AT134154B - Sliding window. - Google Patents

Sliding window.

Info

Publication number
AT134154B
AT134154B AT134154DA AT134154B AT 134154 B AT134154 B AT 134154B AT 134154D A AT134154D A AT 134154DA AT 134154 B AT134154 B AT 134154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding sash
sliding
support body
pivoted
sash
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Sigrist
Original Assignee
Paul Sigrist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Sigrist filed Critical Paul Sigrist
Application granted granted Critical
Publication of AT134154B publication Critical patent/AT134154B/en
Priority to AT146373D priority Critical patent/AT146373B/en

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schiebefenster.   



   Schiebefenster mit in waagrechter Richtung verschiebbaren, in der Schliesslage in einer Ebene befindlichen   Fensterflügeln   sind bekannt. Auch sind Schiebefenster mit um eine lotrechte Achse ausschwenkbaren   Fensterflügeln   in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Die Erfindung besteht nun in einer neuen Ausgestaltung eines   Scl1iebefensters   mit mehreren, in der   Schliesslage   in einer Ebene be-   findliohen   Fensterflügeln, wobei ein Fensterflügel nur drehbar und ein Fensterflügel verschiebbar und ausschwenkbar ausgestaltet ist. 



   Die Erfindung liegt darin, dass durch Öffnen eines nur verschwenkbaren Flügels die Bewegungsbahn eines   Schiebeflügel   freigelegt wird, welcher nach Verschiebung bis zu einer vorausbestimmten Stelle sich unter Inkrafttreten einer den   Schiebeflügel   an der Bewegungsbahn festlegenden selbsttätigen Sperrvorrichtung verschwenken lässt. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 im Grundriss mit Schnitt eine erste Ausführungsform des neuen Schiebefensters mit zwei verschwenkbaren Flügeln und einem   Schiebeflügel   in   Schliesslage,   Fig. 2 den Schiebeflügel im Aufriss 
 EMI1.1 
 der Fig. 2, Fig. 4 einen Ausschnitt im Sinne der Fig. 2 mit schwach versehwenktem   Schiebeflügel,   Fig. 5 einen Grundriss zu Fig. 2 mit Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3, Fig. 6 den   Schiebeflügel   in Oberansicht, Fig. 7 einen Grundriss mit aus der Schliesslage verschobenem   Schiebeflügel   ;

   Fig. 8 zeigt einen teilweisen Längsschnitt des   Schiebeflügel   mit einer geänderten Ausführung der Sperrvorrichtung, Fig. 9 einen Querschnitt zu Fig. 8, Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch mit schwach verschwenktem   Schiebeflügel,   Fig. 11 eine andere   Ausführung   mit im Aufriss mit teilweisem Schnitt   veranschaulichtem Sehiebeflügel,   Fig. 12 eine Stirnansicht mit teilweisem Schnitt dazu, Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch mit schwach verschwenktem Schiebeflügel, Fig. 14 einen Grundriss mit Schnitt des Fensters nach dieser Ausführung in geschlossenem Zustand, Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch mit aus der   Schliesslage   verschobenem Sehiebeflügel, Fig.

   16 im Grundriss mit Schnitt eine weitere   Ausführung,   Fig. 17 eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung mit aus der   Sehliesslage   verschobenem   Schiebeflügel,   während Fig. 18 einen Querschnitt durch den Sehiebeflügel dieser Ausführung veranschaulicht und Fig. 19 einen gleichen Querschnitt, jedoch mit schwach verschwenktem   Schiebeflügel.   



   Bei der ersten Ausführungsform sind in Fig. 1 und 7 mit   1   und 2 die in Scharnieren an Ort und Stelle verschwenkbaren zwei Fensterflügel und mit 3 der Schiebeflügel bezeichnet. Alle drei Flügel   1- 3   besitzen Doppelverglasung. In geschlossenem Zustand des Fensters befindet sieh der   Schiebeflügel   3, wie Fig. 1 zeigt, zwischen den beiden verschwenkbaren Flügeln 1 und   2,   mit denen er in einer Ebene liegt. 



  Gemäss Fig. 7 ist der   Schiebeflügel   3 in seiner Bewegungsbahn nach dem Öffnen des verschwenkbaren   Flügels   2 nach rechts verschoben worden ; er ist in verschwenkter Stellung punktiert gezeichnet. Am Fenstergewände 4 sind für den   Schiebeflügel J   eine untere sowie eine obere   Führungsschiene   5 bzw. 6 angebracht. Der   Schiebeflügel   3 besitzt am rechtsseitigen Ende unten und oben eine Beschlagplatte Y bzw. 8 (Fig. 2) und am linksseitigen Ende eine untere und eine obere Beschlagplatte 9 bzw. 10. 



    An den unteren Beschlagplatte 7 und 9 sind mittels Bolzen 11, 12 Anschläge 13, 14 angeordnet, von denen der eine 13 leistenförmig ist und der andere 14 als Rolle ausgebildet ist. Diese Anschläge 13, 14   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind von der unteren   Führungsschiene   aufgenommen, wodurch dem Schiebeflügel 3 unten der erforderliche Halt gegeben ist, wenn er in der Ebene seiner durch die Schienen   5,   6 gebildeten Bewegungsbahn liegt, also nicht verschwenkt ist. Oben ist der Schiebeflügel 3 an einem in der oberen Führungsschiene 6 angeordneten Tragkörper 15 aufgehängt, welcher an den Enden Laufrollenpaare 16 besitzt. Durch die rechtsseitige obere Beschlagplatte 8 ist der Schiebeflügel 3 mittels eines Bolzens 17 mit dem   Lauftragkörper 15   verbunden.

   Dieser obere Bolzen 17 bildet zusammen mit dem zu ihm gleichachsig liegenden unteren Bolzen 11 die Drehachse des Schiebeflügel. 3. Linksseitig greift der   Sehiebeflügel   3 mit seiner oberen Beschlagplatte 10 über den einen Arm eines Hebels 18, welcher auf einer am Lanftragkörper 15 vorhandenen Achse 19 gelagert ist. Zwecks Zusammenwirkens der   Beschlagplatte   mit dem Hebel 18 besitzt diese Platte einen Ausschnitt   20,   welcher den Hebel 18 aufnimmt, der seinerseits mittels eines unteren Kopfes 21 unter die Beschlagplatte   te 10   fasst. Am Hebel 18 ist eine Drahtfeder 22 wirksam, welche bestrebt ist, den Hebel 18 in Richtung gegen die Beschlagplatte 10 zu drücken. 



   In geschlossenem Zustand des Fensters liegen dessen drei Flügel   1-3   mit Falzen ineinander, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Nach dem Verschwenken des rechten Flügels 2 in die Offenstellung gemäss Fig. 7 ist die Bewegungsbahn des Schiebeflügels 3 freigelegt, so dass er mit dem Lauftragkörper in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung verschoben und sodann um seine Drehachse   11,   17 in die punktiert angedeutete Stellung verschwenkt werden kann. Dieses Verschwenken des Schiebeflügels 3 ist dadurch ermöglicht, dass in dessen erwähnter verschobener Lage sein linksseitiger unterer Anschlag 14 einem an der unteren Führungsschiene 5 vorgesehenen Ausschnitt 23 (Fig. 4) gegenübersteht. Infolgedessen kann der Anschlag 14 unter   Verschwenkung des Schiebeflügels 3   aus der unteren Führungsschiene 5 heraustreten.

   Beim Ver- 
 EMI2.1 
 letzterer dabei durch seine Feder 22 mittels eines oberen Kopfes mit einem an der betreffenden Stelle an der oberen Führungsschiene 6 vorgesehenen Ausschnitt 24 (Fig. 4) in Eingriff gebracht wird. Dadurch wird der verschobene Auftragkörper 15 mit dem Flügel 3 an Ort und Stelle gesperrt bzw. in seiner Bewegungsbahn festgelegt und somit der Flügel 3 in Offenstellung gegen Verschiebung gesichert. Wenn nachher der Flügel 3 wieder zurückgeschwenkt wird, dann wird der Hebel 18 durch die auf ihn auftreffende Beschlagplatte 10 des Flügels 3 aus dem Ausschnitt 24 der oberen Führungsschiene 6 heraus- 
 EMI2.2 
 so dass der Schiebeflügel 3 in seine Schliesslage zurückgeschoben und das Fenster wieder geschlossen werden kann. 



   Von der erläuterten   Ausführung   unterscheidet sich die nach den Fig. 8-10 insofern, als eine andere
Sperrvorrichtung zur Festlegung des zwecks Verschwenkung aus der Schliesslage verschobenen Schiebeflügels 3 vorgesehen ist. Nach dieser Ausführung ist am Lauftragkörper 15 eine einseitig offene Kammer vorhanden, in welcher sich eine Sperrkugel 26 befindet, die durch eine Feder 27 gegen die eine Seitenwand der oberen Führungsschiene 6 gedrückt wird. In der Stellung des Flügels   3,   in der er herausgedreht werden kann, tritt diese Sperrkugel 26 durch eine in der Seitenwand der Führungsschiene 6 vorgesehene Öffnung, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, und dringt beim Verschwenken des Flügels 3 tiefer in genannte Öffnung ein.

   Dadurch wird der Lauftragkörper 15 mit dem   Schiebeflügel 3   an Ort und Stelle in seiner Bewegungsbahn festgelegt. Beim nachherigen   Zurückschwenken   des Flügels 3 wird die Sperrkugel 26 bis zur Aussenfläche der betreffenden Seitenwand der Führungsschiene 6   zurückgedrückt,   worauf sich der Flügel 3 unter weiterem   Zurückdrängen   der Sperrkugel 26 zurückschieben lässt. Bei dieser Ausführung greift die linksseitige obere   Beschlagplatte ; M   des   Sehiebeflügels     3,   wenn dieser nicht verschwenkt ist, über einen am   Lauftragkörper 15   vorgesehenen Tragbolzen 28.

   Da das Zurückdrängen der Sperrkugel 26 aus der   Wir1. lIngsstellung durch   eine glatte Begrenzungsfläche des Schiebeflügels 3 erfolgt, sind an diesem für den erwähnten Zweck keinerlei besondere Vorkehrungen nötig. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 11-15 stützt sich der Schiebeflügel 3, wenn er nicht verschwenkt ist, am linksseitigen Ende mittels einer unteren Rolle 29 (Fig.   11,   12) auf der unteren Führungsschiene 5 ab. Oben hat der Flügel 3 am entsprechenden Ende keine Verbindung mit dem   Auftrag-   körper 15, der am betreffenden Ende mit einem federnden Sperrarm 30 ausgerüstet ist, welcher an seinem freien Ende einen seitliehen Kopf 31 aufweist.

   Beim Verschieben des Schiebeflügels 3 aus der Normallage gemäss Fig. 14 in die strichpunktierte Lage gemäss Fig. 15 tritt der am Sperrarm 30 vorgesehene Kopf 31 in eine in der entsprechenden Seitenwand der oberen Führungsschiene 6 vorhandene Öffnung und dringt beim Verschwenken des Flügels 3 (in die in vollen Linien gezeichnete Stellung) tiefer in erwähnte Öffnung hinein, wodurch der Lauftragkörper 15 mit'dem   Schiebeflügel   3 an Ort und Stelle in seiner Bewegungsbahn festgelegt wird.

   Beim späteren Zurückschwenken des Flügels 3 wird durch dessen Auftreffen auf den Kopf 31 des Sperrarmes 30 dieser Kopf 31 so weit in die Führungsschiene 6   zurückgedrängt,   dass sich in der Folge der Flügel 3 unter   gänzlichem   Ausheben des Sperrarmes 30 aus der Öffnung der   Führung-   schiene 6 zurückschieben lässt. 



   Die Ausführung nach den   Fig. 16-19   zeigt   eine weitere andere Sperrvorriehtung   zur Festlegung des verschobenen   Lauftragkorpers j ! F. Hiezu   ist an der oberen   Führungsschiene   6 mittels eines Bolzens 32 ein Sperrhebel 33 gelagert, welcher von einer Feder 34 gegen eine in der   Führungsschiene   6 vorhandene Öffnung gedrückt wird. Dieser Sperrhebel 33 stellt sich bei aus der Lage nach Fig. 16 in diejenige nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 17 verschobenem Lauftragkörper 15 vor diesen sobald der Flügel 3 verschwenkt wird, wodurch der Lauftragkörper 15 in seiner Bewegung gesperrt und damit der geöffnete Flügel 3 am Verschieben gehindert ist.

   Beim darauffolgenden Zurückschwenken des Flügels 3 verschwenkt derselbe den Sperrhebel 33 aus der Stellung in Fig. 17 und 19 in diejenige gemäss Fig. 16 und 18, wodurch der   Lauftragkörper   15 freigegeben wird und somit der   Schiebeflügel   3 in die   Schliesslage   zurückgeschoben werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schiebefenster   mit in waagrechter Richtung verschiebbaren, in der Schliesslage in einer Ebene befindlichen Fensterflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass durch Öffnen eines nur verschwenkbaren 
 EMI3.1 
 bis zu einer vorausbestimmten Stelle sich unter Inkrafttreten einer den Schiebeflügel   (3)   an der Bewegungsbahn (5,6) festlegenden selbsttätigen Sperrvorrichtung (18 bzw. 26, 30, 33) verschwenken lässt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Sliding window.



   Sliding windows with sashes which can be moved in the horizontal direction and are in the closed position in one plane are known. Sliding windows with window sashes which can be swung out about a vertical axis are also known in numerous embodiments. The invention now consists in a new embodiment of a sliding window with a plurality of window sashes located in one plane in the closed position, one window sash being only rotatable and one window sash displaceable and pivotable.



   The invention lies in the fact that by opening a pivotable wing, the path of movement of a sliding sash is exposed, which, after being moved to a predetermined point, can be pivoted under the action of an automatic locking device that fixes the sliding sash on the path of movement.



   Several embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1 shows a first embodiment of the new sliding window with two pivotable sashes and one sliding sash in the closed position in a sectional plan, FIG. 2 shows the sliding sash in elevation
 EMI1.1
 2, 4 shows a detail in the sense of FIG. 2 with a slightly pivoted sliding sash, FIG. 5 shows a plan view of FIG. 2 with a section along line VV of FIG. 3, FIG. 6 shows the sliding sash in top view, FIG 7 shows a floor plan with the sliding sash displaced from the closed position;

   FIG. 8 shows a partial longitudinal section of the sliding sash with a modified version of the locking device, FIG. 9 shows a cross-section to FIG. 8, FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 9, but with a slightly pivoted sliding sash, FIG. 11 shows another version Fig. 12 shows a front view with partial section, Fig. 13 shows a representation corresponding to Fig. 12, but with a slightly pivoted sliding sash, Fig. 14 shows a plan with section of the window according to this embodiment in the closed state 15 shows a representation corresponding to FIG. 14, but with the viewing wing displaced from the closed position, FIG.

   16 shows a further embodiment in plan with section, FIG. 17 shows a representation corresponding to FIG. 16 with the sliding sash displaced from the closed position, while FIG. 18 shows a cross section through the sliding wing of this embodiment and FIG. 19 shows the same cross section, but with a slightly pivoted one Sliding sash.



   In the first embodiment, 1 and 2 denote the two window sashes, which can be pivoted on the spot in hinges, and 3 denotes the sliding sash. All three wings 1-3 have double glazing. When the window is closed, the sliding sash 3 is located, as shown in FIG. 1, between the two pivotable sashes 1 and 2, with which it lies in one plane.



  According to FIG. 7, the sliding sash 3 has been moved to the right in its movement path after the pivotable sash 2 has been opened; it is drawn dotted in a pivoted position. A lower and an upper guide rail 5 and 6 are attached to the window walls 4 for the sliding sash J. The sliding sash 3 has a fitting plate Y or 8 (FIG. 2) at the bottom and top on the right-hand end and a lower and an upper fitting plate 9 and 10 at the left-hand end.



    On the lower fitting plate 7 and 9, stops 13, 14 are arranged by means of bolts 11, 12, of which one 13 is strip-shaped and the other 14 is designed as a roller. These attacks 13, 14

 <Desc / Clms Page number 2>

 are received by the lower guide rail, whereby the sliding sash 3 is given the required hold below when it is in the plane of its path of movement formed by the rails 5, 6, that is, is not pivoted. At the top, the sliding sash 3 is suspended from a support body 15 which is arranged in the upper guide rail 6 and has pairs of rollers 16 at the ends. The sliding sash 3 is connected to the running support body 15 by means of a bolt 17 through the upper fitting plate 8 on the right.

   This upper bolt 17, together with the lower bolt 11 lying coaxially with it, forms the axis of rotation of the sliding sash. 3. On the left-hand side, the viewing wing 3 engages with its upper fitting plate 10 over one arm of a lever 18, which is mounted on an axle 19 present on the landing support body 15. For the purpose of interaction of the fitting plate with the lever 18, this plate has a cutout 20 which receives the lever 18, which in turn grips under the fitting plate 10 by means of a lower head 21. A wire spring 22 is effective on the lever 18 and strives to press the lever 18 in the direction of the fitting plate 10.



   In the closed state of the window, its three wings 1-3 lie one inside the other with folds, as can be seen from FIG. After pivoting the right wing 2 into the open position according to FIG. 7, the path of movement of the sliding wing 3 is exposed so that it is moved with the running support body into the position shown in FIG. 7 and then about its axis of rotation 11, 17 into the position indicated by dotted lines can be pivoted. This pivoting of the sliding sash 3 is made possible by the fact that in the above-mentioned shifted position its lower stop 14 on the left is opposite a cutout 23 (FIG. 4) provided on the lower guide rail 5. As a result, the stop 14 can emerge from the lower guide rail 5 by pivoting the sliding sash 3.

   When
 EMI2.1
 the latter is brought into engagement by its spring 22 by means of an upper head with a cutout 24 (FIG. 4) provided at the relevant point on the upper guide rail 6. As a result, the displaced application body 15 with the wing 3 is locked in place or fixed in its path of movement and the wing 3 is thus secured against displacement in the open position. When the wing 3 is subsequently swiveled back again, the lever 18 is pulled out of the cutout 24 of the upper guide rail 6 by the fitting plate 10 of the wing 3 striking it.
 EMI2.2
 so that the sliding sash 3 can be pushed back into its closed position and the window can be closed again.



   The embodiment according to FIGS. 8-10 differs from the embodiment explained in that it is different
Locking device for fixing the sliding sash 3, which has been moved out of the closed position for the purpose of pivoting, is provided. According to this embodiment, a chamber open on one side is present on the running support body 15, in which there is a locking ball 26 which is pressed by a spring 27 against one side wall of the upper guide rail 6. In the position of the wing 3, in which it can be unscrewed, this locking ball 26 enters through an opening provided in the side wall of the guide rail 6, as can be seen from FIG. 10, and penetrates deeper into said opening when the wing 3 is pivoted.

   As a result, the running support body 15 with the sliding sash 3 is fixed in place in its movement path. When the wing 3 is subsequently pivoted back, the locking ball 26 is pushed back up to the outer surface of the relevant side wall of the guide rail 6, whereupon the wing 3 can be pushed back while the locking ball 26 is pushed back further. In this version, the upper left fitting plate engages; M of the viewing wing 3, when it is not pivoted, via a support bolt 28 provided on the running support body 15.

   Since the pushing back of the locking ball 26 from the Wir1. lIngsposition takes place through a smooth boundary surface of the sliding sash 3, no special precautions are necessary on this for the purpose mentioned.



   In the embodiment according to FIGS. 11-15, the sliding sash 3, when it is not pivoted, is supported on the left-hand end by means of a lower roller 29 (FIGS. 11, 12) on the lower guide rail 5. At the top, the wing 3 has no connection at the corresponding end to the application body 15, which is equipped at the relevant end with a resilient locking arm 30 which has a lateral head 31 at its free end.

   When the sliding sash 3 is moved from the normal position according to FIG. 14 to the dot-dash position according to FIG. 15, the head 31 provided on the locking arm 30 enters an opening in the corresponding side wall of the upper guide rail 6 and penetrates when the sash 3 is pivoted (into the position drawn in full lines) deeper into the mentioned opening, whereby the running support body 15 mit'dem sliding sash 3 is fixed in place in its movement path.

   When the wing 3 is later pivoted back, its impact on the head 31 of the locking arm 30 pushes this head 31 back into the guide rail 6 so far that the wing 3 subsequently moves out of the opening of the guide rail 6 with the locking arm 30 being completely lifted out can be pushed back.



   The embodiment according to FIGS. 16-19 shows a further different locking device for fixing the displaced running support body j! F. For this purpose, a locking lever 33 is mounted on the upper guide rail 6 by means of a bolt 32, which is pressed by a spring 34 against an opening in the guide rail 6. This locking lever 33 adjusts itself from the position according to FIG. 16 to that

 <Desc / Clms Page number 3>

 17 displaced running support body 15 in front of this as soon as the wing 3 is pivoted, whereby the running support body 15 is locked in its movement and thus the opened wing 3 is prevented from moving.

   When the sash 3 is subsequently pivoted back, it swivels the locking lever 33 from the position in FIGS. 17 and 19 into that according to FIGS. 16 and 18, whereby the running support body 15 is released and the sliding sash 3 can thus be pushed back into the closed position.



   PATENT CLAIMS:
1. Sliding window with horizontally displaceable, in the closed position in one plane window sash, characterized in that by opening one only pivotable
 EMI3.1
 can be pivoted up to a predetermined point with the entry into force of an automatic locking device (18 or 26, 30, 33) fixing the sliding sash (3) on the movement path (5, 6).

 

Claims (1)

2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (3) an einen EMI3.2 Sperrung nach dem Verschieben des Lauftragkörpers (15) mit dem Schiebeflügel (3) aufweist. 2. Sliding window according to claim 1, characterized in that the sliding sash (3) to one EMI3.2 Has blocking after moving the running support body (15) with the sliding sash (3). 3. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lauftragkörper (15) ein als selbsttätiges Sperrmittel dienender Hebel (18) vorgesehen ist, an dem der Schiebeflügel (3) in nicht verschwenkter Stellung abgestützt ist, jedoch von ihm beim Verschwenken des verschobenen Schiebeflügels (3) wegbewegt wird (Fig. 1-7). 3. Sliding window according to claim 2, characterized in that a lever (18) serving as an automatic locking means is provided on the running support body (15) on which the sliding sash (3) is supported in the non-pivoted position, but by it when the displaced sliding sash is pivoted (3) is moved away (Fig. 1-7). 4. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lauftragkörper (15) als selbsttätiges Sperrmittel eine federbelastete Kugel (26) angeordnet ist (Fig. 8-10). 4. Sliding window according to claim 2, characterized in that a spring-loaded ball (26) is arranged on the running support body (15) as an automatic locking means (Fig. 8-10). 5. Schiebefenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Lauftragkörper (15) als selbsttätiges Sperrmittel ein federnder Arm (30) vorgesehen ist (Fig. 11-15). 5. Sliding window according to claim 2, characterized in that a resilient arm (30) is provided on the running support body (15) as an automatic locking means (Fig. 11-15). 6. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauftragkörper (15) durch einen unverschiebbar angeordneten selbsttätig zur Wirkung kommenden Sperrhebel (33) in seiner Lage festgehalten wird (Fig. 16-19). 6. Sliding window according to claim 1, characterized in that the running support body (15) is held in its position by a non-displaceably arranged locking lever (33) that comes into effect automatically (Fig. 16-19).
AT134154D 1932-06-20 1932-08-13 Sliding window. AT134154B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146373D AT146373B (en) 1932-08-13 1934-02-22 Window or door with side turning leaves in the closed position in the same plane and middle leaves that can be moved horizontally.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134154X 1932-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134154B true AT134154B (en) 1933-07-10

Family

ID=4392222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134154D AT134154B (en) 1932-06-20 1932-08-13 Sliding window.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134154B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662233C (en) Device for guiding tightly closing sliding doors, especially for railroad cars
DE4308196A1 (en) Cupboard with movable, folding recessed doors - has rails along which doors glide, sprung hinges, middle panel and hollow cavity
DE860906C (en) Articulated side fitting for window sashes that can be opened either around a horizontal or vertical axis
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
AT134154B (en) Sliding window.
EP0090956B1 (en) Mounting for a window, a door or the like
DE7037617U (en) SLIDING DOOR FOR CABINET
AT217062B (en) The door opens on both sides
CH216145A (en) Top-hung actuator.
DE6938096U (en) PIVOTING &amp; Tilting windows
CH492859A (en) Sliding gate
DE641355C (en) Multi-sash window with side swivel sashes and a middle sash that is in the same plane in the closed position
DE850561C (en) Sliding window with snap lock
DE663608C (en) Sliding window
DE644114C (en) Safety device to prevent folded sliding window sashes from flying up
AT77440B (en) Door or the like that can be opened in both directions.
DE610867C (en) Window with vertically movable wings suspended from counterweight cords
AT237473B (en) Device for the releasable connection of two window frames lying on top of one another, in particular on composite windows made of wood and metal frames
DE1909175C3 (en) Central fitting for a sliding door for motor vehicles suspended in three points
CH160694A (en) Windows with sashes in the closed position in the same plane, at least one of which is a sliding sash.
DE2160369B1 (en) Limiting buffer for the winding movement of roller shutter curtains or the like.
DE477415C (en) Linkage device for doors for simultaneous pivoting and moving of the same
DE1268499B (en) Sliding doors for vehicles, in particular for motor vehicles
DE2125751A1 (en) rolling gate
DE1166658B (en) In a housing built, by means of a pivotable hand lever to be operated gear of a fitting for windows, doors or the like.