<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Verflüssigung von 2-2-2-Tribromäthylalkohol.
Durch das D. R. P. Nr. 469625 ist ein Verfahren geschützt, um 2-2-2-Tribromäthylalkohol zu verflüssigen. Es besteht darin, dass man ihn mit kleinen Mengen Formamid behandelt.
Es wurde nun gefunden, dass sich zu diesem Zweck auch andere Säureamide sowie ihre Substitutionsprodukte, wie Urethane, Harnstoffe oder auch cyclische Säureamide, z. B. Diketopiperazine, verwenden lassen.
Gegenüber dem im D. R. P. Nr. 469625 genannten Formamid bieten die hier beanspruchten Säureamide usw. den Vorteil, dass bei der Auswahl der Verflüssigungsmittel je nach dem beabsichtigten Zweck eine weitaus grössere Anzahl von Verbindungen zur Verfügung steht, die im Gegensatz zum Formamid grösstenteils feste Stoffe sind und die beispielsweise für den Gebrauch in den Tropen infolge ihrer geringen Verdunstung vorzuziehen sind. Mit Vorteil kann man auch Mischungen der Säureamide und ihrer Substitutionsprodukte untereinander verwenden.
Selbstverständlich unterliegt die Auswahl der Verflüssigungsmittel für die Verwendung des 2-2-2Tribromäthylalkohols als Rektal-Narkotikum der Bedingung, dass diese Zusätze in den jeweils benötigten Mengen an sich keine schädlichen Nebenwirkungen herbeiführen dürfen.
Beispiel 1 : 1'5 Acetamid, 1#8 g Methylacetamid, 14#2 g 2-2-2-Tribromäthylalkohol werden unter leichtem Anwärmen zusammengerührt. Die Mischung ergibt ein bei Zimmertemperatur flüssiges Produkt.
Beispiel 2 : 3'1 g Carbaminsäuremethylester, 4'5 Carbaminsäureäthylester, 14-15 2-2-2-Tri- bromäthylalkohol werden zusammengerührt. Es entsteht eine leicht bewegliche Flüssigkeit, die selbst unter 0 keine Kristalle abscheidet.
Beispiel 3 : 14'2 g 2-2-2-Tribromäthylalkohol werden mit 5'2 g Dimethylcarbaminsâuremethyl- ester versetzt. Die erhaltene klare Lösung scheidet auch beim Abkühlen unter 0 keine Kristalle ab.
Beispiel 4 : 10 g 2-2-2-Tribromäthylalkohol werden mit 0'7 g Acetamid, 1'5 g Sarkosinanhydrid und 1-5 g Glykolmonoäthyläther behandelt. Man erhält eine klare Flüssigkeit.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for liquefying 2-2-2-tribromoethyl alcohol.
A process for liquefying 2-2-2-tribromoethyl alcohol is protected by D.R.P. No. 469625. It consists in treating it with small amounts of formamide.
It has now been found that other acid amides and their substitution products such as urethanes, ureas or cyclic acid amides, e.g. B. Diketopiperazine, let use.
Compared to the formamide mentioned in DRP No. 469625, the acid amides etc. claimed here offer the advantage that when choosing the liquefying agent, depending on the intended purpose, a far greater number of compounds are available which, in contrast to formamide, are largely solid substances and which are preferable for use in the tropics due to their low evaporation. Mixtures of the acid amides and their substitution products with one another can also be used with advantage.
Of course, the choice of liquefying agents for the use of 2-2-2 tribromoethyl alcohol as a rectal narcotic is subject to the condition that these additives in the required amounts must not in themselves cause any harmful side effects.
Example 1: 1'5 acetamide, 1 # 8 g methylacetamide, 14 # 2 g 2-2-2-tribromoethyl alcohol are stirred together with gentle warming. The mixture gives a product which is liquid at room temperature.
Example 2: 3'1 g of methyl carbamate, 4'5 ethyl carbamate, 14-15 2-2-2-tribromoethyl alcohol are stirred together. The result is an easily mobile liquid that does not deposit any crystals even below 0.
Example 3: 14'2 g of 2-2-2-tribromoethyl alcohol are mixed with 5'2 g of dimethylcarbamic acid methyl ester. The clear solution obtained does not separate any crystals even when it cools below 0.
Example 4: 10 g of 2-2-2-tribromoethyl alcohol are treated with 0.7 g of acetamide, 1.5 g of sarcosine anhydride and 1-5 g of glycol monoethyl ether. A clear liquid is obtained.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.