AT131343B - Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung. - Google Patents

Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung.

Info

Publication number
AT131343B
AT131343B AT131343DA AT131343B AT 131343 B AT131343 B AT 131343B AT 131343D A AT131343D A AT 131343DA AT 131343 B AT131343 B AT 131343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
internal combustion
combustion engine
spark ignition
combustion chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Amedee Gysens
Charles Cortier
Original Assignee
Amedee Gysens
Charles Cortier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amedee Gysens, Charles Cortier filed Critical Amedee Gysens
Application granted granted Critical
Publication of AT131343B publication Critical patent/AT131343B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Es sei noch erwähnt, dass die Anordnung auch im umgekehrten Sinne ausgebldet werden kann, indem der   ringförmige Körper mit dem Bodenstuck   des Zylinders verbunden   wird, während im Kolben dann   der   Raum vorgesehen wird,   der den ringförmigen Körper aufnimmt. 
 EMI3.2 
 beispielsweise dargestellt. 



   Die Fig. 1 und   2   zeigen in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine gemäss der Erfindung. 



   Es   bezeichnet hier die Zitier den M"torzylinder. Der Kolben   ist mit 2 bezeichnet. 



  Derselbe besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel einen sogenannten Hohlboden 3. Der obere Teil des Kolbens. 2 wird durch einen ringförmigen Fortsatz 4 gebiildet. Der Zylinderkopf ist 
 EMI3.3 
 eine nach dem   Zylinderinnern   hin vorspringende Wandung 7. welche die Verbrennungkammer 9 bildet. In der Verbrennungskammer ist in bekannter Weise eine Zündkerze 10 angeordnet, die gegenüber dem in den Zylinder einströmenden Brennstoffgemisch dadurch ge- 
 EMI3.4 
   Raum S   ein. Wenn er in diesem Ringraum seinen Weg nach oben fortsetzt, treibt er den in der   Ringkammer   8 befindlichen Brennstoffnebel zwischen dem Ring 4 und der Wandung 7 entlang und weiter unter sich vollziehender Verdampfung in das lunere der Kammer 9, wobei das verdampfte Brennstoffgemisch den hohlen Boden desd Kolbens 3 vollständig bespült.

   Die erste und wesentlichste Wirkung besteht also in einer   vollständigen Verdampfung   des Brennsloffluftnebels, die   hauptsächlich dadurch erzielt wird. dass dieser Nebel gezwungen wird,   in Form 
 EMI3.5 
 dem ringförmigen Körper 4 de Kolbens hindurchzuziehen. Weiter erfolgt die   Einströmung   des verdampfenden Nebels in die Verbrennungskammer in Form einer   turbulenten Bewegung,   die durch den Verlauf der Pfeile in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, bis das Gemisch in einer 
 EMI3.6 
 
Aus vorstehendem folgt, dass die Verdichtung nicht zu weit hinaufgetrieben werden kann und dass sie in Beziehung zur Temperatur der Verbrennungskammer zu regeln ist, da ja die letztere Temperatur genügend   hoch sein muss. um die Verdampfung des Brennstof'gemisehes   
 EMI3.7 
 



   Der Motor kann sowohl als Viertaktmotor wie auch als Zweitaktmotor ausgebildet sein.
In Fig. 3 ist schemalisch und beispielsweise ein Zweitaktmotor entsprechend der Erfindung dargestellt. 



   Der linke Pfeil   (t,     bezeichnet den \'e'des   in den Zylinder einströmenden Brennstoffgemisches. Der Pleil   b bezeichnet   den Weg des verbrannten ausströmenden Genischens. Wie 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wieder die Form gemäss Fig. 4 erhalten muss. 



   Auch von den   beschriebenen   Ausfürungsformen   abge8chell. kann   der Erfindung- 
 EMI4.2 
 struktiv abgeändert und variiert werden.
PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.3 
 insbesondere solche mit   hohem   Flammpunkt, bei welcher Verdampferwände in den Verbrennungsraum hineinragen, dadurch gekennzeichnet. dass die Verdampferwände (7) von der Stirnwand des Verbrennungsraumes ausgehen und derart gestaltet   find.   dass sie zusammen mit einer Mulde (3) im Arbeitskolben (2), deren Seitenwand (4) sich gegen Ende des Kolben-   auswärtsganges   über die Verdampferwände (7) hinweg bis nahe an die Stirnwand des Verbrennungsraumes schiebt, eine Verbrennungskammer bilden.

   in welche hinein der von der Seitenwand der Mulde verdrängte Ladungsteil durch den Spalt zwischen den Verdampfer wänden   (7)   und der Muldenseitenwand (4) hindurch verdrängt wird. so dass dieser Ladungs- 
 EMI4.4 
 Teil des Verbrennungsraumes verdrängt, so dass dieser   verdrängte Ladungsteil bei Berührung   mit den heissen   Verdampferwänden   verdampft und den übrigen   Ladungstell     aufwirhelt   (Fig. 5).

Claims (1)

  1. 3. Gemischverdichtende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze in der Verbrennungskammer derart angeordnet ist. dass sie gets den ausserhalb der Verbrennungskammer eintretenden Frischladungsstrom geschützt ist. EMI4.5
AT131343D 1929-02-26 1930-02-26 Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung. AT131343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE131343X 1929-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131343B true AT131343B (de) 1933-01-10

Family

ID=29274677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131343D AT131343B (de) 1929-02-26 1930-02-26 Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
EP0031007B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit je einem Hauptbrennraum pro Zylinder und einer Zündkammer
DE1576030A1 (de) Arbeitsverfahren und Ausfuehrungsformen fuer eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffverdampfung und Fremdzuendung
AT131343B (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung.
DE2557262A1 (de) Kolben und zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
DE2631407C3 (de) Brennkraftmotor
DE2331532B2 (de) Brennkraftmaschine mit hilfsverbrennungskammer
DE2259286C3 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE530772C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2063089A1 (de) Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche
DE872686C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE102019128935A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE347932C (de) Mitteldruckverbrennungs-Kraftmaschine
DE2411213B2 (de) Verbrennungsraum fuer eine brennkraftmaschine mit schichtladung
DE2110778A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT95052B (de) Verbrennungskammer für Verbrennungskraftmaschinen.
DE754005C (de) Doppelkolben-Viertaktbrennkraftmaschine
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2421546A1 (de) Brennkraftmaschine
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
AT126027B (de) Einrichtung zum Speisen von Brennkraftmaschinen mit Vorkammer.
AT204840B (de) Brennkraftmaschine mit einer Verdampfungskammer
AT159850B (de) Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine.
DE602864C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine