CH178865A - Method of forming an ice sheet. - Google Patents

Method of forming an ice sheet.

Info

Publication number
CH178865A
CH178865A CH178865DA CH178865A CH 178865 A CH178865 A CH 178865A CH 178865D A CH178865D A CH 178865DA CH 178865 A CH178865 A CH 178865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
cooling liquid
container
frozen
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hendrik Koopman Johan Frederik
Original Assignee
Koopman Johannes Frederik Hend
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koopman Johannes Frederik Hend filed Critical Koopman Johannes Frederik Hend
Publication of CH178865A publication Critical patent/CH178865A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur Bildung einer Eisplatte.    Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver  fahren zur Bildung einer Eisplatte aus Was  ser. Nach diesem Verfahren können zum  Beispiel Eisplatten von künstlichen Eisbahnen  oder zu Kühlzwecken dienende Eisplatten  hergestellt werden, wie solche in der Praxis  verwendet werden.  



  Es ist bekannt, eine Eisplatte, zum Bei  spiel bei einer künstlichen Eisbahn, dadurch  zu bilden, dass man das dazu erforderliche  Wasser in einem doppelwandigen Metallbe  hälter unter dem Einfluss einer Kühlflüssigkeit  gefrieren lässt, die durch das Innere der Be  hälterwandung zirkuliert, oder auch dadurch  dass man dieses Wasser unten in einem     offenen     Behälter mit Metallröhren von kreisförmigem,  elliptischem oder rechteckigem Querschnitt  in Berührung bringt, durch welche Röhren  die Kühlflüssigkeit strömt, welche gewöhn  lich eine Sole von niedriger Temperatur ist.  Die Röhren können in bekannter Weise auch  in einer Betonplatte eingebettet sein.

   In  diesem Falle gibt das zum Gefrieren zu    bringende Wasser seine Wärme durch den       obern    Teil der Betonplatte hindurch an die  Röhren     bezw.    an die Kühlflüssigkeit ab.  



  Solche Anlagen sind, besonders wenn die  Röhren, wie es in der letzten Zeit mehr und  mehr üblich ist, aus Rotkupfer oder Spezial  stahl hergestellt sind, sehr kostspielig, wäh  rend, wenn der Behälter und die Röhren  aus Eisen angefertigt sind, die Kosten der  Instandhaltung hoch sind.  



  Die Erfindung bezweckt nun, den doppel  wandigen Behälter und die Röhren - zu ver  meiden. Zu diesem Zweck     lässt    man erfin  dungsgemäss die Kühlflüssigkeit unter dem  zum Gefrieren zu bringenden Wasser durch  einen Behälter mit einfachen Wänden strö  men, indem man sie durch unter ihrem Flüssig  keitsspiegel befindliche     Öffnungen    zu- und  abführt, wobei die durch den Behälter strö  mende Kühlflüssigkeit dem über ihrem Flüssig  keitsspiegel befindlichen, zum Gefrieren zu  bringenden Wasser, Wärme entzieht. Die  Öffnungen zur Zu- und Abführung der Kühl-           flüssigkeit    können an entgegengesetzten Enden  des Behälters so angeordnet sein, dass die  Kühlflüssigkeit gleichmässig durch den ganzen  Behälter zirkuliert.  



  Ist die Kühlflüssigkeit gegenüber Wasser  indifferent, so kann sie im Behälter mit dem  zum Gefrieren     zir    bringenden Wasser in Be  rührung stehen .und ihm die Wärme unmittel  bar entziehen.  



  Ist dagegen die Kühlflüssigkeit nicht in  different gegenüber dem Wasser; so kann  man unmittelbar auf die Kühlflüssigkeit eine  dünne Schicht einer andern Flüssigkeit brin  gen, welche gegenüber der Kühlflüssigkeit  und dem Wasser     indifferent    ist, und somit  eine Mischung des zum Gefrieren zu bringen  den Wassers mit der Kühlflüssigkeit verhin  dert, und welche bei Abkühlung zum Beispiel  in     dickflüssigen    oder festen Zustand über  gehen kann, wobei dann das Wasser auf  dieser Schicht gefriert.  



  Das Kühlen der Kühlflüssigkeit geschieht  zweckmässig in bekannter Weise     dadurch,     dass man diese Flüssigkeit mit den kalten  Metallwänden des     Verdampfers    einer Kälte  maschine in Berührung bringt.  



  Wie sich durch Versuche ergeben hat,  ist die Eisbildung sehr wohl möglich durch  direkte Berührung des zum Gefrieren zu brin  genden Wassers mit zum Beispiel genügend  niedrig gekühlten Ölen, die dabei dünnflüssig  bleiben und ein spezifisches Gewicht haben,  das grösser ist als 1. Auch ist es möglich,  zum Beispiel mit einer gekühlten Sole un  mittelbar über ihr befindliches Wasser zum  Gefrieren zu bringen, das heisst mit einer  Lösung von Salz in Wasser, wobei jedoch  die Temperatur dieser Lösung eine solche  sein muss, dass in dieser Lösung eine Eisaus  scheidung     stattfindet,    und wobei dann das  ausgeschiedene Eis in dieser Lösung bestehen  bleiben kann.

      Eine kalte Sole, in welcher keine Eisaus  scheidung erfolgt, und in welcher das Eis  auf die Dauer nicht     bestehen    bleiben kann,  kann ebenfalls als Kühlflüssigkeit verwendet  werden, wenn darauf eine Schicht einer an  dern Flüssigkeit gebracht wird. Als solche  Flüssigkeit können Öle, wie     b1ineralöle,    und  heisses Paraffin (das nachher in festen Zu  stand übergeht), und dergleichen     Stoffe    mit  einem spezifischen Gewichte zwischen dem  der Sole     und        cles    Wassers verwendet werden.



  Method of forming an ice sheet. The present invention relates to a method for forming an ice sheet from what water. According to this method, for example, ice sheets of artificial ice rinks or ice sheets for cooling purposes can be produced, as are used in practice.



  It is known to form an ice sheet, for example at an artificial ice rink, by freezing the water required for this in a double-walled metal container under the influence of a cooling liquid that circulates through the interior of the container wall, or through it that this water is brought into contact at the bottom of an open container with metal tubes of circular, elliptical or rectangular cross-section, through which tubes the cooling liquid flows, which is usually a brine of low temperature. The tubes can also be embedded in a concrete slab in a known manner.

   In this case, the water to be frozen gives its heat through the upper part of the concrete slab to the tubes BEZW. to the coolant.



  Such systems are very expensive, especially when the tubes, as has recently become more and more common, are made of red copper or special steel, while if the container and tubes are made of iron, the maintenance costs are high.



  The invention now aims to avoid the double-walled container and the tubes - to ver. For this purpose, according to the invention, the cooling liquid is allowed to flow under the water to be frozen through a container with simple walls by being supplied and discharged through openings below its liquid level, with the cooling liquid flowing through the container over the The water that is in the liquid and is to be frozen, removes heat. The openings for supplying and removing the cooling liquid can be arranged at opposite ends of the container in such a way that the cooling liquid circulates evenly through the entire container.



  If the cooling liquid is indifferent to water, it can be in contact with the freezing water in the container and draw the heat directly from it.



  If, on the other hand, the coolant is not different from the water; So you can put a thin layer of another liquid directly on the cooling liquid, which is indifferent to the cooling liquid and the water, and thus prevents a mixture of the water to be frozen with the cooling liquid, and which when cooled, for example in thick or solid state can go over, in which case the water on this layer freezes.



  The cooling liquid is expediently cooled in a known manner in that this liquid is brought into contact with the cold metal walls of the evaporator of a refrigeration machine.



  As has been shown through experiments, ice formation is very possible through direct contact of the water to be frozen with, for example, oils that are cooled down sufficiently low, which remain thin and have a specific gravity that is greater than 1. It is also possible, for example, to freeze water directly above it with a cooled brine, i.e. with a solution of salt in water, but the temperature of this solution must be such that an ice excretion takes place in this solution, and in which case the excreted ice can remain in this solution.

      A cold brine in which no Eisaus separation takes place and in which the ice cannot persist in the long term can also be used as a cooling liquid if a layer of another liquid is applied to it. As such a liquid, oils such as mineral oils and hot paraffin (which subsequently turns into a solid state) and similar substances with a specific weight between that of the brine and the water can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Bildung einer Eisplatte aus Wasser mittelst einer Küblflüssigkeit, dadurch gekerrnzeicbnet, dass man die Kühl flüssigkeit unter dem zum Gefrieren zu brin genden Wasser durch einen Behälter mit einfachen Wänden strömen lässt, indem man sie durch unter ihrem Flüssigkeitsspiegel liegende Öffnungen zu- und abführt, wobei die durch den Behälter strömende Kühlflüssig keit dem über ihrem Flüssigkeitsspiegel be findlichen, zum Gefrieren zu bringenden Was ser Wärme entzieht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: A method for forming an ice sheet from water by means of a cooling liquid, characterized in that the cooling liquid is allowed to flow under the water to be frozen through a container with simple walls by opening and closing it through openings below its liquid level dissipates, the cooling liquid flowing through the container speed from the above its liquid level sensitive to be brought to freeze what water removes heat. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit im Behälter das über ihr befindliche, zum Gefrieren zu bringende Wasser berührt, und ihm unmittelbar die Wärme entzieht. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit im Behälter eine zwischen ihr und dem zum Cxefrieren zu bringenden Wasser befind liche Zwischenschicht berührt, die eine Mischung des Wassers mit der KühlflÜssig- keit verhindert, wobei die Küblflüssig- leeit dem Wasser die Wärme durch die Zwischenschicht hindurch entzieht. A method according to patent claim, characterized in that the cooling liquid in the container touches the water above it and is to be frozen, and directly removes the heat from it. 2. The method according to claim, characterized in that the cooling liquid in the container touches an intermediate layer located between it and the water to be frozen, which prevents the water from mixing with the cooling liquid, the cooling liquid leading the water to heat withdraws through the intermediate layer.
CH178865D 1934-04-21 1934-08-10 Method of forming an ice sheet. CH178865A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL178865X 1934-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178865A true CH178865A (en) 1935-08-15

Family

ID=19777282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178865D CH178865A (en) 1934-04-21 1934-08-10 Method of forming an ice sheet.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178865A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244722A1 (en) CLOSED AIR COOLING SYSTEM
CH178865A (en) Method of forming an ice sheet.
EP0766051A1 (en) Refrigeration plant
AT363962B (en) METHOD FOR STORAGE AND IF NECESSARY FOR PRODUCING SNOW-COVERED AREAS
DE821646C (en) Ice maker
DE622363C (en) Process for the production of an artificial ice sheet
DE403157C (en) Process for freezing parts of liquid within a liquid for the purpose of lifting objects or similar purposes
DE609406C (en) Liquid trickle cooler, consisting of a pre- and deep-freeze compartment
DE701419C (en) Absorption cold apparatus
DE307388C (en)
DE679066C (en) Ice making device
AT65413B (en) Process and device for clarifying and aging must and fruit juices in general.
AT273193B (en) Method and device for cooling melting furnaces, in particular Siemens-Martin furnaces
DE646981C (en) Ice making process
DE659392C (en) Method and device for making ice
DE546132C (en) Weather cooling device with a circulating coolant circuit underground and one exposed to the surface
DE420184C (en) Device for thawing frozen inner tubes of boiler tube evaporators in refrigeration machines
DE653889C (en) Ice making process
DE918266C (en) Process for the production of ice blocks and device for carrying out the process
CH150902A (en) Process for the extraction of salt.
AT68081B (en) Method and device for generating cold.
DE927211C (en) Freezing system for direct ice production on the walls of an evaporator system
AT88810B (en) Device for draining the main line in railroad car heating.
DE813035C (en) Method and device for cooling rooms
DE846548C (en) Device for freezing water