AT132525B - Artificial ice rink. - Google Patents

Artificial ice rink.

Info

Publication number
AT132525B
AT132525B AT132525DA AT132525B AT 132525 B AT132525 B AT 132525B AT 132525D A AT132525D A AT 132525DA AT 132525 B AT132525 B AT 132525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ice rink
artificial ice
bedding
ceiling
sleepers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Dr Ing Koeniger
Original Assignee
Walther Dr Ing Koeniger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Dr Ing Koeniger filed Critical Walther Dr Ing Koeniger
Application granted granted Critical
Publication of AT132525B publication Critical patent/AT132525B/en

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstliche Eisbahn. 



   Es sind   künstliche   Eisbahnen bekannt, bei welchen ein Kühlrohrsystem, das zum Gefrieren des auf die Bahn aufgebrachten Wassers dient, in einer körnigen oder ähnlich ausgebildeten Masse verlegt ist. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung derartiger Eisbahnen und besteht in folgendem :
Aus gut   wasserdurchlässigem,   stark porösem und gleichzeitig wärmeisolierendem Material wird eine verhältnismässig starke Bettung gebildet. Auf oder nahe der Oberfläche dieser Bettung wird das Kühlrohrsystem verlegt und schliesslich oben eine Decke aufgebracht, die ebenfalls aus körnigem Material besteht, dessen Porosität, also   Wasserdurehlässigkeit,   aber wesentlich geringer ist als die des zur Herstellung der Bettung verwendeten Materials. 



   Die obere Schicht, welche als Decke bezeichnet wird, braucht nur verhältnismässig dünn zu sein. 



  Das dazu verwendete Material darf eine gewisse Porosität besitzen, damit es Wasser in geringen Mengen hindurchlässt. Es soll aber so wenig porös sein, dass, wenn man Wasser auf diese Decke herauflaufen lässt, um es zum Gefrieren zu bringen, es nicht ohne weiteres durch die Decke hindurch ablaufen kann, und ein geringer Wärmewiderstand vorhanden ist. Darum ergibt sich ein günstiger Wert der für den Gefrierprozess massgebenden Wärmeübergangszahl. Das Material für die Decke soll so beschaffen sein, dass diese Eisbahndecke nicht nur als Grund für Eisbahnen, sondern auch für andere Zwecke verwendbar ist, z. B. als Sportplatz. Bei entsprechend richtig gewählter Zusammensetzung des Materials kann die Eisbahn nach Ausserbetriebsetzung, d. h. nach Auftauen des Eises und Absickern des in der Decke enthaltenen Wassers, z. B. als Tennisplatz, verwendet werden. 



   Um diesem Zweck entsprechen zu können, muss die Bettung (untere Schicht) folgende Eigenschaften haben :
Sie soll gut wasserdurchlässig, d. h. stark porös sein, damit Wasser, welches aus der Decke ab- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss Fig. 1 besteht die Eisbahn aus einer verhältnismässig starken Bettung 1. Diese Bettung ist gebildet durch eine z. B. etwa 40-50 cm dicke Schicht aus   Sehlacke,   z. B. Kohlensehlacke, insbesondere aber Hochofenschlacke. Diese Materialien haben eine sehr starke Porosität, so dass das Wasser von der Oberseite der Schicht schnell nach unten abziehen kann. 



   Auf der Oberseite der Bettung   1   ist das Kühlrohrsystem angeordnet. Es besteht aus   Kühlschlangen.   2, die in an sieh bekannter Weise angeordnet sein können. Auf die Bettung ist nach Einbau des Kühlrohrsystems 2 die   Decke. 3 aufgebracht.   Sie besteht gemäss der Erfindung aus einem körnigen Material. wie solches z. B. als Decke für Tennisplätze und Sportplätze geeignet ist. Dieses Material soll jedoch gemäss der Erfindung eine wesentlich geringere Porosität aufweisen, als das Material der Bettung 1. Dieses Material der Decke darf nur wenig porös sein, damit, wenn man die Eisbahn in Betrieb setzen will, das auf die Decke aufgebrachte Wasser nicht sofort wieder abfliessen kann.

   Anderseits soll das Material jedoch eine geringe Porosität besitzen aus den oben angegebenen wärmetechnischen Darlegungen und um zu erreichen, dass ein Abfliessen und Abtrocknen der Decke in verhältnismässig kurzer Zeit bewirkt wird, für den Fall, dass die Eisbahn durch   Absehaltung   der   Kältemaschine   ausser Betrieb gesetzt und die Decke als Sportplatz, z. B. Tennisplatz, verwendet werden soll. Die   Decke.' ; kann,   wie die   Zeichnung   zeigt, wesentlich   schwächer   (z. B. 3 cm über Rohroberkante) als die Bettung 1 sein. 



   Das Eigenartige der Erfindung besteht also darin, dass zwei Schichten für die Eisbahn angewendet werden, von denen die untere   hohe Wasserdurchlässigkeit,   also hohe Porosität, und gute Wärmeisolationsfähigkeit besitzt, während die andere obere Schicht, die Decke, wesentlich geringere Porosität, gute Wärmeleitfähigkeit, aufweist und als Sportplatzdeeke Verwendung finden kann. Zwischen diesen beiden Schichten ist das   Kühlrohrsystem eingeschaltet.   



   Da die Erfindung auch bezweckt, die obere Lauffläche als Sportplatz bzw. Tennisplatz verwendbar zu machen, so ist es erwiinseht, dass die obere Decke eine   möglichst   gute Elastizität besitzt. um dies zu erreichen, wird gemäss der Erfindung das Rohrsystem auf Sehwellen verlegt, ähnlich wie man Eisenbahnschienen auf Schwellen verlegt. Die Schwellen sollen gemäss der Erfindung   möglichst   elastisch sein. Sie können aus Holz oder aus Metall, z. B. Eisen, bestehen. Diese weitere Ausgestaltung der Er-   findung   ist in den Fig. 3-5 dargestellt. Hier bezeichnet. 1 die Bettung, die in gleicher Weise ausgeführt ist, wie dies mit Bezug auf Fig. l oben beschrieben wurde. Auf dieser Bettung liegen die Schwellen 4, auf diese Schwellen ist das Rohrsystem 2 gelagert.

   Alsdann ist   wieder die Decke. ? aufgebracht, deren   Eigenschaften oben mit Bezug auf Fig. 1 bereits erläutert wurden. 



   In Fig. 4 ist die Lage der Schwellen mit dem Rohrsystem beispielsweise gezeigt. In Fig. 4 und 5 ist der Anschluss des Rohrsystem an die   Kältemittelleitung   dargestellt. Es bezeichnen 5 die Zuflussleitung für das Kühlmittel, z. B. gekühlte Sole, und 6 die Rüekleitung für dieses Kühlmittel ; 7 und 8 sind Absperrventile. Die Leitungen 5 und 6 sind in beliebiger Weise an eine beliebige   Kälteerzeugungs-   anlage angeschlossen. 



   Aus der vorstehenden   Erläuterung   der Zeichnungen ist ersichtlich, dass diese Darstellungen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wie   überhaupt   die Darstellung eine mehr schematische ist. Der oben erwähnte und in den Ansprüchen niedergelegt Erfindungsgedanke kann natürlich in den 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :

  
1.   Künstliehe   Eisbahn mit einem in einer körnigen oder ähnlich ausgebildeten Masse verlegten Kühlrohrsystem, gekennzeichnet durch eine aus gut   wasserdurchlässigem,   porösem und wärmeisolierendem Material bestehende Bettung (1), auf welcher oder nahe deren Oberfläche das Kühlrohrsystem (2) liegt und einer darüber angeordneten Decke   (3),   die aus einem körnigen Material besteht und deren Porosität,   Wasserdurchlässigkeit   und Wärmeisolationsfähigkeit wesentlich geringer ist als die der Bettung.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Artificial ice rink.



   Artificial ice rinks are known in which a cooling pipe system, which is used to freeze the water applied to the track, is laid in a granular or similar mass.



   The invention aims to improve such ice rinks and consists in the following:
A relatively strong bedding is formed from well water-permeable, highly porous and at the same time heat-insulating material. The cooling pipe system is laid on or near the surface of this bedding and finally a blanket is applied on top, which is also made of granular material, the porosity of which, i.e. water permeability, is significantly lower than that of the material used to manufacture the bedding.



   The top layer, which is called the cover, only needs to be relatively thin.



  The material used for this may have a certain porosity so that it lets water through in small quantities. However, it should be so little porous that if you let water run up onto this ceiling in order to freeze it, it cannot easily run off through the ceiling and there is little thermal resistance. This results in a favorable value for the heat transfer coefficient that is decisive for the freezing process. The material for the ceiling should be such that this ice rink ceiling can be used not only as a base for ice rinks, but also for other purposes, e.g. B. as a sports field. If the composition of the material is appropriately selected, the ice rink can be closed after it has been shut down, i. H. after the ice has thawed and the water contained in the ceiling has seeped away, e.g. B. can be used as a tennis court.



   In order to be able to fulfill this purpose, the bedding (lower layer) must have the following properties:
It should be well permeable to water, i. H. be very porous, so that water that comes out of the ceiling
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to FIG. 1, the ice rink consists of a relatively strong bedding 1. This bedding is formed by a z. B. about 40-50 cm thick layer of optical varnish, z. B. coal slag, but especially blast furnace slag. These materials have a very high porosity, so that the water can quickly drain from the top of the layer downwards.



   The cooling pipe system is arranged on the upper side of the bedding 1. It consists of cooling coils. 2, which can be arranged in a manner known per se. After installing the cooling pipe system 2, the ceiling is on the bedding. 3 applied. According to the invention, it consists of a granular material. such as B. is suitable as a blanket for tennis courts and sports fields. According to the invention, however, this material should have a significantly lower porosity than the material of the bedding 1. This material of the ceiling must only be slightly porous so that when the ice rink is put into operation, the water applied to the ceiling does not immediately return can flow away.

   On the other hand, however, the material should have a low porosity from the thermal engineering explanations given above and in order to ensure that the ceiling is drained and dried off in a relatively short time, in the event that the ice rink is put out of operation due to the refrigeration machine being shut off Ceiling as a sports field, e.g. B. tennis court, should be used. The blanket.' ; can, as the drawing shows, be significantly weaker (e.g. 3 cm above the upper edge of the pipe) than bedding 1.



   The peculiarity of the invention is that two layers are used for the ice rink, of which the lower one has high water permeability, i.e. high porosity, and good thermal insulation properties, while the other upper layer, the ceiling, has significantly lower porosity and good thermal conductivity and can be used as a sports field deeke. The cooling pipe system is switched on between these two layers.



   Since the invention also aims to make the upper running surface usable as a sports field or tennis court, it is desirable that the upper cover have the best possible elasticity. In order to achieve this, according to the invention, the pipe system is laid on visual waves, similar to how railroad tracks are laid on sleepers. According to the invention, the thresholds should be as elastic as possible. They can be made of wood or metal, e.g. B. iron exist. This further embodiment of the invention is shown in FIGS. 3-5. Marked here. 1 the bedding, which is designed in the same way as was described above with reference to FIG. The sleepers 4 lie on this bedding, and the pipe system 2 is supported on these sleepers.

   Then the ceiling is back. ? applied, the properties of which have already been explained above with reference to FIG.



   In Fig. 4 the position of the sleepers with the pipe system is shown for example. 4 and 5 show the connection of the pipe system to the refrigerant line. It denotes 5 the inflow line for the coolant, for. B. chilled brine, and 6 the return line for this coolant; 7 and 8 are shut-off valves. Lines 5 and 6 are connected to any refrigeration system in any way.



   From the above explanation of the drawings it can be seen that these representations only show exemplary embodiments of the invention, as the representation in general is more schematic. The inventive idea mentioned above and laid down in the claims can of course be incorporated into the
 EMI2.1
 
PATENT CLAIMS:

  
1. Artificial ice rink with a cooling pipe system laid in a granular or similar mass, characterized by a bedding (1) consisting of well water-permeable, porous and heat-insulating material, on which or near the surface of which the cooling pipe system (2) lies and a ceiling arranged above it (3), which consists of a granular material and whose porosity, water permeability and thermal insulation properties are significantly lower than those of the bedding.

 

Claims (1)

2. Künstliehe Eisbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (1) aus Sehlaeke, z. B. Hochofenschlacke, Kohlenschlacke u. dgl., besteht. 2. Artificial ice rink according to claim 1, characterized in that the lower layer (1) made of Sehlaeke, for. B. blast furnace slag, coal slag u. Like., exists. 3. Künstliche Eisbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem (2) auf der Bettung (1) mit Hilfe von Schwellen (4) verlegt ist. 3. Artificial ice rink according to claim 1, characterized in that the pipe system (2) is laid on the bedding (1) with the aid of sleepers (4). 4. Künstliehe Eisbahn nach den Ansprüchen 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellen elastisch ausgebildet sind. 4. Artificial ice rink according to claims 1 and 3, characterized in that the sleepers are elastic. 5. Künstliche Eisbahn nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellen aus Holz bestehen. 5. Artificial ice rink according to claims 1, 3 and 4, characterized in that the sleepers are made of wood. 6. Künstliche Eisbahn nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellen aus Metall, z. B. Eisen, bestehen. 6. Artificial ice rink according to claims 1, 3 and 4, characterized in that the sleepers made of metal, for. B. iron exist.
AT132525D 1930-12-03 1930-12-03 Artificial ice rink. AT132525B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132525T 1930-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132525B true AT132525B (en) 1933-03-25

Family

ID=3637441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132525D AT132525B (en) 1930-12-03 1930-12-03 Artificial ice rink.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132525B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704215A1 (en) HEAT PUMP SYSTEM
DE626333C (en) Artificial floor area
DE4304711A1 (en) Sports and leisure grounds with heat insulation formation - has heat medium carrying pipes laid parallel and in one plane covered with silica sand and artificial turf
AT132525B (en) Artificial ice rink.
DE3022588A1 (en) Underground heat extraction tube for heat pump - has insulation around inner and outer water circulating pipes to reduce heat losses
DE102008017126A1 (en) Ski jump for creating ice crusts on its in-runs has a track body with two in-run tracks, an insulating device and a freezer device with cooling pipes containing a refrigerant
DE4443403C2 (en) Sports field with a dry sports field area that can be converted into an artificial ice rink
DE590478C (en) Shell iron for the pit lining
DE616414C (en) Artificial ice rink
EP0168504B1 (en) Mastic asphalt and embedded refrigerant pipes for the construction of ice rinks and ice surfaces, and for the simultaneous use as sports and play grounds
AT363962B (en) METHOD FOR STORAGE AND IF NECESSARY FOR PRODUCING SNOW-COVERED AREAS
AT332078B (en) HOLLOW BLOCK
AT304319B (en) Skis with adjustable elasticity
DE7907963U1 (en) Skating track
DE10261716B4 (en) Weatherproof overbuilt ski lot
DE573801C (en) Artificial ice rink
AT151692B (en) Process for the production of roads, foundations, etc. like
DE622604C (en) Process for the production of a bituminous or tarred stone material which can be installed cold and which remains grainy for a long time, especially for road construction purposes
AT140493B (en) Ironing table with a cup-like iron rest.
AT152764B (en) Process for improving the mechanical properties of centrifugally cast cast iron pipes manufactured in accordance with Patent No. 147499.
DE963781C (en) Process to increase the wear resistance of rails
DE585493C (en) Bowling alley with stone ball track
AT138089B (en) Contact bracket made from individual pieces of carbon in a row.
CH178865A (en) Method of forming an ice sheet.
AT376228B (en) METHOD FOR PRODUCING A BLACK COVER