AT133296B - Einrichtung zur Entnahme der Erregerenergie eines elektrodynamischen Lautsprechers aus einem Gleichstromnetz. - Google Patents
Einrichtung zur Entnahme der Erregerenergie eines elektrodynamischen Lautsprechers aus einem Gleichstromnetz.Info
- Publication number
- AT133296B AT133296B AT133296DA AT133296B AT 133296 B AT133296 B AT 133296B AT 133296D A AT133296D A AT 133296DA AT 133296 B AT133296 B AT 133296B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- extracting
- electrodynamic loudspeaker
- direct current
- excitation energy
- current network
- Prior art date
Links
Landscapes
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zur Entnahme der Erregerenergie eines elektrodynamischen Lautsprechers aus einem Gleiehstromnetz. Bei Gleichstromnetzgeräten ist es bekannt, das man die Erregerspule eines elektrodynamischen Lautsprechers in den Heizkreis der Röhren schalten kann. Bei abgeschalteter Schwingspule des dynamischen Lautsprechers tritt ein Netzton auf ; f (ir den Heizkreis ist es daher notwendig, diesen zu sieben. EMI1.1 gesiebt, so erfolgt die Siebung für die Erregung durch eine Widerstandssiebkette (Vorschaltwiderstand des Heizkreises), während die Erregerspule in Verbindung mit einem Kondensator zur weiteren Siebung der Rohrenheizuug dient. Durch diese zweifache Siebung ist ein äusserst ruhiges Arbeiten des Gerätes auch an EMI1.2 vermieden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. An den + und - Klemmen eines 220-Volt-Netzes liegen in Serie : Der Vurschalt- widerstand R, die Erregerspule Sp des elektrodynamischen Lautsprechers und die Heizfäden der Röhren eines Empfängers oder Verstärkers. Nach dem Widerstand und der Drossel ist je EMI1.3 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Entnahme der Erregerenergie eines elektrodynamischen Lautsprechers aus einem GIeichstroll1netz, bei welchem die Erregerspule im Heizkreis der Rühren liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom. der die Erregerwicklung dureMIiesst, durch den Heizwiderstand und einen Kondensator gesiebt wird und die Erregerspule in Verbindung mit einem EMI1.4 EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT133296T | 1932-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT133296B true AT133296B (de) | 1933-05-10 |
Family
ID=3637783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT133296D AT133296B (de) | 1932-02-05 | 1932-02-05 | Einrichtung zur Entnahme der Erregerenergie eines elektrodynamischen Lautsprechers aus einem Gleichstromnetz. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT133296B (de) |
-
1932
- 1932-02-05 AT AT133296D patent/AT133296B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT133296B (de) | Einrichtung zur Entnahme der Erregerenergie eines elektrodynamischen Lautsprechers aus einem Gleichstromnetz. | |
AT48918B (de) | Vorrichtung zum Ausziehen von Pfählen. | |
AT157145B (de) | Schalteinrichtung für Signalrückmeldungen. | |
AT132867B (de) | Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei Radioempfängern, die für Sprechmaschinenverstärkung dienen. | |
AT126697B (de) | Schaltung für mit Elektronenröhren versehene Geräte. | |
AT115905B (de) | Anordnung zur Speisung von mehreren Entladungsröhren mit Störkomponenten enthaltendem Strom. | |
AT135808B (de) | Netzempfänger oder -verstärker zur wahlweisen Umschaltung von Gleichstrom auf Wechselstrom. | |
AT152127B (de) | Mehrgliedrige Tonblende für Empfänger und Verstärker, bestehend aus Längswiderständen und Querkondensatoren. | |
AT83343B (de) | Einrichtung zur Verbesserung des roten Lichtes bei der Neonbeleuchtung. | |
AT165824B (de) | Drosseltransformator für Entladungsröhren | |
AT126792B (de) | Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung. | |
AT140153B (de) | Einrichtung zur selektiven Auswahl von Empfängern über eine gemeinsame Verbindungsleitung. | |
AT107417B (de) | Wechselstrom-Gleichrichter. | |
AT206480B (de) | Transistorisierte Zweidrahtverstärkerstation | |
AT43008B (de) | Kühlvorrichtung für die Membran bei Mikrophonen. | |
AT125030B (de) | Drahtschlauchbinder mit Spannschraube. | |
AT143958B (de) | In ein Isoliergehäuse eingebauter Überspannungsableiter. | |
AT93442B (de) | Rohrzugpendel für elektrische Lampen. | |
AT102237B (de) | Sicherung gegen das Ausbrennen von in Reihenschaltung angeordneten Glühlampen. | |
DE3140356A1 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit einer bildwiedergaberoehre und einer schaltungsanordnung zum speisen von deren gluehfaden | |
AT84587B (de) | Relais für undulierende Ströme. | |
AT46048B (de) | Einstellbarer Möbelfuß. | |
AT91737B (de) | Elektrisches Signalsystem. | |
AT111697B (de) | Einrichtung zum Parallelbetrieb von Wechselstromverbrauchern, insbesondere Gasgleichrichtern. | |
AT133827B (de) | Transformator für hohe Stromstärken. |