AT13318U1 - Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung - Google Patents

Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT13318U1
AT13318U1 ATGM381/2012U AT3812012U AT13318U1 AT 13318 U1 AT13318 U1 AT 13318U1 AT 3812012 U AT3812012 U AT 3812012U AT 13318 U1 AT13318 U1 AT 13318U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
fluid
nozzle device
strand
pipe
Prior art date
Application number
ATGM381/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of AT13318U1 publication Critical patent/AT13318U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung mit einem Düsenkopf zur Verdüsung eines Fluids und mit einer Rohrleitung zum Zuführen des Fluids zu dem Düsenkopf. Zur kostengünstigen und wartungsarmen Erzeugung einer Pulsation des strömenden Fluids weist die Rohrleitung in ihrem Inneren eine Mehrzahl von Querschnittsverengungen auf, die über die Länge der Rohrleitung verteilt angeordnet sind.Die Erfindung betrifft weiterhin eine Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung.

Description

österreichisches Patentamt AT 13 318 Ul 2013-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung mit einem Düsenkopf zur Verdüsung eines Fluids und mit einer Rohrleitung zum Zuführen des Fluids zu dem Düsenkopf. Die Erfindung betrifft außerdem eine Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung.
[0002] In der Strangführungsvorrichtung einer Brammen- oder Dünnbrammenstranggießanlage kommen Einstoff- und/oder Mehrstoffdüsen, insbesondere Zweistoffdüsen, zur Kühlung des Strangs zum Einsatz. Die Strangführungsvorrichtung besteht aus einer Reihe von Segmenten, deren Anzahl von den jeweiligen Anforderungen an den Strang bestimmt wird. Sie kann aus bis zu 20 Segmenten (mit entsprechenden Rollenbahn) bestehen. In einem Segment der Strangführungsvorrichtung sind zwischen 2 bis 10 Rollen, bzw. Teilrollen (Rollen mit entsprechender Teilung) je Segmentrahmen (Ober- und Unterseite) vorhanden. Zwischen jedem Segment und jeder Rolle, also in jedem Zwischenraum, werden die Düsen zur Kühlung des Strangs eingesetzt. In der Regel werden Einstoffdüsen mit Wasser und Zweistoffdüsen mit einem Gemisch aus komprimierter Luft und Wasser betrieben. Je nach Breite der Strangführungsvorrichtung kommen bis zu 12 Düsen je Zwischenraum zum Einsatz. Es kommen somit je nach Anlagentyp bis zu 10 Rollen x 20 Segmente x 12 Düsen = 2.400 Düsen zum Einsatz.
[0003] Bei einem angenommenen Durchsatz je Düse von 151/min Wasser summiert sich die Gesamtwassermenge auf bis zu 36.0001/min (2.160 m3/h). Der Luftdurchsatz beläuft sich je Düse auf bis zu 25Nm3/h, was zu einem Gesamtverbrauch von bis zu 60.000Nm3/h führt. Die Höhe des möglichen Einsparpotentials wird bei diesen Verbrauchswerten sehr deutlich.
[0004] Aus der Druckschrift DE 10333477 A1 ist ein Strömungskanal für Flüssigkeiten bekannt, bei dem eine den Strömungskanal begrenzende Wand derart ausgebildet ist, dass sich bei Durchströmen einer Flüssigkeit mindestens ein Strömungsbereich ausbildet, der eine axiale und gleichzeitig tangentiale Strömungskomponente hat. Es wird ein Strömungskanal für Flüssigkeiten oder auch Gase bereitgestellt, der so gestaltet ist, dass möglichst geringe Verluste bei der Strömung, insbesondere geringe Reibungsverluste auftreten.
[0005] Aus der Druckschrift DE 1261634 B ist ein Verfahren zum Kühlen beim Stranggießen durch unmittelbares Aufbringen von Kühlmittel auf den aus der Stranggießkokille austretenden Strang, bei dem der Kühlmittelstrom in seiner Stärke verändert wird, bekannt. Die Veränderung der Stärke, das Pulsieren, erfolgt derart, dass der Kühlmittelstrom in bestimmten, verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet wird, jedoch auch dadurch, dass die Intensität des Kühlmittelstroms periodisch verändert wird. Das Kühlwasser wird dabei durch Öffnen und Schließen eines Ventils in der Zuleitung oder durch bewegliche Ablenkbleche, die den Wasserstrahl je nach ihrer Stellung auf die Oberfläche des Stranges auftreffen lassen, oder davon ablenken. In den Zuleitungen müssen für dieses Verfahren Ventile oder bewegliche Ablenkbleche, also aktive Elemente, eingebracht werden.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, für eine bekannte Düsenvorrichtung und für eine Strangführungsvorrichtung mit einer solchen bekannten Düsenvorrichtung eine kostengünstige und wartungsarme Alternative zur Erzeugung einer Pulsation des strömenden Fluids bereit zu stellen.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Dieser Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung in ihrem Inneren eine Mehrzahl von Querschnittsverengungen, die über die Länge der Rohrleitung verteilt angeordnet sind, aufweist.
[0008] Die Geometrie der Querschnittsverengungen bewirkt, dass der Fluidstrom in Pulsation versetzt wird. Aufgrund der Pulsation werden die strömungsmechanischen Gesamteigenschaften der Düsenvorrichtung und die Düsenkennwerte verbessert. Es ergibt sich eine Steigerung der Kühlungseffektivität und somit ergibt sich ein hohes Einsparpotenzial der Verbrauchswerte von Wasser und Luft. Da die Querschnittsverengungen rein passive Elemente sind, kann erfindungsgemäß auf den Einsatz von aktiven Elementen, wie zum Beispiel angesteuerte Ventile, verzichtet werden. Der Verzicht auf aktive Elemente, also bewegte Bauteile, minimiert die Kos- 1 /12 österreichisches Patentamt AT13 318U1 2013-10-15 ten, führt zu einer erheblichen Verschleißminderung, erhöht die Abstände der Wartungsintervalle und führt somit zu höheren Standzeiten der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung.
[0009] Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Düsenvorrichtung ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengungen vorzugsweise äquidistant angeordnet sind. Durch diese äquidistante Anordnung kann vorteilhaftenweise die Pulsationsfrequenz eingestellt werden, über die die Kühlwirkung beeinflussbar ist. Die Pulsationsfrequenz muss dabei einen so hohen Wert erreichen, dass Kühlungsunterbrechungen auszuschließen sind.
[0010] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Düsenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung über ihre Länge verteilt eine Mehrzahl verjüngender Abschnitte aufweist, deren verjüngte Enden jeweils die Querschnittsverengungen repräsentieren. Durch die Verjüngung erfährt das Fluid in Strömungsrichtung vorteilhafterweise eine laminare widerstandsarme Hinführung zu den Querschnittsverengungen, ohne das die strömungsmechanischen Gesamteigenschaften des Systems negativ beeinflusst werden.
[0011] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Düsenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die verjüngenden Abschnitte jeweils ein individuelles Teilstück der Rohrleitung repräsentieren und miteinander verbindbar sind zur Ausbildung der Rohrleitung. Dadurch, dass die individuellen Teilstücke der Rohrleitung ineinander gesteckt sind, ergibt sich vorteilhafterweise eine Geometrie, die sich flexibel an örtliche Gegebenheiten anpassen lässt.
[0012] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Düsenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Teilstücke der Rohrleitung derart miteinander verbindbar sind, dass die Austrittsöffnung eines in Strömungsrichtung des Fluids vorgelagerten Teilstücks in die Eintrittsöffnung eines in Strömungsrichtung des Fluids nachgelagerten Teilstücks eingesteckt ist, wobei die Austrittsöffnung durch das verjüngte Ende und die Eintrittsöffnung durch das aufgeweitete Ende bei dem jeweiligen Teilstücken repräsentiert sind. Vorteilhaftenweise können durch diese Maßnahme bestehende Anlagen problemlos angepasst werden, ohne dass Änderungen an sonstigen Anlagenteilen, wie messtechnische Ausrüstungen und Regel- und Stellorgane, vorgenommen werden müssen.
[0013] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Düsenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengungen zumindest teilweise auf ihrer der Strömungsrichtung des Fluids abgewandten Seite eine Abrisskante aufweisen. An der Abrisskante stellt sich eine Randverwirbelung, die sogenannte Strömungswalze, ein, die vorteilhafterweise dafür sorgt, dass der Hauptfluidstrom nicht mehr direkt mit der Innenseite der Rohrwandung in Kontakt kommt. Somit erfährt der Hauptfluidstrom eine geringere Reibung, was zu einer Laminarisierung führt und die Effektivität der Düsenvorrichtung erhöht.
[0014] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0015] Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Strangführungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben, mit Bezug auf die Düsenvorrichtung, genannten Vorteilen.
[0016] Der Beschreibung sind insgesamt sechs Figuren beigefügt, wobei [0017] Figur 1 eine Düsenvorrichtung mit Ausschnittsvergrößerung gemäß einem ersten Aus führungsbeispiel, [0018] Figur 2 [0019] Figur 3 [0020] Figur 4 [0021] Figur 5 einen verjüngenden Abschnitt der Rohrleitung, eine Düsenvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Form einer Mehrstoffdüse mit abgesetztem Mischkörper, eine Düsenvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in Form einer Mehrstoffdüse mit aufgesetztem Mischkörper, eine Stranggießanlage, und 2/12 österreichisches Patentamt AT13 318U1 2013-10-15 [0022] Figur 6 eine Anordnung der Düsenvorrichtung in einem Segment zeigt.
[0023] Die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Merkmale mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
[0024] In Figur 1 ist eine Düsenvorrichtung 100 mit einer Rohrleitung 120, in der eine Mehrzahl verjüngender Querschnittsverengungen 240' ausgebildet sind und einem Düsenkopf 110, aus dem ein Fluid 220 austritt, als Emstoffdüse dargestellt. Eine Ausschnittsvergrößerung in Figur 1 zeigt einen Fluidstrom 200 an einer Abrisskante 250 und eine daraus entstehende Randverwirbelung, die sogenannte Strömungswalze 260. Die Rohrleitung 120 ist in einzelne sich in Strömungsrichtung verjüngende Abschnitte 125, sogenannte individuelle Teilstücke, unterteilt. Diese individuellen Teilstücke sind unter anderem durch eine in Strömungsrichtung vorgelagerte Eintrittsöffnung 230 und eine in Strömungsrichtung nachfolgende Austrittsöffnung 240 gekennzeichnet. Ein weiteres Kennzeichen der individuellen Teilstücke ist, dass sie in Strömungsrichtung verjüngend ausgebildet sind. Dadurch lässt sich die Austrittsöffnung 240 eines Teilstücks in die Eintrittsöffnung 230 des darauffolgenden Teilstücks stecken. Die so ineinander gesteckten Teilstücke bilden die Rohrleitung 120.
[0025] Durch diesen konstruktiven Aufbau der Rohrleitung 120 wird der Fluidstrom 200 zum Düsenkopf 110 geleitet. Der Fluidstrom 200 unterliegt durch die Querschnittsverengungen 240' einer, in gewissen Abständen erfolgenden, Rohrverengung (Austrittsöffnung 240) und einer Rohraufweitung (Eintrittsöffnung 230). Dadurch ergibt sich eine wiederholende Geschwindigkeitsänderung des Fluidstroms, die zu einem Pulsieren des Fluidstroms führt. Die Realisierung der Pulsation des Fluids erfolgt durch die mechanischen Eigenschaften der Rohrleitung und bedarf keiner bewegten oder ansteuerbaren Bauteile. Die Pulsationsfrequenz lässt sich mit Hilfe der Anzahl und der jeweiligen Länge der sich verjüngenden Abschnitte 125 einstellen. Um Kühlungsunterbrechungen auszuschließen, muss die Pulsationsfrequenz einen entsprechend hohen Wert besitzen.
[0026] Am Ende eines jeden verjüngten Abschnitts 125 ist die Abrisskante 250 ausgebildet, die, wie in der Ausschnittsvergrößerung gezeigt, die Bildung einer Strömungswalze 260 bewirkt. Die Geschwindigkeit des Fluidstroms wird so eingestellt, dass die Strömungswalze erhalten bleibt und nicht in den Fluidstrom eindringen kann. Damit wird erreicht, dass der Hauptfluidstrom, der durch die sich verjüngenden Abschnitte 125 zentralisiert wird, nicht mit der Innenseite der Rohrwandung in Kontakt treten kann, somit keine Reibung entsteht und somit auch keine turbulente Strömung des Fluids.
[0027] Die Pulsation in Verbindung mit der Laminarisierung des Fluidstroms bewirkt eine Verbesserung der Düsenkennwerte und somit eine Steigerung der Kühlungseffektivität. Diese Effektivitätserhöhung ermöglicht, ohne Einschränkung der Kühlwirkung, eine Einsparung der einzusetzenden Fluide. Da die Verbrauchswerte in einer Strangführungsvorrichtung sehr hoch sein können, ist dadurch ein enormes Einsparpotential gegeben. In Figur 2 ist der verjüngte Abschnitt 125 mit seiner Eintrittsöffnung 230 und der Austrittsöffnung 240 dargestellt. Das verjüngte Ende ragt in die Eintrittsöffnung 230 des nächsten Teilstücks und zeigt die Querschnittsverengung 240'. Am Ende des Teilstücks ist die Abrisskante 250 ausgebildet.
[0028] Figur 3 zeigt eine Düsenvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Form einer Mehrstoffdüse 100' mit abgesetztem Mischkörper, in diesem Fall eine Zweistoffdüse, bei welcher die erfindungsmäßige Rohrleitung 120 zwischen Düsenkopf 110 und Mischkörper 140' angeordnet ist.
[0029] Eine erste Zuleitung 150 führt eine erste Stoffkomponente und eine zweite Zuleitung 160 führt eine zweite Stoffkomponente zu dem Mischkörper 140'. Anschließend wird dem Gemisch aus erster und zweiter Stoffkomponente durch die Geometrie der Rohrleitung 120 eine Pulsation und eine Laminarisierung aufgezwungen und das pulsierende Fluid wird über den Düsenkopf 110 auf das zu kühlende Element aufgebracht. Die erste und die zweite Zuleitung können in Form der erfindungsgemäßen Rohrleitung mit den Querschnittsverengungen ausgebildet 3/12 österreichisches Patentamt AT13318U1 2013-10-15 sein.
[0030] In Figur 4 ist die Mehrstoffdüse 100" derart ausgebildet, dass der Mischkörper 140' direkt auf dem Düsenkopf aufgesetzt ist. Zumindest eine der Zuleitungen 170, 180 zu dem Mischkörper 140' ist in Form der erfindungsgemäßen Rohrleitung 120 ausgebildet. Das Fluid 220 wird jeweils in der erfindungsgemäßen Rohrleitung 120 in Pulsation versetzt und es stellt sich eine laminare/reibungsarme Fluidströmung ein.
[0031] Figur 5 stellt eine Strangführungsvorrichtung 400 in einer Brammen- oder Dünnbram-menstranggießanlage dar, die aus einer Reihe von Segmenten 410, deren Anzahl von den jeweiligen Anforderungen an den gegossenen Strang bestimmt wird, zusammengesetzt ist. Zwischen den Rollen werden zur Kühlung des Strangs 430 die erfindungsgemäßen Düsenvorrichtungen als Ein- und/oder Zweistoffdüsen optional mit allen Ausführungsbeispielen eingesetzt, siehe Figur 6. BEZUGSZEICHEN: 100 Düsenvorrichtung 110 Düsenkopf 120 Rohrleitung 125 verjüngender Abschnitt 100' Mehrstoffdüse mit von dem Düsenkopf abgesetzten Mischkörper 100" Mehrstoffdüse mit auf den Düsenkopf aufgesetzten Mischkörper 140' Mischkörper 150 Zuleitung 1 160 Zuleitung 2 170 Zuleitung 3 180 Zuleitung 4 200 Fluidstrom 210 Strömungsrichtung des Fluids 220 Fluid 230 Eintrittsöffnung 240 Austrittsöffnung 240' Querschnittsverengung 250 Abrisskante 260 Strömungswalze 400 Strangführungsvorrichtung 410 Segment 420 Kokille 430 Strang 440 Strangführungsrollen 450 Oberseite 460 Unterseite 4/12

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT13 318U1 2013-10-15 Ansprüche 1. Düsenvorrichtung (100) mit einem Düsenkopf (110) zur Verdüsung eines Fluids (220); und mit mindestens einer Rohrleitung (120) zum Zuführen des Fluids (220) zu dem Düsenkopf (110) dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (120) in ihrem Inneren eine Mehrzahl von Querschnittsverengungen (240'), die über die Länge der Rohrleitung (120) verteilt angeordnete sind, aufweist.
  2. 2. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengungen (240') vorzugsweise äquidistant angeordnet sind.
  3. 3. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (120) über ihre Länge verteilt eine Mehrzahl verjüngender Abschnitte (125) aufweist, deren verjüngte Enden jeweils die Querschnittsverengungen (240') repräsentieren.
  4. 4. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die verjüngenden Abschnitte (125) jeweils ein individuelles Teilstück der Rohrleitung (120) repräsentieren und miteinander verbindbar sind zur Ausbildung der Rohrleitung (120).
  5. 5. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Teilstücke der Rohrleitung (120) derart miteinander verbindbar sind, dass die Austrittsöffnung (240) eines in Strömungsrichtung des Fluids (210) vorgelagerten Teilstücks in die Eintrittsöffnung eines in Strömungsrichtung des Fluids (210) nachgelagerten Teilstücks eingesteckt ist, wobei die Austrittsöffnung (240) durch das verjüngte Ende und die Eintrittsöffnung durch ein aufgeweitetes Ende bei dem jeweiligen Teilstück repräsentiert sind.
  6. 6. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengungen (240') zumindest teilweise auf ihrer der Strömungsrichtung des Fluids (210) abgewandten Seite eine Abrisskante (250) aufweisen.
  7. 7. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (100) als Mehrstoffdüse (100'), insbesondere Zweistoffdüse, mit einem abgesetzten Mischkörper (140') ausgebildet ist, wobei der Mischkörper (140') durch die Rohrleitung (120) mit dem Düsenkopf (110) verbunden ist.
  8. 8. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (100) als Mehrstoffdüse (100"), insbesondere Zweistoffdüse, ausgebildet ist, wobei zwischen dem düsenkopfseitigen Ende der Rohrleitung (120) und dem Düsenkopf (110) ein Mischkörper (140') angeordnet ist, wobei an dem Mischkörper (140') neben der Rohrleitung (120) zum Zuführen eines ersten Fluids mindestens eine weitere Zuleitung zum Zuführen mindestens eines zweiten Fluids angeschlossen ist.
  9. 9. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung gemäß der Rohrleitung (120) ausgebildet ist. 5/12 österreichisches Patentamt AT 13 318 Ul 2013-10-15
  10. 10. Strangführungsvorrichtung (400) in einer Stranggießanlage zum Führen eines gegossenen Strangs nach Verlassen einer Kokille, mit oberen und unteren Strangführungsrollen (440) zwischen welchen der Strang geführt ist; und einer Kühleinrichtung mit einer Mehrzahl von Düsenvorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche zwischen den Strangführungsrollen (440) angeordnet sind zum Kühlen des Strangs während seiner Führung durch die Strangführungsvorrichtung (400) dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (120) der Düsenvorrichtungen (100) in ihrem Inneren eine Mehrzahl von über die Länge der Rohrleitung (120) verteilt angeordnete Querschnittsverengungen aufweisen. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 6/12
ATGM381/2012U 2009-12-15 2010-11-30 Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung AT13318U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058198A DE102009058198A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
EP10801392A EP2512708A1 (de) 2009-12-15 2010-11-30 Düsenvorrichtung und strangführungsvorrichtung mit der düsenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13318U1 true AT13318U1 (de) 2013-10-15

Family

ID=43569483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM381/2012U AT13318U1 (de) 2009-12-15 2010-11-30 Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2512708A1 (de)
CN (1) CN102802837A (de)
AT (1) AT13318U1 (de)
DE (2) DE102009058198A1 (de)
WO (1) WO2011082893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106494B4 (de) 2011-06-07 2022-03-03 Sms Group Gmbh Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165123A (en) * 1961-04-03 1965-01-12 Phillips Petroleum Co Control of pressure drop in fluid flow
DE1261634B (de) * 1964-02-18 1968-02-22 Aluminium Lab Ltd Verfahren zum Kuehlen beim Stranggiessen
DE2501293A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Voest Ag Weitwurfduese
EP0107831A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
EP1243343A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Lechler GmbH & Co.KG Zweistoffsprühdüse
EP1847325A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Delavan Limited Sprühdüse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338310A (en) * 1886-03-23 Armor for rubber hose
GB340379A (en) * 1928-11-23 1931-01-01 Ugo Antoni Improvements in tubing with stepped inner surface
US1948909A (en) * 1931-08-21 1934-02-27 Evans William Hooper Flexible ventilating tubing or the like
US2206286A (en) * 1935-01-25 1940-07-02 Rose M Karmazin Radiator manufacture
US4281964A (en) * 1980-01-21 1981-08-04 Black & Decker Inc. Turbine housing and method for making the same
US4591099A (en) * 1983-11-07 1986-05-27 Spraying Systems Co. Nozzle to provide fan-shaped spray pattern
CN2494235Y (zh) * 2001-06-01 2002-06-05 江都市气动附件厂 新型水气雾化喷嘴
WO2003030830A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Endoscopic Technologies, Inc. Method and apparatus for improved stiffness in the linkage assembly of a flexible arm
US6726127B2 (en) * 2001-11-14 2004-04-27 Spraying Systems Co. Air assisted liquid spray nozzle assembly
DE10333477A1 (de) 2003-07-22 2005-02-24 Aloys Wobben Strömungskanal für Flüssigkeiten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165123A (en) * 1961-04-03 1965-01-12 Phillips Petroleum Co Control of pressure drop in fluid flow
DE1261634B (de) * 1964-02-18 1968-02-22 Aluminium Lab Ltd Verfahren zum Kuehlen beim Stranggiessen
DE2501293A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Voest Ag Weitwurfduese
EP0107831A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
EP1243343A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Lechler GmbH & Co.KG Zweistoffsprühdüse
EP1847325A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Delavan Limited Sprühdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011082893A1 (de) 2011-07-14
CN102802837A (zh) 2012-11-28
DE202009018702U1 (de) 2012-11-15
DE102009058198A1 (de) 2011-06-16
EP2512708A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929950B1 (de) Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
EP2814624B1 (de) Wartungsarme düsen-mischer-einheit für die walzspaltschmierung
DE19622379A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer mittels einer Gasströmung transportierten viskosen Flüssigkeit
EP2040021A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
EP2583772B1 (de) Strangführungsvorrichtung
AT13318U1 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
EP2145981B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufspritzen von Beiz- und/oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Band
DE19850739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE102011106494B4 (de) Düsenvorrichtung und Strangführungsvorrichtung mit der Düsenvorrichtung
WO2017144481A1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE102012014665A1 (de) Brenner zum Lichtbogendrahtspritzen
DE102007055346A1 (de) Gießanlage mit einer Vorrichtung zum Aufbringen auf ein Gießband
DE2714019C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
DE3710450A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE602004012810T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Walzwerkswalzen
DD159610A1 (de) Kuehlrohr in walzwerken
AT388516B (de) Verfahren zum kuehlen von draht sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102021211661A1 (de) Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts
WO2020178125A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP1337365B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung
DE10295854B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und hydraulischen Förderung von Walzgut
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131130