AT13686U1 - Festsitzender Zahnersatz - Google Patents

Festsitzender Zahnersatz Download PDF

Info

Publication number
AT13686U1
AT13686U1 ATGM8097/2013U AT80972013U AT13686U1 AT 13686 U1 AT13686 U1 AT 13686U1 AT 80972013 U AT80972013 U AT 80972013U AT 13686 U1 AT13686 U1 AT 13686U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure element
superstructure
dental prosthesis
prosthesis according
channel
Prior art date
Application number
ATGM8097/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steger Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steger Heinrich filed Critical Steger Heinrich
Priority to ATGM8097/2013U priority Critical patent/AT13686U1/de
Publication of AT13686U1 publication Critical patent/AT13686U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Festsitzender Zahnersatz (100), mit einer Suprakonstruktion (2) und einemZahnimplantat (4), wobei die Suprakonstruktion (2) über ein Verbindungselement (3)an dem Zahnimplantat (4) befestigbar ist, wobei das Verbindungselement (3) übereinen Kanal (21) in der Suprakonstruktion (2) einführbar ist und einemVerschlusselement (1) zum Verschließen des Kanals (21), wobei eine lösbareVerriegelungsvorrichtung (10) vorgesehen ist durch die das Verschlusselement (1)lösbar in der Suprakonstruktion (2) befestigbar ist.

Description

&te^id»scHe$ patentest AT13 686U1 2014-06-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen festsitzenden Zahnersatz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Bei gattungsgemäßem Zahnersatz wird beim Stande der Technik der Kanal der Suprakonstruktion nach erfolgter Befestigung des Verbindungselementes bevorzugt mit verformbarem Kunststoff verschlossen und anschließend polymerisiert. Unter dem Kunststoff - der also als Verschlusselement fungiert - musste ein Separator zwischen dem Verschlusselement und dem Verbindungselement eingefügt werden, um ein Verkleben zu vermeiden.
[0003] Ein Nachteil dabei ist, dass das Verschlusselement nur mehr auf zerstörerische Weise aus dem Zahnersatz entnommen werden kann und weiters, dass die Verwendung eines Separators notwendig ist.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten, festsitzenden Zahnersatz anzugeben.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen festsitzenden Zahnersatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Dadurch, dass eine lösbare Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, durch die das Verschlusselement lösbar in der Suprakonstruktion befestigbar ist, kann das Verschlusselement aus dem festsitzenden Zahnersatz wieder entnommen werden.
[0007] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0008] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert.
[0009] Darin zeigen: [0010] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines festsitzenden, teilweise aufgebrochenen
Zahnersatzes [0011] Fig. 2 eine Vorderansicht des Zahnersatzes der Figur 1 [0012] Fig. 3 einen Schnitt durch die Figur 2 [0013] Fig. 4 eine Vorderansicht einer Variante eines festsitzendes, teilweise aufgebroche nen Zahnersatzes [0014] Fig. 5 [0015] Fig. 6 [0016] Fig. 7 [0017] Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Verschlusselementes eine Detaildarstellung der Figur 4 mit einem Verschlusselement in Montagelage eine Vorderansicht einer weiteren Variante eines festsitzenden, teilweise aufgebrochenen Zahnersatzes eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante eines festsitzenden, teilweise aufgebrochenen Zahnersatzes [0018] Fig. 9 eine Vorderansicht des festsitzendes Zahnersatzes der Figur 8 [0019] Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines festsitzenden Zahnersatzes 100. Dieser Zahnersatz 100 weist zum einen das Zahnimplantat 4 auf, welches meist aus Titan ausgebildet ist und eine meist schraubenförmige oder zylindrische Form aufweist. Dieses Zahnimplantat 4 wird in den Kieferknochen eingepflanzt. Das Zahnimplantat 4 trägt dann die Suprakonstruktion 2, wobei das Zahnimplantat 4 über ein Verbindungselement 3 mit der Suprakonstruktion 2 verbunden ist und ebenfalls über das Verbindungselement 3 an diesem befestigt ist.
[0020] Die Suprakonstruktion 2 ist dabei der sichtbare Teil des festsitzenden Zahnersatzes 100, 1 /12
SsterreiebiKfcts ptiisilmX AT 13 686U1 2014-06-15 der auf dem Zahnimplantat 4 - also der künstlichen Zahnwurzel - befestigt ist.
[0021] Dies wird meist dadurch gelöst, dass das Verbindungselement 3 als Schraube ausgebildet ist, die in einen Kanal 21 der Suprakonstruktion 2 zuerst eingeführt wird und dann durch eine Öffnung in der Suprakonstruktion 2 in dem Zahnimplantat 4 verschraubt wird.
[0022] Um den Kanal 21 in der Suprakonstruktion 2 zu verschließen, ist beim Stande der Technik ein aushärtbares Verschlusselement vorgesehen, welches im weichen Zustand in den Kanal 21 eingebracht wird und anschließend ausgehärtet wird. Bei der vorliegenden Erfindung hingegen ist eine lösbare Verriegelungsvorrichtung 10 vorgesehen, durch die das Verschlusselement 1 lösbar in der Suprakonstruktion 2 befestigbar ist.
[0023] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungsvorrichtung 10 als Verschlusselement 1 mit einem Außengewinde 11 und als Suprakonstruktion 2 mit einem Innengewinde 22 ausgebildet, wobei die beiden Gewinde 11 und 22 miteinander korrespondieren. Somit kann auf einfache Art und Weise das Verschlusselement 1 in den Kanal 21 der Suprakonstruktion 2 eingeschraubt werden, bis es am Verbindungselement 3 ansteht.
[0024] Gleichzeitig - neben dem Verschließen des Kanals 21 in der Suprakonstruktion 2 - tritt dabei der positive Effekt auf, dass das Verbindungselement 3 - welches in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Schraube ausgebildet ist - dadurch gegen Herausdrehen gesichert wird.
[0025] Die Verriegelungsvorrichtung 10 muss natürlich nicht als eine schraubbare Verriegelung ausgebildet sein. Es ist natürlich auch vorstellbar, dass die Verriegelungsvorrichtung 10 zum Beispiel als Bajonettverschluss ausgebildet ist. Ebenso ist weiters auch jede weitere formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung vorstellbar, mit der das starre Verschlusselement 1 lösbar in der Suprakonstruktion 2 befestigbar ist.
[0026] Durch die Verwendung eines starren Verschlusselementes 1 erspart man sich auch gegenüber dem Stand der Technik den Separator, der normalerweise zwischen einem aushärtbaren Verschlusselement und dem Verbindungselement 3 nötig ist.
[0027] In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 und in dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 erstreckt sich das Innengewinde 22 bis zu einem Anfang 23 des Kanals 21 der Suprakonstruktion 2. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 hingegen erstreckt sich das Innengewinde 22 nur über einen Bereich 24 im Kanal 21 der Suprakonstruktion 2 und ist distanziert vom Anfang 23 des Kanals 21 der Suprakonstruktion 2 ausgebildet. Dabei weist der Kanal 21 der Suprakonstruktion 2 am Anfang 23 des Kanals 21 eine Stufe 25 auf, welche in Montagelage des Verschlusselementes 1 mit einem Verschlusselementkopf 14 des Verschlusselements 1 korrespondiert.
[0028] Zum Einbringen des Verschlusselementes 1 weist dieses an einem Ende 12 eine Werkzeugaufnahme 13 auf, welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als eine Ausnehmung ausgebildet ist. In diese Werkzeugaufnahme 13 kann nun ein entsprechendes Werkzeug - in diesem Fall ein Innen-Sechskantschlüssel - eingebracht werden. Es sind natürlich auch alle möglichen anderen Anschlussgeometrien möglich, wie etwa Außen-Vierkant oder Außen-Sechskant, Innen-Vierkant, Torx, Kreuzschlitz und so weiter.
[0029] In allen Ausführungsbeispielen ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verschlusselement 1 aus Kunststoff ausgebildet ist, ebenso ist es natürlich auch vorstellbar, dass ein anderer Werkstoff verwendet wird.
[0030] Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 kann ebenfalls bevorzugt vorgesehen sein, dass das Verschlusselement 1 aus zwei, in ihrer Härte unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet ist, wobei der Verschlusselementkopf 14 in diesem bevorzugten Fall dann den weicheren Kunststoff aufweisen würde. Damit wäre erzielbar, dass sich dieser verformen lässt, um damit den Kanal 21 zu verschließen.
[0031] In diesen Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 ist das Verbindungselement 3 jeweils als eine gerade Schraube ausgebildet. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass man das 2/12
tewichiscHis p3)«r:iä«t AT13 686U1 2014-06-15
Verbindungselement 1 konisch gestaltet, um ein automatisches Verklemmen des Verschlusselementes 1 zu erreichen.
[0032] Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass eine Verschlusselementfarbe des Verschlusselementes 1 im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie eine Suprakonstruktionsfarbe der Suprakonstruktion 2. Somit müsste man also mehrere, in ihrer Farbgestaltung unterschiedliche Verschlusselemente 1 hersteilen, um dann entsprechend der farblichen Gestaltung der Suprakonstruktion 2 das Passende auswählen zu können.
[0033] Bei den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 und der Figuren 4 bis 6 ist das Verschlusselement 1 in Montagelage vollständig im Kanal 21 der Suprakonstruktion 2 aufgenommen.
[0034] Hingegen beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 ragt das Verschlusselement 1 in Montagelage über den Kanal 21 der Suprakonstruktion 2 hinaus. Diese wird dann anschließend an die Oberfläche der Suprakonstruktion 2 angepasst und entsprechend abgearbeitet.
[0035] Wenn das Verschlusselement 1 in Montagelage den Kanal 21 der Suprakonstruktion 2 nicht vollständig ausfüllt, so kann bevorzugt vorgesehen werden, dass der restliche Kanal 21 als letzten Abschluss noch bevorzugt mit einem richtigfarbigen Kunststoff, der zu der Farbe der Suprakonstruktion 2 passt, aufgefüllt wird.
[0036] Zum Entfernen des Verschlusselementes 1 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen und das Verschlusselement 1 wird aus der lösbaren Verriegelungsvorrichtung 10 gelöst und entnommen.
[0037] Sollte die Werkzeugaufnahme nicht mehr zugänglich sein, aufgrund der Abarbeitung des Kunststoffes, kann mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugsets das Verschlusselement wieder entfernt werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass es erhitzt wird und dann in den Kunststoff eingedrückt wird. Sollte es nötig sein, kann das Verschlusselement auch komplett zerstört werden.
[0038] Bevorzugt ist, dass die Kunden die Verschlusselemente beim Hersteller beziehen, es kann jedoch auch möglich sein, dass man dem Kunden die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellt um solche Verschlusselemente zu fertigen. So könnte der Kunde die Verschlusselemente selber aus dem Rohmaterial fertigen.
[0039] In den Figuren 8 und 9 ist eine Variante eines festsitzenden Zahnersatzes 100 dargestellt, bei dem die lösbare Verriegelungsvorrichtung 10 als Bajonettverschluss 30 ausgebildet ist. Das hier nicht dargestellte Verschlusselement 1 weist dabei an seinem Mantel einen Knopf auf, welcher zuerst in den Längsschlitz 31 eingeführt wird und anschließend im Querschlitz 32 verdreht wird, wodurch eine lösbare mechanische Verbindung zwischen dem Verschlusselement 1 und der Suprakonstruktion 2 hergestellt wird. Die Verbindung erfolgt dabei also über eine Steck-Dreh-Bewegung.
[0040] Ebenfalls ist natürlich vorstellbar, dass die Verriegelungsvorrichtung 10 nicht als Bajonettverschluss 30 ausgebildet ist, sondern, dass sie zum Beispiel als Passung oder Ähnliches ausgebildet ist, um eine lösbare mechanische Verbindung dieser beiden Teile herzustellen.
[0041] Ansonsten gilt bei diesem Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9 natürlich sinngemäß alles bezüglich der anderen Ausführungsbeispiele Erwähnte. 3/12

Claims (15)

  1. &*»«id>ische AT 13 686 1)1 2014-06-15 Ansprüche 1. Festsitzender Zahnersatz (100), mit - einer Suprakonstruktion (2) und - einem Zahnimplantat (4), wobei die Suprakonstruktion (2) über ein Verbindungselement (3) an dem Zahnimplantat (4) befestigbar ist, wobei das Verbindungselement (3) über einen Kanal (21) in der Suprakonstruktion (2) einführbar ist und - einem Verschlusselement (1) zum Verschließen des Kanals (21), dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Verriegelungsvorrichtung (10) vorgesehen ist durch die das Verschlusselement (1) lösbar in der Suprakonstruktion (2) befestigbar ist.
  2. 2. Zahnersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelungsvorrichtung (10) im Kanal (21) der Suprakonstruktion (2) ein Innengewinde (22) und am Verschlusselement (1) ein Außengewinde (11) aufweist, wobei die beiden Gewinde (11, 22) miteinander korrespondieren oder dass die Verriegelungsvorrichtung (10) als Bajonettverschluss (30) oder dass die Verriegelungsvorrichtung (10) als Passung ausgebildet ist.
  3. 3. Zahnersatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innengewinde (22) bis zu einem Anfang (23) des Kanals (21) der Suprakonstruktion (2) hin erstreckt.
  4. 4. Zahnersatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (22) sich über einen Bereich (24) im Kanal (21) der Suprakonstruktion (2) erstreckt und distanziert vom Anfang (23) des Kanals (21) der Suprakonstruktion (2) ausgebildet ist.
  5. 5. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang (23) des Kanals (21) der Suprakonstruktion (2) eine Stufe (25) ausgebildet ist.
  6. 6. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) an einem Ende (12) eine Werkzeugaufnahme (13) aufweist.
  7. 7. Zahnersatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (13) als eine Ausnehmung im Verschlusselement (1) ausgebildet ist.
  8. 8. Zahnersatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (13) als Innen-Sechskant ausgebildet ist.
  9. 9. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) an einem Ende (12) einen Verschlusselementkopf (14) aufweist.
  10. 10. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  11. 11. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) aus zwei in ihrer Härte unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet ist, wobei der Verschlusselementkopf (14) den weicheren Kunststoff aufweist.
  12. 12. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) zumindest bereichsweise konisch ausgebildet ist.
  13. 13. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusselementfarbe des Verschlusselementes (1) im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie eine Suprakonstruktionsfarbe der Suprakonstruktion (2).
  14. 14. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) in Montagelage vollständig im Kanal (21) der Suprakonstruktion (2) aufgenommen ist.
  15. 15. Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) in Montagelage über den Kanal (21) der Suprakonstruktion (2) hinausragt. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 4/12
ATGM8097/2013U 2012-12-07 2012-12-07 Festsitzender Zahnersatz AT13686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8097/2013U AT13686U1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Festsitzender Zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8097/2013U AT13686U1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Festsitzender Zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13686U1 true AT13686U1 (de) 2014-06-15

Family

ID=50885100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8097/2013U AT13686U1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Festsitzender Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13686U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313222A2 (de) * 1987-09-24 1989-04-26 Steven Gorgas Detsch System zur Befestigung von Zahnersatz auf Implantat
EP0796594A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Zahntechnisches Atelier Lothar Glass GmbH Aufbauteil für zahnärztliche Suprakonstruktionen
US5890902A (en) * 1997-09-19 1999-04-06 Sapian; Schubert L. Implant bone locking mechanism and artificial periodontal ligament system
EP1506745A1 (de) * 2003-08-15 2005-02-16 Jeanette Mörmann Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313222A2 (de) * 1987-09-24 1989-04-26 Steven Gorgas Detsch System zur Befestigung von Zahnersatz auf Implantat
EP0796594A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Zahntechnisches Atelier Lothar Glass GmbH Aufbauteil für zahnärztliche Suprakonstruktionen
US5890902A (en) * 1997-09-19 1999-04-06 Sapian; Schubert L. Implant bone locking mechanism and artificial periodontal ligament system
EP1506745A1 (de) * 2003-08-15 2005-02-16 Jeanette Mörmann Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028857C2 (de)
DE10019339B4 (de) Implantat
DE102005027184B4 (de) Modellimplantat für Zahnimplantate
DE102009015358B4 (de) Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
DE102008049661A1 (de) Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente
EP1992304A1 (de) Zahnimplantat, insbesondere aus einem Keramikmaterial
WO2015181092A1 (de) Zahnersatz-erzeugungsvorrichtung sowie zahnersatz
WO2006047901A1 (de) Zahnimplantat
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE102013102411B4 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
DE202007018746U1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
WO2007128263A1 (de) Magnetisches abdrucksystem
EP2368518B1 (de) Abformkappe für ein Dentalimplantat
WO2014091346A9 (de) Zweiteiliges keramikimplantat
EP3086737A1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102008009547B4 (de) Abutmentschraube und deren Verwendung
AT13686U1 (de) Festsitzender Zahnersatz
DE202013105551U1 (de) Festsitzender Zahnersatz
DE102008028132A1 (de) Mehrteiliges Zahnimplantatsystem
DE102006005147A1 (de) Kiefer-Implantat-System
EP3998986A1 (de) Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat
WO2018130419A1 (de) Anordnung, umfassend einen implantatkörper und einen gingivaformer
WO2017036929A1 (de) Gingivaformer
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
EP3294190B1 (de) Friktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20221231