AT13926U1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz Download PDF

Info

Publication number
AT13926U1
AT13926U1 ATGM50160/2013U AT501602013U AT13926U1 AT 13926 U1 AT13926 U1 AT 13926U1 AT 501602013 U AT501602013 U AT 501602013U AT 13926 U1 AT13926 U1 AT 13926U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
carrier gas
test cells
individual
relative humidity
Prior art date
Application number
ATGM50160/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tech Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Universität Wien filed Critical Tech Universität Wien
Priority to ATGM50160/2013U priority Critical patent/AT13926U1/de
Priority to DE202014008964.7U priority patent/DE202014008964U1/de
Publication of AT13926U1 publication Critical patent/AT13926U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überführen von in einem Material enthaltenen und aus demselben ausgasenden Substanzen in die Gasphase mittels Gaszufuhr für die Prüfung der Werkstoffeigenschaften unter Einsatz von, von Trägergasteilströmen durchströmten, mit Proben des Werkstoffs beschickten Prüfzellen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede der individuellen Prüfzellen (6.1, 6.2, ... 6.n) jeweils mit Temperatur- und Relativfeuchtemesssensoren (7.1, 7.2, ... 7.n) ausgestattet ist, die die ermittelten Momentantemperatur- und -Relativfeuchtedaten an eine Steuer- und Regeleinheit (9) abgeben, wobei die Regeleinheit die ermittelte(n) Differenz(en) als Stellgröße(n) für die Steuerung der Heiz- und/oder Kühleinrichtung(en) (18) einer der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) vorgeschalteten oder einer Mehrzahl von der Gasverteil- Ventileinrichtung (2) nachgeordneten, jeweils gewünschte Temperatur- und Relativfeuchte im Luft- oder Trägergasteilstrom generierende(n) Luft- oder Trägergas- Befeuchtungseinrichtung(en) (10; 10.1, … 10.n) einsetzt, und dass für die Befeuchtung der den Prüfzellen (6.1, 6.2, ... 6.n) zugeführten Luft- oder Trägergasteilströme (L1, L2, ... Ln) eine oben beschriebene zentrale oder eine Mehrzahl von Befeuchtungseinrichtung(en) (10.0; 10.1, … 10.n) mit einem von einem Luft- oder Trägergasstrom durchströmten, nach außen hin mit einer Wärmeisolierung (16) ausgestatteten, mit Befeuchtungslösung (14) beschickten und mit einer – mittels der Steuer- und Regeleinheit (9) – regelbaren Heiz- und/oder Kühleinrichtung (18) heiz- und/ oder kühlbaren Druckgefäß (13) eingesetzt wird.

Description

österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15
Beschreibung [0001] In gasförmigem Zustand vorliegende Substanzen enthaltende Emissionen und insbesondere eventuelle Schadstoffemissionen aus Produkten und Materialien der verschiedensten Art, wie beispielsweise aus Baustoffen und Werkstoffen der verschiedensten Art, wozu nur beispielsweise auch Hölzer und Holzprodukte genannt seien. Infolge der langen Benutzungsdauer von Bauten durch deren Nutzer oder Bewohner können eventuell von denselben emittierte Substanzen über lange Zeiträume hinweg wirksam sein.
[0002] Es sei hierzu nur beispielsweise an die immer wieder diskutierten, eventuellen Gefahren für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer bzw. Bewohner von Bauten und Räumen erinnert.
[0003] Die z.B. aus Bauprodukten und Werkstoffen der verschiedensten Art in meist sehr geringen Mengen austretenden bzw. emittierten, eventuell über längere Zeiten gesundheitsschädlichen Substanzen werden üblicherweise anhand des sogenannten AgBB-Schemas bewertet, welches zur quantitativen Messung von Schadstoffemissionen Prüfkammern vorsieht, in denen Prüfkörper der Werkstoffe, also insbesondere von Baustoffen bzw. Hölzern, einem konstanten Luft- oder Gasstrom bei definierter Temperatur und Feuchte ausgesetzt werden.
[0004] Derzeit werden für diesen Zweck üblicherweise sogenannte "m3-Kammern" eingesetzt, bei denen der eingebrachte Gasstrom auf einen vorgegebenen Wert, wie z.B. auf 50 RH% (relative humidity = relative Feuchte) befeuchtet wird.
[0005] Herkömmlichen Geräten zur Erlangung einer definierten und konstanten Befeuchtung eines Gasstrom liegt eine aufwendige und kostspielige Technik zugrunde. Es seien hierzu das sogenannte "Wettsys-System" und das "RH200-System" genannt.
[0006] Die Wirkungsweise des erstgenannten bekannten Systems basiert auf dem an sich simplen Prinzip des Mischens eines trockenen und eines befeuchteten Gasstroms: Ein am Eingang der Anlage zugeführter trockener Gasstrom wird in zwei Teile geteilt, von denen der trockene Gas-Teilstrom mit Elektroventil und einem Massenfluss-Kontrollgerät ausgerüstet ist. Der zweite Teilstrom ist in gleicherweise mit Elektroventil und einem Massenfluss-Kontrollgerät ausgestattet sowie mit einem Sättigungsgerät, in welchem das Gas mit 100% relativer Feuchte beaufschlagt wird. Die beiden Gasströme enden in einer thermosstatisierten Mischkammer, an die ihrerseits ein Feuchtemessgerät gekoppelt ist. Am Ausgang der Mischkammer ist ein drittes Elektroventil angeordnet, von wo aus das Gas in eine Prüfkammer geleitet wird. Die Temperatur und die Feuchtigkeitsrate in Prozent relativer Feuchte, werden mittels der Feuchtemessanordnung gemessen und die beiden Gasflüsse, welche mit den beiden Massenfluss-Steuerungsgeräten kontrolliert werden, sind in eine PED-Regulierschleife integriert, welche die Einstellung des Feuchtigkeitsgehalts am Auslass der Einrichtung mit hoher Stabilität, konkret besser als ± 0,3% relative Feuchte, ermöglicht.
[0007] Bei der zweitgenannten Art Feuchtegenerator wird trockenes Gas, wie z.B. Luft oder Stickstoff, in ein Gerät geleitet und passiert zuerst einen 2p-Filter und einen Druckregulator, wobei dort eingangs eine Druckmesseinrichtung, ein Gasstrom-Massenfluss-Kontrollgerät und ein Verdampfer vorgesehen ist, in dem das Gas mit Wasser gesättigt wird. Ein trockener Gasstrom durchläuft ebenfalls ein Massenfluss-Kontrollgerät und wird mit dem aus dem Verdampfer ausströmenden feuchten Gas vermischt.
[0008] Der so erhaltene Gasstrom durchläuft dann einen Taupunktanalysator mit einem gekühlten Spiegel und wird dann dem Gasauslass zugeführt, von wo er letztlich an ein Analysegerät weitergegeben wird.
[0009] Es wird sowohl der trockene, als auch der befeuchtete Gasstrom gemessen, um ein jeweils gewünschtes Niveau der relativen Feuchte einzustellen, während der Taupunktanalysator (TPA) den Ausgang kontrolliert. Die Massenfluss-Kontrollgeräte der Verdampfer, der TPA und alle Ventile sind in einer konstante Temperatur aufweisenden Kammer angeordnet, welche mittels Temperatur-Steuergerät geregelt wird. 1 /16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15 [0010] Im Wesentlichen ist also bei diesen bekannten Geräten eine thermostatisierte Kammer erforderlich, wobei mit jeweils zwei Mass-Flow-Controllern zwei Gasströme geregelt und danach miteinander gemischt werden, um eine jeweils vorgegebene Gasfeuchte am Auslass zu erlangen.
[0011] Als Alternative zu den, wie beschrieben, recht aufwendigen m3-Kammern und in Verbindung mit den neuen Normen zur VOC-Bestimmung werden in zunehmenden Maße, sogenannte Mikro-Prüfkammern, wie jene der Firma Markes eingesetzt. Diese können an sich zur Bewertung von Schadstoffemissionen eingesetzt werden, haben aber den schwerwiegenden Nachteil, dass bei ihnen eine Befeuchtung des Gasstroms nicht vorgesehen ist und die daher letztlich notwendigen, auf dem Markt befindlichen Befeuchtungsgeräte aufgrund ihrer aufwendigen Technik unverhältnismäßig kostspielig sind.
[0012] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein neues Verfahren zum, insbesondere beschleunigten, Überführen von in einem Material, vorzugsweise Baustoff oder Werkstoff, wie beispielsweise in Holz oder in einem Holzwerkstoff, enthaltenen und aus demselben über längere Zeiträume hinweg ausgasenden, emittierten und/oder freigesetzten Substanzen in die Gasphase mittels geregelter Gaszufuhr für die Prüfung der Material-, vorzugsweise Bau- oder Werkstoffeigenschaften mittels nachfolgender Analyse der genannten Substanzen und des zeitlichen Verlaufs ihrer Freisetzung unter Einsatz einer Mehrzahl von individuellen, von zumindest einer Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtung gelieferten, Luft- oder Trägergasteilströmen durchströmten, jeweils mit einer Probe des zu prüfenden Werkstoffs beschickten, vorzugsweise auf eine konstant einstellbare Temperatur beheiz- oder kühlbaren, Prüfzellen.
[0013] Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Befeuchtung der den Prüfzellenzugeführten Luft- oder Trägergasteilströme eine der Gasverteil-Ventileinrichtung vorgeschaltete oder eine Mehrzahl von der Gasverteil-Ventileinrichtung nachgeordneten, den einzelnen Prüfzellen jedoch vorgeschalteten Befeuchtungseinrichtung(en) mit einem von einem Luft- oder Trägergasstrom durchströmten, nach außen hin mit einer Wärmeisolierung ausgestatteten, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschickten und mit einer -mittels der Steuer- und Regeleinheit - regelbaren, vorzugsweise elektrischen, Heiz- und/oder Kühleinrichtung, insbesondere Peltierelement, heiz- und/oder kühlbaren Druckgefäß eingesetzt wird.
[0014] - dass jede der individuellen Prüfzellen, jeweils, insbesondere ausgangsseitig, mit einem Messsensor für Temperatur und Relativfeuchte in ihrem Inneren ausgestattet ist, der die ermittelten Momentan- bzw. Ist-Temperatur- und -Relativfeuchtedaten an einen in der Steuer- und Regeleinheit implementierten Regler abgibt, der die dort von den einzelnen Prüfzellen einlangenden Ist-Temperatur- und -Relativfeuchtedaten mit den entweder vorgegebenen oder in einer werkstoffbeschickungsfreien Bezugs-Prüfzelle ermittelten und gelieferten Bezugs-Soll-Temperatur- und -Relativfeuchtedaten vergleicht und die hierbei ermittelten Differenz(en) zwischen Ist- und Solldaten als Stellgröße(n) für die Steuerung der Heiz- und/oder Kühleinrichtungien) einer zentralen, der Gasverteil-Ventileinrichtung vorgeschalteten oder einer Mehrzahl von der Gasverteil-Ventileinrichtung nachgeordneten, den einzelnen Prüfzellen jedoch vorgeschalteten, jeweils gewünschte Temperatur- und Relativfeuchte im Luft- oder Trägergasteilstrom generierende(n) Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtung(en) zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte einsetzt, wobei die zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte erforderliche, mittels Temperatursensor messbare Temperatur des Befeuchtungsmediums der jeweiligen Trägergas-Befeuchtungseinrichtung(en) als Temperatur-Sollwert an einen in der Steuer- und Regeleinheit implementierten zweiten Regler übergeben wird, der diesen Temperatur-Sollwert abhängig von den in den individuellen Prüfzellen ermittelten Momentan- bzw. Ist-Relativfeuchtedaten oder von daraus ermittelten Momentan- bzw. Ist- Relativfeuchtedaten-Schwellwerten konstant hält.
[0015] Das neue Verfahren zur Regelung der Gasfeuchte in einem Gas- Prüfkammernsystem beruht im Wesentlichen auf zwei Regelkreisen. Der erste Regelkreis liefert über den gemessenen Istwert der Gasfeuchte in der jeweiligen Prüfkammer und der sich daraus ergebenden 2/16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15
Regelabweichung zu einem vorgegebenen Sollwert ein Stellsignal für die Beheizung oder Kühlung des in einem Behälter im Begasungssystem befindlichen Befeuchtungsmediums für die Luft oder das Gas, sodass die vom ersten Regler vorgegebene Sollwert der Gasfeuchte erreicht und gegebenenfalls eingehalten wird. Die mittels erstem Regler zur Erzielung der gewünschten Relativfeuchte erreichte, mittels Temperatursensor messbare Temperatur des Befeuchtungsmediums der jeweiligen Trägergas-Befeuchtungseinrichtung(en) wird dann von der Steuer- und Regeleinheit als Temperatur-Sollwert an einen in der Steuer- und Regeleinheit implementierten zweiten Regler übergeben, der diesen Temperatur-Sollwert des Befeuchtungsmediums, abhängig von den in den individuellen Prüfzellen ermittelten Momentan- bzw. Ist-Relativfeuchtedaten konstant hält. Beispielsweise kann die Steuer- und Regeleinheit aus den Momentan- bzw. Ist-Relativfeuchtedaten Schwellwerte ermitteln, innerhalb derer der zweite Regler aktiv bleibt. Sollten diese Schwellenwerte über- oder unterschritten werden, dann kann die Regelung vom zweiten Regler wieder an den ersten Regler übergeben werden und umgekehrt. Gemäß Anspruch 2 besteht außerdem die Möglichkeit, den zweiten Regler unabhängig vom ersten Regler zu betreiben, wobei ein Temperatur-Sollwert für den zweiten Regler optional unabhängig von den in den individuellen Prüfzellen ermittelten Momentan- bzw. Ist-Temperatur- und -Relativfeuchtedaten, beispielsweise manuell vorgegeben werden kann.
[0016] Mit diesem System kann eine konstante, von äußeren Temperaturschwankungen weitgehend unabhängige Gasfeuchte in den Prüfkammern auf einfache und kostengünstige Weise realisiert werden.
[0017] Die vorgesehene Kleindimensionierung der erfindungsgemäß eingesetzten Vorrichtung ist wesentlich kostengünstiger als die oben beschriebenen, bisher bekannten Befeuchtungsgeräte, die auf der Mischung eines trockenen und eines befeuchteten Gasstromes basieren. Insbesondere im Falle von Baumaterialien auf Basis von Holz und Holzverbundwerkstoffen ist die Befeuchtung des Gasstroms in Mikro-Prüfkammern höchst wünschenswert und wichtig, da die Gasfeuchte durchaus einen signifikanten Einfluss auf das Emissionsverhalten derartiger Materialien haben kann.
[0018] Die vorliegende Erfindung stellt eine Technik bereit, mit der die Befeuchtung des Gasstroms in Mikro-Prüfkammern auf einfache und kostengünstige Weise realisiert werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen sind keine Massenfluss-Kontrollgeräte (Mass-Flow-Controller) und keine elektrischen Ventile mehr erforderlich, was jedenfalls die Produktionskosten drastisch reduziert.
[0019] Voraussetzung für die vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine temporär isothermische Betriebsweise der begasten Prüfkammer, wobei unter „temporär isothermischer Betriebsweise“ verstanden wird, dass die Temperatur in der Prüfkammer ther-mostatisiert, d.h. konstant gehalten wird oder gegebenenfalls durch den Nutzer nur in diskreten Schritten verändert wird. Unvorteilhaft wäre beispielsweise eine nicht thermostatisierte Prüfkammer, deren Temperatur andauernden Schwankungen, also beispielsweise Schwankungen durch Umgebungseinflüsse unterliegt.
[0020] Wesentliche Vorteile der Erfindung gegenüber den einschlägigen herkömmlichen Materialprüfsystemen sind folgende: [0021] Die Gasfeuchte wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren also praktisch direkt in jeder der Mikro-Prüfkammern an deren Ausgang gemessen, wodurch die Gasfeuchte unabhängig von Kammertemperatur und Umgebungseinflüssen immer auf dem vorgegebenen Sollwert gehalten werden kann.
[0022] Ein ganz wesentliches technisches Merkmal der Erfindung besteht in der Kopplung der beiden oben näher beschriebenen Regelkreise, wodurch sich der kostspielige Einbau des gesamten Systems in eine thermostatisierte Kammer, wie dies bei herkömmlichen Systemen notwendig ist, erübrigt.
[0023] Derzeit zur Verfügung stehende bekannte Mikro-Prüfkammern besitzen keine Einrichtung, wie Datenlogger, Schnittstellen und dgl., zur Erfassung von Temperatur und Gasfeuchte 3/16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15 praktisch direkt in der Prüfkammer selbst.
[0024] Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Feuchtemessung direkt in der Mikro-Prüfkammer mittels eines kombinierten Temperatur- und Feuchtesensors vorgesehen ist, besteht zum ersten Mal prinzipiell die Möglichkeit, jene Temperatur und Gasfeuchte, die direkt in jeder der Prüfzellen herrscht, kontinuierlich aufzuzeichnen und zur Regelung der Gasbefeuchtungseinrichtungien) zu nutzen.
[0025] Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Messung von Feuchte und Temperatur in jeder einzelnen Messzelle der Mikro-Prüfzellen oder -kammern vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit, die Feuchte in der Messzelle entweder unabhängig (RH%-Istwert aus leerer/n Referenzzelle(n)) oder abhängig vom Probenmaterial (RH%-Istwert aus mit Probenmaterial beschickter/n Messzelle(n)).
[0026] Im erstgenannten Fall kann die Befeuchtung des Gasstroms durch das Probenmaterial selbst mit erfasst werden.
[0027] Um feuchteabhängige Emissionen aus Probenmaterialien bewerten zu können, ist die voneinander unabhängige Beschickung von Messzellen einer oder mehrerer Mikro-Prüfzellen, z.B. 6 Messzellen im Falle einer M-CTE 120, wünschenswert. Zu diesem Zweck können aufgrund der sehr kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen System mehrere Befeuchtungseinrichtungen parallel auf engstem Raum in einem einzigen Modul zusammengefasst und gesteuert werden.
[0028] Eine wesentliche Verfeinerung des neuen Verfahrens zum beschleunigten Überführen der in Werkstoffen enthaltenen Substanzen in die Gasphase, besteht gemäß Anspruch 3 darin, dass die von der/n jeweiligen Befeuchtungseinrichtung(en) aus dem Befeuchtungsmedium in die Luft- oder Trägergasteilströme eingebrachte Relativfeuchte durch eine in das Druckgefäß zwischen Luft- oder Trägergasteilstrom und Befeuchtungsmedium eingesetzte Blende (BL) mit fixer oder variabler Öffnungsweite vermindert wird. Je nach Öffnungsweite kann die eingesetzte Blende die in den Luft- oder Trägergasteilstrom eingebrachte Relativfeuchte so weit vermindern, dass sich der Einsatz eines Peltierelements erübrigt und stattdessen ein einfaches Heizelement verwendet werden kann. Auf diese Weise können die Produktionskosten für das erfindungsgemäße Befeuchtungssystem weiter reduziert und mit der geringen Effizienz von Peltie-relementen in Zusammenhang stehende Probleme vermieden werden.
[0029] Besonders einfach ist eine Version des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer zentralen Befeuchtungseinrichtung für alle Prüfzellen gemeinsam, die dann jeweils mit Gas- bzw. Luft-Teilströmen aus dem Gasverteiler-Ventilsystem beschickt werden. Diese Gas- bzw. Luft-Teilströme können einerseits laminare Ströme sein, eine Verwirbelung derselben zur Ausbildung von turbulenten Teilströmen ist andererseits bisweilen bevorzugt.
[0030] Gemäß dieser Erfindungsvariante ist Gegenstand des Anspruchs 4 ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Befeuchtung der den Prüfzellen mit den individuellen Werkstoffproben, und der gegebenenfalls vorhandenen werkstoffbeschickungsfrei gehaltenen Prüfzelle, zugeführten Luft- oder Trägergasteilströme eine der Gasverteil-Ventileinrichtung vorgeschaltete zentrale Befeuchtungseinrichtung mit einem von einem - gegebenenfalls selbst schon feuchten oder befeuchteten - Luft- oder Trägergasstrom durchströmten, nach außen hin mit einer Wärmeisolierung ausgestatteten, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschickten und mit einer - mittels der Steuer- und Regeleinheit - regelbaren, vorzugsweise elektrischen, Heiz- und Kühleinrichtung, insbesondere Peltierelement, heiz- oder kühlbaren Druckgefäß eingesetzt wird. Im Falle des Einsatzes eines Trägergasstroms können an den neuen Prüfaufbau unterschiedliche Gase angeschlossen werden.
[0031] Gemäß Anspruch 5 kann weiters vorgesehen sein, [0032] - dass die Gasverteil-Ventileinrichtung mit einem mittels einer ihr vorgeschalteten zentralen Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1 mit Feuchtewasser beladenem, also feuchtebeladenem Luft oder Trägergasstrom beschickt wird, 4/16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15 [0033] - wobei jede der den Prüfzellen vorgeordneten prüfzellen-individuellen Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtungen als prüfzellen-individuelle Feuchte-Nach- bzw. -Justier-Befeuchtungseinrichtung eingesetzt wird.
[0034] Bei dieser Verfahrensvariante ist der Vorteil gegeben, dass jede der Prüfzellen mit einem individuell auf den jeweiligen in ihr vorhandenen Prüfkörper abgestellten Gasstrom, der mittels der den Prüfzellen vorgeschalteten individuellen (Nach-) Befeuchtungseinrichtungen nachjustierbar ist, beschickt wird.
[0035] Es besteht weiters die Möglichkeit, dass die den Prüfzellen vorgeordneten prüfzellen-individuellen Befeuchtungseinrichtungen entweder gemeinsam oder aber jede für dich einzeln mit Nachbefeuchtungsmedium befeuchtet werden. Diesen beiden Konzepten folgend ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, [0036] - dass für jede der den Prüfzellen vorgeordneten, prüfzellen-individuellen, von den einzelnen, von der Gasverteil-Ventileinrichtung ausgehenden einzelnen Luft- oder Trägergasteilströmen jeweils zeitlich konstant durchströmten Luft- oder Trägergas-Befeuchtungs- bzw. -Nachbefeuchtungseinrichtungen ein nach außen hin mit einer Wärmeisolierung ausgestattetes, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschicktes Druckgefäß eingesetzt wird, [0037] - wobei die Druckgefäße mittels einer für alle gemeinsamen, von der Multiplex-Steuer-und Regeleinheit aus gesteuerten Heiz- und Kühleinrichtung, vorzugsweise mit Peltierelement, beheizt oder gekühlt werden.
[0038] Die andere Möglichkeit besteht in dem Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei dort vorgesehen ist, [0039] - dass für jede der den Prüfzellen vorgeordneten prüfzellen-individuellen, von den von der Gasverteil-Ventileinrichtung ausgehenden einzelnen Luft- und Trägergasteilströmen durchströmten Luft- oder Trägergas-Befeuchtungs- oder Nachbefeuchtungseinrichtungen ein nach außen hin mit einer Wärmeisolierung ausgestattetes, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschicktes Druckgefäß eingesetzt wird, [0040] - wobei jedes der Druckgefäße für sich mit einer ihm zugeordneten, von der Multiplex-Steuer- und Regeleinheit aus individuell steuerbaren Heiz- und Kühleinrichtung, vorzugsweise mit Peltierelement, beheizt oder gekühlt wird.
[0041] Ein weiterer, ganz wesentlicher Gegenstand der Erfindung ist eine in verschiedenen, dem oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren in verschiedenen vorteilhaften Ausführungsformen entsprechenden Ausführungsvarianten vorliegende Vorrichtung zur Durchführung des wie oben im Einzelnen beschriebenen Verfahrens, wozu im Einzelnen auf die Ansprüche 8 bis 14 verwiesen wird.
[0042] Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert: [0043] Es zeigen die Fig. 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer zentralen Befeuchtungseinrichtung, die Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei dort für jede der Prüfzellen eine eigene (Nach-) Befeuchtung vorgesehen ist und alle Befeuchtungseinrichtungen in einem gemeinsamen Heiz- und Kühlblock untergebracht sind und die Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Anordnung mit prüfzellen-individuellen Befeuchtungseinrichtungen, wobei jedoch jede der einzelnen Befeuchtungseinrichtungen mit einem eigenen, individuell regelbaren Heiz- und Kühlblock ausgestattet ist.
[0044] Die in Fig. 1 gezeigte - im Wesentlichen dem Anspruch 4 entsprechende - Apparatur zur Durchführung des neuen Verfahrens umfasst eine Mikro-Prüfkammer 1, ein Gerät, enthaltend mehrere voneinander getrennte, mit einem Luft- oder Gas-Teilstrom L1, I2, I3, I4, Ln, L5 durch-strömbaren Prüfzellen 6.1, 6.2, 6.3 ... 6.n mit gemeinsamer Temperatureinstellung mittels gemeinsamem Heiz-/Kühlblock 18. Die gleichmäßige Gaszufuhr in die einzelnen Prüfzellen erfolgt über ein an sich bekanntes Verteiler- Gasventil 2, von welchem in die eben genannten Prüfzellen führende, geregelte und zeitlich konstant gehaltene, jedoch jeder für sich strömungsge- 5/16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15 schwindigkeits-einstellbare Luft- oder Gasteilströme L1, L2, L3 .. Ln ausgehen. Derartige Geräte sind beispielsweise solche mit der Handelsbezeichnung "M-CTE120" und "M-CTE250" und stimmen mit dieser Beschreibung überein. Zur Erzeugung eines turbulent ausgebildeten Luftoder Trägergasteilstroms in den Prüfzellen kann in jeder Prüfzelle eine Verwirbelungseinrichtung, ein Ventilator od. dgl. (21.1, 21.2, 21.3 ... 21 .n) eingebaut sein (L1, L2, L3, ...) um die in die einzelnen Prüfzellen eintretenden Luft- oder Trägergasteilströme zu verwirbeln.
[0045] Das Verteiler-Gasventil 2 ist also ein Mehrfach-Gasventil zur gleichmäßigen Versorgung der mehreren voneinander getrennten, mit den genannten Teilströmen durchströmten Prüfzellen, und zwar unabhängig vom Strömungswiderstand des Auslasses jeder der Prüfzellen.
[0046] Der Heiz-/Kühlblock 18 besteht hier aus Metall und dient zum Temperieren der Prüfzellen mit den zu prüfenden Werkstoff-, insbesondere Holzproben 5.1, 5.2, 5.3 ... 5.n, auf eine definierte Temperatur t4, welche die durchschnittliche Temperatur in den Prüfzellen ist.
[0047] Die genannten Prüfzellen sind relativ kleine Behälter mit Gas-Einlass für die genannten Luft- oder Gasteilströme und Gas-Auslass, von wo aus die mit dem aus den Werkstoffproben austretenden Substanzen beladenen einzelnen Luft- oder Gasströme in einen oder mehrere unterschiedliche Analysegeräte, wie z.B. Gaschromatografen, geleitet werden.
[0048] Mit 6.n ist eine leere Prüfzelle ohne Wirkstoffbeschichtung bezeichnet, welche als Referenzzelle zur Messung der von der Probe unbeeinflussten relativen (Soll-)Feuchtigkeit des Luftoder Gasteilstroms Ln dient.
[0049] Am Ausgang jeder der genannten Prüfzellen ist ein von dem mit den Substanzen aus den genannten Werkstoffproben beladenen Teilstrom durchströmter Temperatur- und Feuchtesensor 7.1, 7.2, 7.3 ... 7.n in Sensorgehäusen 8.1 mit Thermoisolierung 8.2 angeordnet, der ein kombinierter Sensor zur gleichzeitigen Messung und letztlich Aufzeichnung mittels an ihn angeschlossenem Datenlogger 9.3 von Temperatur (T) und Feuchte (RH%) in jeder der genannten Prüfzellen ist. Der Messwert RH% von den eben genannten Sensoren der Prüfzellen dient dem Regler 9.1 der Steuerungseinrichtung 9 als Eingangssignal (Istwert) zur Steuerung der dem Gasverteilerventil 2 vorgeschalteten zentralen Befeuchtungseinrichtung 10.0.
[0050] Die weiter oben genannten Temperatur-/Feuchtemesssensoren 7.1, 7.2, 7.3 ... 7.n sind alle in Sensorgehäusen 8.1 in Gehäusen zur Minderung der Umgebungseinflüsse (T, RH%) bei der Messung untergebracht, welche ihrerseits jeweils mit einer Thermoisolierung 8.2 zur Verringerung der Wärmeübertragung durch die Wände der Auslässe aus den Prüfzellen ausgestattet sind.
[0051] Die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 9 dient unter anderem zur Übergabe der Regelung der Befeuchtungseinrichtung von Regler 9.1 (Feuchteregler) an Regler 9.2 (Temperaturregler) mittels Logikmodul 9.4 und umgekehrt. In Abhängigkeit von der mittels Regler 9.1 ermittelten Differenz zwischen RH%-Istwert und RH%-Sollwert wird von Logikmodul 9.4 entweder Regler 9.1 (bei großer Differenz zwischen RH%-Istwert und RH%-Sollwert) oder aber Regler 9.2 (bei niedriger Differenz zwischen RH%-Istwert und RH%-Sollwert) als der jeweilig aktive Regler zur Beheizung oder Kühlung des Wassers oder der Salzlösung 14 in der zentralen Befeuchtungseinrichtung 10.0 auf einen konstanten RH%-Sollwert in den Prüfzellen bzw. auf konstante Temperatur des Wassers oder der Salzlösung 14 mittels Leistungsverstärker 9.5 und Peltierelement 18 festgelegt. Die oben genannte Übergabe der Regelung erfolgt durch geeignete Anpassung der Hysterese (Schwellwerte), wodurch erreicht wird, dass beispielsweise bei aktivem Regler 9.2 die Übergabe der Regelung an Regler 9.1 erst bei Über- oder Unterschreiten eines gewissen Schwellwerts des RH%-Istwerts erfolgt.
[0052] Der der Steuerungs- und Regeleinrichtung 9 zugeordnete Datenlogger 9.3 dient zur Aufzeichnung der Signale der jeder der Prüfzellen zugeordneten Temperatur- und Feuchtigkeits-Messsensoren.
[0053] Der Temperaturregler 9.2 dient zur Einstellung des Wassers oder der Salzlösung 14 in der zentralen Befeuchtungseinrichtung 10.0 auf eine konstante Temperatur durch Heizen und 6/16 österreichisches Patentamt AT 13 926 U1 2014-12-15 Kühlen mittels Peltierelement 18.
[0054] Es besteht die Möglichkeit, diesen Regler 9.2 vom Regler 9.1 zu entkoppeln und auf diese Weise die Solltemperatur des Befeuchtungsmediums 14 manuell einzustellen.
[0055] Mit 12 ist die Zufuhr von z.B. technischer Luft oder anderen Gase und Gasgemische bezeichnet, welche in der Befeuchtungseinrichtung 10.0 mit Feuchte im gewünschten Ausmaß beaufschlagt werden.
[0056] Der das Befeuchtungsmedium 14, entweder reines Wasser oder eine wässrige Lösung, z.B. eine Salzlösung, enthaltende Behälter 13 ist bevorzugt ein Druckbehälter mit einer Isolierung 16 zur Minderung von Umgebungseinflüssen, insbesondere Temperaturschwankungen. Um eine rasche und gleichmäßige Einstellung der Temperatur des Befeuchtungsmediums 14 zu erzielen, ist eine Wärmeleiter-Schicht 15 vorgesehen.
[0057] Grundsätzlich kann der Druckbehälter (13) nicht nur mit Wasser oder wässrigen Lösungen, sondern mit beliebigen Substanzen in reiner flüssiger oder fester Form, oder als Lösung in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln, oder als Lösung in Lösungsmittelgemischen beschickt werden, um eine gewünschte Beladung des Luft- oder Trägergasstroms mit der/den jeweiligen Substanz(en) zu erzielen. Eine beispielhafte Anwendungsmöglichkeit für diese Konfiguration ist die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen flüchtigen Substanzen im Gasstrom mit in die Prüfzelle(n) eingebrachten Materialien.
[0058] Der Temperatursensor 17 dient zur Messung der Temperatur des Befeuchtungsmediums 14 und als Eingangssignal (Istwert) für den Temperaturregler 9.2.
[0059] Das Peltierelement 18 stellt eine blockartige Einrichtung zum Kühlen oder Heizen des Befeuchtungsmediums 14 bis zum Erreichen der von 9.2 vorgegebenen Solltemperatur desselben. Das Peltierelement kann wie oben beschrieben gegebenenfalls durch ein einfaches Heizelement ersetzt werden.
[0060] Der Radiator 19 ist mit einem Lüfter ausgestattet und dient zur effizienten Übertragung der von Peltierelement 18 erzeugten bzw. abzugebenden Wärme oder Kälte an die Umgebung.
[0061] Eine die Luft- oder Gasleitung von der Befeuchtungseinrichtung 10.0 zur Gasverteilventileinrichtung 2 umgebende Heizeinrichtung 20 dient zur Vermeidung der möglichen Kondensation von Wasserdampf in der Leitung S1.
[0062] Mit tO, t1, t2, t3 und t4 sind in dieser Reihenfolge die Temperaturen in der Luft- und Gaszuleitung SO zur zentralen Befeuchtungseinrichtung 10.0, in dem Behälter 13 für das Befeuchtungsmedium 14, in beheizbaren Teil der Leitung S1 von der Befeuchtungseinrichtung 10.0 zum Gasverteiler-Ventil 2, in dem davon ausgeschlossenen Teil der Leitung S1 und letztlich in den genannten Prüfzellen selbst bezeichnet.
[0063] Schließlich ist der Regler für die Gasverteilventileinrichtung 2 mit 2.1 bezeichnet.
[0064] Die Signale aller Sensoren sowie Ausgabesignale der Reglermodule werden bevorzugt in einer Mikroprozessoreinheit zusammengefasst und ausgegeben. Vorzugsweise werden alle Mess- und Steuersignale über ein (Analog-, Digital- oder Multi-) I/O-Modul erfasst bzw. ausgegeben, das an einen mit entsprechender Mess- und Steuersoftware ausgestatteten Mikroprozessor, beispielsweise an einen PC angebunden ist.
[0065] Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wie sie insbesondere vom Anspruch 5 umfasst ist: [0066] Bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen ist hier die Zuleitung von trockener oder, vorzugsweise in einer, wie zu Fig. 1 beschrieben zentralen Befeuchtungseinrichtung 10.0 befeuchteter, feuchter Luft (Gas) durch die Leitung S1 zum Gasverteiler-Ventil 2 in der Mikro-Prüfkammer 1 vorgesehen, mit Hilfe dessen die zeitlich konstanten Luft (Gas)-Teilströme L1 bis L5 und Ln in gleicher Weise, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, erzeugt werden. Dieselben werden in analoger Weise letztlich in die und durch die Prüfzellen 6.1 bis 6.5 sowie 6.n mit denn Werkstoffproben 5.1 bis 5.5 sowie 5n geleitet und durchströmen ausgangs- 7/16 österreichisches Patentamt AT 13 926 Ul 2014-12-15 seitig die Sensorkammern mit den Temperatur- und Feuchtesensoren 7.1 bis 7.5 sowie 7.n. von denen die von denselben einzeln ermittelten Feuchtedaten an eine letztlich, wie gemäß Fig. 1 konzipierte und funktionierende Regel- und Steuerungseinrichtung 9 abgegeben werden, welche die einlaufenden Daten in Relativfeuchtewerte umrechnet.
[0067] Im Unterschied zu der Anlage und dem Verfahren gemäß Fig. 1 sind bei dieser Ausführungsform den einzelnen Prüfzellen je eine prüfzellen-individuelle (Nach-)Befeuchtungseinrich-tung 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.n, 10.5 vorgeschaltet, durch welche jeweils mittels Mischventilen 8 geregelt - die einzelnen, zeitlich konstant gehaltenen Luft(Gas-)Teilströme L.1 bis L.5 sowie L.n aus der Gasverteiler- Ventileinrichtung 2 geleitet werden und mittels welcher die Feuchte der Luft oder des Gases in jeder der Prüfzellen geregelt oder, wenn schon befeuchtete Luft dem Verfahren zugeführt wird, nachgeregelt bzw. nachjustiert wird. Die Mischventile 8 werden jedes für sich von der Steuer- und Regeleinheit 9 auf Basis der in sie gelangenden individuellen Feuchtedaten von den ausgangsseitig angeordneten Temperatur- und Feuchtemesssensoren jeder der genannten Prüfzellen gesteuert.
[0068] Schließlich ist - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen- die in Fig. 3 gezeigte Anlage für die Durchführung des neuen Verfahrens in praktisch gleicher Weise ausgeführt, wie jene gemäß Fig. 2, allerdings mit dem Unterschied, dass hier jede einzelne der (Nach-)Befeuchtungseinrichtungen 10.1 bis 10.5 sowie 10.n einen ihr eigenen Heiz/Kühlblock 18 und jeweils eine eigenen Temperatursensor 17 aufweist.
[0069] Die von diesen Sensoren ermittelten Temperaturdaten und die Daten der prüfzellenindividuellen Temperatur- und Feuchtesensoren werden an die Regel- und Steuereinheit 9 geliefert, von wo aus die individuellen Heiz/Kühlblocks 18 der (Nach-)Befeuchtungseinrichtun-gen temperatur- und feuchtigkeitsgeregelt werden.
[0070] Fig. 4 zeigt auf der linken Seite eine beispielhafte Ausführungsform der Blende (BL) zur Begrenzung bzw. Verminderung der in den Luft- oder Trägergasteilstrom eingebrachten Relativfeuchte, wie sie insbesondere vom Anspruch 3 umfasst ist. Die hier gezeigte Ausführungsform ist eine in das Druckgefäß zwischen Kappe (K) bzw. Gaszu- (SO) und -ableitung (S1) und Befeuchtungsmedium (BM) eingebaute Fixblende, wobei die Offnungsweite das Ausmaß der Relativfeuchteverminderung bestimmt. In einer weiteren Ausführungsform wird anstelle der Fixblende eine gemäß dem Prinzip der Irisblende konstruierte Blende mit manuell oder elektrisch einstellbarer Öffnungsweite eingesetzt, wobei die Steuerung der elektrisch einstellbaren Öffnungsweite gegebenenfalls von einem in die Steuerungseinrichtung 9 integrierten Mikroprozessor übernommen wird. Die in Fig. 4 auf der rechten Seite gezeigten beiden Grafiken demonstrieren die Funktionsfähigkeit einer derartigen Blende zur Einstellung gewünschter Relativfeuchten in Abhängigkeit von der Öffnungsweite (Blendendurchmesser) der Blende. 8/16

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT 13 926 Ul 2014-12-15 Ansprüche 1. Verfahren zum, insbesondere beschleunigten, Überführen von in einem Material, vorzugsweise Baustoff oder Werkstoff, (5.1, 5.2, 5.3,...5.n), wie beispielsweise in Holz oder in einem Holzwerkstoff, enthaltenen und aus demselben über längere Zeiträume hinweg ausgasenden, emittierten und/oder freigesetzten Substanzen in die Gasphase mittels geregelter Gaszufuhr für die Prüfung der Werkstoffeigenschaften mittels nachfolgender Analyse der genannten Substanzen und des zeitlichen Verlaufs ihrer Freisetzung unter Einsatz einer Mehrzahl von, von individuellen Luft- oder Trägergasteilströmen durchströmten, jeweils mit einer Probe (5) des zu prüfenden Werkstoffs beschickten, vorzugsweise auf eine konstant einstellbare Temperatur beheiz- oder kühlbaren, Prüfzellen (6), dadurch gekennzeichnet, - dass für die Befeuchtung der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) zugeführten Luft- oder Trägergasteilströme (L1, L2, L3, ...Ln) eine der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) vorgeschaltete oder eine Mehrzahl von der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) nachgeordneten, den einzelnen Prüfzellen jedoch vorgeschalteten Befeuchtungseinrichtung(en) (10.0; 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) mit einem von einem Luft- oder Trägergasstrom durchströmten, nach außen hin mit einer Wärmeisolierung (16) ausgestatteten, mit Befeuchtungswasser (14) oder einer wässrigen Salzlösung beschickten und mit einer - mittels der Steuer- und Regeleinheit (9) - regelbaren, vorzugsweise elektrischen, Heiz- und/oder Kühleinrichtung (18), insbesondere Peltierelement, heiz- und/oder kühlbaren Druckgefäß (13) eingesetzt wird. - dass jede der individuellen Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3,...6n), jeweils, insbesondere ausgangsseitig, mit einem Messsensor (7.1, 7.2, 7.3 ...) für Temperatur und Relativfeuchte in ihrem Inneren ausgestattet ist, der die ermittelten Momentan- bzw. Ist- Temperatur- und -Relativfeuchtedaten an eine Steuer- und Regeleinheit (9) mit implementiertem Regler (9.1) abgibt, der die dort von den einzelnen Prüfzellen einlangenden Ist-Relativfeuchtedaten mit den entweder vorgegebenen (vn) oder in einer werkstoffbeschickungsfreien Bezugs-Prüfzelle (6.n) ermittelten und gelieferten Bezugs- Soll-Relativfeuchtedaten vergleicht und die hierbei ermittelten Differenz(en) zwischen Ist- und Solldaten als Stellgröße(n) für die Steuerung der Heiz- und/oder Kühleinrichtung(en) (18) einer zentralen, der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) vorgeschalteten oder einer Mehrzahl von der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) nachgeordneten, den einzelnen Prüfzellen jedoch vorgeschalteten, jeweils gewünschte Temperatur- und Relativfeuchte im Luft- oder Trägergasteilstrom generierendein) Luft- oder Trägergas- Befeuchtungseinrichtung(en) (10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte einsetzt, wobei die zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte erforderliche, mittels Temperatursensor (17) messbare Temperatur des Befeuchtungsmediums (14) der jeweiligen Trägergas-Befeuchtungseinrichtungien) (10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) als Temperatur-Sollwert von der Steuer- und Regeleinheit (9) an einen zweiten Regler (9.2) übergeben wird, der diesen Temperatur-Sollwert abhängig von den in den individuellen Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3,...6n) ermittelten Momentan- bzw. Ist-Relativfeuchtedaten oder von daraus mittels Steuer- und Regeleinheit (9) ermittelten Momentan- bzw. Ist-Relativfeuchtedaten-Schwellwerten konstant hält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die gemäß Anspruch 1 in der Steuer- und Regeleinheit (9) implementierten beiden Regelkreise zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte unabhängig voneinander betrieben werden können, wobei insbesondere ein Temperatur-Sollwert für den Temperaturregler (9.2) gegebenenfalls auch manuell und unabhängig von den in den individuellen Prüfzellen (6.1,6.2, 6.3,...6n), ermittelten Momentan- bzw. Ist-Temperatur- und -Relativfeuchtedaten vorgegeben werden kann. 9/16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die von der/n jeweiligen Befeuchtungseinrichtung(en) (10.0; 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) aus dem Befeuchtungsmedium (14) in die Luft- oder Trägergasteilströme (L1, L2, L3, ...Ln) eingebrachte Relativfeuchte durch eine in das Druckgefäß (13) zwischen Luft- oder Trägergasteilstrom und Befeuchtungsmedium (14) eingesetzte Blende (BL) mit fixer oder variabler Öffnungsweite vermindert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befeuchtung der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) mit den individuellen Werkstoffproben, und einer, gegebenenfalls vorhandenen werkstoffbeschickungsfrei gehaltenen Prüfzelle (6.n), zugeführten Luft- oder Trägergasteilströme (L1, L2, L3, ...Ln) eine der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) vorgeschaltete zentrale Befeuchtungseinrichtung (10.0) mit einem von einem - gegebenenfalls selbst schon feuchten oder befeuchteten - Luft- oder Trägergasstrom (SO) durchströmten, nach außen hin mit einer Wärmeisolierung (16) ausgestatteten, mit Befeuchtungswasser (14) oder einer wässrigen Salzlösung beschickten und mit einer - mittels der Steuer- und Regeleinheit (9) - regelbaren, vorzugsweise elektrischen, Heiz- und Kühleinrichtung (18), insbesondere Peltierelement, heiz- oder kühlbaren Druckgefäß (13) eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Gasverteil-Ventileinrichtung (2) mit einem mittels einer ihr vorgeschalteten zentralen Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtung (10.0) gemäß Anspruch 1 mit Feuchtewasser beladenem, also feuchtebeladenem Luft- oder Trägergasstrom (L) beschickt wird, - wobei jede der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3,...6n) vorgeordneten prüfzellen-individuellen Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtungen (10.1, 10.2, 10.3, 10.n) als prüfzellenindividuelle Feuchte-Nach- bzw. -Justier-Befeuchtungseinrichtung eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass für jede der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) vorgeordneten, prüfzellen-individuellen, von den von der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) ausgehenden einzelnen Luftoder Trägergasteilströmen (L1, L2, L3, ...Ln) jeweils zeitlich konstant durchströmten Luftoder Trägergas-Befeuchtungs- oder -Nachbefeuchtungseinrichtungen (10.1, 10.2, 10.3, ...10.n) ein nach außen hin mit einer Wärmeisolierung ausgestattetes, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschicktes Gefäß (13) eingesetzt wird, - wobei die genannten Gefäße mittels einer für alle gemeinsamen, von der Multiplex-Steuer- und Regeleinheit (9) aus gesteuerten Heiz- und Kühleinrichtung, vorzugsweise Peltierelement (18) beheizt oder gekühlt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass für jede der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) vorgeordneten prüfzellen-individuellen, von den von der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) ausgehenden einzelnen Luft-und Trägergasteilströmen (L1, L2, L3, ...Ln) durchströmten Luft- oder Trägergas- Befeuch-tungs- oder Nachbefeuchtungseinrichtungen (10.1, 10.2, 10.3, ...10.n) nach außen hin mit einer Wärmeisolierung ausgestattetes, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschicktes Gefäß eingesetzt wird, - wobei jedes der Gefäße für sich mit einer ihm zugeordneten, von der Multiplex-Steuer-und Regeleinheit (9) aus individuell steuerbaren Heiz- und Kühleinrichtung, insbesondere Peltierelement, (18) beheizt oder gekühlt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 für ein, insbesondere beschleunigtes, Überführen von in einem Material, vorzugsweise Baustoff oder Werkstoff, (5.1, 5.2, 5.3,...5.n), wie beispielsweise in Holz oder in einem Holzwerkstoff, enthaltenen und aus demselben über längere Zeiträume hinweg ausgasenden, emittierten und/oder freigesetzten Substanzen in die Gasphase mittels geregelter Gaszufuhr für die Prüfung der Werkstoffeigenschaften mittels nachfolgender Analyse der genannten Substanzen und des zeitlichen Verlaufs ihrer Freisetzung unter Einsatz einer Mehrzahl von, von individuellen Luft- oder Trägergasteilströmen durchströmten, jeweils mit einer 10/16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15 Probe (5) des zu prüfenden Werkstoffs beschickten, vorzugsweise auf eine konstant einstellbare Temperatur beheiz- oder kühlbaren, Prüfzellen (6), dadurch gekennzeichnet, - dass sie für die Befeuchtung der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) zugeführten Luftoder Trägergasteilströme (L1, L2, L3, ...Ln) eine der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) vorgeschaltete oder eine Mehrzahl von der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) nachgeordneten, den einzelnen Prüfzellen jedoch vorgeschalteten Befeuchtungseinrichtung(en) (10.0; 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) mit einem von einem Luft- oder Trägergasstrom durchströmba-ren, nach außen hin mit einer Wärmeisolierung (16) ausgestatteten, mit Befeuchtungswasser (14) oder einer wässrigen Salzlösung beschickten und mit einer - mittels der Steuer-und Regeleinheit (9) - regelbaren, vorzugsweise elektrischen, Heiz- und/oder Kühleinrichtung (18), insbesondere Peltierelement, heiz- und/oder kühlbaren Druckgefäß (13) umfasst, - dass bei ihr jede der individuellen Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3,...6n), jeweils, insbesondere ausgangsseitig, mit einem Messsensor (7.1, 7.2, 7.3 ...) für Temperatur und Relativfeuchte in ihrem Inneren ausgestattet ist, von dem aus die jeweils ermittelten Momentan- bzw. Ist-Temperatur- und -Relativfeuchtedaten an eine Steuer- und Regeleinheit (9) mit implementiertem Regler (9.1) abgebbar sind, mittels welchem ein Vergleich der einzelnen Prüfzellen einlangenden Ist-Relativfeuchtedaten mit den entweder vorgegebenen (vn) oder in einer werkstoffbeschickungsfreien Bezugs-Prüfzelle (6.n) ermittelten und gelieferten Bezugs-Soll-Relativfeuchtedaten erfolgt und die hierbei ermittelten Differenz(en) zwischen Ist- und Solldaten als Stellgröße(n) für die Steuerung der Heiz- und/oder Kühleinrichtung(en) (18) einer zentralen, der Gasverteil- Ventileinrichtung (2) vorgeschalteten oder einer Mehrzahl von der Gasverteil- Ventileinrichtung (2) nachgeordneten, den einzelnen Prüfzellen jedoch vorgeschalteten, jeweils gewünschte Temperatur- und Relativfeuchte im Luft- oder Trägergasteilstrom generierende(n) Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtung(en) (10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte einsetzbar sind, wobei die zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte erforderliche, mittels Temperatursensor (17) messbare Temperatur des Befeuchtungsmediums (14) der jeweiligen Trägergas-Befeuchtungseinrichtung(en) (10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) als Temperatur-Sollwert von der Steuer- und Regeleinheit (9) an einen zweiten Regler übergebbar ist, mittels welchem dieser Temperatur-Sollwert jeweils abhängig von den in den individuellen Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3,...6n), ermittelten Momentan- bzw. Ist-Relativfeuchtedaten oder von daraus mittels Steuer- und Regeleinheit (9) ermittelten Momentan- bzw. Ist-Relativ-feuchtedaten-Schwellwerten konstant haltbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Anspruch 1 in der Steuer- und Regeleinheit (9) implementierten beiden Regelkreise zur Erzielung einer gewünschten Relativfeuchte unabhängig voneinander betreibbar sind, wobei insbesondere ein Temperatur-Sollwert für den Temperaturregler (9.2) gegebenenfalls manuell und unabhängig von den in den individuellen Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3,...6n), jeweils ermittelten Momentan- bzw. Ist-Temperatur- und -Relativfeuchtedaten vorgebbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch eine in das Druckgefäß (13) zwischen Luft- oder Trägergasteilstrom und Befeuchtungsmedium (14) eingesetzte Blende (BL) mit fixer oder variabler Öffnungsweite aufweist, mittels welcher die von der/n jeweiligen Befeuchtungseinrichtung(en) (10.0; 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.n) aus dem Befeuchtungsmedium (14) in die Luft- oder Trägergasteilströme (L1, L2, L3, ...Ln) eingebrachte Relativfeuchte verminderbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Befeuchtung der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) mit den individuellen Werkstoffproben, und einer, gegebenenfalls vorhandenen werkstoffbeschickungsfrei gehaltenen Prüfzelle (6.n), zuzuführenden Luft- oder Trägergasteilströme (L1, L2, L3, ...Ln) eine der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) vorgeschaltete zentrale Befeuchtungseinrichtung (10.0) ein von einem - gegebenenfalls selbst schon feuchten oder befeuchteten - Luft- oder Trägergasstrom (SO) durchströmbares, nach außen hin mit einer Wärmeisolierung (16) ausgestattetes, mit Befeuchtungswasser (14) oder einer wässrigen Salzlösung beschicktes und 11 /16 österreichisches Patentamt AT13 926U1 2014-12-15 mit einer - mittels der Steuer- und Regeleinheit (9) - regelbaren, vorzugsweise elektrischen, Heiz- und Kühleinrichtung (18), insbesondere Peltierelement, heiz- oder kühlbares Druckgefäß (13) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, - dass die Gasverteil-Ventileinrichtung (2) mit einem mittels der ihr vorgeschalteten zentralen Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtung (10.0) gemäß Anspruch 8 mit Feuchtewasser beladenem, also feuchtebeladenem Luft- oder Trägergasstrom (L) beschickbar ist, - wobei jede der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3,...6n) vorgeordneten prüfzellen-individuellen Luft- oder Trägergas-Befeuchtungseinrichtungen (10.1, 10.2, 10.3, 10.n) eine prüfzellenindividuelle Feuchte-Nach- bzw. -Justier-Befeuchtungseinrichtung ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, - dass sie für jede der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) vorgeordneten, prüfzellen- individuellen, von den von der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) ausgehenden einzelnen Luftoder Trägergasteilströmen (L1, L2, L3, ...Ln) jeweils zeitlich konstant durchströmbaren Luftoder Trägergas-Befeuchtungs- oder -Nachbefeuchtungseinrichtungen (10.1, 10.2, 10.3, ...10.n) ein nach außen hin mit einer Wärmeisolierung ausgestattetes, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschickbares Gefäß (13) aufweist, - wobei die genannten Gefäße (13) mittels einer für alle gemeinsamen, von der Multiplex-Steuer- und Regeleinheit (9) aus gesteuerten Heiz- und Kühleinrichtung, vorzugsweise Peltierelement (18) beheizbar oder kühlbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, - dass sie für jede der den Prüfzellen (6.1, 6.2, 6.3, ...6.n) vorgeordneten prüfzellen- individuellen, von den von der Gasverteil-Ventileinrichtung (2) ausgehenden einzelnen Luft-und Trägergasteilströmen (L1, L2, L3, ...Ln) durchströmbaren Luft- oder Trägergas- Be-feuchtungs- oder Nachbefeuchtungseinrichtungen (10.1, 10.2, 10.3, ...10.n) nach außen hin jeweils ein mit einer Wärmeisolierung ausgestattetes, mit Befeuchtungswasser oder einer wässrigen Salzlösung beschicktes Gefäß aufweist, - wobei jedes der Gefäße für sich mit einer ihm zugeordneten, mittels der Multiplex- Steuer- und Regeleinheit (9) individuell steuerbaren Heiz- und Kühleinrichtung, insbesondere Peltierelement, (18) beheizbar oder kühlbar ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 12/16
ATGM50160/2013U 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz AT13926U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50160/2013U AT13926U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz
DE202014008964.7U DE202014008964U1 (de) 2013-11-13 2014-11-13 Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50160/2013U AT13926U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13926U1 true AT13926U1 (de) 2014-12-15

Family

ID=52011464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50160/2013U AT13926U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13926U1 (de)
DE (1) DE202014008964U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109342488B (zh) * 2018-12-07 2023-05-23 黑龙江省能源环境研究院 一种模拟壁挂式供热环境的建材挥发性检测装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1211718C (zh) * 2003-02-21 2005-07-20 周玉成 人工气候箱内气体温湿度的鲁棒跟踪控制方法
CN101025424A (zh) * 2007-04-09 2007-08-29 周玉成 大型voc检测用高精度动态检测用气候室及其检测设备
EP2287701A1 (de) * 2008-01-28 2011-02-23 Research Institute Of Wood Industry Chinese Academy Of Forestry Dynamisches und tracing-system für eine testumgebung, die die menge an aus einem künstlichen brett freigegebenen formaldehyd und voc enthält
CN202770834U (zh) * 2012-07-23 2013-03-06 上海出入境检验检疫局工业品与原材料检测技术中心 甲醛释放量检测装置
AT512096A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Kompetenzzentrum Holz Gmbh Verfahren zum überführen von in einem material enthaltenen substanzen in die gasphase

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1211718C (zh) * 2003-02-21 2005-07-20 周玉成 人工气候箱内气体温湿度的鲁棒跟踪控制方法
CN101025424A (zh) * 2007-04-09 2007-08-29 周玉成 大型voc检测用高精度动态检测用气候室及其检测设备
EP2287701A1 (de) * 2008-01-28 2011-02-23 Research Institute Of Wood Industry Chinese Academy Of Forestry Dynamisches und tracing-system für eine testumgebung, die die menge an aus einem künstlichen brett freigegebenen formaldehyd und voc enthält
AT512096A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Kompetenzzentrum Holz Gmbh Verfahren zum überführen von in einem material enthaltenen substanzen in die gasphase
CN202770834U (zh) * 2012-07-23 2013-03-06 上海出入境检验检疫局工业品与原材料检测技术中心 甲醛释放量检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008964U1 (de) 2015-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044804B4 (de) Feuchtigkeitsgesteuerte Kammer für ein thermogravimetrisches Instrument
DE69911581T2 (de) Gasstromkonditionierungsvorrichtung, -system und -verfahren zur benutzung in der teilchenmessung
DE10216786C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Halbleiterwafern und/oder Hybriden
DE202008007748U1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Gasen
DE2721965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut
DE2145191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Beladung von Gasen mit Schwebeteilchen
DE202006003844U1 (de) Klimakammer, insbesondere für molekularbiologische Anwendungen
DE102019211409A1 (de) Außenluftgütemessbox
WO2014139718A1 (de) Verfahren zum regeln einer feuchte eines kathodengases einer brennstoffzelle sowie brennstoffzellenanordnung
AT13926U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Emissionen von Holz
DE102006041762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines zu einer Brennstoffzelle strömenden Gasstroms
AT512096A1 (de) Verfahren zum überführen von in einem material enthaltenen substanzen in die gasphase
EP3527653B1 (de) Expositionsanlage und verfahren zum kontinuierlichen begasen wenigstens einer zellkultur
EP2165019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer materialbahn
WO2004008127A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer definierten umgebung für partikelförmige proben
DE102014102067A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen eines temperierten Gases
DE102007039592B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung zumindest eines Prozessgases
EP0434085B1 (de) Sensorsystem
DE102008045672B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung von Gasen mit integrierter Taupunktkalibrierung
DE897929C (de) Feuchtigkeitsregler
DE102020104553A1 (de) Konditionierungsvorrichtung für Luftversorgung von Brennstoffzellen
WO2019120821A1 (de) System zum bereitstellen eines aerosols
DE102007038278B4 (de) Stofftransport und Ereigniskontrolle in Systemen mit piezoelektrisch aktivierter Tröpfchenemission und Kombinationsmöglichkeiten von Trägermatrix und zu dosierendem Stoff
DE102011081287A1 (de) Mikro-Probenentnahmesystem für kleine Mengen an Fluidproben zur Analyse in der Dampfphase
AT520522B1 (de) Regelung einer Regelgröße einer Konditioniereinheit eines Reaktanden einer Brennstoffzelle mit Ermittlung eines Istwertes der Regelgröße

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN, AT

Effective date: 20141118

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201130