AT138299B - Einrichtung zur Kühlung mittels durchgeleiteter Kühlluft für Schwungradmagnete. - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung mittels durchgeleiteter Kühlluft für Schwungradmagnete.

Info

Publication number
AT138299B
AT138299B AT138299DA AT138299B AT 138299 B AT138299 B AT 138299B AT 138299D A AT138299D A AT 138299DA AT 138299 B AT138299 B AT 138299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
cooling
flywheel
support plate
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138299B publication Critical patent/AT138299B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kühlung mittels   durchgeteiteter   Kühlluft für   Schwungradmagnete.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kühlvorrichtung für einen mit seinen umlaufenden Teilen auf der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und mit seinen ruhenden Teilen auf dem Kurbelgehäuse befestigten Magnetinduktor zur Erzeugung von elektrischem Strom für die Zündung der Ladung und eventuell für die Speisung von Lampen   (Schwungradmagneten).   Bei der Erfindung handelt es sich darum, die Übertragung der Wärme von dem Kurbelgehäuse auf empfindliche Teile des Magnetinduktors, wie Wicklungen, Kondensator, Unterbrecher möglichst zu verhüten. Man hat zu diesem Zwecke bereits einen durch das Schwungrad selbst erzeugten Luftstrom zwecks Kühlung der im Gehäuse eingeschlossenen Teile benutzt, jedoch ist die Luftströmung nicht in allen Fällen derart geleitet, dass sie in das Innere des Schwungradmagneten gelangt. 



   Gemäss der Erfindung sind im Schutzgehäuse des Schwungradmagneten Durchbrechungen in geeigneter Anzahl, Grösse und Lage vorgesehen, durch die auf der einen Seite kühle Luft eingesaugt und auf der andern Seite die erwärmte Luft ausgestossen wird. Damit die Luft an alle Stellen des Schwungradmagneten gelangen kann, ist die Tragplatte so ausgebildet, dass zahlreiche Kanäle und Hohlräume gebildet werden, in denen die Luft sich ausbreiten und insbesondere die empfindlichen Teile der Einrichtung umspülen kann. Daraus ergibt sich dann auch eine vielfach durchbrochene und mit Ausschnitten versehene Tragplatte mit Stellen kleinen Querschnitts, so dass die Wärmeleitung in der Tragplatte erschwert ist und diese von der Luft allseitig getroffen und gekühlt wird. 



   Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel zur Verhütung der Wärmeübertragung ist ferner die Ausführung der Tragplatte aus die Wärme schlecht leitendem Material, z. B. aus gewissen Metallen oder Isolierstoffen oder Kunstmassen od. dgl. Die meisten dieser Stoffe haben auch die Eigenschaft, den elektrischen Strom nicht zu leiten und unmagnetisch zu sein, so dass sie ohne weiteres als Isolator für den Aufbau der Apparatteile dienen können. 



   In der Zeichnung ist die neue Anordnung des Schwungradmagneten in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Fahrradmotors, bei dem der Schwungradmagnet im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 dargestellt ist, wobei links das Schwungrad und rechts die Tragplatte sichtbar ist. Fig. 2 stellt einen Achsenschnitt dar, bei dem in der oberen Hälfte der Einbau weggelassen ist, um die Durchbrechungen des Gehäuses zu zeigen. Fig. 3 zeigt einen Achsenschnitt der zweiten   Ausführungsform   des Schwungradmagneten.

   Fig. 4 und 5 zeigen die Tragplatte des Schwungradmagneten für den Aufbau des Ankers und anderer Apparatteile in Vorderansicht und Seitenansicht, wobei die Stellung einiger Teile mit gestrichelten Linien angedeutet ist. 
 EMI1.1 
 nebst Polschuhen in der üblichen Weise in dem auf der Kurbelwelle 7 des Motors befestigten Schwungrad 6 angebracht. Diese Teile sind in einem Gehäuse 8 eingebaut, das nebst einer die stillstehenden Teile des Schwungradmagneten tragenden Grundplatte 10 auf der Seitenwand 9 des Kurbelgehäuses des Motors befestigt ist. 



   An geeigneten Stellen des Umfanges des Gehäuses 8 sind Schlitze 11 vorgesehen, durch die bei dem Umlauf des Schwungrades 6 Luft aus dem Gehäuse unter der Wirkung der Fliehkraft befördert wird. 



    Ungefähr an gegenüberliegender Stelle des Schwungradmagneten sind in der Wand 9 und auf der Rückseite der Tragplatte 10 Durchlässe 12 vorgesehen, durch die Luft eingesaugt wird. In den Eintrittsöffnungen 12   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind bogenfölmige Rippen 13 angeordnet, die Leitflächen für die Luft und Fangflächen für eintretenden Staub bilden. 



   Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise. Bei der schnellen Drehung des Schwungrades 6 wird die im Innern des Gehäuses 8 enthaltene Luft in Umlauf versetzt und schliesslich durch die Fliehkraft durch die Schlitze 11 nach aussen befördert. Dadurch wird durch die Öffnungen 12 frische Kühlluft nachgesaugt, die in das Innere des Sehwungradmagneten gelangt und   hauptsächlich   an der Tragplatte 10 und den auf dieser aufgebauten Apparaten vorbeiströmt, bis sie durch die Schlitze 11 wieder nach aussen abströmen kann. Bei dem Eintritt der Luft durch die Durchbrechungen 12 der Gehäusewand 9 erfolgt eine Ablenkung durch die rippenartigen   Prallflächen     13,   die die Luft verteilen.

   Die Rippen haben aber noch die Aufgabe, von der Luft mitgeführte Verunreinigungen zurückzuhalten, die sich auf der äusseren Seite der   Rippen 13   ablagern und von Zeit zu Zeit durch die Öffnungen 12 herausfallen. Wegen dieser dauernden Durchspülung wird das Innere des Schwungradmagneten hinreichend kühl gehalten. Da die Platte 10 vielfach durchbrochen ist und nur mit kleinen Stellen mit der Wand 9 des Kurbelgehäuses in Berührung ist, findet auch nur eine geringe Wärmeübertragung durch Leitung statt. 



   -Bei Fahrradmotoren kann der auf die Schlitze 11 treffende Fahrwind auch ganz oder teilweise einen umgekehrten Verlauf der Luftströmung im   Sohwungradmagnet   hervorrufen. Dies ändert nicht die Wirkung, weil es auf die Zirkulation ankommt. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 3-5 sind die permanenten Magnete 5 mit den Polschuhen 6 a, wie vorstehend erläutert, im Innern des auf der Kurbelwelle 8 a befestigten Schwungrades 7 a angebracht. 



  Auf der Seitenwand des Verbrennungsmotors ist eine Platte 9 a befestigt, die als Träger der Ankerspulen 11 a und 12 a, die zur Erzeugung des Zündstromes und des Lampenstromes vorgesehen sind, und ihrer lamellierten Kerne 13 a dient. Auch die übrige Einrichtung, wie Unterbrecher und Kondensator, sind auf dieser Platte 9 a befestigt. 



   Gemäss der neuen Anordnung gehen von dem mittleren, die Kurbelwelle umschliessenden Teil der Tragplatte 9   a   nach beiden Seiten Arme 14 nahezu radial aus, die an ihren freien Enden ausser den Augen 15 zur Befestigung am Motorgehäuse nach vorn sich erstreckende Böcke 16 tragen, auf denen die   Ankerbleche   13 a mittels Schrauben befestigt sind.

   Dadurch wird der Anker frei getragen und in gewisser 
 EMI2.1 
 Stromerzeugers sind daher frei schwebend angeordnet und erhalten durch Leitung nur verhältnismässig wenig Wärme, während eine übermässige Erwärmung durch Strahlung von einer dauernden Luftströmung verhütet wird, die durch-alle Zwischenräume des   Schwungradmagneten   verläuft und für die in der Schutzkappe 20 oder an andern Stellen   Lufteinlass-und Auslassöffnungen 17   vorgesehen sind. 
 EMI2.2 
 Material, z. B. einem Metall oder einer Legierung von geringer Wärmeleitungsfähigkeit oder einem keramischen Stoff, wie Porzellan, oder irgendeiner isolierenden Kunstmasse hergestellt.

   Derartige Stoffe sind auch meist Nichtleiter der Elektrizität und nicht magnetisch, weshalb die Apparate auf der Platte angebracht werden können, ohne dass sie besonders isoliert werden müssen. 



   Die Tragplatte vermindert die Übertragung der Wärme durch Leitung auf die auf ihr befestigten Apparate sehr erheblich ; weil ihre rahmenförmige Gestalt kleine   Berührungsflächen   an dem Kurbelgehäuse zur Folge hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Kühlung mittels durchgeleiteter Kühlluft für Schwungradmagnete zur Erzeugung des elektrischen Stromes bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Schwungradmagneten mit Durchbrechungen für den Einlass und Auslass von   Kühlluft   versehen ist und die den Anker und andere stillstehende Apparate tragende, auf der Kurbelgehäusewand befestigte Platte ebenfalls Luftkanäle enthält.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einlassöffnungen der Kühlluft Prallflächen (13) vorgesehen sind, die die Luft in dem Gehäuse verteilen und von der Luft mitgeführte Verunreinigungen auffangen. EMI2.3 rührungsstellen auf der Kurbelgehäusewand befestigt ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte mit Befestigunglappen kleinen Querschnitts ausgerüstet ist und die Induktionsspule zwischen diesen Lappen frei hängend trägt. EMI2.4 schlecht leitendem Material besteht.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte aus die Elektrizität nicht leitendem Material besteht.
AT138299D 1932-03-12 1933-03-10 Einrichtung zur Kühlung mittels durchgeleiteter Kühlluft für Schwungradmagnete. AT138299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138299X 1932-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138299B true AT138299B (de) 1934-07-10

Family

ID=5667240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138299D AT138299B (de) 1932-03-12 1933-03-10 Einrichtung zur Kühlung mittels durchgeleiteter Kühlluft für Schwungradmagnete.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534507A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534507A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026938T2 (de) Elektromotorische leichtgewichtsvorrichtung von hoher leistung
DE3816652A1 (de) Elektrische maschine mit fluessigkeitskuehlung
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE2059346A1 (de) Zuendsystem fuer funkengezuendete Brennkraftmaschinen
DE10111951A1 (de) Lichtmagnetzünder
AT138299B (de) Einrichtung zur Kühlung mittels durchgeleiteter Kühlluft für Schwungradmagnete.
DE102010009486B4 (de) Doppelscheiben-Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung
DE4230379A1 (de) Elektrische Maschine
DE10054338A1 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE1210942B (de) Wechselstromgenerator mit eingebauten Laststromgleichrichtern
DE583285C (de) Schwungradmagnet
DE1922765B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor einer dynamoelektrischen maschine
AT226478B (de)
DE558487C (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Oberflaechenkuehlung
AT166163B (de) Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere Asynchron- oder Synchron- maschine
DE2103523A1 (de) Blechpaket für dynamo-elektrische Einrichtungen wie z.B. elektrische Maschinen, Transformatoren oder dergleichen
DE569303C (de) Aufhaengung von eisenlosen Drosselspulen
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE1882592U (de) Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen.
DE1168552B (de) Rotierender Gleichrichtersatz fuer elektrische Synchronmaschinen
DE723839C (de) Schutzrelais fuer elektrische Kraftuebertragungsanlagen auf Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor als Kraftquelle
AT92488B (de) Kühleinrichtung für Hochfrequenzwechselstrommaschinen der Induktortype.
AT201634B (de) Aggregat zur Kälteerzeugung
DE464270C (de) Mit Waermezu- und -ableitung versehene Kokille
DE1297788B (de) Anlage zum Zonenschmelzen von elektrisch leitendem Werkstoff