AT159850B - Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
AT159850B
AT159850B AT159850DA AT159850B AT 159850 B AT159850 B AT 159850B AT 159850D A AT159850D A AT 159850DA AT 159850 B AT159850 B AT 159850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
combustion
combustion chamber
fuel
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Application granted granted Critical
Publication of AT159850B publication Critical patent/AT159850B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraft- maschine mit Brennstoffeinspritzdüse und im Kolben vorgesehenen, zur Düsenachse symmetrischen, abgerundeten Brennraum, der mit dem Zylinder durch eine diesem gegenüber verengte Öffnung in
Verbindung steht. 



   Bei den bekannten Maschinen dieser Art wird beim Verdichtungshub die Luft in den Brennraum   hineingedrückt,   wobei in dem Raum eine bestimmte Wirbelung erzeugt wird. Die Düse taucht während des Einspritzvorganges in den Raum ein. Dabei liegen die Brennstoffstrahlen im Gleichstrom mit der eintretenden Luft oder quer zu den Luftwirbeln. Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Verbesserung der Durchmischung von Brennstoff und Luft eine zusätzliche Luftdrehung um die Zylinderachse zu erzeugen. 



   Auch ohne Drehung lässt sich bei solchen Maschinen eine   vollständige Durchmischung erreichen,   wenn der Brennstoff, statt in einzelnen Strahlen, am ganzen Umfang aus der Düse austritt. Verwendet man nun in bekannter Weise bei der genannten Masehinengattung eine Filmdüse, die den Brennstoff in einem feinen ununterbrochenen Schleier ausspritzt, so wird dadurch noch die Möglichkeit gegeben, Strahleinspritzmaschinen von kleinen Abmessungen zu bauen. Die Einspritzung einer solchen Düse mit ihrer naturgemäss kleinen Eindringtiefe vermeidet auch bei der kurzen, freien Spritzlänge solcher Maschinen ein Auftreffen des Brennstoffs auf die Wandung und verhindert somit schlechte Gemischbildung und Verbrennung. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass eine solche Maschine sehr hart läuft, so dass sie trotz aller Vorzüge für Personenfahrzeuge kaum verwendbar ist. Allgemein ist bekannt, dass der während des Zündverzuges eingespritzte Brennstoff im Moment der Zündung rasch verbrennt, was sich in mehr oder weniger rauhem Gang äussert. Bei einer Filmdüse bleibt der Zündverzug ungefähr gleich, die Brennstoffverteilung und Zündaufbereitung sind aber ausserordentlich gleichmässig und gut. Die Verbrennung des schon eingespritzten Brennstoffes erfolgt daher im Augenblick der Zündung so schlagartig, dass trotz der sonst vollständigen rauchfreien Verbrennung die Verwendung einer solchen Düse überhaupt in Frage gestellt wird.

   Weil sich die Filmdüse aber für kleine Strahleinspritzmaschinen fast nicht umgehen lässt, muss ein Weg gefunden werden, den Zündverzug erheblich zu verkleinern, ohne die sonstigen Vorteile der Düse zu beeinträchtigen. Es hat sich gezeigt, dass für den ruhigen Gang des Motors der Zündverzug auch im oberen Drehzahlbereich sich höchstens bis zur Mitte der Einspritzung erstrecken darf. Der kürzeste Zündverzug, d. h. die raseheste Aufheizung des Brennstoffes, wird erreicht, indem man den Brennstoffstrahl einem kräftigen Gegenstrom heisser Luft aussetzt. Da der Brennstoff aber auf diese Weise zusammengeballt wird. ergibt eine solche Einspritzung eine schlechte Verteilung des Brennstoffs in der Luft und mangelhafte Verbrennung. Für gleichmässige Gemischbildung eignet sich die Einspritzung quer zur Luftströmung am besten. 



   Nach der Erfindung wird nun die Einspritzzeit so bemessen, dass der von der Düse erzeugte flache Brennstoffschleier im ersten Teil des Einspritzvorganges bei noch ausserhalb des Brennraumes befindlicher Düsenmündung die Verbrennungsluft oberhalb des Kolbenbodens im Gegenstrom und im zweiten Teil des Einspritzvorganges bei in den Brennraum eingetauchter Düsenmündung innerhalb des Brennraumes in an sich bekannter Weise quer auf die   Verbrennungsluftwirbel   trifft, so dass der kürzeste Zündverzug bei vollständiger Verbrennurg eintritt.

   Die hohe Lage der   Düsenmündung   und der bei   Schnelläufern   bedingte frühe Spritzbeginn haben zur Folge, dass die Düse am Anfang der Einspritzung noch nicht in dem Kolbenraum eintaucht, sondern den Brennstoff der über den Kolbenboden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 inneren Totlage nähert, taucht die Düse in den Kolbenraum ein und spritzt den Brennstoff quer zur Strömung der eintretenden Luft und zu dem im Raum gebildeten Wirbel. Die Zündung setzt dabei 
 EMI2.2 
 Die Verbrennung verläuft vor der inneren Totlage im Kolbenraum, wobei die zur Zeit des Zündbeginns noch über dem Kolben befindliche Frischluft quer zum   Brennstoffsehleier   an der Düse vorbei in diesen Raum hineingepresst wird.

   Nach der inneren Totlage und beendeter Einspritzung expandiert dann das verbrannte und   unverbrannte   Gemisch in den Hubraum hinaus, wobei sieh die Verbrennung rasch vollständig vollzieht. Durch diese Kombination beider Einspritzarten wird es   überhaupt   möglich, kleine Strahleinspritzmasehinen mit ruhigem Gang und vollständiger, rauchfreier Verbrennung zu bauen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand einer hiezu geeigneten Maschine erläutert :
Hiebei zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den mit der Einspritzdüse versehenen Teil des Zylinders mit noch ausserhalb des Kolbenbrennraumes befindlicher Düse. Fig. 2 zeigt die gleiche Darstellung mit in den   Kolbenbrennraum   eingetaurhter Düse. Fig. 3 ist die Draufsicht auf den mit dem Kolben versehenen Zylinder. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kolben 1, der in dem Zylinder   : 2   spielt, in der Mitte seines Bodens mit   einem abgerundeten Brennraum. 3   versehen, der im Grundriss kreisfönnig ist und im axialen Längsschnitt etwa halbkreisförmig gekrämmte Seitenwandungen 4 hat. Dieser Brenn-   raum : steht   mit dem Innern des   Zylinders : 2 durch   eine Öffnung   5   hindurch in Verbindung, die   wesent-   lich kleiner als der Zylinderdurchmesser und auch kleiner als der Durchmesser des   Brennraumes : ;   selbst ist. 



   In dem Zylinderkopf 6 ist in der Achse des Kolbens 1 der Düsenkörper 7 angeordnet, der oben durch den Düsendeckel   8   abgedeckt ist. Durch eine mittlere Längsbohrung 9 des   Düsenkörpers   7 ist der Schaft 10 eines Tellerventils hindurchgeführt. Der Teller 11 dieses   Ventils schliesst den Kana ! N   an der Mündung des Düsenkörpers 7 ab, der über den Zylinderkopf 6 etwas in den Arbeitsraum des Zylinders 2 hineinragt. Der Ventilteller 11 wird durch eine Feder 12 auf seinen Sitz gedrückt. Die 
 EMI2.3 
 und durch in dem Schaft 10 des Tellerventils vorgesehene   Längsnuten   14 hindurch. 



   Beim Verdichtungshub des Kolbens 1 wird die über dem Kolben befindliche Luft. wenn sich der Kolben dem Zylinderkopf 6 nähert, in einem konzentrischen Strahl durch die   verergte Öffnung J   in den Brennraum 3 hineingedrückt, wobei sich infolge der Drosselung ihre   Strömungsgeschwindigkeit   erhöht. Dabei bilden sieh in dem   Brennraum.   3 Wirbel, die im Sinne der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile auf die   Seitenwacdungen   hin gerichtet sind.

   Diese Luftstrahlen werden dabei an der Mündung der Düse vorbeigeführt. Öffnet sich nun die Filmdiise, wobei sich der Teller 11 von dem   Düsenkörper 7   
 EMI2.4 
 daher die Luftwirbel in dem Brennraum 3, die einen Ring bilden, dessen Ebene senkrecht zur Kolbenachse liegt, an allen Stellen des Ringes von den   Brennstoffstrahlen gleichmässig bestriehen.   Es   können   sich daher selbst in der sehr kurzen Zeit des Verbrennungsvorgarges Luft und Brennstoff so innig mischen, dass eine restlose Verbrennung des Brennstoffes gesichert ist. 



   An Stelle des   Brennstoffventils,   das in irgendeiner bekannte Weise gesteuert wird. kann auch an der Mündung des   Düsenkörpers   ein Ringschlitz vorgesehen sein, dem der Brennstoff zugeführt wird, während die Steuerung der Brennstoffzufuhr auf andere Weise erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine mit einer den Brennstoff auf ihrem ganzen Umfange ausspritzenden Filmdüse und im Kolben vorgesehenen, zur Düsenachse symmetrisch abgerundeten Brennraum, der mit dem Zylinder durch eine diesem gegenüber verengte Öffnung in Verbindung steht, und in der inneren Totlage fast die gesamte VerbreI1Iìurgsluft enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzzeit so bemessen ist.
    dass der von der Düse erzeugte flache Brennstoffschleier im ersten Teil des Einspritzvorganges bei noch ausserhalb des Brennraumes befindlicher Düsenmündung die Verbrennungsluft oberhalb des Kolbenbodens im Gegenstrom und im zweiten Teil des Einspritzvorganges bei in den Brennraum 93) eingetauchter Düsemmündung innerhalb des Brennraumes in an sich bekannter Weise quer auf die Verbrennungsluftwirbel trifft, so dass der kürzeste Zündverzug bei vollständiger Verbrennung eintritt.
AT159850D 1938-03-11 1938-03-11 Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine. AT159850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159850T 1938-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159850B true AT159850B (de) 1940-11-25

Family

ID=3650618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159850D AT159850B (de) 1938-03-11 1938-03-11 Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159850B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128221B (de) * 1958-12-16 1962-04-19 Daimler Benz Ag Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE2949596A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128221B (de) * 1958-12-16 1962-04-19 Daimler Benz Ag Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE2949596A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690388C2 (de) Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine
DE696077C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit um die Zylinderachse kreisender Luftladung
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3718083C2 (de)
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE3808672A1 (de) Verbrennungsmaschine
AT159850B (de) Verfahren zum Betriebe einer schnellaufenden Brennkraftmaschine.
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE874526C (de) Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE767172C (de) Schnellaufende Brennkraftmaschine
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE863428C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer
AT148912B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem vom Arbeitszylinder abgesonderten Brennraum im Kolben.
CH204336A (de) Schnellaufende Brennkraftmaschine.
AT389566B (de) Dieselmotor kleinerer leistung
AT126367B (de) Brennkraftmaschine.
DE393657C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit am Kolben sitzendem Verdraenger
DE624727C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE966044C (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktverbrennungsmotors
DE879934C (de) Verbrennungsverfahren fuer kompressorlose Dieselmotoren
AT215215B (de) Einspritzverfahren für selbstzündende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE698363C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem oder mehreren Luftspeichern
DE854862C (de) Brennkraftmaschine