<Desc/Clms Page number 1>
Selbsttragendes Ferhmeldeluftkabel.
Die Erfindung bezieht sieh auf selbsttragende Fernmeldeluftkabel, die störenden induktiven Beeinflussungen benachbarter Starkstromanlagen ausgesetzt sind.
EMI1.1
Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, bei selbsttragenden Luftkabeln das unter den zugfesten Bewehrungs-bzw. Tragdrähten angeordnete Stützorgan, das bisher aus Eisen und Stahl bestand, aus gutleitenden Stoffen, beispielsweise aus Kupfer, Messing oder Aluminium herzustellen. Das Stütz- organ dient demnach gleichzeitig zur Abstützung der Bewehrungsdrähte und als Induktionsschutz gegen benachbarte Starkstromfelder. Es ist bereits auf Grund ähnlicher Überlegungen der Vorschlag gemacht worden, die Bewehrungsdrähte von selbsttragenden Fernmeldeluftkabeln aus gutleitenden Stoffen herzustellen.
Da aber im allgemeinen Stoffe mit grösserer Leitfähigkeit nur eine geringe Zugfestigkeit besitzen, wird durch diese Massnahme die Zugfestigkeit der Bewehrung stark herabgesetzt. Im Gegensatz zu diesem Vorschlag sollen gemäss der Erfindung die Bewehrungsdrähte so wie bisher aus zugfesten Materialien, z. B. aus Stahl, bestehen. Nur für das unter den Bewehrungsdrähten angeordnete Stützorgan, das auf Zug weniger beansprucht wird, sollen gutleitende Materialien verwendet werden.
Um schädliche elektrolytische Wirkungen zwischen dem Stützorgan einerseits und den Bewehrungdrähten oder dem Kabelmantel anderseits zu vermeiden, kann man das Stützorgan, das an und für sich durch eine Schutzschicht vom Kabelmantel getrennt ist, in geeigneten Abständen mit dem Kabelmantel leitend verbinden, so dass grössere Potentialuntersehiede zwischen den verschiedenen Stoffen nicht auftreten können. Elementbildungen zwischen dem Stützorgan und den beispielsweise aus Stahl bestehenden Bew ehrungsdrähten können dadurch vermieden werden, dass man die Bewehrungsdrähte mit einer Schutzhülle aus dem gleichen Stoff versieht, der auch für das Stützorgan benutzt wird.
Bei Verwendung von Kupfer für das Stützorgan versieht man zweckmässig die Bewehrungsdrähte mit einer dünnen Kupferschicht. Man kann ferner auch die Bewehrungsdrähte und das Stützorgan aus annähernd gleichartigen Stoff herstellen. So kann man für die Bewehrungsdrähte eine Aluminiumlegierung mit sehr hoher Zugfestigkeit, für das Stützorgan eine Aluminiumlegierung mit grosser Leitfähigkeit verwenden.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise ein nach der Erfindung ausgeführtes Fernmeldeluftkabel im Querschnitt. Es sind darin 1 die Kabelseele, 2 der Kabelmantel, 3 eine Schutzschicht, die zum Schutz des Kabelmantels dient. Über dieser Schutzschicht liegt das Stützorgan 4 in Form einer Bandspirale, das erfindungsgemäss aus gutleitendem Stoff besteht. Über dem Stützorgan sind die aus'zugfesten Materialien bestehenden Bewehrungsdrähte 5 angeordnet.
<Desc / Clms Page number 1>
Self-supporting air cable.
The invention relates to self-supporting telecommunication air cables which are exposed to disruptive inductive influences on neighboring power systems.
EMI1.1
According to the invention, it is proposed that, in the case of self-supporting aerial cables, that under the tensile reinforcement or. Supporting organ arranged on supporting wires, which previously consisted of iron and steel, can be made of highly conductive materials, for example copper, brass or aluminum. The support organ therefore serves both to support the reinforcement wires and to protect against induction against neighboring high-voltage fields. On the basis of similar considerations, the proposal has already been made to manufacture the armored wires of self-supporting telecommunication air cables from highly conductive materials.
However, since substances with a higher conductivity generally only have a low tensile strength, this measure greatly reduces the tensile strength of the reinforcement. In contrast to this proposal, according to the invention, the reinforcing wires are to be made from tensile strength materials, e.g. B. made of steel. Materials with good conductivity should only be used for the support element arranged under the reinforcement wires, which is less subject to tensile stress.
In order to avoid harmful electrolytic effects between the support element on the one hand and the reinforcement wires or the cable jacket on the other hand, the support element, which is separated from the cable jacket by a protective layer, can be conductively connected to the cable jacket at suitable intervals so that greater potential differences between the various substances cannot occur. Element formations between the support member and the reinforcement wires, for example made of steel, can be avoided by providing the reinforcement wires with a protective cover made of the same material that is also used for the support member.
When using copper for the supporting organ, it is expedient to provide the reinforcing wires with a thin copper layer. It is also possible to manufacture the reinforcing wires and the support member from approximately the same material. For example, an aluminum alloy with a very high tensile strength can be used for the reinforcement wires, and an aluminum alloy with high conductivity for the supporting element.
The drawing shows, for example, a telecommunications air cable implemented according to the invention in cross section. There are 1 the cable core, 2 the cable jacket, 3 a protective layer that serves to protect the cable jacket. The support element 4 lies over this protective layer in the form of a spiral strip, which according to the invention consists of a highly conductive material. The reinforcement wires 5 made of tensile strength materials are arranged above the support member.