AT13220U1 - Rollenbahn und Rollenbahn-Antrieb - Google Patents

Rollenbahn und Rollenbahn-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
AT13220U1
AT13220U1 ATGM8011/2013U AT80112013U AT13220U1 AT 13220 U1 AT13220 U1 AT 13220U1 AT 80112013 U AT80112013 U AT 80112013U AT 13220 U1 AT13220 U1 AT 13220U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
stator
rotor
roller conveyor
magnetic elements
Prior art date
Application number
ATGM8011/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koenig Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Heinrich filed Critical Koenig Heinrich
Priority to ATGM8011/2013U priority Critical patent/AT13220U1/de
Publication of AT13220U1 publication Critical patent/AT13220U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/04Roller-ways having driven rollers all rollers driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/071Roller driving means with frictional engagement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Rollenbahn mit nacheinander angeordneten, in einem Rollengerüst (2) in Rollenlagern (8) drehbar gelagerten Rollen (1) zum Transport von Fördergütern entlang einer Förderrichtung quer zu den Rollenachsen, sowie einem Antrieb für die Rollen (1) , wobei vorgesehen ist, dass die Rollenbahn zumindest einen Abschnitt aufweist, bei dem der Antrieb durch am Rollengerüst (2) im Bereich der Rollenlager (8) angeordnete Elektromotore gebildet wird, deren Rotor mit der jeweiligen Rolle (1) verbunden ist, und deren Stator (9) koaxial zu dieser Rolle (1) angeordnet ist.

Description

SsferreiebiKfces pä!:« tarnt AT 13 220 U1 2013-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Rollenbahn mit nacheinander angeordneten, in einem Rollen-gerüst in Rollenlagern drehbar gelagerten Rollen zum Transport von Fördergütern entlang einer Förderrichtung quer zu den Rollenachsen, sowie einem Antrieb für die Rollen, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 festgelegt ist.
[0002] Angetriebene Rollenbahnen (im Folgenden auch als Rollenförderer bezeichnet) werden eingesetzt zum Transport von Stückgut, wie z.B. Pakete, Behälter und Paletten, und können sich geradlinig mit parallel zueinander angeordneten Rollen erstrecken, oder auch als so genannte Kurvenrollenförderer ausgeführt sein, sowie für leicht gebogene Rollenbahnkurven auch mit konischen Rollen bestückt sein. Im Allgemeinen werden Rollenförderer angetrieben durch umlaufende Riemen oder Ketten, wobei die Rollen der Rollenbahn, im Folgenden auch als Tragrollen bezeichnet, entweder tangential oder umschlingend mit Zugmitteln (Kette, Riemen, Zahnriemen u.ä.) gedreht werden. Ein oder mehrere Antriebe bewegen Riemen bzw. Ketten, wobei meist noch Spannstationen wegen der Dehnung der Zugmittel erforderlich sind. Bei Stückgutförderanlagen zur Güterverteilung, z.B. zur Warenkommissionierung und im Versandhandel, werden des Weiteren Transfereinrichtungen (Umsetzeinrichtungen) eingesetzt, wie etwa Weichen, Riemen-und Kettenumsetzer, Abschieber u.ä., um verschiedene Ziele anzufahren.
[0003] Diese Rollenförderer haben meist den Nachteil einer großen Bauhöhe, sowie aufgrund der Antriebs-Zugmittel eingeschränkte Platzverhältnisse zum Einbau von kämmenden Transfereinrichtungen zwischen den Tragrollen. Ein weiterer Nachteil bei die Tragrollen umschlingenden Antriebssystemen ist, dass über die Rollenoberkante hinausragende Konstruktionselemente sowohl die nutzbare Rollenbahnbreite, als auch einen Abschiebevorgang beeinträchtigen. Außerdem haben mechanische Rollenbahnantriebe mit umlaufenden Zugmitteln (Kette, Riemen, Zahnriemen u.ä.) ein erhebliches Sicherheits-Risiko, was kostspielige Abdeckmaßnahmen, insbesondere in Arbeitsbereichen, erfordert. Ein weiterer Nachteil bei herkömmlichen Rollenbahnen ist die große Anzahl von teils bewegten Einzelteilen, die notwendig sind, um die Rollen anzutreiben, wie etwa Antriebs-, Spann-, oder Umlenkstationen, Zwischenrollen u.ä., die nicht nur teuer, sondern auch wartungsintensiv und reparaturanfällig sind. Durch die große Anzahl von bewegten Teilen sind diese Rollenförderer auch sehr laut, was ebenfalls in Arbeitsbereichen Schwierigkeiten bereitet. Es sind auch Rollenbahnen bekannt, bei denen Tragrollen sehr kompakt durch einen Antrieb in der Tragrolle selbst angetrieben werden, die aber wegen der hohen Herstellkosten nur beschränkt Verwendung finden.
[0004] Ziel der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden, und eine Rollenbahn mit einer kostengünstigen und Platz sparenden Antriebsart zu verwirklichen. Die Anzahl bewegter Teile soll dabei reduziert werden, um Wartungs- und Reparaturaufwand zu verringern. Die Erfindung soll des Weiteren das Sicherheitsrisiko, sowie die Lärmbeeinträchtigung in den Arbeitsbereichen der Rollenbahn minimieren.
[0005] Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Rollenbahn mit nacheinander angeordneten, in einem Rollengerüst in Rollenlagern drehbar gelagerten Rollen zum Transport von Fördergütern entlang einer Förderrichtung quer zu den Rollenachsen, sowie einem Antrieb für die Rollen. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Rollenbahn zumindest einen Abschnitt aufweist, bei dem der Antrieb durch am Rollengerüst im Bereich der Rollenlager angeordnete Elektromotore gebildet wird, deren Rotor mit der jeweiligen Rolle verbunden ist, und deren Stator koaxial zu dieser Rolle angeordnet ist. Der Rollenantrieb befindet sich somit unmittelbar bei der anzutreibenden Rolle, wobei die betreffende Tragrolle koaxial mit dem Stator eines Elektromotors angeordnet ist. In diesem Stator wird in bekannter Weise ein rotierendes Drehfeld erzeugt, das die Tragrolle antreibt. Im Rotor wird das magnetische Feld entweder durch Permanentmagnete oder Elekt-romagnete, sowie gegebenenfalls mithilfe eines Weicheisenkerns erzeugt.
[0006] Erfindungsgemäß überträgt sich somit die Rotation des Rotors unmittelbar auf die Rolle, 1 /16
&*»«id>ische AT13 220U1 2013-08-15 wobei unterschiedliche Konfigurationen denkbar sind. So könnten etwa magnetische Elemente an den Lagerachsen der Rolle angeordnet sein, sodass sich der Stator zwischen der Rolle und dem Rollenlager befindet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Rolle in den Bereich des Stators erstreckt, und mit den magnetischen Elementen eines dem Stator entsprechenden Rotors versehen ist. Die Rolle fungiert somit selbst als Rotor, was eine besonders einfache Verwirklichung der Erfindung ermöglicht.
[0007] Im Stator wird das rotierende Magnetfeld durch einen Generator erzeugt, der nicht im unmittelbaren Nahbereich der Rollenbahn angeordnet sein muss, und über elektrischen Leitungen mit den Antrieben verbunden ist. Die Frequenz der Lastwechsel, die der Generator liefert, bestimmt dabei die Drehzahl der Rolle und damit die Fördergeschwindigkeit. Der Generator wird meist mehrere Rollenmotore versorgen, die parallel geschaltet sind. Dabei muss nicht jede Rolle einen Antrieb aufweisen, es könnte stattdessen auch sein, dass einige der Rollen entweder über keinen eigenen Antrieb verfügen, oder Abschnitte der Rollenbahn ausgehend von einer Rolle mit einem erfindungsgemäßen Antrieb mit herkömmlichen Zugmitteln verbunden ist, etwa wenn in diesen Abschnitten die oben genannten Nachteile gemäß dem Stand der Technik tolerabel sind.
[0008] Das elektromagnetische Drehfeld wird etwa ähnlich dem Prinzip des Synchronmotors erzeugt, wenngleich auch die Verwendung von Asynchronmotoren prinzipiell möglich ist. Synchronmotoren benötigen in der Regel eine Anlaufhilfe, damit sie in eine bestimmte Richtung drehen. Auf gattungsgemäßen Rollenbahnen werden aber häufig unebene Fördergüter transportiert, des Weiteren sind die Rollen oft unwucht, sodass diese in einem stromlosen Zustand durch Schwerkraft in eine Undefinierte Lage drehen können. Damit ist ein Anlaufen des Rollenförderers in gleicher, definierter Richtung nicht sicher gestellt.
[0009] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann daher vorgesehen sein, dass der Stator und der Rotor jeweils zumindest zwei Paare magnetischer Elemente, die jeweils eine magnetische Polachse definieren, aufweisen, wobei bei deckungsgleicher Ausrichtung der Polachsen eines ersten Paares der magnetischen Elemente des Stators und des Rotors die Polachse von zumindest einem weiteren Paar magnetischer Elemente des Stators und des Rotors um einen Winkel gegeneinander versetzt ist. Falls nämlich die Pole im Stator um einen Winkel x° versetzt zu den Polen im Rotor angeordnet sind, kann durch ein geeignetes Schalten der Pole nicht nur eine definierte Drehrichtung, sondern auch ein hohes Drehmoment erzeugt werden, indem immer mehr als eine Pol-Kombination aktiv zum Drehmoment beitragen. Das wird im Folgenden noch genauer erläutert werden.
[0010] Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stator den Rotor lediglich teilweise umgibt, und zur Gänze unterhalb der Förderebene der Rollenbahn angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass über die Rollenoberkante hinaus ragende Konstruktionselemente vermieden werden können, was sowohl die nutzbare Rollenbahnbreite vergrößert, als auch Abschiebevorgänge von Stückgut erleichtert.
[0011] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die [0012] Fig. 1a [0013] Fig. 1b [0014] Fig. 2a [0015] Fig. 2b [0016] Fig. 3a [0017] Fig. 3b eine Schnittansicht einer Rollenbahn gemäß dem Stand der Technik, die mit einem Rundriemen angetrieben wird, eine Rollenbahn gemäß der Fig. 1a in seitlicher Ansicht, eine Schnittansicht einer weiteren Rollenbahn gemäß dem Stand der Technik, die mit einer Kette angetrieben wird, eine Rollenbahn gemäß der Fig. 2a in seitlicher Ansicht, eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Rollenbahn mit einem Antrieb in einer Ausführung mit geschlossenem Stator, einen Teil einer Rollenbahn gemäß der Fig. 3a in seitlicher Ansicht, 2/16 feirreifciscHts p3lesis«t [0018] Fig. 4a [0019] Fig. 4b [0020] Fig. 5a [0021] Fig. 5b [0022] Fig. 6a [0023] Fig. 6b [0024] Fig. 7a [0025] Fig. 7b [0026] Fig. 8a-8h [0027] Fig. 9a-9h [0028] Fig. 10a-10h [0029] Fig. 11a-11h AT13 220U1 2013-08-15 eine Detailansicht einer Ausführung eines Rollenantriebes mit einem die Tragrolle umschließenden Stator und mit drei Polpaaren jeweils am Stator und Rotor, einen Schaltplan für den Rollenantrieb nach Fig. 4a, eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Rollenbahn mit einem Antrieb in einer Ausführung mit offenem Stator, einen Teil einer Rollenbahn gemäß der Fig. 5a in seitlicher Ansicht, eine Detailansicht eines Rollenantriebes gemäß der Fig. 5b in einer Ausführungsform mit Permanentmagneten am Rotor, eine Schnittansicht des Rollenantriebes gemäß der Fig. 6a, eine Detailansicht eines Rollenantriebes gemäß der Fig. 5b in einer Ausführungsform mit Elektromagneten am Rotor, eine Schnittansicht des Rollenantriebes gemäß der Fig. 7a, den definierten Bewegungsablauf im Gegenuhrzeigersinn an Hand einer Schemazeichnung für eine beispielhaft 6-polige Ausführung eines vollständig geschlossenen Stators, den elektrischen Anschluss gemäß der Bewegungsabläufe, wie sie in den Fig. 8a-8h dargestellt sind, den definierten Bewegungsablauf im Gegenuhrzeigersinn an Hand einer Schemazeichnung für eine beispielhaft 6-polige Ausführung eines offenen Stators, und die den elektrischen Anschluss gemäß der Bewegungsabläufe, wie sie in den Fig. 10a-10h dargestellt sind.
[0030] In der Fig. 1 ist eine Rollenbahn gemäß dem Stand der Technik dargestellt, die mit einem Rundriemen angetrieben wird. Nach dem gleichen Prinzip werden auch Keilriemen, Flachriemen, Zahnriemen, Ketten u.ä. verwendet. Die Rollen 1 sind dabei in einem Rollengerüst 2 mit den Rahmenzargen 2.1 und 2.2 drehbar gelagert. Das Zugmittel 3, im gezeigten Fall ein Rundriemen, wird dabei durch Zwischenrollen 4 an die Unterseite der Tragrolle 1 gedrückt, die dadurch angetrieben wird. Der in Fig. 1b ersichtliche Pfeil zeigt die Förderrichtung F an. Eine Antriebsstation 5 (siehe Fig. 1b) ist an einem Ende des Rollenförderers angeordnet, und eine Umlenkstation 6 am anderen.
[0031] Die Fig. 2 stellt einen kettengetriebenen Rollenförderer dar, wobei je Rolle 1 zwei Kettenritzel 7 vorgesehen sind, die mittels Ketten zu den benachbarten Rollen 1 angetrieben werden. Der in der Fig. 2b ersichtliche Pfeil zeigt die Förderrichtung F an. In der Fig. 2a ist die Rolle 1 mit den zwei Kettenritzeln 7 und dem Zugmittel 3, im gezeigten Fall eine Kette, zu sehen. Die linke Rahmenzarge 2.1 ist in diesem Fall anders ausgebildet als die rechte Rahmenzarge 2.2, und zwar aufgrund der Kettenführung. Wie insbesondere aus der Fig. 2a ersichtlich ist, verringert die Kettenführung die Rollenbahnbreite, und erschwert Abschiebevorgänge des bewegten Stückgutes über die rechte Rahmenzarge 2.2. Eine Antriebsstation 5 (siehe Fig. 2b) ist an der Unterseite der Rollenbahn montiert, und zwar mit zwei Übertrieben auf die nächstliegenden Tragrollen 1.
[0032] Die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Rollenbahn mit einer Ausführung des Antriebes mit geschlossenem Stator 9, wobei die Rolle 1 gemäß der gezeigten Ausführungsform mit den magnetischen Elementen 10b, die in der gezeigten Ausführungsform als in die Rolle 1 eingebettete Permanentmagnete ausgeführt sind, eine starre Einheit bilden, und in den Rahmenzargen 2.1, 2.2 in den Rollenlagern 8 drehbar gelagert ist. Die Rolle 1 erstreckt sich somit in den Bereich des Stators 9, und ist mit den magnetischen Elementen 10b eines dem Stator 9 entsprechenden Rotors versehen. 3/16 ästerreidBsd!« pitwiarot AT 13220U1 2013-08-15 [0033] Die magnetische Elemente 10a des Stators 9 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Elektromagneten verwirklicht, wobei in herkömmlicher Weise Erregerwicklungen an entsprechenden Ankern vorgesehen sind. Im Statorgehäuse 11 sind die magnetischen Elemente 10a des Stators 9 ungleichpolig montiert. Diese magnetischen Elemente 10a des Stators 9 können auch mit einem Weicheisenkern verbunden sein, sodass ein geschlossener Magnetfluss entsteht, und werden jeder für sich angeschlossen. Im Folgenden wird der Anker sowie ein gegebenenfalls vorhandener Weicheisenkern in seiner Gesamtheit als Stator 9 bezeichnet. Eine in diesem Fall symmetrische Anordnung der magnetischen Elemente 10a des Stators 9 um die Rollenachse wird im Folgenden als „geschlossener Stator 9" bezeichnet, auch wenn, etwa bei Weglassen eines Weicheisenkerns, der Stator 9 die Rollenachse nicht tatsächlich physisch umschließen muss. Eine asymmetrische Anordnung der magnetischen Elemente 10a des Stators 9 um die Rollenachse wird im Folgenden als „offener Stator 9" bezeichnet.
[0034] Die Stromversorgung für die Elektromotoren erfolgt über elektrische Anschlüsse 12, bei denen es sich um eine Stecker- oder Klemmen- Verbindung handeln kann. In der gezeigten Ausführungsform gemäß der Fig. 3 sind sechs magnetische Pole vorgesehen, die drei Polachsen definieren. Es sind aber auch andere Konfigurationen mit anderer Anzahl magnetischer Pole denkbar.
[0035] In der Fig. 4 wird das erfindungsgemäße Antriebsprinzip am Beispiel einer Ausführung mit einem die Rolle 1 umschließenden Stator 9 und mit 3 Polpaaren jeweils am Stator 9 und an der als Rotor fungierenden Rolle 1 gezeigt. Die hier als Permanentmagnete dargestellten, in der Rolle 1 integrierten magnetische Elemente 10b sind über den Umfang der Rolle 1 gleichmäßig verteilt, wogegen die elektrisch einzeln geschalteten magnetischen Elemente 10a des Stators 9, die im gezeigten Fall als Elektromagnete ausgeführt sind, um einen Winkel ± x° zu jenen im Rotor, also der Rolle 1, versetzt sind. Die Fig. 4b zeigt einen entsprechenden Schaltplan für den Rollenantrieb gemäß Fig. 4a, wobei die Ansteuerung der Leitungen 1-6 im Folgenden noch genauer erläutert werden wird.
[0036] Die Fig. 5 zeigt eine sehr Platz sparende Ausführungsform, bei der der Stator 9 als offener Stator 9 ausgeführt ist, und die Rolle 1 nur zum Teil umschließt (siehe insbesondere Fig. 5b). Im Schnitt AA (Fig. 5a) ist eine der Rollen 1 dargestellt, wobei die in die Rolle 1 integrierten, magnetischen Elemente 10b, die im gezeigten Fall als Permanentmagnete ausgeführt sind, ersichtlich sind. Hierbei sind sechs magnetische Elemente 10b in der Rolle 1 vorgesehen, aber nur drei magnetische Elemente 10a des Stators 9, die somit eine asymmetrische Konfiguration ergeben. Das Statorgehäuse 11 ragt bei einer solchen Konfiguration nicht über die Rollenoberkante hinaus (siehe Fig. 5a), sodass das Fördergut ohne große Hubbewegung auf eine andere Bahn umgesetzt werden kann.
[0037] Die Fig. 6 stellt das Statorgehäuse 11 in einem größeren Maßstab als die Fig. 5 dar, des Weiteren ist der Winkelversatz um ± x° zwischen den Polen der magnetischen Elemente 10a am Stator 9, und jenen der magnetischen Elemente 10b der Rolle 1 zu erkennen.
[0038] Die magnetischen Elemente 10a im Stator 9, und die magnetischen Elemente 10b der als Rotor dienenden Rolle 1 können in verschiedenen Ausführungsvarianten gebaut werden, ein Beispiel dazu ist in der Fig. 7 dargestellt. Die Fig. 7 entspricht der Fig. 6, jedoch mit einer Ankerausführung der magnetischen Elemente 10b der Rolle 1 mit Elektromagneten (Ankerspulen), wobei die Stromzuführung über eine Schleifleitung erfolgen kann.
[0039] In der Fig. 8 wird der definierte Bewegungsablauf im Gegenuhrzeigersinn an Hand einer Schemazeichnung für eine beispielhaft 6-polige Ausführung gezeigt. In der Ausgangslage (Fig. 8a) sind alle Polpaare bestromt, und die Rolle 1 ist in einer Gleichgewichtsposition symmetrisch um die Achse A1-A2. Im Schritt 1 (Fig. 8b) wird das Polpaar C1-C2 weggeschaltet, und die Rolle 1 dreht um einen Winkel x° (ca. 3° gezeichnet) weiter, bis ein Gleichgewichtszustand über die Polachsen A1-A2 und B1-B2 entsteht. Im Schritt 2 (Fig. 8c) werden, da der Rotor jetzt über die Achsen A1-A2 und C1-C2 in einer eindeutigen Drehposition ist, die magnetischen Achsen A1-A2 und C1-C2 gegenüber der Ausgangsposition umgepolt, und das Polpaar B1-B2 weggeschaltet, das wegen seiner Negativposition ein Gegendrehmoment erzeugen könnte. Im Schritt 4/16
östeirelciiiscses patwtet AT 13 220 U1 2013-08-15 3 (Fig. 8d) werden, nachdem die Pole bei der Achse B1-B2 nach einer kurzen Drehbewegung in eine eindeutige Positivposition gekommen sind, die Pole der Achse B1-B2 ebenfalls zugeschaltet, jedoch anders gepolt als in der Ausgangslage. Damit ist wieder das volle Drehmoment aller 3 Polpaare wirksam, und die Rolle 1 dreht in eine Position, wie sie in Schritt 4 (Fig. 8e) dargestellt ist. Der Schritt 5 (Fig. 8f), Schritt 6 (Fig. 8g) und Schritt 7 (Fig. 8h) zeigt jeweils die gleichen Vorgänge wie Schritt 1 (Fig. 8b), Schritt 2 (Fig. 8c) und Schritt 3 (Fig. 8d), jedoch umgekehrt gepolt.
[0040] Die Fig. 9 zeigt den elektrischen Anschluss nach den Bewegungsabläufen, wie sie in der Fig. 8 dargestellt sind, wobei dicke Linien einen Stromdurchfluss symbolisieren, und dünne Linien keinen Stromdurchfluss. Durchgezogenen Linien zeigen einen positiven Stromdurchfluss an, und strichlierte Linien einen negativen Stromdurchfluss.
[0041] Die Fig. 10 zeigt die Bewegungsabläufe im Gegenuhrzeigersinn der Platz sparenden Variante eines offenen Stators 9, wie sie in der Fig. 5 dargestellt wurde. Die Rolle 1 befindet sich in der Ausgangslage (Fig. 10a) im Gleichgewicht um die Achse B1. Im Schritt 1 (Fig. 10b) wird der Pol C1 weggeschaltet, und die Rolle 1 dreht um einen Winkel x° (ca. 3° gezeichnet) weiter, bis ein Gleichgewichtszustand über die Polachsen A1 und B1 entsteht. Im Schritt 2 (Fig. 10c) werden, da die Rolle 1 jetzt über die Achsen A1 und C1 in einer eindeutigen Drehposition ist, die Pole A1 und C1 gegenüber der Ausgangsposition umgepolt, und der Pol B1 weggeschaltet, der wegen seiner Negativposition ein Gegendrehmoment erzeugen könnte. Im Schritt 3 (Fig. 10d) wird, nachdem der Pol bei der Achse B1 nach einer kurzen Drehbewegung in eine eindeutige Positivposition gekommen sind, dieser ebenfalls zugeschaltet, jedoch anders gepolt als in der Ausgangslage. Damit ist wieder das volle Drehmoment aller 3 Pole wirksam, und die Rolle 1 dreht in eine Position, wie in Schritt 4 (Fig. 10e) dargestellt ist. Der Schritt 5 (Fig. 10f), Schritt 6 (Fig. 10g) und Schritt 7 (Fig. 10h) zeigt jeweils die gleichen Vorgänge wie Schritt 1 (Fig. 10b), Schritt 2 (Fig. 10c) und Schritt 3 (Fig. 10d), jedoch umgekehrt gepolt.
[0042] Die Fig. 11 zeigt wiederum den elektrischen Anschluss nach den Bewegungsabläufen, wie sie in der Fi. 10 dargestellt sind, wobei dicke Linien einen Stromdurchfluss symbolisieren, und dünne Linien keinen Stromdurchfluss. Durchgezogenen Linien zeigen einen positiven Stromdurchfluss an, und strichlierte Linien einen negativen Stromdurchfluss.
[0043] Somit wird erfindungsgemäß eine Rollenbahn mit einer kostengünstigen und Platz sparenden Antriebsart verwirklicht. Die Anzahl bewegter Teile wird dabei reduziert, sodass War-tungs- und Reparaturaufwand verringert werden können. Die Erfindung minimiert des Weiteren das Sicherheitsrisiko, sowie die Lärmbeeinträchtigung in den Arbeitsbereichen der erfindungsgemäßen Rollenbahn. 5/16

Claims (3)

  1. 8steneiä»sciKS pitwtet AT 13220U1 2013-08-15 Ansprüche 1. Rollenbahn mit nacheinander angeordneten, in einem Rollengerüst (2) in Rollenlagern (8) drehbar gelagerten Rollen (1) zum Transport von Fördergütern entlang einer Förderrichtung quer zu den Rollenachsen, sowie einem Antrieb für die Rollen (1), wobei die Rollenbahn zumindest einen Abschnitt aufweist, bei dem der Antrieb durch am Rollengerüst (2) im Bereich der Rollenlager (8) angeordnete Elektromotore mit einem Rotor und einem Stator (9) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit der jeweiligen Rolle (1) verbunden ist, und der Stator (9) koaxial zu dieser Rolle (1) angeordnet ist, wobei ferner der Stator (9) den Rotor lediglich teilweise umgibt, und zur Gänze unterhalb einer Förderebene der Rollenbahn angeordnet ist.
  2. 2. Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rolle (1) in den Bereich des Stators (9) erstreckt, und mit den magnetischen Elementen (10b) eines dem Stator (9) entsprechenden Rotors versehen ist.
  3. 3. Rollenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (9) und der Rotor jeweils zumindest zwei Paare magnetischer Elemente (10a, 10b), die jeweils eine magnetische Polachse definieren, aufweisen, wobei bei deckungsgleicher Ausrichtung der Polachsen eines ersten Paares der magnetischen Elemente (10a) des Stators (9) und der magnetischen Elemente (10b) des Rotors die Polachsen von zumindest einem weiteren Paar magnetischer Elemente (10a) des Stators (9) und der magnetischen Elemente (10b) des Rotors um einen Winkel gegeneinander versetzt sind. Hierzu 10 Blatt Zeichnungen 6/16
ATGM8011/2013U 2007-12-10 2007-12-10 Rollenbahn und Rollenbahn-Antrieb AT13220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8011/2013U AT13220U1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollenbahn und Rollenbahn-Antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20002007A AT506167A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollenbahn und rollenbahn-antrieb
ATGM8011/2013U AT13220U1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollenbahn und Rollenbahn-Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13220U1 true AT13220U1 (de) 2013-08-15

Family

ID=40433746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20002007A AT506167A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollenbahn und rollenbahn-antrieb
ATGM8011/2013U AT13220U1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollenbahn und Rollenbahn-Antrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20002007A AT506167A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollenbahn und rollenbahn-antrieb

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT506167A1 (de)
DE (1) DE212008000096U1 (de)
WO (1) WO2009073906A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2749287C (en) 2009-01-09 2015-06-02 Dematic Corp. Dual power motorized roller
DE102013010585A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 AFS Fördertechnik GmbH Kraftübertragungselement zum Rollenantrieb bei einem Rollenförderer
EP3034437B1 (de) * 2014-12-15 2018-10-31 MTA Systems GmbH Antriebseinheit für eine Transportrolle
DE102019101473A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Heron Innovations Factory Gmbh Längsförderer, insbesondere Rollenbahn mit Eingriffsschutz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716448A (en) * 1927-01-21 1929-06-11 Alvey Mfg Company Conveyer system
JPH01231645A (ja) * 1988-03-11 1989-09-14 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 多相永久磁石形同期機
JP2006008275A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Okura Yusoki Co Ltd ローラ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004083179A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Watanabe Kikai Seisakusho:Kk 搬送装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716448A (en) * 1927-01-21 1929-06-11 Alvey Mfg Company Conveyer system
JPH01231645A (ja) * 1988-03-11 1989-09-14 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 多相永久磁石形同期機
JP2006008275A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Okura Yusoki Co Ltd ローラ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009073906A1 (de) 2009-06-18
DE212008000096U1 (de) 2011-01-20
AT506167A1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517219B1 (de) Verfahren und Langstatorlinearmotor zur Übergabe einer Transporteinheit an einer Übergabeposition
EP2485916B1 (de) Beförderungssystem mit elektromagnetischer bremse
EP3271269A1 (de) VERBESSERTES TRANSPORTSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EINE FÜLL- UND VERSCHLIEßANLAGE FÜR PHARMAZEUTISCHE ODER KOSMETISCHE OBJEKTE
EP3501878A1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
EP2594510A1 (de) Fördervorrichtung
EP2060659A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von flachem Gut in Durchlaufanlagen
DE102014119447A1 (de) Transfervorrichtung und Positionierverfahren bei einer Einrichtung mit Motor
WO2012152556A2 (de) Transportvorrichtung
AT13220U1 (de) Rollenbahn und Rollenbahn-Antrieb
DE112005003694T5 (de) Magnetmotor
EP3022042A1 (de) Linearmotorgetriebene transportanlage, insbesondere reckanlange
DE102004035469A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines bürstenlosen Motors
EP2060513A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum spurgenauen Transport von Substraten
EP3489175A1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors mit wendeabschnitt
DE19724634C1 (de) Haltevorrichtung für den Transport von Fördergut
DE112017006943T5 (de) Artikelübergabevorrichtung
EP4067272B1 (de) Transportsystem
DE1942845A1 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer Foerdersysteme
DE3208380C2 (de)
DE10203457A1 (de) System zum Antreiben von Fördermitteln
DE102006005983A1 (de) Rollenbahnförderer
DE102006052455B4 (de) Bestückkopf zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen mit einem Dreh-Hub-Motor
DE102005009866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung hoher elektrischer Leistung auf drehbare und lineare bewegliche Geräteträger mit integrierbarer berührungsloser bidirektionaler Kommunikationsverbindung
EP1688576B1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und einer Fluchtwegfunktionalität
WO2012171614A2 (de) Rollenförderer mit lagerelement mit achsen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141231