AT138221B - Device for turning cigarettes for cigarette packaging machines. - Google Patents

Device for turning cigarettes for cigarette packaging machines.

Info

Publication number
AT138221B
AT138221B AT138221DA AT138221B AT 138221 B AT138221 B AT 138221B AT 138221D A AT138221D A AT 138221DA AT 138221 B AT138221 B AT 138221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
tongues
engagement
rollers
hold
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Walter Everett Molins
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Everett Molins, Molins Machine Co Ltd filed Critical Walter Everett Molins
Application granted granted Critical
Publication of AT138221B publication Critical patent/AT138221B/en

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten für Zigarettenverpaekungsmasehinen. 



   Die Erfindung betrifft Zigarettenverpackungsmaschinen und bezweckt die Schaffung einer Ein-   richtung,   mit welcher die Zigaretten sämtlich mit ihrem   Aufdruck   nach oben gerichtet gelagert werden, so dass die Zigaretten in dieser Lage verpackt werden können, um hiedurch das Äussere der fertigen Packung zu vervollkommnen. 



   Zigaretten müssen stets den Aufdruck in bestimmter Lage gegenüber der Falzstelle aufweisen 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine zur Verwendung in   Zigarettenverpaclungsmaschinen   geeignete Vorrichtung zum Wenden der Zigaretten, die eine Einrichtung zum Drehen der Zigaretten um ihre Achsen und eine Einrichtung aufweist, die die Zigaretten in ihrer   Drehung   anhält, sobald sie in eine bestimmte Stellung gebracht sind. 



   In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulich. Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Teil einer Zigarettenzuführungsvorrichtung mit einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1. Fig. 3 zeigt in Ansicht das rechte vordere Ende der in Fig. 2 veranschaulichten Maschine mit einigen in dieser Figur nicht dargestellten Einzelheiten. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie   5 -5   der Fig. 2. Fig. 6 zeigt in Ansicht einen Teil der in Fig. 2 veranschaulichten Vorriehtungsteile in Richtung des Pfeiles 6 (Fig. 2) gesehen. Fig. 7 zeigt in vergrössertem Massstab eine Zigarette. Fig. 8 zeigt im Schema eine Einrichtung zum Wenden ovaler Zigaretten.

   Fig. 9 zeigt   im-   Schema eine abgeänderte Ausführungsform einer Einrichtung zum Wenden von ovalen Zigaretten. 



  Fig. 10 zeigt im Schema eine abgeänderte   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes. Fig. 11 zeigt in Ansicht und im Schema eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 12 ist eine Draufsicht zu Fig. 11. 



   Mit Bezug auf Fig. 1-7 sind die Zigaretten in einem nicht dargestellten Trichter untergebracht, aus welchem sie durch die zwischen einer Anzahl von lotrechten Wänden 1 vorhandenen Kanäle auf eine Platte 2 fallen. Diese Platte ist mit einer Anzahl von gekrümmten Nuten versehen, welche die Zigaretten in Stellung halten. Die Zigaretten werden in Reihen aus den Kanälen und unter diese bewegt, u. zw. durch Mitnehmer 3 eines Kettenförderers 7. Die Zigaretten bewegen sich unter einer Bürste 2 a und einer Platte 2 b hinweg, welch letztere ebenfalls mit Nuten wie die Platte 2 (Fig. 5) versehen ist. 



  Die Zigaretten werden zu einer Reihe von Walzen 8 weiterbewegt, die vorzugsweise geriffelt sind. Die Walzen 8 liegen parallel zueinander und getrennt voneinander in an einem   waagreehten   Rahmen 9 vorgesehenen Lagern, so dass sie sich zwanglos in der gleichen Richtung drehen, wenn sie in der weiter unten beschriebenen Weise angetrieben werden. 



   Die Zigaretten 10 werden, wie Fig. 2 zeigt, den Walzen 8 zugeführt, derart, dass jede   Zigarette   mit ihrer Längsachse in der Mitte zwischen zwei benachbarten Walzen liegt. 



   Die Walzen werden sodann durch ein Schaltgetriebe um annähernd zwei Umdrehungen gedreht. 



  Ein vorzugsweise aus Federstahl bestehendes schmales Blatt 11 mit einem zugespitzten Ende ist derart angeordnet, dass es annähernd tangential zum Umfang der einzelnen Zigaretten liegt (Fig.   ss).   Da sich die Zigaretten drehen, kommen die an den Zigaretten gemäss Fig. 7 gebildeten Falze gegebenenfalls mit 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Um   zu verhindern, dass die Zigaretten in Berührung mit den zugespitzten Blättern 11 kommen, bevor sie sich in der   erwünschten   Lage auf den Walzen befinden, ist eine bewegliche Führung 12, die 
 EMI2.1 
 ist, vor der Eintrittsstelle zu den Walzen angeordnet, welche   Führung   um einen hinreichenden Betrag angehoben wird, damit die Zigaretten von den Blättern abliegen, wenn sie zu den Walzen zutreten. 



   In Fig. 1 wird die Führung 12 von einem Arm getragen, der bei   1. 3 drehbar   ist und durch eine Steuerscheibe 14 betätigt wird. Ferner ist ein beweglicher Anschlag 15 angeordnet, der die vorderen Enden der Zigaretten empfängt und sie in Stellung bringt. Im vorliegenden Falle wird der Anschlag 15 von einem Fortsatz des die Führung 12 tragenden Armes gehalten. Sobald die Zigaretten in der verlangten Lage sind, fällt die Führung 12 herab und die Zigaretten gelangen in   Berührung   mit den Walzen 8, wie vorstehend beschrieben. Hiebei   drücken   die Zigaretten zufolge ihres Gewichtes die federnden Blätter 11 in ganz geringem Ausmass nieder, An den Enden der   Walzen sind Schneckenräder   vorgesehen, die mit einer Schnecke 17 in Eingriff stehen.

   Die Schnecke 17 trägt an ihrem Ende ein kleines Zahnrad   18,   das durch ein grosses Zahnrad 19 in Drehung versetzt wird. Das Zahnrad 19 besteht mit einem Schaltrad 20 (Fig. 3) aus einem Stück, das durch eine Klinke 21 absatzweise gedreht wird, welch letztere durch ein mit der ständig sich drehenden Steuerscheibe 14 verbundenes Glied 22 angetrieben wird. Die Scheibe 14 ist auf einer von einem Lager   23   gehaltenen und von einem nicht dargestellten Kettenrad angetriebenen Spindel befestigt. Nachdem sich die Walzen zweimal gedreht haben, befinden sich sämtliche Zigaretten in der erforderlichen Lage. Die Zigaretten werden dann durch einen Mitnehmer 24 
 EMI2.2 
 geleitet werden (Fig. 4). 



   Der Mitnehmer 24 wird von einem festen Anschlag   24a so   gesteuert (Fig. 1), dass er sich in Richtung des Uhrzeigers um seinen Zapfen dreht. Die Zigaretten werden zwecks Einlagerung in die Verpackung durch einen nicht dargestellten Förderer weiterbewegt. 



   Während dieser Bewegung wandern die Zigaretten unter einer Platte 27 mit Führungen 28 hinweg, die eine Verlagerung der Zigaretten verhindern. 



   Bei nicht runden, z. B. ovalen Zigaretten, können die in Fig. 8 und 9 dargestellten Vorrichtungen Verwendung finden, um den Umfang der   Zigarette   in Berührung mit der Spitze des Blattes während der ganzen Umdrehung der   Zigarette   zu halten. Zu diesem Zwecke kann, wie Fig. 8 zeigt, eine Platte 29 dienen, die eine ebene Oberfläche aufweist, auf der die   Zigarette   aufliegt, wodurch sichergestellt wird, dass der Umfang der   Zigarette   stets in fester Berührung mit der Blattspitze liegt ungeachtet der Form der Zigarette. 



   Gemäss Fig. 9 sind die Walzen etwas weiter voneinander angeordnet, so dass sie eine ovale   Zigarette   gerade unterstützen, wenn sie flach aufliegt. Zwischen den beiden Walzen ist eine dritte Walze angeordnet, die die ovale   Zigarette   unterstützt, wenn diese mit der Längsachse des Ovals aufrecht liegt. 



   Dem Blatt kann irgendeine erforderliche Bewegung erteilt werden, um es dem Umfang einer nichtrunden   Zigarette   anzupassen, wenn dieselbe durch die Walzen in Drehung versetzt wird. Im allgemeinen wird die Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 für alle gebräuchlichen Formen von ovalen Zigaretten verwendbar sein und es wird eine Abänderung der Vorrichtung in der oben angegebenen Weise nur bei 
 EMI2.3 
 
Fig. 10 zeigt im Schema eine weitere Ausführungsform. Die Zigaretten werden von einem beliebigen Mechanismus an ein absatzweise bewegtes Band 31 abgegeben, das im Augenblick der Ablieferung stillsteht. Hierauf wird das Band über eine kurze Strecke in Richtung des Pfeiles bewegt. Die Reibung auf dem Bande ist hinreichend, damit die Zigaretten sich drehen, bis sie durch die Blätter 32 angehalten werden.

   Führungen 33 verhindern, dass sich die Zigaretten als Ganzes längs des Bandes bewegen. Nachdem die Zigaretten in die gewünschte Lage gedreht sind, kommt das Band wieder zur Ruhe und die Zigaretten werden zur Verpackungsmaschine befördert. 



   Bei der Ausführungsform nach den   Fig. 11   und 12 werden die Zigaretten aus den Kanälen 34 durch einen Kolben 35 auf eine flache harte Bürste 36 bewegt. Die dargestellte Bürste ist eine von mehreren an einem absatzweise in Richtung des Pfeiles bewegten Kettenförderer 37 befestigten Bürsten. Die Bürste befindet sich im Augenblick, in dem die Zigaretten an sie abgegeben werden, in Ruhe und liegt vorübergehend geneigt, so dass die Zigaretten gegen die Nadelspitze   38   zu rollen suchen. 



   Um der Bürste die zeitweise Neigung zu erteilen, ist sie durch Seitenteile 39 an dem Kettenförderer befestigt, wobei der vordere Seitenteil (Fig. 11) geschlitzt ist, um eine Schwenkbewegung der Bürste, sobald der genannte Seitenteil über eine Steuerscheibe läuft, zuzulassen. 



   Sobald sich die Zigaretten in richtiger Lage auf   der Bürste   befinden, wird der letzteren eine   rasehe   Schwingbewegung mittels eines drehbaren Schlägers 41 erteilt. Die Teile   39   bestehen dabei aus Federstahl, um eine Schwingbewegung der Bürste ohne nachteilige Beeinflussung des in Führungen 42 sieh bewegenden   Kettenförderers   zu ermöglichen. Die Borsten der Bürste sind sämtlich im gleichen Winkel zur Waagrechten geneigt und das Ergebnis der Schwingbewegung der Bürste ist, dass die Zigaretten durch die absatzweise Reibungswirkung der geneigten Borsten auf die Oberfläche der Zigaretten gedreht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Sehwingbewegung, während welcher die Zigaretten in die gewünschte Lage gedreht werden, hört nach kurzer Zeit auf und der Förderer bewegt sich um eine Stufe    weiter, : so   dass die Bürste 36 die Zigaretten zu einer genuteten Platte 43 weiterbewegt, von der sie zur Packmaschine abgenommen werden kann. 



   Die Bürste 36 ist mit einem Stosser 44 versehen, der die Zigaretten zu der Platte bewegt. Der oberste Teil des Stossers ist geschlitzt zwecks Bildung von kleinen Fortsätzen, die durch entsprechende Schlitze 45 in einer Platte 43 hindurchgehen. 



   Die Zigaretten können z. B. auch auf eine waagrechte von Federn getragene Platte in Berührung mit Blättern od. dgl. bewegt werden. Der Platte kann eine Schwingbewegung ähnlich jener   der"Schüttel-   förderer" erteilt werden, um eine Drehung der Zigaretten in gewünschter Richtung zu bewirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten für Zigarettenverpackungsmaschinen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für die Drehung der Zigaretten um ihre Achse und durch eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung der Zigaretten, wenn diese in einer bestimmten Lage sich befinden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for turning cigarettes for cigarette packaging machines.



   The invention relates to cigarette packaging machines and aims to create a device with which the cigarettes are all stored with their imprint facing upwards, so that the cigarettes can be packaged in this position in order to perfect the exterior of the finished pack.



   Cigarettes must always have the imprint in a certain position opposite the fold
 EMI1.1
 



   The subject of the invention is a device for turning the cigarettes which is suitable for use in cigarette packing machines and which has a device for turning the cigarettes about their axes and a device which stops the cigarettes in their rotation as soon as they are brought into a certain position.



   In the drawings, for example, embodiments of the subject matter of the invention are illustrated. 1 shows in section a part of a cigarette feed device with an embodiment of the device according to the invention. Fig. 2 is a plan view of Fig. 1. Fig. 3 shows in elevation the right front end of the machine illustrated in Fig. 2 with some details not shown in this figure. Fig. 4 is a section on line 4-4 of Fig. 2. Fig. 5 is a section on line 5 -5 of Fig. 2. Fig. 6 shows in elevation part of the device parts illustrated in Fig. 2 in FIG Direction of arrow 6 (Fig. 2) seen. 7 shows a cigarette on an enlarged scale. 8 shows a diagram of a device for turning oval cigarettes.

   Fig. 9 shows in a schematic a modified embodiment of a device for turning oval cigarettes.



  Fig. 10 shows a modified embodiment of the subject matter of the invention in a schematic. 11 shows a further embodiment of the subject matter of the invention in a view and in a schematic. FIG. 12 is a plan view of FIG. 11.



   With reference to FIGS. 1-7, the cigarettes are accommodated in a funnel, not shown, from which they fall through the channels present between a number of vertical walls 1 onto a plate 2. This plate is provided with a number of curved grooves which hold the cigarettes in place. The cigarettes are moved in rows out of and under the channels, u. betw. by driver 3 of a chain conveyor 7. The cigarettes move under a brush 2 a and a plate 2 b, which latter is also provided with grooves like the plate 2 (Fig. 5).



  The cigarettes are moved to a series of rollers 8, which are preferably corrugated. The rollers 8 are parallel to each other and separated from each other in bearings provided on a horizontal frame 9 so that they freely rotate in the same direction when they are driven in the manner described below.



   As FIG. 2 shows, the cigarettes 10 are fed to the rollers 8 in such a way that each cigarette lies with its longitudinal axis in the middle between two adjacent rollers.



   The rollers are then rotated approximately two revolutions by a gearbox.



  A narrow blade 11, which is preferably made of spring steel and has a pointed end, is arranged in such a way that it is approximately tangential to the circumference of the individual cigarettes (FIG. 5). Since the cigarettes are rolling, the folds formed on the cigarettes according to FIG. 7 may come with them
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   In order to prevent the cigarettes from coming into contact with the pointed sheets 11 before they are in the desired position on the rollers, a movable guide 12 is the
 EMI2.1
 is located in front of the entry point to the rollers, which guide is raised by a sufficient amount that the cigarettes are clear of the leaves when they enter the rollers.



   In FIG. 1, the guide 12 is carried by an arm which is rotatable at 1.3 and is operated by a control disk 14. A movable stop 15 is also arranged which receives the front ends of the cigarettes and brings them into position. In the present case, the stop 15 is held by an extension of the arm carrying the guide 12. As soon as the cigarettes are in the required position, the guide 12 falls down and the cigarettes come into contact with the rollers 8, as described above. In this case, due to their weight, the cigarettes press down the resilient leaves 11 to a very small extent. At the ends of the rollers, worm wheels are provided which mesh with a worm 17.

   At its end, the worm 17 has a small gear 18 which is set in rotation by a large gear 19. The toothed wheel 19 consists of a ratchet wheel 20 (FIG. 3) in one piece, which is rotated intermittently by a pawl 21, the latter being driven by a member 22 connected to the continuously rotating control disk 14. The disk 14 is fastened on a spindle held by a bearing 23 and driven by a sprocket, not shown. After the rollers have rotated twice, all of the cigarettes are in the required position. The cigarettes are then driven by a driver 24
 EMI2.2
 are directed (Fig. 4).



   The driver 24 is controlled by a fixed stop 24a (FIG. 1) in such a way that it rotates about its pin in the clockwise direction. The cigarettes are moved by a conveyor, not shown, for storage in the packaging.



   During this movement, the cigarettes move under a plate 27 with guides 28 which prevent the cigarettes from shifting.



   With not round, z. For example, oval cigarettes, the devices shown in Figures 8 and 9 can be used to keep the periphery of the cigarette in contact with the tip of the blade throughout the revolution of the cigarette. For this purpose, as FIG. 8 shows, a plate 29 can be used which has a flat surface on which the cigarette rests, thereby ensuring that the circumference of the cigarette is always in firm contact with the tip of the blade regardless of the shape of the cigarette .



   According to FIG. 9, the rollers are arranged somewhat further from one another, so that they just support an oval cigarette when it lies flat. A third roller is arranged between the two rollers, which supports the oval cigarette when it is upright with the longitudinal axis of the oval.



   Any movement necessary to fit the circumference of a non-round cigarette can be imparted to the sheet as it is rotated by the rollers. In general, the device according to FIGS. 1 and 2 can be used for all common shapes of oval cigarettes and a modification of the device in the manner indicated above is only possible for
 EMI2.3
 
10 shows a further embodiment in a diagram. The cigarettes are delivered by any mechanism to an intermittent belt 31 which is stationary at the moment of delivery. The tape is then moved a short distance in the direction of the arrow. The friction on the belt is sufficient to cause the cigarettes to rotate until the blades 32 stop them.

   Guides 33 prevent the cigarettes as a whole from moving along the belt. After the cigarettes have been turned into the desired position, the belt comes to rest again and the cigarettes are conveyed to the packaging machine.



   In the embodiment according to FIGS. 11 and 12, the cigarettes are moved from the channels 34 by a piston 35 onto a flat, hard brush 36. The brush shown is one of several brushes fastened to a chain conveyor 37 which is moved intermittently in the direction of the arrow. At the moment in which the cigarettes are dispensed to it, the brush is at rest and is temporarily inclined so that the cigarettes tend to roll against the needle tip 38.



   In order to give the brush the temporary inclination, it is fastened to the chain conveyor by side parts 39, the front side part (FIG. 11) being slotted to permit a pivoting movement of the brush as soon as said side part runs over a control disc.



   As soon as the cigarettes are in the correct position on the brush, the latter is given a rapid oscillating movement by means of a rotatable beater 41. The parts 39 are made of spring steel in order to enable the brush to oscillate without adversely affecting the chain conveyor moving in guides 42. The bristles of the brush are all inclined at the same angle to the horizontal and the result of the oscillating movement of the brush is that the cigarettes are rotated by the intermittent frictional action of the inclined bristles on the surface of the cigarettes.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The visual swinging movement, during which the cigarettes are turned into the desired position, stops after a short time and the conveyor moves one step further, so that the brush 36 moves the cigarettes on to a grooved plate 43 from which they are removed to the packing machine can be.



   The brush 36 is provided with a pusher 44 which moves the cigarettes towards the plate. The uppermost part of the pusher is slotted in order to form small projections which pass through corresponding slots 45 in a plate 43.



   The cigarettes can e.g. B. od on a horizontal plate supported by springs in contact with leaves. Like. Be moved. The plate can be given an oscillating movement similar to that of the "vibrating conveyor" in order to cause the cigarettes to rotate in the desired direction.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for turning cigarettes for cigarette packaging machines, characterized by a device for rotating the cigarettes about their axis and by a device for stopping the rotating movement of the cigarettes when they are in a certain position.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich drehenden Zigaretten nach Erreichen der erforderlichen Lage durch eine an der Falzstelle der Zigaretten angreifende Einrichtung stillgesetzt werden. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rotating cigarettes are stopped after the required position has been reached by a device which acts on the folding point of the cigarettes. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zigaretten an eine Reihe von drehbaren, parallel zueinander liegenden Walzen abgeliefert werden, die die Zigaretten so bewegen, dass die Falzstelle derselben in Eingriff mit Zungen, Nadelspitze od. dgl. gelangen, welche die Zigaretten in der gewünschten Lage festhalten. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cigarettes are delivered to a number of rotatable, parallel rollers that move the cigarettes so that the fold point of the same into engagement with tongues, needle tip. The like. Which the Hold cigarettes in the desired position. 4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zigaretten einem feststehenden Band oder einer Reihe von feststehenden Walzen zugeführt werden, das bzw. die hierauf bewegt wird, um die Falzstelle der Zigaretten in Eingriff mit Zungen, Nadelspitze od. dgl. zu bringen, welche die Zigaretten in der gewünschten Lage festhalten. 4. Apparatus according to claim l, characterized in that the cigarettes are fed to a stationary belt or a series of stationary rollers, which is moved thereupon in order to bring the fold of the cigarettes into engagement with tongues, needle tips or the like which hold the cigarettes in the desired position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zigaretten auf die Oberfläche einer schwingenden Bürste aufgebracht werden, welche die Zigaretten durch die nach Art eines Schaltwerkes wirksamen Borsten der Bürste drehen und sie in Eingriff mit den Zungen, Nadelspitze od. dgl. bringen, welche die Zigaretten in der gewünschten Lage festhalten. 5. The device according to claim 1, characterized in that the cigarettes are applied to the surface of a vibrating brush which rotate the cigarettes through the bristles of the brush acting like a switching mechanism and bring them into engagement with the tongues, needle tip or the like which hold the cigarettes in the desired position. 6. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zigaretten auf die Oberfläche einer schwingbaren Platte befördert werden, die durch eine Schiittelbewegung die Falzstelle der Zigaretten in Eingriff mit den Zungen, Nadelspitze od. dgl. bringt, die die Zigaretten in der gewünschten Lage festhalten. 6. The device according to claim l, characterized in that the cigarettes are conveyed onto the surface of a swingable plate which, through a Schiittelbewegung, the fold of the cigarettes into engagement with the tongues, needle tip od hold tight. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche nichtrunde Zigaretten mit ihrem Umfang während deren Drehung in Berührung mit den Spitzen der Zungen oder ändern Festhalteeinrichtungen erhalten. 7. The device according to claim 1, 2 or 3, characterized by a device which receives non-round cigarettes with their circumference during their rotation in contact with the tips of the tongues or change retaining devices.
AT138221D 1930-06-07 1931-06-08 Device for turning cigarettes for cigarette packaging machines. AT138221B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB138221X 1930-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138221B true AT138221B (en) 1934-07-10

Family

ID=10030006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138221D AT138221B (en) 1930-06-07 1931-06-08 Device for turning cigarettes for cigarette packaging machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138221B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138221B (en) Device for turning cigarettes for cigarette packaging machines.
DE539773C (en) Automatic machine for stamping pencils or other stick-shaped workpieces
DE592854C (en) Device for straightening wrongly positioned cigarettes
DE879670C (en) Machine for wrapping packs
DE496822C (en) Device for the intermittent conveyance of endless paper, cardboard and similar material webs
DE484504C (en) Device for rolling crepe and other paper
DE493270C (en) Machine for separating sheets and sheet-like objects from a stack by means of a roller
DE217056C (en)
AT354936B (en) WOOD SORTING DEVICE
DE587514C (en) Sheet feeding device for printing machines
AT129617B (en) Device for arranging outer match boxes.
DE500367C (en) Sheet depositing device for printing machines
DE1511661C (en) Method and device for the manufacture, filling, sealing and labeling of infusion bags
DE833918C (en) Method and device for stepping pre-formed cover sheets and / or cover sheets and storage containers for such tobacco leaf parts
AT142931B (en) Depositing device for stick cigarette machines.
AT132117B (en) Machine for automatic wrapping of cube-shaped candies in paper sleeves.
DE105043C (en)
DE478422C (en) Machine for attaching a string to trailers, envelope flaps, etc. like
DE417643C (en) Machine for sorting bristles, hair, fibers, etc. Like. According to the desired lengths
DE114688C (en)
AT44717B (en) Machine for the production of paper sacks.
DE539569C (en) Machine for winding lattice-shaped wire structures
DE500263C (en) Machine for the production of bags
AT108582B (en) Machine for the production of corner frames for photographs, cards, etc. like
DE31234C (en) Color printing press