DE1882592U - Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen. - Google Patents

Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen.

Info

Publication number
DE1882592U
DE1882592U DES42498U DES0042498U DE1882592U DE 1882592 U DE1882592 U DE 1882592U DE S42498 U DES42498 U DE S42498U DE S0042498 U DES0042498 U DE S0042498U DE 1882592 U DE1882592 U DE 1882592U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
arrangement according
cooling fins
approaches
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES42498U priority Critical patent/DE1882592U/de
Publication of DE1882592U publication Critical patent/DE1882592U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

RArS 105148 -
® OE^LlN-SIEMENSSTADf* "
62/0101
zur Kühlung elektrischer Maschinen
SfEMENS /
SIEMENS-SCHUCKERTWE^KE AKTIENGESELLSCHAFT
Berlin und Erlangen |
Patent* und Lizenzabteilung ]
Setter ung
Bie: JIIfSÄIg befaßt sich mit einer Anordnung zur Kühlung elektrischer Maschinen und, insbesondere mit der Kühlung des Ständerblechpaketee umlaufender-elektrischer Maschinen. Zu ; diesem Zweck-hat man bereits am äußeren Umfang des Ständerblechpaketes: einer elektrischen Wechselstrommaschine schraubenförmig über das Blechpaket verlaufende Kühlkanäle vorgesehen, die dadurch gebildet v/erden, daß man'das gesamte Blechpaket der Maschine in Einzelpakete aufteilt, von denen jedes im Yer-
- 1 .- M/Sen
i*. .. ■■■■■■ ■■;.; :; ■■■■■.■,■:■. ■;1'-;-.: ν';' ■■.;-;::::; .;=:.;; L-::
; ; PM 9/810/3882 :'^
MItHiS zu den benachbarten Einzelpaketen versetztangeordnet ist. Durch diese sehraubförmig. an der oberfläche des Ständerblechpaket es verlaufendeii Kühlkanäle wird der Weg für die/ .:.. Kühlluft wesen.tli.G3a verlängert, so daß die Kühlluft bereits mindestens in der litte der Maschine die Temper^tur des umgebenden Eisens angenommen hat und eine weitere Kühlung des ■ Ständereisens deshalb nicht möglich ist.
$eue-Dieser lacht eil der bekannten Anordnung wird gemäß: der rung
dadurch vermieden, daß unmittelbar am äußeren Umfang des Blechpaketes einer Maschine, die beispielsweise eia iransformator oder auch eine umlaufende elektrische laschine sein kann, eine Vielzahl von unmittelbar am: äußeren Umfang des Blechpaketes angeordneten Kuhlrippen vorgesehen ist; diese ,Kühlrippen werden; durch in einem gemeinsamen Schnitt mit den Einzolblechen aus-
Eeuerung -
gestanzte Ansätze gebildet ο Durch die jBitu^antäfög wird also erreicht, daß eine zusätzliche Montage von Kühlrippen,, etwa, durch Anschweißen, überflüssig, ist.
Ss ist an sich bekannt, zum Verspannen des Ständerblechpaketes im Gehäuse einer elektrischen Maschine Rippen an der Außenseite des Blechpaketes vorzusehen, die durch Ausstanzen von lyasen in einem Schnitt mit den Einzelblechen des Blechpaketes gebildet
• · ■ -. leuerung:
v/erden. Demgegenüber dient die Anordnung nach der Ä nicht zum Verspannen, sondern zur intensiven Kühlung des S-t'änäe?-
lieuerung . ■-..-
blechpaketes, da gemäß- der $jx£xmiwsg dis Verlustwärme unmitislbar ohne Obergang vom Blechpaket in die Spitzen der Kühlrippen geleitet und'von dort an das umgebende Kühlmittel, z. B. Luft,
PM 9/S10/3882.
abgeführt worden kann. Dae zeigt sich insbesondere bei Maschinen, deren Blechpaket von einem Sehäusc umgeben ist, da man
Feuerung * ' . . ■...
hierbei gemäß der 3$d£mdm%3f nicht von der Oberfläche des Blechpaketes zum Gehäuse durchgehende Hippen Torsieht, sondern diese frei in den zwischen dem Blechpaket und dem Gehäuse befindlichen. Raum hineinragen laßt, so daß die Kühlrippen, abgesehen von der den Umfang des Blechpaketes zugewandten Seite, von der 2. B. mittels eines Lüfters bewegten Kühlluft umspült werden. Durch
feuerung
die Anordnung nach der M@£$*@$lffl§g, beispielsweise in Anwendung auf umlaufende elektrische laschinen, wird die Kühlung- des ' otänderblechpaketfös und damit der Standerwicklung wesentlich verbessert. Infolgedessen kann die Ständerwicklung höher belastet werden, so daß Wicklungskupfer eingespart wird.
Hit Vorteil werden, die die Kühlrip.pen bildenden Ansätze : der Einseibleche durch eine jede Kühlrippe an ihren Enden -;· umfassende Klammer gehalten. Die. Ansätze der Einzelbleche können aber auch mittels Druckfinger oder durch eine auf den Kühlrippen verlaufende Schweißnaht zusammengehalten werden. ' . .
Die cLrkung der an den Kühlrippen in axialer Eichtung'vor-
. . . leuerungs-
beiströmenden Kühlluft kann in Ie it er führung: des S&^öäälÄi gedankens noch dadurch erhöht werden:r-4_aJS die die Kühlrippen bildenden Ansätze der linzelbleche teilweise in Umfangs- ' ricKtung versetzt angeOrdnet sind. Bei Maschinen größerer tiänge läßt sich· die Kühlung des Blechpaket es "auch dadurch
; PM 9/810/3882 ;. ^
noch verbessern, el aß die Kühlrippen nicht durchgehend über: die ganze länge des Blechpaketes verlaufen, sondern, .treppen-' formig versetzt oder auch gestaffelt,angeordnet werden.
,Ferner lassen sich bei umlaufenden elektrischen. Maschinen großer leistung,, die mit Innen- und Außenlüfte*■ -ausgefuhrt ■ ~y sind, zur Verbesserung der Kühlung am G-ehäuse der Mas chine nach innen weisende-Kühlrippen vorsehen, die in den -Kaum 'Zwischen &en auf dem Ständerblechpaket befindlichen Kühlrippen hineinragen .
Feuerung ' ■ -:
Die l&f&j&jbiöag sei an Hand: der in den Figuren 1. bis S dargesfellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In. Figur 1 ist eine umlaufende elektrische Maschine, mit dem aus Einzelblechen zusammengesetzten Ständerblechpaket 1 und den für die Ständerwicklung vorgesehenen Nuten 2 im Schnitt dargestellt. Das; Ständerblechpaket 1 ist von dem G-ehäuse 3 umgeben. Zwischen dem Blechpaket 1 und dem Sehäuse 3 befindet sich der Kühlkanal 4, der in sxialer BiChtung verläuft und durch den die Kühlluft geführt wird. Unmittelbar am äußeren Umfang des StänderblechpaketeB T sind
die Kühlrippen 5 angeordnet, die durch in einem gerneinasmen Schnitt mit den Binzelblechen ausgestanzte Ansätze 6 gebildet werden. ■ . "^- - ''"-.['.■ -. ■ ■
Neuerung ■■■ Eine weitere Ausführungsform der $ac£±s3nm$g veranschaulicht
; ■..;'■■ .-./ ■".-■■.-"■■■;. TM 9/810/38S2 ; ; '
I1IgUr 2. Die in diesem Äusführtmgsbeispiel beschriebene , ; Anordnung stellt eine umlaufende- elektrisehe laschine mit Innen- und Außenlüfter dar, "bei der außer den auf: ■ : : dem Ständerblechpaket 1 angeoräneten Kühlrippen, 5 an. · dem Gehäuse 7 der Maschine nach innen weisende Kühlrippen 8\ vorgesehen sind. Diese Kühlrippen 8 ragen in den; Eaum zwischen den auf dem Blechpaket 1. befindlichen, aus den ilnsatzen gebildeten Kühlrippen 5 hinein. Zusätzlichzu den nach: innen; v/eisenden Kühlrippen 8 sind am äußeren Umfang des Gehäuses17 : in der üblichen ,-feise Kühlrippen 9 vorgesehen. . :
Feuerung
In Weiterführung des? BEßKätaSJK^CiaHlaaöE sind nach/Figur 3 die am äußeren Umfang des Ständerblechpalcetes 1 angeordneten, aus den Ansätzen 6 gebildeten Kühlrippen 5 in axialer·. Sichtung treppenförmig versetzt angeordnet. Durch diese Versetzung entsteht eine Verwirbelung der an den Kühlrippen3 entlang-strömenden Kühlluft, so daß die farmeabfuhr erhöht und damit die Kühlung der Maschine verbessert wird» ;
Eine Verbesserung der Kühlwirtong der Rippen 5 läßt sich :: auch dadurch erreichen, daß, wie in Figur 4 dargestellt, dieam äußeren Umfang des ötänderblechpalcetes 1 vorgesehenen ..■■■ Y Kuhlrippen 5 gestaffelt angeordnet werden. leben einer Verwirbelung der Kühlluft wird bei..dieser Anordnung vor allen Dingen eine Verlängerung des Kühlluftweges erreicht, .
line Anordnung zur weiteren Verbesserung der Kühlung durch
- 5
9/810/308^
Verwirbelung der Kühlluft unmittelbar an der Oberfläche der Kühlrippen veranschaulicht figur 5- Unabhängig davon, ob: die Kühlrippen 5 durchgehend über die ganze Länge des Blechpaketes verlaufen, ob sie wie in Pigur 3 treppenformig versetzt oder auch, wie in Pigur 4 dargestellt, gestaffelt angeordnet sind, werden die die Kühlrippen 5 bildenden Ansitze 6 teilweise nach: einer oder beiden Seiten in ITmfangarichtung versetzt angeordnet. Auf 'diese Weise entstehen an der Oberfläche der Kühlrippen 5 nach der einen oder anderen Seite aus der Kühlrippe herausragende Rippen 6a und 6c bzw. 6b. *
5 Figuren
10 Ansprüche

Claims (9)

-Α «183 PLA 9/810/3882 ' Schutz-
1. Anordnung zur Kühlung elektrischer Maschinen, die ein aus Sinzelblechen zusammengesetztes Blechpaket aufweisen, gekennzeichnet durch" eine Yielzahl von unmittelbar am äußeren/Umfang des Biechpaketes angeordnetenKühlrippen;, ; die durch in einem gemeinsamen Schnitt mit den linzelblöchen ausgestanzte Ansätze gebildet sind1. .."... \ ".. ' ;
2. Anordnung nach Anspxvuch 1, bei der das Blechpaket der laschine von einem Gehäuse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Ansätze der.Einzelbleche gebildeten Kühlrippen frei in den zwischen dem Blechpaket und dem öehäuse befindlichen Baum hineinragen. \
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kühlrippen bildenden Ansätze der Einzelbleche durch eine jede Kühlrippe an ihren Enden umfassende Klammer gehalten sind, . .'■■■■
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die. die Kühlrippen bildenden Ansätze der Sinzelbleche durch Druckfinger zusammengehalten sind. .
5 . Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geleennzeichnet, daß die die Kühlrippen bildenden Ansätze der linzelbleche ■
„ γ
■ 9/8-10/5882
durch eine auf den Kühlrippeii verlauf ende Schweißnaht zusammengehalten 8ind„ - ■· -: : -^ ^: -O ".I----- : :-: -'■■■· h~^,:: -·■ '"' ■ .^M y ^ ^ *_>*-^,U
\ . ■·:■ ■ - . ■ ■■
6.'Anordnung nach. Anspruch 1 oder 2, dadureh gekennzeichnet, dai3 die die Kühlrippen "bildenden Ansätze der EinaelTolöche teilweise in umfangsrichtung versetzt angeordnet sind-. . ■ :
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch.gekennzeichnet, daß die Kühlrippen treppenförmig "versetzt-: angeordnet sind=, '■■■ ■ '■.'■' -: :; '.■"':
8 ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1 %±s 6,. dadurcli .gekennzeichnet , daß die Kühlrippen gestitffelt angeordnet -sincL
9 ο Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche Y "bis 8 ■. zur Kühlung umlaufender elektrischer Maschinen, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß die durch die Anöätze der li.Qzel"ble(;.he gebildeten Kühlrippen am Ständerblechpaket angeordnet sind=
1Oo Anordnung nach Anspruch 9 zur Kühlung einer mit einem Gehäuse versehenen umlauf enden, elektrischen. Maschine mit Innen- und Außenlüfter, dadurch gekennzeichnet.> daß an dem (iehäuse der las chine nach innen weisende Kühlrippen, angeordnet sind, die in den Kaum zwischen den. auf dem StänderbleehpalEet befindlichen Kühlrippen hineinragen.
DES42498U 1962-09-05 1962-09-05 Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen. Expired DE1882592U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42498U DE1882592U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42498U DE1882592U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882592U true DE1882592U (de) 1963-11-14

Family

ID=33181937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42498U Expired DE1882592U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882592U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776081A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hitachi, Ltd. Eingeschlossener Motortyp
EP2933902A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung einer elektrischen Maschine
EP3796523A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Wobben Properties GmbH Statorring für einen elektrischen generator und elektrischer generator mit einem solchen statorring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776081A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hitachi, Ltd. Eingeschlossener Motortyp
EP2933902A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung einer elektrischen Maschine
EP3796523A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Wobben Properties GmbH Statorring für einen elektrischen generator und elektrischer generator mit einem solchen statorring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688183B1 (de) Gießtechnisch hergestellte elektrische Spule
DE102006026402A1 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE1628349B2 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
DE1922153A1 (de) Laeufer einer vierpoligen elektrischen Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
DE2239567A1 (de) Kombinierte flussabschirmung und flussshunt fuer dynamoelektrische maschine
DE102012204197A1 (de) Elektrische Maschine mit Phasentrenner
EP2804291A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
DE1882592U (de) Anordnung zur kuehlung elektrischer maschinen.
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE102019130358A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102015200159A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE102008054389A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
DE711930C (de) Daempferkaefig fuer gezahnte umlaufende Feldmagnete elektrischer Synchronmaschinen grosser Leistung
DE102019131068B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE2439383A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit einem schleifringlaeufer
WO1999046846A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
EP0074020B1 (de) Synchronmaschine
WO2011033067A2 (de) Kühleinrichtung in einer gleichrichtereinrichtung einer elektrischen maschine
DE1031880B (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung
CH389765A (de) Elektrische Maschine
DE1133811B (de) Einzelpolausbildung am Laeufer schnellaufender Synchron-Schenkelpol-maschinen
DE2340691A1 (de) Staenderblechpaket fuer eine kompensierte gleichstrommaschine
DE1746614U (de) Elektrische maschine gekapselter bauart.
DE838462C (de) Stirnverbindung fuer Daempfer- und Kurzschlusskaefige