches) than locking bodies (e.g. clamping balls) are available for the purpose of being able to lock the bolt in the open position . 4. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- kölper (z. B. die Klemmkugeln) nur auf den Sperrbolzen selbst einwirken, das Gleitstück jedoch unbeeinfluss lassen. 4. Anti-theft device according to claims 1 and 3, characterized in that the locking body (z. B. the clamping balls) only act on the locking bolt itself, but leave the slider unaffected. 5. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungkörper (z. B. Klemmkugeln) nur auf das Gleitstück einwirken, zum Zweck, bei gesperrtem Schloss eine Bewegung des Bolzens relativ zum Gleitstück zu ermöglichen. 5. Anti-theft device according to claims 1 and 3, characterized in that the locking body (z. B. clamping balls) act only on the slider, for the purpose of allowing movement of the bolt relative to the slider when the lock is locked. 6. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine am Bolzen ausgebildete zusätzliche Veniegelungsmöglichkeit (z. B. eine Kerbe), die eine vom Schlossmechanismus unabhängige Sperre des Bolzens in der Offenstellung ermöglicht, zum Zwecke, bei eingestellter Öffnungskombination eine unbeabsichtigte Bewegung des Bolzens in die Sperrstellung zu verhindern. 6. Anti-theft device according to claims 1 to 5, characterized by an additional locking facility formed on the bolt (e.g. a notch), which enables the bolt to be locked in the open position independently of the lock mechanism, for the purpose of unintentional movement of the bolt when the opening combination is set To prevent the bolt in the locked position. 7. Diebstahlsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die zusätzliche Verriegelung bewirkende Olgan die Zündung unterbrochen hält, wenn der Sperrbolzen die Lenk- säule sperrt und seinerseits vom Sperrbolzen so lange blockiert wird, als die Sperre der Lenksäule aufrecht bleibt. 7. Anti-theft device according to claims 1 to 6, characterized in that the additional locking effecting Olgan keeps the ignition interrupted when the locking pin locks the steering column and in turn is blocked by the locking pin as long as the lock of the steering column remains upright. 8. Diebstahlsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das. zusätzliche, die Zündung über einen Schalter beeinflussende Verriegelungsorgan einen Handgriff aufweist, der bei eingeschalteter Zündung die Zifferniinge derart überdeckt, dass einem Betätigen derselben ein Verdrehen des Handgaffes, d. b. ein Abstellen der Zündung zwangläufig vorausgehen muss. 8. Anti-theft device according to claim 7, characterized in that the additional, the ignition via a switch influencing locking member has a handle which covers the digits when the ignition is switched on so that an actuation of the same a twisting of the hand gaff, d. b. switching off the ignition must necessarily precede.
AT139302D 1928-03-13 1928-10-26 Theft protection for motor vehicles. AT139302B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134082D AT134082B (en) 1928-03-13 1928-03-13 Theft protection for motor vehicles.
AT139302T 1928-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139302B true AT139302B (en) 1934-11-10

Family

ID=25606687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139302D AT139302B (en) 1928-03-13 1928-10-26 Theft protection for motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139302B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011803B4 (en) locking device
DE1930705U (en) THEFT DEVICE FOR ROAD VEHICLES.
CH376389A (en) Door hinge
AT139302B (en) Theft protection for motor vehicles.
DE617394C (en) Security device against theft of vehicles, in particular motor vehicles
DE1555886C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE577205C (en) Bicycle lock
DE1166642B (en) Steering lock for motor vehicles
AT134082B (en) Theft protection for motor vehicles.
DE2047702C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE643333C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE548414C (en) Theft protection for motor vehicles
DE1165433B (en) Gear lever locking device for motor vehicles
DE840515C (en) Locking device for the control spindle of motor vehicles
DE523870C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE819200C (en) Folding bicycle support
DE620313C (en) Pusher for the locks of motor vehicle doors
DE499492C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE726367C (en) Turnbuckle safety device for aircraft construction
DE666692C (en) Device for locking the steering column spindle
AT124222B (en) Door lock with independently movable door handles, which can be opened by means of a key to be inserted into the lock arranged in the outer door handle.
DE1123576B (en) Switch for direction indicators of motor vehicles
DE620218C (en) Lock with folding bracket and locking on the bracket head
DE720803C (en) Security device against theft of motor vehicles
AT130184B (en) Safety lock.