CH216145A - Top-hung actuator. - Google Patents

Top-hung actuator.

Info

Publication number
CH216145A
CH216145A CH216145DA CH216145A CH 216145 A CH216145 A CH 216145A CH 216145D A CH216145D A CH 216145DA CH 216145 A CH216145 A CH 216145A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sash
frame
rod
locking rod
locking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Abel Wilhelm
Original Assignee
Abel Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abel Wilhelm filed Critical Abel Wilhelm
Publication of CH216145A publication Critical patent/CH216145A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  

      Klappflügel-Betätigungsvorrichtung.       Bei den bekannten     Systemen    von sogen.       Oberlichtöffnern,    die durch einen Bedienungs  hebel betätigt werden, befindet sich dieser  bei geschlossenem Flügel unter Spannung,  damit die den Flügel andrückenden Organe  sich nicht lösen. Diese stete Spannung wirkt  auf die Dauer nachteilig auf die Fisch  bänder, die den Druck auf die Holzteile über  tragen und bei diesen Verwerfungen hervor  rufen, wobei sich Kitt und Glas lösen. Auch  sind die     Konstruktionen    der Offner, bei  denen der Flügel     selbsttätig    vom und gegen  den Fensterrahmen bewegt wird, von kom  pliziertem Bau und in der Funktion zu sehen  und wirken daher schwerfällig und unschön.  



  Diese Nachteile beheben zu können ist der  Zweck der vorliegenden Erfindung.  



  Die Klappflügel - Betätigungsvorrichtung  gemäss Erfindung kennzeichnet sich durch  eine am. Anschlagrahmen mittelst Totpunkt  einstellorga.n     höhenverschieb-    und     festlegbare          Verschlussstange,    eine an der obern Rahmen  traverse drehbare, mit mindestens einem über  den Klappflügel greifenden Sperrorgan ver-         sehene    und mit der     Verschlussstange    gelenkig  verbundene     Auslösestange,    und einen     einer-          ends    am Rahmen und     anderends    am Flügel  geführten Schwenkarm, das Ganze in solcher  Anordnung,

   dass beim     Hochschieben    der     Ver-          schlussstange    die Auslösung des Sperrorganes  unter     Voreilung    in bezug auf die     Verschwen-          kung    des Flügels selbsttätig     stattfindet,        und     dass beim Schliessen des Flügels dieser vor  der Festlegung der     Verschlussstange    am Rah  men gesichert ist.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1, 2 und 3 zeigen am ersten Beispiel  die Einrichtung am Anschlagrahmen im  Aufriss, zum Teil im Schnitt, in drei ver  schiedenen Stellungen und die       Fig.    4 und 5 Einzelheiten in Ansicht       bezw.    im Schnitt; ,       Fig.    6 und 7 zeigen am zweiten Beispiel  die     Vorrichtung    bei geschlossenem und bei  offenem Flügel;

             Fig.    8, 9 und 10 sind Schnitte in vergrö  ssertem     111assstabe    eines Teils der Vorrichtung  nach den Linien     a-b    von     Fig.    9     bezw.        c-d     von     Fig.    8     bezw.        e-f    von     Fig.    8;       Fig.    11 und 12 zeigen einen Teil der Vor  richtung in vergrössertem     Massstabe    in     Vor-          der-    und Seitenansicht, letztere mit Andeu  tung einer zweiten Stellung.  



  In den Darstellungen des ersten Beispiels       hezeiehnet    1 den     Ansehlag-(Futter)Rahmen     und 2 den Klappflügel eines Oberlicht  fensters, der bei 3 am Rahmen     anscharniert     ist. Auf der linken Seite des     Oberlicht-          flügeis    ist eine     Verschlussstange    4 in Füh  rungen 5. 6 und 7 am Anschlagrahmen lot  recht verschiebbar und endigt unten in einem  Lenker 8, der seinerseits an einem im Lager  9 des Führungsorganes 5 schwenkbaren,     ge-          gabelten        Umlegehebel    10 bei 11     angelenkt    ist.

    Das obere Ende der     Verschlussstange    endigt  mit einer     Ausbiegung    und enthält einen  Schlitz     1?,    in welchem ein Zapfen 18 eines       versehwenkbaren    Armes 14 verschiebbar ist,  welcher Arm auf einer längs der obern Rah  mentraverse in Lagern 15 drehbaren     Auslöse-          stange    16 sitzt.

   Ein an dieser vorspringender  Finger 17 drückt auf einen über die obere  Flügeltraverse greifenden Sporn 18 und presst        < len    Flügel gegen den Rahmen     bezw.    bildet  eine Sicherung gegen Zurückfallen des     Flii-          gels.    Bei breiten Fenstern können mehrere  solcher Finger zur     Sicherung    des Flügels an  geordnet sein.

   Die     Verschlussstange    weist  zwei Winkelschlitze 19 und 20 auf, in     wel-          ehen    Führungsrollen 21 eines in einem Lager  22 des     Führungsorganes    7     angelenkten          Sehwenkarines    23 für den Flügel zu gleiten  bestimmt sind.

   Bei geschlossenem Flügel be  finden sich die Rollen im innern Schlitzende  und der     U-förmigen    Querschnitt aufweisende       Sehwenkarni    liegt über diesem Teil der     Ver-          schlussstange,    so dass diese seitliche Ver  schlüsse des     Oberlichtflügels    bildenden Ein  richtungsteile bei geschlossenem Flügel ver  deckt sind. Der Schwenkarm ist an dem dem  Rahmen 1 zugekehrten Ende in solcher Weise  ausgeschnitten, dass eine Prellkante gebildet  ist,     gegen    welche beim     Offnen    des Flügels    ein an der     Verschlussstange    angeordnetes Rol  lenpaar 24 presst.

   Beim Umlegen des     Umlege-          liebels    10 stossen die Rollen nach kurzem       Leerlauf    gegen die Prellkante und     verschwen-          ken    den Schwenkarm 23, nachdem inzwischen  die Rollen 21 aus ihren Schlitzen getreten  sind (Fug. 3). Eine an dem Ende des  Schwenkarmes sitzende     Spurrolle    25 fällt bei  maximaler     Verschwenkung    des Flügels in  eine Einkerbung 26 an der     Verschlussstange     und bilden diese Teile eine zusätzliche Siche  rung gegen das Einklappen des Flügels.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende: Zum öffnen des     Oberlichtflügels     wird der     Umlegehebel    10 bis über den Tot  punkt hinaus     verschwenkt.    Der durch die  einleitende Bewegung verursachte Teilhub  der     Verschlussstange    bewirkt die Drehung der       Auslösestange    16 mit dem Finger 17, somit  die     Entsperrung    des     Oberlichtflügels.    Beim  weiteren Hub der     Versehlussstange    werden,  sobald das Rollenpaar 24 gegen die     Prell-          kante    des Schwenkarmes drückt,

   die Rollen  21 zwangsläufig längs der Ablaufkante 19<B>'</B>       bezw.    20' jedes Schlitzes 19     bezw.    20 ge  führt und drücken den Flügel vom Rahmen  weg. Damit ist der Schwenkvorgang des  Flügels eingeleitet. Beim Einfallen der Rolle  25 in die Einkerbung 26 der     Verschlussstange     ist die     Schwenkung    des     Flügels    beendet, wel  cher Vorgang mit dem Anschlag des Umlege  hebels 10 nach     Überschreiten    der Totpunkt  lage zusammenfällt.

   Die einleitende Schwenk  bewegung des Flügels wird durch     eine     schräge Auflaufkante 27 erleichtert, die den  Rücken einer von der     Verschlussstange    ab  stehenden Nase bildet, die     in    einen Schlitz  28 im Steg des Schwenkarmes reicht, indem  diese     gante    gegen den obern Schlitzrand  presst und diesen zum Auflaufen auf die  schräge Auflaufkante zwingt.  



  Beim Verschliessen des     Oberlichtflügels     durch     Zurückschwenken    des     Umlegehebels    10  beendigt umgekehrt der Flügel zuerst seine  Schwenkung und hierauf greift der Finger 17  über den     Sporn    18 des Flügels, um diesen  zu sichern. Nun drückt die Rolle 24 gegen  die     Prellkante    des     U-förmigen    Hebels 23 und      zwingt diesen zum Einschwenken. Dabei wer  den die Rollen 21 zwangsläufig in den Schlit  zen 19     bezw.    20 geführt, wodurch ein sicheres  Schliessen erreicht wird.

   Im geschlossenen  Zustande sind alle Einrichtungsteile am Flü  gel entspannt, so dass kein Druck auf die  Scharniere 3 (Fischbänder) resultiert und  Verwerfungen im Holz und das Lösen von  Kitt und Glas vermieden werden.  



  Die     Einrichtung    kann dicht an der Seite  des Flügels montiert sein, so dass ein genaues  und ruhiges Spiel der Vorrichtung gewähr  leistet ist. Die     Vorrichtung    kann auch für       Fensterkonstruktionen    mit Setzhölzern, das  heisst solchen, bei welchen der Raum vom  Flügelüberschlag schmäler als bei den bisher  bekannten     Offnern    gehalten ist, angewendet  werden.  



  Die Montage der     Vorrichtung    ist     einfach.     Durch ihre     Einfachheit    im Aufbau wirkt sie  auch formschön.    Beim zweiten     Ausführungsbeispiel    be  zeichnet 29 die     Verschlussstange,    die am obern  Teil leicht auswärts geneigt und mit     einer     winkligen Abbiegung 30 in einem Schlitz 31  eines am linken Ende der     Auslösestange    32  angebrachten Armes 14 geführt ist.

   Das  untere Ende der     Verschlussstange    ist ebenfalls       winklig    abgebogen und bei 11 am gegabelten       Uml_egehebel    10     angelenkt,    der seinerseits um  den Zapfen 33 des Führungsorganes 5 für  die     Verschlussstange        verschwenkbar    ist. Wie  beim     vorbeschriebenen    Beispiel trägt die Aus  lösestange einen Finger 34, der über einen  Sporn 18 am     Oberlichtflügel    greift.

   Sowohl  der Finger 34 als auch der Arm 14 sind auf  der     Auslösestange    verschiebbar angeordnet  und greifen zu diesem Zweck mit je einem  Nocken 35     bezw.    36 in eine über die ganze  Länge der     Auslösestange    führende Keilnut  37. Die Abbiegung 30 der     Verschlussstange     durchzieht eine in einer     Ausbiegung    des  Schwenkarmes 38 für den     Oberlichtflügel     vorgesehene Bohrung 39 und beherrscht so  mit die Bewegung des Schwenkarmes. Der  die     Ausbiegung    aufweisende Kopf des  Schwenkarmes     ist    zwischen zwei aufrechten    Lappen eines Gleitlagers 40 verschiebbar.

   Ein  am untern Ende des Schwenkarmes     mittelst     Zapfen 41 und Stift gesicherter     winkelför-          miger        Gleitkörper    42 ragt mit     einem    Schen  kel in den Schlitz 43 einer am benachbarten       Flügelrahmenteil    versenkt angeordneten Ku  lissenführung 44, während ein hakenförmiger  Vorsprung 45 mit Auflaufkante 46 des  Schwenkarmes in einen im Anschlagrahmen  vertieften Schlitz 47 zu gleiten bestimmt ist.

    Diese     Ausführung    bietet gegenüber der be  kannten,     einen    Bolzen mit Kopf aufweisen  den Gleitkörper den Vorteil, dass der Schlitz  für die     Kulissenführung    schmal     gehalten     werden     kann,    wodurch keine merkliche     Ver-          schwächung    der diese aufweisenden Falz  leiste     eintritt.    Der im Schlitz geführte     Win-          kelschenkel    weist zwecks guter Führung und  Festigkeit längliche Form auf.

   Zur Erhöhung  der     Gleitwirkung        sind    am Kopf des Schwenk  armes beidseitig Rollen 48 angebracht, die       paarweise        in    einem Kanal 49 untergebracht  sind, der an der     Innenseite'    jedes Lappens  des Führungsorganes ausgespart ist, und von  dem ein Ausweichkanal 50 abzweigt.  



  Soll der     Oberlichtflügel    geöffnet werden,  so wird der Schwenkarm 10 in Richtung des  Pfeils in     Fig.    1 umgelegt. Die     Verschluss-          stange    wird nach aufwärts verschoben und  v     erschwenkt    den Arm 14 sowie die Auslöse  stange 32, wodurch der     Finger    34 vom Sporn  18 abgehoben wird.

   Hit der     Verschlussstange     ist auch gleichzeitig der Schwenkarm 38 auf  wärts verschoben worden und trifft mit der  Auflaufkante 46 seines Vorsprunges 45 an  die obere Begrenzungskante des Schlitzes 47,  so dass der     Oberlichtflügel    zum     Offnen    frei  ist (s. strichpunktierte Stellung in     Fig.    8).  Beim Auflaufen der Auflaufkante über die  besagte Kante wird der Flügel zwangsläufig  vom Rahmen abgehoben, während indessen  die vordere Rolle jedes Rollenpaares 48 am  obern Ende des Kanals 49 angelangt und die  untere Rolle in die Ausweichstelle des Ka  nals gelangt ist.

   Die Schwenkung bis zum       Anschlag    des Zapfens 41 kann nun vollzogen  werden (s.     Fig.    7 und strichpunktierte Stel  lung in     Fig.    12).      Beim Schliessen des Flügels verschiebt  sich umgekehrt der Zapfen 41 des Schwenk  armes bis zum Anschlag der Auflaufkante  am obern Ende des Schlitzes 47 bei gleich  zeitigem Anschlag des Flügels am Rahmen,

    während erst bei     Weiterverschwenkung    des       Umlegehebels    der Zapfen 41 sich bis zum  Anschlag der Kante der     Ausnehmung    des  Hakens am untern Schlitzende verschiebt       bezw.    die Rollen 48 des Schwenkarmes wie  der in ihre Ausgangsstellung zurückkehren  und der Finger 34 wieder über den Sporn  18 greift und den Flügel in seiner Schliess  lage sichert.  



  Wie beim erstbeschriebenen Beispiel fin  det auch hier die Auslösung des Fingers 34  unter     Voreilung    in     bezug    auf die     Verschwen-          kung    des Flügels statt.



      Top-hung actuator. In the known systems of so-called. Fanlight openers, which are operated by a control lever, this is under tension when the sash is closed so that the organs pressing the sash do not loosen. In the long run, this constant tension has a detrimental effect on the fish tapes, which carry the pressure on the wooden parts and cause these warps, putty and glass loosening. The constructions of the openers, in which the sash is automatically moved from and against the window frame, are of a complex construction and function and therefore appear clumsy and unattractive.



  To be able to remedy these disadvantages is the purpose of the present invention.



  The folding sash actuating device according to the invention is characterized by a locking rod that can be vertically displaced and fixed on the stop frame by means of dead center adjustment, a rotating traverse on the upper frame, provided with at least one locking element that extends over the folding sash and is articulated to the locking rod , and a swivel arm guided at one end on the frame and at the other end on the sash, the whole thing in such an arrangement,

   that when the locking rod is pushed up, the locking element is triggered automatically with advance in relation to the pivoting of the sash, and that when the sash is closed, it is secured before the locking rod is fixed to the frame.



  In the accompanying drawings, two embodiments of the subject invention are shown.



       Fig. 1, 2 and 3 show the first example of the device on the stop frame in elevation, partly in section, in three different positions and FIGS. 4 and 5 details in view or respectively. on average; 6 and 7 show the second example of the device with the wing closed and with the wing open;

             8, 9 and 10 are sections in enlarged scale of a part of the device along the lines a-b of FIG. 9 and FIG. c-d of Fig. 8 respectively. e-f of Fig. 8; 11 and 12 show a part of the device on an enlarged scale in front and side views, the latter with indication of a second position.



  In the representations of the first example 1 hezeiehnet the Ansehlag- (lining) frame and 2 the folding sash of a skylight window, which is hinged at 3 on the frame. On the left side of the skylight wing, a locking rod 4 is quite displaceable in guides 5, 6 and 7 on the stop frame perpendicular and ends at the bottom in a link 8, which in turn is attached to a forked lever 10 pivotable in the bearing 9 of the guide element 5 is hinged at 11.

    The upper end of the locking rod ends with a bend and contains a slot 1? In which a pin 18 of a pivotable arm 14 is displaceable, which arm sits on a release rod 16 rotatable along the upper frame in bearings 15.

   A finger 17 protruding from this presses on a spur 18 that extends over the upper wing traverse and presses the wing against the frame, respectively. forms a safeguard against falling back of the sash. With wide windows several such fingers can be arranged to secure the sash.

   The locking rod has two angled slots 19 and 20, in which guide rollers 21 of a pivot carriage 23 hinged in a bearing 22 of the guide member 7 are intended to slide for the wing.

   When the sash is closed, the rollers are located in the inner end of the slot and the Sehwenkarni, which has a U-shaped cross-section, lies over this part of the locking rod, so that these side closures of the skylight sash are covered when the sash is closed. The pivot arm is cut out at the end facing the frame 1 in such a way that a bump edge is formed, against which a pair of Rol lenpaar 24 arranged on the locking rod presses when the sash is opened.

   When the flip-flop 10 is turned over, after a short idle run, the rollers hit the bumper edge and pivot the pivot arm 23 after the rollers 21 have meanwhile stepped out of their slots (Fig. 3). A tracking roller 25 seated at the end of the pivot arm falls into a notch 26 on the locking rod when the wing is pivoted to the maximum extent and these parts form an additional safeguard against the folding of the wing.



  The operation of the device is as follows: To open the skylight, the lever 10 is pivoted to over the dead point. The partial stroke of the locking rod caused by the initial movement causes the release rod 16 to rotate with the finger 17, thus unlocking the upper light sash. During the further stroke of the locking bar, as soon as the pair of rollers 24 presses against the impact edge of the swivel arm,

   the rollers 21 necessarily along the runoff edge 19 <B> '</B> respectively. 20 'of each slot 19 respectively. 20 ge leads and push the sash away from the frame. The pivoting process of the wing is thus initiated. When the roller 25 falls into the notch 26 of the locking rod, the pivoting of the wing is terminated, which coincides with the stop of the folding lever 10 after the dead center position is exceeded.

   The initial pivoting movement of the wing is facilitated by an inclined run-up edge 27, which forms the back of a nose protruding from the locking rod, which extends into a slot 28 in the web of the swivel arm by pressing it against the upper edge of the slot and opening it to run up the inclined run-up edge forces.



  When the upper light sash is closed by pivoting back the toggle lever 10, conversely, the sash first ends its pivoting and then the finger 17 grips over the spur 18 of the sash to secure it. The roller 24 now presses against the bumper edge of the U-shaped lever 23 and forces it to pivot inward. Here who the roles 21 inevitably in the Schlit zen 19 respectively. 20 out, whereby a secure closing is achieved.

   In the closed state, all parts of the facility are relaxed on the wing, so that there is no pressure on the hinges 3 (fish straps) and warpage in the wood and the loosening of putty and glass are avoided.



  The device can be mounted close to the side of the wing, so that an accurate and smooth game of the device is guaranteed. The device can also be used for window constructions with wooden frames, that is to say those in which the space from the sash overlap is narrower than with the previously known openers.



  The assembly of the device is simple. Due to its simplicity in construction, it also looks elegant. In the second embodiment, 29 draws the locking rod, which is inclined slightly outward on the upper part and is guided with an angled bend 30 in a slot 31 of an arm 14 attached to the left end of the release rod 32.

   The lower end of the locking rod is also bent at an angle and is articulated at 11 on the forked Uml_egehebel 10, which in turn is pivotable about the pin 33 of the guide member 5 for the locking rod. As in the example described above, the release rod carries a finger 34 which engages via a spur 18 on the skylight wing.

   Both the finger 34 and the arm 14 are slidably arranged on the release rod and for this purpose each engage with a cam 35 respectively. 36 into a keyway 37 leading over the entire length of the release rod. The bend 30 of the locking rod passes through a bore 39 provided in a bend of the pivot arm 38 for the upper light wing and thus controls the movement of the pivot arm. The head of the swivel arm with the bend can be displaced between two upright lobes of a slide bearing 40.

   An angular sliding body 42 secured at the lower end of the pivot arm by means of pin 41 and pin protrudes with one leg into the slot 43 of a link guide 44 sunk on the adjacent sash part, while a hook-shaped projection 45 with a leading edge 46 of the pivot arm into one in the stop frame recessed slot 47 is intended to slide.

    Compared to the known one, the sliding body having a bolt with a head offers the advantage that the slot for the link guide can be kept narrow, so that there is no noticeable weakening of the rebate ledge. The angled leg guided in the slot has an elongated shape for the purpose of good guidance and strength.

   To increase the sliding effect, rollers 48 are attached to both sides of the head of the pivot arm, which are housed in pairs in a channel 49 which is recessed on the inside of each lobe of the guide member and from which an alternate channel 50 branches off.



  If the skylight wing is to be opened, the swivel arm 10 is folded over in the direction of the arrow in FIG. 1. The locking rod is displaced upwards and the arm 14 and the release rod 32 pivot, as a result of which the finger 34 is lifted off the spur 18.

   When the locking rod hits, the swivel arm 38 has also been moved upwards at the same time and the run-up edge 46 of its projection 45 hits the upper boundary edge of the slot 47, so that the skylight sash is free to open (see dot-dash position in FIG. 8). When the run-up edge runs over the said edge, the wing is inevitably lifted from the frame, while the front roll of each pair of rolls 48 has reached the upper end of the channel 49 and the lower roll has entered the evasion point of the channel.

   The pivoting up to the stop of the pin 41 can now be completed (see. Fig. 7 and dot-dash stel ment in Fig. 12). When closing the sash, the other way around, the pin 41 of the swivel arm moves up to the stop of the run-up edge at the upper end of the slot 47 when the sash hits the frame,

    while only when further pivoting the toggle lever of the pin 41 moves up to the stop of the edge of the recess of the hook at the lower end of the slot respectively. the rollers 48 of the swivel arm return to their starting position and the finger 34 again grips over the spur 18 and secures the wing in its closed position.



  As in the first example described, the triggering of the finger 34 takes place with an advance in relation to the pivoting of the wing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Klappflügel-Betätigungseinrichtung, ge kennzeichnet durch eine am Ansehlagrahmen mittelst Totpunkteinstellorgan höhenver- schieb- und festlegbare Verschlussstange, eine an der obern Rahmentraverse drehbare, mit mindestens einem über den Klappflügel grei fenden Sperrorgan versehene und mit der @"erschlussstange gelenkig verbundene Aus lösestange, und einen einerends am Rahmen und anderends am Flügel geführten Schwenk arm, das Ganze in solcher Anordnung, PATENT CLAIM: Folding sash actuating device, characterized by a locking rod that can be vertically displaced and fixed on the stop frame by means of a dead center adjustment element, a release rod that can be rotated on the upper frame cross member, is provided with at least one locking element that grips over the folding sash and is hinged to the @ "connecting rod, and a swivel arm guided at one end on the frame and at the other end on the sash, the whole in such an arrangement, dass beim Hochschieben der Verschlussstange die Auslösung des Sperrorganes unter Voreilung in bezug auf die Verschwenkunr des Flügels ,selbsttätig stattfindet, und dass beim Schlie ssen des Flügels dieser vor der Festlegung der Versclilussstange am Rahmen gesichert ist. L1 N TERANSPRüCHE 1. that when the locking rod is pushed up, the locking element is triggered automatically with an advance in relation to the pivoting of the sash, and that when the sash is closed, it is secured before the locking rod is fixed on the frame. L1 N TER CLAIMS 1. Klappflügel - Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net. dass das Totpunkteinstellorgan durch einen am Rahmen abgestützten Umlegehebel gebildet ist, an dem das untere abgebogene Ende der Verschlussstange angelenkt ist. 2. Klappflügel - Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Totpunkteinstellorgan durch einen am Rahmen abgestützten Umlegehebel gebildet ist, an dem ein mit der Verschluss- stange gelenkig verbundener Lenker angreift. 3. Folding wing actuator according to claim, characterized in that. that the dead center setting element is formed by a folding lever which is supported on the frame and to which the lower bent end of the locking rod is articulated. 2. Folding wing - actuating device according to claim, characterized in that the dead center adjusting member is formed by a lever supported on the frame, on which a link articulated to the locking rod engages. 3. Klappflügel - Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Verschlussstange eine mit Schlitz ver sehene Ausbiegung aufweist, in welchen Schlitz ein Zapfen eines an der Auslösestange befestigten Armes greift. Folding wing actuating device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the upper end of the locking rod has a bend provided with a slot, in which slot a pin of an arm attached to the release rod engages. dass der Schwenk arm U-förmigen Querschnitt besitzt und sich in der Schliesslage über einen Teil der Ver- schlussstange legt und dass er an dem am Rahmen angelenkten Ende eine Prellkante aufweist, gegen welche an der Verschluss- stange vorgesehene Rollen zu stossen und da durch den Schwenkarm zu verschwenken bestimmt sind. 4. that the swivel arm has a U-shaped cross section and, in the closed position, lies over part of the locking rod and that it has a bump edge at the end articulated on the frame against which rollers provided on the locking rod abut and there through the Swivel arm are intended to pivot. 4th Klappflügel - Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm an dem am Rahmen angelenk- ten Ende eine Spurrolle trägt und dass die Verschlussstange eine Einkerbung aufweist, in welche die Spurrolle bei der maximalen Verschwenkung des Flügels einfällt, wobei die Teile eine zusätzliche Sicherung gegen Einklappen des Flügels bilden. 5. Folding wing actuating device according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the pivot arm carries a track roller at the end articulated on the frame and that the locking rod has a notch into which the track roller falls when the sash is pivoted to the maximum, the Parts form an additional safeguard against folding in the wing. 5. Klappflügel - Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sowohl der auf der Auslösestange befestigte Hebelarm, als auch das Sperrorgan mittelst Nut und Feder ver stellbar auf der Stange angebracht sind. 6. Folding wing actuating device according to claim and dependent claim 1, characterized in that both the lever arm attached to the release rod and the locking member are adjustably attached to the rod by means of tongue and groove. 6th Klappflügel - Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstange zwei Winkelschlitze und der Schwenkarm at entsprechenden Stellen je eine Rolle aufweisen, die bei geschlossenem Oberlichtflügel je im innern Schlitzende sit zen und seitliche zusätzliche Verschlüsse des Flügels bilden. 7. Folding sash actuating device according to patent claim and dependent claims 2, 3 and 4, characterized in that the locking rod has two angular slots and the swivel arm at corresponding points each have a roller, which sit in the inner end of the slot when the top light sash is closed and form additional lateral closures of the sash. 7th Klappflügel - Betätigungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des an der Verschlussstange angeord neten Rollenpaares von den Presskanten an dem am Rahmen angelenkten Ende des Schwenkarmes so bemessen ist, dass die Stange heim Hochschieben auf eine kurze Strecke leer läuft und hierbei das an der Auslöse stange vorgesehene, einen Finger bildende Sperrorgan auslöst, bevor der Flügel seine Bewegung beginnt. B. Folding wing actuating device according to claim and dependent claims 2, 3, 4 and 6, characterized in that the distance between the pair of rollers angeord Neten on the locking rod from the pressing edges on the end of the pivot arm hinged to the frame is such that the rod is pushed up on a short distance runs empty and in this case the provided on the trigger rod, a finger-forming locking member triggers before the wing begins its movement. B. Klappflügel - Betätigungsvorrichtung mich Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der He belarm an der Auslösestange sowie der Schwenkarm am eingebogenen obern Ende der Verschlussstange angelenkt sind und dass der Schwenkarm mittelst eines Führungs- organes längs einer am anliegenden Flügel rahmenteil vorgesehenen Kulissenführung verschiebbar ist, dass am Rahmen eine Schlitz führung und am Schwenkarm ein Haken mit. Folding wing actuating device with claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the lever arm is articulated on the release rod and the pivot arm is articulated on the curved upper end of the locking rod and that the pivot arm is displaceable by means of a guide element along a link guide provided on the adjacent wing frame part is that a slot guide on the frame and a hook on the swivel arm. Auflaufkante vorgesehen sind und dass der Kopf des Schwenkarmes mittelst Rollen in Nuten eines am Rahmen befestigten Gleit lagers geführt ist, das Ganze derart, dass beim Umlegen des Umlegehebels bezw. beim Hoch schieben der Verschlussstange zuerst der Schwenkarm längs des Flügels lotrecht ver schoben und dann die Auslösung des Sperr- organes bewirkt wird, Run-up edge are provided and that the head of the swivel arm by means of rollers is guided in grooves of a slide bearing attached to the frame, the whole thing in such a way that when the toggle lever is turned over, respectively. When pushing up the locking rod, first the swivel arm is vertically displaced along the sash and then the locking device is triggered, dass beim Auflaufen der Auflaufkante auf die obere Begrenzungs kante der Schlitzführung der Flügel vom Rahmen zwangsläufig abgestossen wird und dass beim Eintreten der Rollen des Schwenk armkopfes in eine Ausweichstelle der Gleit lagernute der Flügel ausgeschwenkt wird. that when the run-up edge runs up against the upper boundary edge of the slot guide, the sash is inevitably repelled by the frame and that the sash is swung out when the rollers of the swivel arm head enter an alternative point of the slide bearing groove.
CH216145D 1940-12-18 1940-12-18 Top-hung actuator. CH216145A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216145T 1940-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216145A true CH216145A (en) 1941-08-15

Family

ID=4449466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216145D CH216145A (en) 1940-12-18 1940-12-18 Top-hung actuator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216145A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947140C (en) * 1953-12-22 1956-08-09 Wilhelm Frank Tilt-and-turn fitting for single or double-sash windows with a linkage for sash tilting
DE1043136B (en) * 1955-04-14 1958-11-06 Franz Blab Device for moving and locking tilt leaves
DE1084611B (en) * 1956-02-09 1960-06-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fitting for tiltable wings, in particular tilt and swivel wings with tilt actuation device and locking device
DE1158404B (en) * 1956-03-03 1963-11-28 Wilhelm Weber Skylight opener for especially high windows or the like.
DE1262822B (en) * 1962-01-11 1968-03-07 Hans Bilstein Driving rod coupling for a locking and actuation linkage for windows, doors or the like, especially for tilt and swivel windows
DE1559769B1 (en) * 1964-02-19 1971-01-07 Hautau Baubeschlag Skylight opener
DE2116144A1 (en) * 1971-04-02 1972-10-05 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Closure and / or latch device on espagnolette fittings for windows, doors or the like

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947140C (en) * 1953-12-22 1956-08-09 Wilhelm Frank Tilt-and-turn fitting for single or double-sash windows with a linkage for sash tilting
DE1043136B (en) * 1955-04-14 1958-11-06 Franz Blab Device for moving and locking tilt leaves
DE1084611B (en) * 1956-02-09 1960-06-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fitting for tiltable wings, in particular tilt and swivel wings with tilt actuation device and locking device
DE1158404B (en) * 1956-03-03 1963-11-28 Wilhelm Weber Skylight opener for especially high windows or the like.
DE1262822B (en) * 1962-01-11 1968-03-07 Hans Bilstein Driving rod coupling for a locking and actuation linkage for windows, doors or the like, especially for tilt and swivel windows
DE1559769B1 (en) * 1964-02-19 1971-01-07 Hautau Baubeschlag Skylight opener
DE2116144A1 (en) * 1971-04-02 1972-10-05 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Closure and / or latch device on espagnolette fittings for windows, doors or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268748B1 (en) Opening device for a wing of a window, door or the like
CH216145A (en) Top-hung actuator.
DE662233C (en) Device for guiding tightly closing sliding doors, especially for railroad cars
DE3643965C1 (en) Display device for the wing of a window, a door or the like.
DE963933C (en) Fitting for doors, windows or the like, the wing of which can either be pivoted about a vertical axis or tilted about a horizontal axis
DE910623C (en) Bearings for windows with a wing that can be pivoted about a horizontal axis
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE631068C (en) Window in which part of the wing can be moved and swiveled sideways
DE2157527C3 (en) Installation device for windows, in particular pivoting windows, with a swiveling extension arm and a guide fitting
DE4422213C2 (en) turn-tilt fitting
DE19902579A1 (en) Locking device for the underlapping wing of double-leaf windows without doors, doors or the like.
DE938356C (en) Inward and outward pivoting wing for doors
DE3812834C2 (en) Window fitting for tilt and turn windows
DE19906071C2 (en) Turn limiter for turn-slide windows
DE681093C (en) Skylight opener
DE644114C (en) Safety device to prevent folded sliding window sashes from flying up
DE19812576C2 (en) Locking fitting with closing position end stop in the rebate on the lock side of one of two leaves of a multi-leaf window or a multi-leaf door
DE1459209A1 (en) Fitting for either a vertical lateral axis pivotable or a lower horizontal axis tiltable wing of windows, doors or the like.
EP1018592A1 (en) Locking device for a closure member for a building opening, especially for a roller shutter
AT237473B (en) Device for the releasable connection of two window frames lying on top of one another, in particular on composite windows made of wood and metal frames
DE944924C (en) Sliding window
DE546050C (en) Lock for car doors
DE1084611B (en) Fitting for tiltable wings, in particular tilt and swivel wings with tilt actuation device and locking device
DE7003508U (en) DIVIDED LEAF.
DE1102601B (en) Fitting for tilt-swivel wing of windows, doors or the like.