AT12966U1 - Nahrungsergänzungsformulierungen - Google Patents

Nahrungsergänzungsformulierungen Download PDF

Info

Publication number
AT12966U1
AT12966U1 ATGM325/2011U AT3252011U AT12966U1 AT 12966 U1 AT12966 U1 AT 12966U1 AT 3252011 U AT3252011 U AT 3252011U AT 12966 U1 AT12966 U1 AT 12966U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
muscle
vitamin
composition
formulation
oil
Prior art date
Application number
ATGM325/2011U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sana Pharma As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42471158&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT12966(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sana Pharma As filed Critical Sana Pharma As
Publication of AT12966U1 publication Critical patent/AT12966U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/612Crustaceans, e.g. crabs, lobsters, shrimps, krill or crayfish; Barnacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/40Shell-fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/50Molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/618Molluscs, e.g. fresh-water molluscs, oysters, clams, squids, octopus, cuttlefish, snails or slugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Ernährungstherapie für Individuen und der Verringerung der Auswirkungen von Muskelzuständen verursacht durch ein hohes Maß an körperlicher Aktivität. Insbesondere zeigt die Erfindung diätetische Formulierungen auf, welche diese Formulierungen enthalten, sowie Anwendungen dieser Mittel, um die körpereigene Regeneration der Muskulatur zu unterstützen.

Description

österreichisches Patentamt AT 12 966 Ul 2013-03-15
Beschreibung
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Nahrungsmittelergänzung für Individuen und die Verringerung der Auswirkungen von Muskelzuständen verursacht durch ein hohes Maß an körperlicher Aktivität. Insbesondere betrifft die Erfindung diätetische Formulierungen, Zusammensetzungen die diese Formulierungen enthalten, sowie Verwendungen dieser Zusammensetzungen, um die körpereigene Regeneration der Muskulatur zu unterstützen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Fettleibigkeit und andere Zustände, die durch einen wenig aktiven Lebensstil verursacht werden, haben in der allgemeinen Bevölkerung in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Folglich hat man im Laufe der letzten Jahrzehnte versucht, die reduzierte körperliche Aktivität im normalen Alltag durch ein erhöhtes Ausmass an physischem Training auszugleichen. In vielen Fällen hat sich das Training intensiviert und es ist nicht ungewöhnlich, dass regelmäßig sporttreibende Personen ein ähnliches Leistungsprofil haben wie Profisportler.
[0003] Zu viel oder zu intensive Bewegung schafft neue Herausforderungen für das Individuum, wie beispielsweise durch körperliche Belastung ausgelöste Schädigung der Muskulatur und Muskelstress. Verzögert auftretende Muskelschmerzen (Delayed Onset Muscle Soreness oder DOMS), auch bezeichnet als Muskelfieber, sind jene Schmerzen und Steifheit in den Muskeln, die man etwa 24 bis 72 Stunden nach der ungewohnten und/oder anstrengenden körperlichen Betätigung verspürt. Mit anderen Worten ist dies ein Symptom der Muskelschädigung, die durch übermäßige Bewegung verursacht wird.
[0004] Man kennt auch weitere Verletzungen und Zustände, die DOMS begleiten. Beispiele hierfür sind Ultrastrukturrisse der Myofilamente, insbesondere bei der Z-Scheibe (Z-disc), sowie Schäden am Bindegewebe der Muskulatur.
[0005] Zusätzlich zu DOMS können auch andere und schwerere Fälle von Schädigung der Muskulatur durch körperliche Belastung auftreten. Viele Sportler erleben die Beschwerden und schwächenden Auswirkungen der durch körperliche Belastung ausgelösten Schädigung der Muskulatur, was mit erhöhten entzündlichen Prozessen im Muskel verbunden ist. Muskelverletzung durch körperliche Belastung tritt im Menschen häufig nach ungewohnter Belastung auf, insbesondere wenn die Belastung aus einer großen Anzahl exzentrischer (muskelverlängernder) Kontraktionen besteht.
[0006] Zusätzlich zum Anstieg der entzündlichen Prozesse werden während oder nach den verschiedenen Formen der kontraktilen Aktivität auch freie Radikale produziert. Freie Radikale sind dafür bekannt, Schäden in der Skelettmuskulatur zu verursachen.
[0007] Es sind nicht nur trainingsbezogene Aktivitiäten, die zu den hier aufgeführten Zuständen führen. Jede andere Steigerung der körperlichen Betätigung kann diese Zustände hervorrufen. Als Beispiele für mögliche Ursachen sind tägliche harte körperliche Arbeit wie im Baugewerbe oder andere schwere Tätigkeiten oder Verletzungen zu nennen. Weitere Beispiele sind Muskelsteifheit und andere Life-Style-Effekte, welche einen negativen Einfluss auf die normale Muskelfitness und Muskelfunktion haben und die oft aus reduzierter körperlicher Betätigung resultieren.
[0008] In den letzten Jahren sind die Auswirkungen von Bewegung und erhöhter körperlichen Aktivität wichtige Schwerpunkte im Bereich der Ernährungsergänzungen (Nutraceuticals), Nahrungsergänzungsmittel und der funktionellen Lebensmittel (Functional Food) geworden. Verschiedene Publikationen haben die Auswirkungen von Wirkstoffen wie Antioxidantien, Phospholipiden, Vitaminen und dergleichen geprüft. Einige davon werden im Folgenden erörtert.
[0009] In Jäger et al., J. Int. Soc. Sports. Nutr. 2007: 4: 5 wird die positive Wirkung von Phospholipiden auf die sportliche Leistung beschrieben. Dieses Dokument zeigt, dass intensives 1 /28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15
Training das Cholinniveau reduziert, die die Vorstufe für Acetylcholin sind, das wiederum ein bekanntes Signalmolekül und ein Neurotransmitter ist. Es wurde gezeigt, dass die Zugabe von Cholin zu Verbesserungen der Leistung führt.
[0010] Während einige Publikationen auf eine mögliche Wirkung von Antioxidantien auf die Verbesserung der Regeneration der Muskeln nach dem Training verweisen, zeigte Teixeira et al; Med Sei Sports Exerc. 2009 Sep; 41 (9): 1572-60, dass Antioxidantien nicht die Peroxidation nach Belastung verhindern, sondern sogar zu einer Verzögerung oder Behinderung der Erholung der Muskeln führen können.
[0011] Die W02008117062 beschreibt eine Zusammensetzung, die Phospholipide und Astaxa-nthin beinhaltet, welche alle direkt aus Krillöl-Extrakt gewonnen wurden, und die zur Bekämpfung von verschiedenen Zuständen, einschließlich Diät-induzierter Hyperinsulinämie, Insulinresistenz, Muskelhypertrophie, Serum Adiponektin-Reduktion und Hepatosteatose verwendet wird.
[0012] Weitere Nahrungsergänzungsmittel-Kombinationen von Antioxidantien, Fischölen und sonstigen Bestandteilen sind in der W02007076416 beschrieben mit dem Ziel der Bereitstellung solcher Nahrungsergänzungsmittel zur Hemmung der Progression der Makuladegeneration und der Förderung einer gesunden Sehkraft.
[0013] Der Anmelder dieser Anmeldung hat weiters bereits eine Kombination der Antioxidantien Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin als Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung des Immunsystems sowie zur Erhöhung der Trainingseffekte unter der Marke VitaePro™ verkauft.
[0014] Kiokias et al. Eur J Clin Nutr 2003; 57:1135-1140 zeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit einer natürlichen Carotinoid-Mischung oxidativen Stress verringert.
[0015] Sen et al J Appl Physiol 1997; 83:189-195 beschreibt die Verabreichung einer Kombination von Fischöl und Vitamin E an Individuen in einem Zustand von oxidativem Stress, in Ruhe oder nach körperlicher Anstrengung.
[0016] Trotz der Verfügbarkeit der Formulierungen, Methoden und Wirkstoffe, wie sie oben beschrieben wurden, besteht weiterhin ein Bedarf für neue Zusammensetzungen, welche die Auswirkungen von Zustände verringern, die durch körperliche Belastung bzw. durch erhöhte körperliche Aktivität ausgelöst werden, wie oxidativen Stress, oxidative Schäden und die Beeinträchtigung des Immunsystems. Insbesondere besteht weiter der Bedarf an einem Produkt, das Muskelschäden oder Muskelstress verhindert oder vermeidet. Der Erfinder hat eine optimale Zusammensetzung zur Lösung dieses Problems entwickelt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0017] Das Ziel der Erfinder der vorliegenden Erfindung war es, die negativen Auswirkungen von DOMS und anderen Muskelschäden durch die Bereitstellung einer Zusammensetzung zu beseitigen, die aus mehreren Ingredientien besteht, welche ähnliche Symptome reduzieren und den Muskelregenerierungsprozess beschleunigen. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung können auch andere Muskeln beeinflussen als die Muskeln, die direkt unter den Folgen der individuellen körperlichen Aktivität leiden. Zum Beispiel kann auch der Herzmuskel durch die Formulierungen der vorliegenden Erfindung gestärkt werden.
[0018] Die vorliegende Erfindung beschreibt zum ersten Mal eine spezifische Kombination von Bestandteilen in einer Nahrungsergänzungszusammensetzung, die einen signifikanten Einfluss auf die beschleunigte Reduktion von Muskelstress und Muskelschäden nach physischer Belastung haben und die gleichzeitig eine immunsteigernde Wirkung für das einzelne Individuum bewirken.
[0019] In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Nahrungsergänzungs-Formulierung beschrieben, bestehend aus: [0020] a) einem Antioxidans; 2/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 [0021] b) einem Mittel zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur, und [0022] c) einem entzündungshemmenden Mittel.
[0023] Die in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe „funktioneller Bestandteil", „funktionelles Mittel" oder „funktionelle Komponente" werden wechselweise verwendet, um Substanzen zu beschreiben, die bekanntermaßen eine der folgenden Funktionalitäten oder Aktivitäten besitzen: (a) antioxidative Aktivität, (b) Aktivität zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur, und (c) anti-inflammatorische (bzw. entzündungshemmende) Aktivität.
[0024] So ist ein Antioxidans eine Verbindung mit antioxidativer Aktivität, ein Mittel zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur ist eine Verbindung, welche Aktivität bei der Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur aufweist, und ein entzündungshemmendes Mittel ist eine Verbindung mit entzündungshemmender Aktivität.
[0025] Der Begriff „Antioxidans", wie er hierin verwendet wird, beschreibt ein Mittel, das oxidativen (Muskel-) Stress und Schäden in einem Individuum verhindern oder reduzieren kann. Antioxidantien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, natürliche Antioxidantien wie Ascorbinsäure (Vitamin C) oder Derivate wie Ascorbylpalmitat, sowie Tocopherole, Kräuterextrakte, Res-veratrol, Carotinoide und synthetische Antioxidantien wie Butylhydroxytoluol, oder Mischungen davon. Eine Vielzahl von Antioxidantien sind im Handel aus Fachleuten bekannten Quellen erhältlich.
[0026] Das Antioxidans, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine wasserlösliche Substanzen sein, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin C, Polyphenole, Proanthocyanidine, Anthocyane, Bioflavonoide, eine Quelle von Selen (z.B. Natriumselenit, Natriumselenat oder L-Selenomethionin), alpha-Liponsäure, Glutathion, Catechin, Epicatechin, Epigallocatechin, Epigallocatechingallat, Epicatechingallat und Cystein.
[0027] Alternativ kann das Antioxidans eine fettlösliche Substanz sein, gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E, Gamma-Tocopherol, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin, Retinal, Astaxanthin, Cryptoxanthin, natürlichen gemischten Carotinoiden, Lycopin und Resveratrol.
[0028] Die Formulierung kann mehrere Antioxidantien enthalten. Wahlweise enthält die Formulierung sowohl fettlösliche als auch wasserlösliche Antioxidantien. Wahlweise enthält die Formulierung als Antioxidantien Vitamin E, Vitamin C und natürliche Carotinoide wie Astaxanthin, Zeaxanthin und Lutein.
[0029] Die Antioxidantien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können hydrophob oder hydrophil sein. Vorzugsweise enthalten die Formulierungen eine Mischung aus hydrophoben und hydrophilen Antioxidantien. Die Antioxidantien dienen zusammen mit anderen Komponenten in der Formulierung dazu, die Effekte des oxidativen (Muskel-) Stresses und die Schäden, welche durch Training oder andere Arten der körperlichen Betätigung entstehen, zu hemmen.
[0030] Carotinoide sind eine bevorzugte Gruppe von Antioxidantien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Diese Antioxidantien sind eine Klasse von Verbindungen, die in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: Carotine und Xanthophylle. Im Gegensatz zu Carotinen, die reine Polyen-Kohlenwasserstoffe sind wie Beta-Carotin oder Lycopin, enhalten Xanthophylle funktionelle Sauerstoffgruppen, wie Hydroxyl-, Epoxy- und/oder Oxogruppen. Typische Beispiele für die Xanthophyllgruppe sind Astaxanthin, Canthaxanthin, Lutein, Zeaxanthin und Fucoxanthin. Natürliche Quellen von Astaxanthin sind Krill, Langusten, Nebenprodukte der Krustentiefverarbeitung, Bakterien, Hefen, Algen und höheren Pflanzen.
[0031] Die Konzentrationen der Carotinoide in den Formulierungen können variieren, entsprechen aber solchen Mengen, die in Nahrungsergänzungsmitteln nützlich sind.
[0032] Das Mittel zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur ist vorzugsweise ein Öl, das aus einem marinen Organismus gewonnen wird. Das Öl aus einem marinen Organismus kann aus Fisch gewonnen werden, vorzugsweise aus Kaltwasser-Fisch, wobei besonders 3/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 Ul 2013-03-15
Lachs, Thunfisch, Heilbutt oder Hering bevorzugt werden. Vorzugsweise wird das Öl jedoch von marinen wirbellosen Tieren (Invertebraten) wie Mollusken oder Krebstieren gewonnen. Der bevorzugte Mollusk ist Calamari (Tintenfisch). Das am meisten bevorzugte Krustentier ist Krill.
[0033] Wahlweise kann das Mittel zur Unterstützung der Zellfunktion ein Phospholipid sein, wie, ohne Einschränkung, Phosphatidylcholine wie Phosphatidylcholin (PC), Dipalmitoylphos-phatidylcholin (DPPC) und andere zweifach gesättigte (disaturierte) Phosphatidylcholine, Phos-phatidylethanolamine, Phosphatidylinositol, Phosphatidylserine wie Sphingomyelin oder andere Ceramide, verschiedene andere Phospholipide, Phospholipid-haltige Öle wie Lecithinöle aus Sojabohnen, und Mischungen und Kombinationen davon.
[0034] Die Phospholipide der vorliegenden Formulierung kommen in poly-ungesättigten Fettsäuren (PUFA)-reichen Extrakten von einzelligen Organismen wie beispielsweise Crypthecodi-nium sp., Schizochytrium sp., Mortierella sp. und Paracoccus sp. vor. Phospholipide der vorliegenden Erfindung können auch von tierischen Quellen stammen, wie beispielsweise tierischen Organextrakten (zum Beispiel vom Gehirn, Leber, oder aus anderen tierischen Prozessabfällen), Eigelb, Eigelbextrakte, Fischnebenprodukten und Fischnebenproduktextrakten (das heisst Verarbeitungsprodukte aus der Herstellung von Fischmehl oder aufbereitetem Fischöl).
[0035] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur ein Phospholipid extrahiert aus oder enthalten in einem Öl von Meerestieren wie oben beschrieben. Phospholipide aus marinen wirbellosen Tieren (Invertebraten) werden bevorzugt. Besonders bevorzugte Phospholipide sind jene von Mollusken, hier besonders bevorzugt ist Calamari, und jene von Krebstieren, besonders bevorzugt ist hier Krill. Die am meisten bevorzugten Phospholipide sind aus Euphausiiden von der Gruppe (order) Euphausia-cia, allgemein bekannt als Krill. Phospholipide gemäss der Erfindung umfassen jene aus Krillöl, mit einbegriffen solche Öle, von deren insgesamt enthaltenen Phospholipiden ca. 70% (w/w) Omega-3-Phospholipide sind, und die eine Menge an Phospholipiden im Vergleich zur Gesamt-Lipidmenge von ca. 40% (40 g/100 g) aufweisen. Die Gesamtmenge an Omega-3-Fettsäuren ist 36% (w/w) der gesamten Fettsäuren.
[0036] Die Formulierung kann mehrere Mittel zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur enthalten. Weitere mögliche Mittel für die Unterstützung der zellulären Struktur und Funktion umfassen diejenigen, die aus anderen Quellen für Phospholipide abgeleitet werden, z. B. aus Eigelb, Rinderleber, Kuhgehirn und Soja, sowie aus jeder anderen Quelle für Trigly-cerid-Omega-3-Fettsäuren, wie beispielsweise aus Leinsamen, Walnüssen, Hanfsamen, Sojabohnen und einigen dunkelgrünen Blattgemüsen, Maiskeimöl, Distelöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl oder vor allem jene aus Kaltwasserfischen einschließlich Lachs, Thunfisch, Heilbutt und Hering.
[0037] Das entzündungshemmende Mittel ist vorzugsweise Öl aus einem marinen Organismus. Das Öl kann aus Fisch gewonnen werden, vorzugsweise aus Kaltwasser-Fisch, besonders bevorzugt Lachs, Thunfisch, Heilbutt oder Hering. Vorzugsweise wird das Öl jedoch von marinen wirbellosen Tieren wie Mollusken oder Krebstieren erhalten. Vorzuziehen ist bei den Weichtieren Calamari (Tintenfisch). Am meisten bevorzugt bei den Krustentieren bzw. Krebstieren ist Krill.
[0038] Das entzündungshemmende Mittel umfasst gegebenenfalls eine Omega-3-Fettsäure. Vorzugsweise ist die Omega-3-Fettsäure aus der Gruppe bestehend aus a-Linolensäure, Eicosapentaensäure, Docosapentaehsäure und Docosahexaensäure ausgewählt.
[0039] Omega-3-Fettsäuren sind bekannte Verbindungen, die aus verschiedenen Quellen gewonnen werden können, kommen aber in der Regel natürlich oft im Gewebe von Kaltwasser-Fischen und andere marinen Organismen wie Krustentieren (z.B. Krill) und Mollusken (wie Calamari) vor.
[0040] Wahlweise ist die Quelle der Omega-3-Fettsäure Leinsamen, Leinöl, Walnüsse, Rapsöl, Weizenkeimöl oder Fischöl, sowie Öl aus Mollusken oder Krebstieren. Die Formulierung kann mehrere entzündungshemmende Mittel enthalten. 4/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 [0041] Gemäß der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte Omega-3-Fettsäuren, die in den vorliegenden Formulierungen für eine schnellere Regeneration der Muskelfunktion gebraucht werden, DHA (Docosahexaensäure), EPA (Eicosapentaensäure) und alpha-Linolensäure (ΑΙΑ). Der Einfachheit halber wird der Begriff "DHA" hier verwendet, um eine dieser drei Omega-3-Fettsäuren oder eine Mischung von zwei oder drei dieser Omega-3-Fettsäuren zu beschreiben. In anderen Worten: Wird der Begriff "DHA" hier verwendet, würde der Fachmann verstehen, dass entweder DHA, EPA, ALA oder eine Mischung von zwei oder drei der EPA, DHA und ALA in diesem Fall verwendet werden könnte. Vorzugsweise besteht mindestens ein Drittel der Omega-3-Mischung aus DHA und/oder EPA. Wenn eine Mischung von EPA zu DHA verwendet wird, kann das Verhältnis von EPA zu DHA von etwa 1,0 bis etwa 10,0, vorzugsweise von etwa 1,0 bis etwa 5,0, mehr bevorzugt von etwa 1,0 bis 4,0, betragen. Am meisten bevorzugt bei der Verwendung eines Gemisches ist das Verhältnis von EPA zu DHA im Bereich von 1,0 bis 2,0 EPA:DHA.
[0042] Eine bevorzugte Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus Tintenfisch erzeugt und weist typischerweise ein Verhältnis von EPA zu DHA von 1:4 auf. Die bevorzugte Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung stammt in der Regel von Krustentieren bzw. Krebstieren und weist typischerweise ein Verhältnis von EPA zu DHA zwischen 1,7 und 1,9 auf. Vorzugsweise wird die Mischung aus Krill erzeugt, weil Omega-3-Phospholipide, die wichtigste Quelle für Omega-3-Fettsäuren in Krillöl, verglichen mit Omega-3-Triglyceriden im menschlichen Körper einfacher verdaut und verteilt werden können. Eine höhere Bioverfügbarkeit und Bioeffektivität von Omega-3-Phospholipiden im Vergleich zu Omega-3-Triglyceriden beeinflusst die zelluläre Aufnahme sowie die Funktionsweise und Verteilung des Omega-3.
[0043] Alternativ oder zusätzlich kann auch jedes andere entzündungshemmende Mittel mit natürlichen Ursprung verwendet werden. Zum Beispiel gehören zu diesen entzündungshemmenden Mitteln Oleocanthal, Beta-Glucane, Extrakte aus Nüssen, Samen und bestimmten Gewürzen wie Ingwer, Astaxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Vitamine wie Vitamin C oder D sowie Verstärker von Prostaglandinen mit anti-inflammatorischen Eigenschaften.
[0044] Wahlweise erfüllt das Öl aus einem marinen Organismus zwei Funktionen. Erstens erfüllt das Öl die Funktion eines entzündungshemmenden Mittels und zweitens erfüllt es die Funktion eines Mittels zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur.
[0045] In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfüllt Krillöl zwei Funktionen. Erstens erfüllt das Krillöl die Funktion des entzündungshemmendes Mittel und zweitens erfüllt es die Funktion des Mittels für die Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfüllt Calamariöl zwei Funktionen. Erstens erfüllt das Calamariöl die Funktion des entzündungshemmendes Mittel und zweitens erfüllt es die Funktion des Agenten für die Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur.
[0046] Phospholipide aus Krillöl oder Calamariöl können, neben ihrer Wirkung als Mittel zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur, auch als entzündungshemmende Wirkstoffe in den Formulierungen gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Omega-3 Fettsäuren aus Krillöl oder Calamariöl können neben ihrer entzündungshemmenden Wirkung auch als Mittel zur Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur in den Formulierungen gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
[0047] Deshalb ist in der vorliegenden Erfindung besonders das Szenario erwähnt, in dem die Formulierung jede der oben genannten Komponenten a), b) und c) umfasst, aber auch wo ein Produkt oder eine Verbindung sowohl die Komponente a) und Komponente b), oder beide Komponenten b) und c), oder auch die Komponenten a) und c) sein kann. Desweiteren werden auch solche Formulierungen von der Erfindung abgedeckt, in denen zwei der Komponenten a) bis c) den gleichen Ursprung haben oder das gleiche Produkt oder die gleiche Verbindung sind. Vorzugsweise ist Krillöl oder Calamariöl sowohl das entzündungshemmende Mittel als auch das Mittel für die Unterstützung der zellulären Funktion und Struktur. 5/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 U1 2013-03-15 [0048] In einem weiteren Aspekt präsentiert die vorliegende Erfindung eine Nahrungsergänzungsformulierung umfassend: [0049] a) ein Antioxidans und [0050] b) Öl aus einem marinen Organismus.
[0051] Das Antioxidans und das Öl aus einem marinen Organismus können jeden Ursprung haben, der in dieser Anmeldung beschrieben wird.
[0052] Die Formulierung kann mehrere Antioxidantien und/oder mehrere Öle aus marinen Organismen oder deren Bestandteile, enthalten, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben werden. Die Formulierung kann weitere entzündungshemmende Mittel und/oder Mittel zur Unterstützung der zellulären Struktur und Funktion enthalten, wie sie in dieser Anmeldung beschrieben werden.
[0053] In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung dar, die ein Tierfutter, ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein menschliches Nahrungsmittel ist, und welche die oben oder in der gesamten Anmeldung beschriebene Formulierung, beinhaltet.
[0054] In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Formulierung dar, wie oben oder in der gesamten Anmeldung beschrieben, für die Verwendung zur Bekämpfung eines durch übermäßige körperliche Belastung oder körperliche Aktivität induzierten Zustands in einem Individuum, oder zur Reduzierung von oxidativem Muskelstress oder Muskelschaden. Alternativ betrachtet stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung eines von übermäßiger Belastung oder körperlicher Aktivität induzierten Zustandes oder der Verringerung von oxidativem Muskelstress oder Muskelschaden in einem Individuum dar, das die Konsumierung einer Formulierung beinhaltet, wie sie oben oder im Rest dieser Anmeldung beschrieben wird.
[0055] Die oben oder im Rest dieser Anmeldung beschriebenen Formulierungen werden in einer Menge verwendet, die wirksam ist, um die negativen Resultate eines durch körperliche Belastung ausgelöste oder körperliche Aktivität induzierten Zustandes wie oxidativem Stress und oxidativem Schaden zu bekämpfen. Wahlweise kann der durch übermäßige körperliche Belastung ausgelöste oder körperliche Aktivität induzierte Zustand aus der Gruppe gewählt werden bestehend aus: verzögert auftretende Muskelschmerzen (Delayed Onset Muscle So-reness oder DOMS), Muskelkrämpfe oder Krämpfe, Muskelschmerzen, Muskelschwund, Muskelverletzungen wie Zerrungen und die Zer-/Einreissung bzw. Schädigung der Muskelfasern, Muskelschwäche und -schwere, metabolische Muskelerkrankungen, Muskelkater und Muskelermüdung.
[0056] Des weiteren kann die Formulierung auch, wie in dieser Anmeldung beschrieben, bei der Beschleunigung der Reduktion von Muskelstress und Muskelschäden nach dem Training verwendet werden. Vorzugsweise haben die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung zur gleichen Zeit auch eine immunstärkende Wirkung für das Individuum, welche die Formulierungen verabreicht bekommt.
[0057] In bestimmten Ausführungsformen wird die Formulierung auch als Teil eines Diätprogramms verabreicht, zum Beispiel ein oder mehrere Male pro Tag, ein oder mehrmals pro Woche oder seltener, abhängig von der Menge an Bewegung oder körperlichen Aktivität. Die Verabreichung kann über einen längeren Zeitraum stattfinden, abhängig davon, was als wirksam betrachtet wird, wie z. B. 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate oder ein Jahr oder mehr, auch abhängig von der Lebensdauer des Individuums.
[0058] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende, ausführliche Beschreibung und die Beispiele illustriert.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0059] Neben der Verwendung dieser Formulierungen als Mittel zur Behandlung eines bestehenden Zustandes sind die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung beson- 6/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 U1 2013-03-15 ders vorteilhaft als Prophylaxe vor dem Training oder vor körperlichen Aktivitäten.
[0060] "Wirksame Menge", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine Menge einer Verbindung, eines Materials oder einer Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, die wirksam ist, um ein bestimmtes biologisches Ergebnis bezüglich des Zwecks der vorliegenden Erfindung zu erlangen. Eine solche wirksame Aktivität kann zum Beispiel durch die Verabreichung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung an ein Individuum erreicht werden.
[0061] Ein "Individuum", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Tier von jeder Spezies. In verschiedenen Ausführungsformen ist das Tier ein Säugetier, und kann und ist bevorzugterweise ein Mensch.
[0062] Die Begriffe "Schädigung der Muskulatur", "Muskelerkrankungen", "durch körperliche Belastung ausgelöste Störungen der Muskulatur", "Muskelzustände", "Muskelstress" und ähnliche Begriffe beschreiben hier Zustände von Muskeländerungen, die in der Regel das Ergebnis von übermäßiger Belastung oder der körperlichen Aktivität sind. Solche Zustände beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Muskelkrämpfe oder Muskelspasmen, Muskelschmerzen, Muskelschwund, Muskelverletzungen wie Zerrungen und die Zer-/Einreissung bzw Schädigung der Muskelfasern, Muskelschwäche und Muskelschwere, metabolische Muskelerkrankungen, Muskelkater, Muskelermüdung, Muskelsteifheit und reduzierte Muskelflexibilität.
[0063] Wie hierin verwendet, ist ein "Nahrungsergänzungsmittel" ein Produkt, das zusätzlich zu der normalen Ernährung eines Tieres eingenommen werden soll. Das Tier ist ein Säugetier, und kann und ist bevorzugterweise ein Mensch.
[0064] In der vorliegenden Erfindung können die Inhaltsstoffe in verschiedenen Formulierungen kombiniert werden. Als nicht-begrenzendes Beispiel umfasst eine Formulierung mindestens ein Antioxidans, vorzugsweise ein wasserlösliches Antioxidans und eine fettlösliche Antioxidans. Eine weitere Formulierung enthält mindestens einen funktionellen Bestandteil, der Entzündungen reduziert.
[0065] Die folgenden Teile der Beschreibung umfassen die orale Verabreichung von Tabletten, Caplets oder Kapseln, welche die Formulierungen der vorliegenden Erfindung beinhalten. Diese Art der Verabreichung und diese physischen Produkte sind nur Beispiele und die Verwendung solcher Beispiele soll nicht etwaige andere Arten der Verabreichung oder Arten von Produkten ausschließen.
[0066] In einer Ausführungsform beträgt das durchschnittliche Gesamtfüllgewicht einer Zusammensetzung (Tablette, Caplet, Kapseln, etc.) inkludiert der Formulierung etwa 555 mg. Wenn eine Beschichtung auf der Zusammensetzung vorliegt, dann liegt das Füllgewicht der Kapsel, welche die Formulierung und die sonstigen Bestandteile umfasst, bei etwa 555 mg und die Kapselhülle wiegt etwa 205 mg. So wiegt die Zusammensetzung ca. 760mg. Diese Gewichte sind lediglich Beispiele und dem Fachmann ist bewusst, dass auch andere Gewichte von Zusammensetzungen, Füllungen und Hüllen, verwendet werden können.
[0067] Alle als w/w gekennzeichneten % Werte sind auf diesem bevorzugten mittleren Füllgewicht basiert. Der Fachmann auf dem Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungszusätzen würde verstehen, dass verschiedene Arten von Tabletten oder Kapseln verwendet werden können, um die Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden und dass diese unterschiedliche Gewichte haben können und unterschiedliche Mengen der Formulierung beinhalten können.
[0068] Das "Öl aus einem marinen Organismus" (Komponente (b)) ist in der Regel in der Formulierung in einer Konzentration von etwa 30 bis 90%, mehr bevorzugt etwa 40 bis 90%, noch mehr bevorzugt etwa 40 bis 60% oder etwa 54 bis 90%, am meisten bevorzugt etwa 55% (w/w) oder in einer Menge von etwa 150 bis 500 mg, besonders bevorzugt etwa 225 bis 500 mg, besonders bevorzugt etwa 225 bis 350 mg oder etwa 300 bis 500 mg, am meisten bevorzugt etwa 300 mg pro Einheitsdosierungsform, enthalten.
[0069] Falls vorhanden, wird die gemeinsame Konzentration (w/w) von Carotinoiden in der 7/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 Ul 2013-03-15
Kapsel im Bereich von etwa 0,1 bis 10% bevorzugt, mehr bevorzugt etwa 0,1 bis 9%, mehr bevorzugt etwa 0,1 bis 5%, besonders bevorzugt 0,18 bis 4,5 %. Als mögliche Alternative, falls vorhanden, ist die Menge an Carotinoiden in der Kapsel vorzugsweise etwa 1 bis 50 mg, mehr bevorzugt etwa 1 bis 25 mg, am meisten bevorzugt etwa 10 mg.
[0070] Verschiedene Carotinoide können in unterschiedlichen Konzentrationen oder Mengen vorliegen. Zum Beispiel, wenn vorhanden, liegt Astaxanthin vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 2% vor, mehr bevorzugt etwa 0,18 bis 1,8%, am meisten bevorzugt etwa 0,25 bis 0,4% (w/w) oder in einer Menge von etwa 1 bis 25 mg, mehr bevorzugt etwa 1 bis 20 mg, noch bevorzugter etwa 1 bis 5 mg, am meisten bevorzugt etwa 2 mg pro Kapsel. Das Astaxanthin kann in der Zusammensetzung in der Form eines astaxanthinhaltigen Produktes vorliegen, das nicht ausschließlich aus Astaxanthin besteht, und die Menge dieses Produktes, das in der Zusammensetzung enthalten ist, um die erforderliche Menge an Astaxanthin zu gewährleisten, wird laufend durch den Fachmann bestimmt. Zum Beispiel stehen Astaxanthin-haltige Zusammensetzungen mit etwa 10% Astaxanthin zur Verfügung. Wenn das Astaxanthin in Form eines Produktes zugegen ist, das etwa 10% Astaxanthin enthält, dann beinhaltet die Zusammensetzung vorzugsweise etwa 10 bis 250 mg, mehr bevorzugt etwa 10 bis 200 mg, noch bevorzugter etwa 10 bis 50 mg, am meisten bevorzugt etwa 20 mg pro Kapsel dieses Produktes.
[0071] Falls vorhanden, sind Lutein / Zeaxanthin (das heißt Lutein und Zeaxanthin zusammen) vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von etwa 0,1 bis 3%, mehr bevorzugt etwa 0,18 bis 2,7%, noch mehr bevorzugt etwa 1,0 bis 1,4% (w/w) oder in einer Menge von etwa 1 bis 35 mg, mehr bevorzugt etwa 1 bis 10 mg, am meisten bevorzugt etwa 6,5 bis 7,5 mg pro Kapsel, zugegen.
[0072] Die einzelnen Konzentrationen der verschiedenen Carotinoide sind nicht notwendigerweise die gleichen. Vorzugsweise ist das Verhältnis von beinhaltetem Lutein zu Zeaxanthin etwa 7:1 bis 4:1, besonders bevorzugt etwa 5:1. Vorzugsweise wird Lutein in einer Konzentration von etwa 0,15 bis 1,8%, mehr bevorzugt etwa 0,75 bis 1,35%, am meisten bevorzugt etwa 0,9 bis 1,07% (w / w) oder in einer Menge von etwa 1 bis 10 mg, mehr bevorzugt von etwa 5 bis 7,5 mg, am meisten bevorzugt etwa 6 mg pro Kapsel, vorhanden. Vorzugsweise liegt Zeaxanthin bei einer Konzentration von etwa 0,03 bis 0,4%, stärker bevorzugt etwa 0,15 bis 0,28%, am meisten bevorzugt etwa 0,18 bis 0,2% (w / w) oder in einer Menge von etwa 0,2 bis 5 mg, mehr bevorzugt etwa 1 bis 1,5 mg, am meisten bevorzugt etwa 1,2 mg pro Kapsel, vor.
[0073] Lutein und Zeaxanthin können der Zusammensetzung separat zugefügt werden, oder zusammen in einem einzigen kommerziellen Produkt. Das Lutein und Zeaxanthin kann in der Zusammensetzung in Form von Produkten vorliegen, die nicht ausschließlich aus Lutein und Zeaxanthin bestehen, und die Menge dieses Produktes in der Zusammensetzung, die das erforderliche Ausmaß an Lutein und Zeaxanthin gewährleistet, wird laufend durch den Fachmann bestimmt.
[0074] Wie oben erwähnt, können auch andere Antioxidantien zu den Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden, die antioxidative Funktion aufweisen, wie zum Beispiel Vitamin E und/oder Vitamin C.
[0075] Es gibt keine bekannte optimale Tagesdosis von Vitamin C, obwohl die empfohlene Menge gemäss US-Bestimmungen (US Recommended Dietary Allowance) 60 mg beträgt. Allerdings wurden Dosierungen von 1,0 Gramm und mehr häufig als Ergänzung für die allgemeine Gesundheit verwendet, ohne negative Nebenwirkungen, und alle diese Dosierungen sind verwendbar in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung. Obwohl Ascorbinsäure oder Hagebutten verwendet werden können, bevorzugt man in der Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung vorzugsweise Vitamin C in Form von Natriumascorbat, da es schnell im Verdauungstrakt aufgelöst wird und relativ geringe Irritationen verursacht. Wenn Vitamin C vorhanden ist, wird es gegebenenfalls in einer Konzentration von etwa 2 bis 90%, etwa 2 bis 50%, etwa 2% oder rund 2,16% (w/w) oder wahlweise in einer Menge von etwa 10 bis 1000 mg, 12 bis 500 mg oder 12 mg pro Kapsel, verwendet. 8/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 Ul 2013-03-15 [0076] Vorzugsweise liegt Vitamin C in einer Konzentration von etwa 1 bis 50%, mehr bevorzugt etwa 2 bis 25%, besonders bevorzugt etwa 5 bis 12% (w/w) oder in einer Menge von etwa 5 bis 300 mg, besonders bevorzugt etwa 10 bis 150 mg, am meisten bevorzugt etwa 30 bis 80 mg pro Kapsel, vor. Das Vitamin C kann in der Zusammensetzung in der Form eines Produktes enthalten sein, das nicht ausschließlich aus Vitamin C besteht, und die Menge dieses Produktes in der Zusammensetzung, um das erforderliche Maß an Vitamin C zu liefern, wird laufend durch den Fachmann bestimmt.
[0077] Vorzugsweise liegt das Vitamin C / Ascorbinsäure in Form eines Produktes vor, vorzugsweise ein Fruchtextrakt, z. B. ein Acerola oder Emblica officinalis-Extrakt, das etwa 17% oder ca. 50% Vitamin C umfasst. Wenn solche Produkte verwendet werden, dann enthält die Zusammensetzung vorzugsweise etwa 30 bis 1000 mg, besonders bevorzugt etwa 60 bis 500 mg, am meisten bevorzugt etwa 175 mg des Produktes pro Kapsel.
[0078] Die empfohlene Menge gemäß US-Bestimmungen (US Recommended Dietary Allo-wance) von Vitamin E beträgt 10 mg/Tag. Wenn Vitamin E vorhanden ist, wird es vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,2 bis 25%, mehr bevorzugt etwa 0,32 bis 22,5%, noch mehr bevorzugt etwa 1 bis 5%, am meisten bevorzugt etwa 1,8 bis 2,15% (w / w) oder in einer Menge von etwa 1,5 bis 250 mg, mehr bevorzugt etwa 1,8 bis 125 mg, noch mehr bevorzugt etwa 5 bis 3 0 mg, am meisten bevorzugt etwa 12 mg pro Kapsel, verwendet. Das Vitamin E kann in der Zusammensetzung in der Form eines Produktes vorliegen, das nicht ausschließlich aus Vitamin E besteht und die Menge dieses Produktes in der Zusammensetzung, um für das erforderliche Maß an Vitamin E zu sorgen, wird laufend durch den Fachmann bestimmt. Vorzugsweise liegt das Vitamin E in der Form eines D-a-Tocopherol vor, das weit verbreitet und bekannt dafür ist, Vitamin E-Aktivität aufzuweisen.
[0079] Weitere Bestandteile, die in der Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung vorliegen können, sind Vitamine, wie Vitamin A, Vitamin A-Acetat, Vitamin A-Palmitat, Riboflavin, Vitamin B, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Nicotinsäure, Nicotinamid, Pyridoxin-Hydrochlorid, Vitamin D3 (auch als Cholecalciferol und Calciol bekannt), Tocopherol, Tocopherolacetat, Toco-pherolpalmitat, Tocotrienol, Vitamin K, Thiamin, Calcium-Pantothenat, Biotin, Liponsäure, Folsäure und Folsäure-Derivate sowie Verbindungen mit Vitamin- oder Coenzym Eigenschaften wie Cholinchlorid, Carnitin, Taurin, Kreatin, Ubichinone, S-Methyl-und S-Adenosylmethionin. Diese Vitamine können gegebenenfalls entweder als Antioxidantien gemäß der vorliegenden Erfindung oder als weitere Faktoren zur Unterstützung eines oder mehrerer Bestandteile der Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, oder einfach als weitere vorteilhafte Inhaltsstoffe funktionieren.
[0080] Wenn Vitamin D3 vorhanden ist, wird es vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,0005 bis 0,0015%, mehr bevorzugt etwa 0,0006 bis 0,0010%, am meisten bevorzugt etwa 0,0007 bis 0,0009% (w/w) oder in einer Menge von etwa 2 bis 20 pg, mehr bevorzugt etwa 3 bis 10 pg, am meisten bevorzugt etwa 5 pg pro Kapsel, verwendet. Das Vitamin D3 kann in der Zusammensetzung in der Form eines Produktes vorliegen, das nicht ausschließlich aus Vitamin D3 besteht, und die Menge dieses Produktes, das in der Zusammensetzung enthalten sein muss, um das erforderliche Maß an Vitamin D3 zu erreichen, wird laufend durch den Fachmann bestimmt.
[0081] Falls vorhanden, liegt Krillöl vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 30 und 90%, mehr bevorzugt etwa 40 bis 90%, noch mehr bevorzugt etwa 40 bis 60% oder rund 54 bis 90%, am meisten bevorzugt etwa 55% (w/w) oder in einer Menge von etwa 150 bis 500 mg, besonders bevorzugt etwa 225 bis 500 mg, besonders bevorzugt etwa 225 bis 350 mg oder etwa 300 bis 500 mg, am meisten bevorzugt etwa 300 mg pro Kapsel, vor.
[0082] Falls vorhanden, liegt Calamariöl vorzugsweise bei einer Konzentration von etwa 25 bis 75%, mehr bevorzugt etwa 35 bis 50%, am meisten bevorzugt etwa 45% (w/w) oder in einer Menge von etwa 150 bis 500 mg, besonders bevorzugt etwa 225 bis 350 mg, am meisten bevorzugt etwa 300 mg pro Kapsel, vor. 9/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 [0083] Gegebenenfalls kann die Formulierung gemäß der Erfindung auch physiologische akzeptable Hilfsstoffe umfassen wie beispielsweise Lecithin, Mono-, Glycerinmonostearat und Sojaöl. Wenn die Kapselfüllung etwa 555 mg oder etwa 560 mg beträgt, so ist die Gesamtmenge der Hilfsstoffe in der Füllung ca. 5 bis 15 mg, besonders bevorzugt etwa 8 mg, wobei dies sehr stark zwischen verschiedenen Zusammensetzungen variieren kann und ein Fachmann ist im Stande zu entscheiden, welche Mengen von Hilfsstoffen vorhanden sein können.
[0084] Eine bevorzugte Formulierung umfasst Krillöl, Vitamin C, und eines oder mehrere (z. B. alle) aus der Gruppe bestehend aus Astaxanthin, Lutein und Zeaxanthin. Mehr bevorzugt umfasst die Formulierung auch Vitamin D und/oder Vitamin E. Optional kann die Formulierung auch Lecithin als Hilfsstoff umfassen. Alle möglichen Kombinationen der Konzentrationen und Mengen, die für jede dieser Komponenten bekannt sind, und wie in dieser Anmeldung beschrieben, sind ausdrücklich als Teil der Erfindung in Betracht miteinbezogen. Miteinzubeziehen sind auch Formulierungen, in denen die Menge oder Konzentration jeder der ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder sieben Komponenten spezifiziert ist, während die Mengen oder Konzentrationen der anderen Komponenten nicht angegeben sind. Alle möglichen Anordnungen von Komponenten mit spezifizierten/nicht-spezifizierten Mengen oder Konzentrationen werden ausdrücklich als Teil der Erfindung in Betracht gezogen.
[0085] Eine alternative Formulierung umfasst Calamariöl, Vitamin C (oben) und eine oder mehrere (z. B. alle) aus der Gruppe bestehend aus Astaxanthin, Lutein und Zeaxanthin. Mehr bevorzugt umfasst die Formulierung auch Vitamin D und/oder Vitamin E. Optional kann die Formulierung auch eine oder alle Hilfsstoffe aus der Gruppe von Lecithin, Mono-, Glycerinmonostearat und Sojaöl, enthalten. Alle möglichen Kombinationen der oben genannten Konzentrationen und Mengen von jeder dieser Komponenten werden ausdrücklich als Teil der Erfindung in Betracht gezogen. Miteinzubeziehen sind auch Formulierungen, in denen die Menge oder Konzentration jeder der ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder sieben Komponenten spezifiziert ist, während die Mengen oder Konzentrationen der anderen Komponenten nicht angegeben sind. Alle möglichen Anordnungen von Komponenten mit spezifizierten/nicht-spezifizierten Mengen oder Konzentrationen werden ausdrücklich als Teil der Erfindung in Betracht gezogen.
[0086] Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Formulierung dar, die Krillöl, 300-500 mg / Kapsel oder 54 bis 90% (w/w), Vitamin E, 1,8 bis 125 mg / Kapsel oder 0,32 bis 22,5% (w/w), Vitamin C, 12 bis 500 mg / Kapsel oder 2,16 bis 90% (w/w); Lutein / Zeaxanthin 5:1, 1 bis 30 mg / Kapsel oder 0,18 bis 2,7% (w/w); Astaxanthin, 1 bis 20 mg / Kapsel oder 0,18 bis 1,8% (w/w), umfasst. Gegebenenfalls beinhaltet diese Formulierung auch physiologische akzeptable Hilfsstoffe wie zum Beispiel Lecithin.
[0087] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Formulierung, die Krillöl (ca. 40 bis 60% (w/w) oder etwa 225 bis 350 mg pro Kapsel), Astaxanthin (ca. 0,25 bis 0,4% (w/w) oder über 1 bis 5 mg pro Kapsel), Lutein (ca. 0,75 bis 1,35% (w/w) oder etwa 5 bis 7.5 mg pro Kapsel), Zeaxanthin (ca. 0,15 bis 0,28% (w/w) oder etwa 1 bis 1,5 mg pro Kapsel), Vitamin C (ca. 2 bis 25% (w/w) oder etwa 30 bis 80 mg pro Kapsel), Vitamin E (ca. 1 bis 5% (w/w) oder etwa 5 bis 30 mg pro Kapsel), und gegebenenfalls auch Vitamin D (etwa 0,0006 bis 0,0010% (w/w) oder etwa 3 bis 10 pg pro Kapsel), enthält. Gegebenenfalls enthält diese Formulierung auch physiologische akzeptable Hilfsstoffe wie zum Beispiel Lecithin.
[0088] Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Formulierung, die Calamariöl (etwa 35 bis 50% (w/w) oder etwa 225 bis 350 mg pro Kapsel), Astaxanthin (ca. 0,25 bis 0,4% (w/w) oder über 1 bis 5 mg pro Kapsel), Lutein (ca. 0,75 bis 1,35% (w/w) oder etwa 5 bis 7.5 mg pro Kapsel), Zeaxanthin (ca. 0,15 bis 0,28% (w/w) oder etwa 1 bis 1,5 mg pro Kapsel), Vitamin C (ca. 2 bis 25% (w/w) oder etwa 30 bis 80 mg pro Kapsel), Vitamin E (ca. 1 bis 5% (w/w) oder etwa 5 bis 30 mg pro Kapsel), und gegebenenfalls auch Vitamin D (etwa 0,0006 bis 0,0010% (w/w) oder etwa 3 bis 10 pg pro Kapsel), enthält. Gegebenenfalls enthält diese Formulierung auch physiologische akzeptable Hilfsstoffe wie zum Beispiel Lecithin, Mono-, Glycerinmonostearat und Sojaöl.
[0089] Gegebenenfalls kann die Formulierung 300 mg Krillöl, 20,6 mg Vitamin E, 176,5 mg 10/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15
Vitamin C und 34,3 mg Lutein / Zeaxanthin in einem Verhältnis von 5:1 und 22 mg Astaxanthin enthalten. Optional beinhaltet diese Formulierung auch physiologische akzeptable Hilfsstoffe wie zum Beispiel Lecithin.
[0090] Formulierungen mit den folgenden speziellen Zusammensetzung sind: [0091] Formulierung mit Zugabe von Krillöl
Bestandteil Menge des Bestandteils pro Kapsel Konzentration (% w/w) des Bestandteils in der Formulierung Konzentration (% w/w) des Bestandteils im Produkt, das den Bestandteil enthält Menge des Produktes, das den Be-stand-teil enthält - pro Kapsel Krillöl 300 mg 53, 6 100 300 mg Vitamin C 30 mg 5,36 17 176,5 mg Astaxanthin 2 mg 0,36 10 20 mg Lutein 6 mg 1,07. 21% (kombinierte Ge-samtmenge: Lutein und Zeaxanthin in einem Kombinationsprodukt in einem 5:1 Verhältnis) 34,3 mg Zeaxanthin 1,2 mg 0,21 Vitamin D 5pg 0,0009 1,88 0,266 mg Vitamin E 12 mg 2,14 58,4 20,56 mg Lecithin 8,372 mg 1,5 100 8,37 mg Totale Füllmenge 560 mg [0092] Formulierung mit Zugabe von Calamariöl
Bestandteil Menge des Bestandteils pro Kapsel Konzentration (% w/w) des Bestandteils in der Formulierung Konzentration (% w/w) des Bestandteils im Produkt, das den Bestandteil enthält Menge des Produktes, das den Bestandteil enthält - pro Kapsel Calamariöl 312,5 mg 46,4 100 312,5 mg Vitamin C 80 mg 11,89 50 176 mg Astaxanthin 2 mg 0,30 10 21 mg Lutein 6 mg 0,89 21% (kombinierte Ge-samtmenge: Lutein und Zeaxanthin in einem Kombinationsprodukt in einem 5:1 Verhältnis) 34,3 mg Zeaxanthin 1,2 mg 0,18 Vitamin D 5pg 0,0007 1,88 0,266 mg Vitamin E 12 mg 1,78 58,4 20,56 mg Hilfsstoffe 108,37 mg 16,1 100 108,37 mg Totale Füllmenge 673 mg [0093] Die Formulierungen können auch einen oder mehrere festigende, Füllstoffe und Agglomerierungsmittel enthalten (hierin als "Verfestigungsmittel(n)" bezeichnet).
[0094] Die Zusammensetzungen der Erfindung können dem Individuum durch eine beliebige 11 /28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15
Vielzahl von alternativen Arten der Verabreichung verabreicht werden, wie zum Beispiel orale, intranasale, intravenöse, intramuskuläre, intragastrische, transpylorische, subkutane, rektale Verabreichung. Vorzugsweise werden die Nahrungszusatz-Formulierungen oder - Zusammensetzungen oral verabreicht. Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "oral verabreicht werden" oder "orale Verabreichung", dass ein Individuum eine Formulierung oder Zusammensetzung, wie hier beschrieben, einnimmt oder dass ein Mensch ein Tier füttert oder angewiesen wird, diese Formulierung oder Zusammensetzung einzunehmen oder das Tier zu füttern.
[0095] Die Verabreichung kann je nach Bedarf und Wunsch geschehen, zum Beispiel einmal monatlich, einmal wöchentlich, täglich oder mehrmals täglich. Ebenso kann die Verabreichung alle zwei Tage, Wochen oder Monate, jeden dritten Tag, Woche oder Monat, jeden vierten Tag, Woche oder Monat, und dergleichen, geschehen. Die Verabreichung kann mehrere Male pro Tag geschehen. Wenn sie als Ergänzung zu normalen diätetischen Anforderungen verwendet wird, kann die Zusammensetzung direkt an das Tier verabreicht werden oder anderweitig mit dem täglichen Futter- oder Lebensmittel gegeben werden. Wenn sie als tägliches Futter oder Lebensmittel verwendet wird, ist die Verabreichung dem Fachmann bekannt.
[0096] Verschiedene Zusammensetzungen, Tabletten und Kapseln sind oben als einheitliche Darreichungsformen beschrieben. 1-3 dieser können bequem pro Tag konsumiert werden und geeignete Tagesdosen können daraus berechnet werden.
[0097] Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung näher zu beschreiben. Sie sollen die Erfindung veranschaulichen, aber nicht begrenzen. Diese Beispiele sind beigefügt, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu demonstrieren. Der Fachmann wird verstehen, dass die Techniken in den folgenden Beispielen Techniken repräsentieren, die vom Erfinder entdeckt wurden, gut in der Ausführung der Erfindung funktionieren, und somit als die zum Zeitpunkt der Ausformung dieser Anmeldung bevorzugten Ausführungsformen angesehen werden können. Allerdings wird der Fachmann, im Lichte der vorliegenden Beschreibung, verstehen, dass viele Änderungen in den spezifischen Ausführungsformen durchgeführt werden können, und man trotzdem immer noch ein gleiches oder ähnliches Resultat erhalten kann, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
[0098] Verschiedene Publikationen, darunter veröffentlichte Anwendungen und wissenschaftliche Artikel sind in der Beschreibung genannt. Jede dieser Publikationen ist durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
[0099] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und beispielhaften beschränkt, und es können Variationen und Veränderung im Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche Vorkommen.
[00100] Abbildung 1 zeigt das Niveau der Lipidperoxidation in den Medium -Fraktion gemes sen durch den Marker 8-isoPGF2a. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00101] Abbildung 2 zeigt das Niveau der Lipidperoxidation in der Zellfraktion gemessen durch den Marker 8-isoPGF2a. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00102] Abbildung 3 zeigt das Ausmaß der Lipidperoxidation in der Zellfraktion gemessen durch den Marker MDA. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00103] Abbildung 4 zeigt das Niveau der DNA-Schäden in der Zellfraktion gemessen durch den Marker 8-oxo-Gua. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00104] Abbildung 5 zeigt das Niveau der oxidierten Proteine in der Medium-Fraktion gemessen durch das Marker Protein-Carbonyl. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell- Isolierungen. 12/28 österreichisches Patentamt AT12 966U1 2013-03-15 [00105] Abbildung 6 zeigt das Niveau der oxidierten Proteine in der Zell-Fraktion gemessen durch das Marker Protein-Carbonyl. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00106] Abbildung 7 zeigt das Niveau der antioxidativen Kapazität in der Medium-Fraktion gemessen von der Höhe des endogenen Antioxidans GSH. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen [00107] Abbildung 8 zeigt das Niveau der antioxidativen Kapazität in der Zellfraktion gemessen durch das Niveau des endogenen Antioxidans GSH. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen [00108] Abbildung 9 zeigt das Niveau der antioxidativen Kapazität in der Zellfraktion gemessen durch das Niveau des endogenen Antioxidans SOD. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen [00109] Abbildung 10 zeigt das Niveau der antioxidativen Kapazität in der Zellfraktion gemessen durch das Niveau der endogenen antioxidativen Katalase. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen [00110] Abbildung 11 zeigt das Niveau der antioxidativen Kapazität in der Zellfraktion gemessen durch das Niveau der endogenen antioxidativen Katalase. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen
BEISPIELE
BEISPIEL 1: HERSTELLUNG VON ZUSAMMENSETZUNGEN
[00111] Alle Verweise auf (w/w)% der Formulierungskomponenten in den Kapseln, die in den Beispielen verwendet werden, basieren auf dem Gesamtfüllgewicht der Kapseln, das bedeutet, ohne das Gewicht der Kapselhülle miteinzubeziehen. Alle Verweise auf (w/w)% der Kapselhüllenkomponenten basieren auf dem Gesamtgewicht der Kapselhülle.
[00112] Die folgenden Kapseln werden beschrieben: [00113] Placebo: Olivenöl [00114] Zusammensetzung A:
Bestandteil Menge des Bestandteils pro Kapsel Konzentration (% w/w) des Bestandteils in der Formulierung Konzentration (% w/w) des Bestandteils im Produkt, das den Bestandteil enthält Menge des Produktes, das den Bestandteil enthält -pro Kapsel Astaxanthin (liegt vor als Bioas-tin) 2 mg 2 5 40 mg Lutein 6 mg 6 21% (kombinierte Ge-samtmenge: Lutein und Zeaxanthin in einem Kombinationsprodukt in einem 5:1 Verhältnis) 34,3 mg Zeaxanthin 1,2 mg 1,2 Distelöl Typ (II) (Hilfsstoff) 25,7mg 25,7 100 25,7 mg Totales Füllgewicht 100 mg : 57.20 mg pro Kapsel [00115] Kapselhülle: Gelatine (Fisch) : 26.24 mg pro Kapsel : 10.56 mg pro Kapsel
Glycerin 99.5% Wasser, pur.: 13/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 [00116] Durchschnittliches Kapselgewicht : 194 mg +/-10% [00117] Durchschnittliches Füllgewicht : 100 mg +/-10% [00118] Durchschnittliches Hüllengewicht : 94 mg +/-10% [00119] Zusammensetzung A*: [00120] Lutein, 6 mg / Kapsel; Astaxanthin, 2 mg / Kapsel und Zeaxanthin, 1,2 mg / Kapsel; zusätzlich zu Standard-Hilfsstoffen wie Lecithin, die Kapselhülle beinhaltet Gelatine 63,41%, Glycerin 29,09% und Wasser 7,49 %.
[00121] Zusammensetzung B:
Bestandteil Menge des Bestandteils pro Kapsel Konzentration (% w/w) des Bestandteils in der Formulierung Konzentration (% w/w) des Bestandteils im Produkt, das den Bestandteil enthält Menge des Produktes, das den Bestandteil enthält -pro Kapsel Krillöl 300 mg 53,6 100 300 mg Vitamin C 30 mg 5,36 17 176,5 mg Astaxanthin 2 mg 0,36 10 20 mg Lutein 6 mg 1,07 21% (kombinierte Ge-samtmenge: Lutein und Zeaxanthin in einem Kombinationsprodukt in einem 5:1 Verhältnis) 34,3 mg Zeaxanthin 1,2 mg 0,21 Vitamin D 5 pg 0,0009 1,88 0,266 mg Vitamin E 12 mg 2,14 58,4 20,56 mg Lecithin 8,372 mg 1,5 100 8,37 mg Totales Füllgewicht 560 mg 130,00 mg pro Kapsel 59,64 mg pro Kapsel 15,36 mg pro Kapsel 765 mg + / - 8,2% 560 mg +/ - 7,5% 205 mg + / - 10% [00122] Kapselhülle: Gelatine (Fisch)
Glycerin 99,5% Wasser, pur.
[00123] Durchschnittliche Kapselgewicht [00124] Durchschnittliche Füllgewicht [00125] Durchschnittliche Hüllengewicht [00126] Zusammensetzung B*: [00127] 300 mg Krillöl, 20,6 mg Vitamin E, 176,5 mg Vitamin C, 34,3 mg Lutein / Zeaxanthin in einem Verhältnis von 5:1, 22 mg Astaxanthin, zusätzlich zu Standardhilfsstoffen wie Lecithin beinhaltet die Kapselhülle Gelatine 63,41%, Glycerin 29,09% und 7,49% Wasser. 14/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 Ul 2013-03-15 [00128] Zusammensetzung C:
Bestandteil Menge des Bestandteils pro Kapsel Konzentration (% w/w) des Bestandteils in der Formulierung Konzentration (% w/w) des Bestandteils im Produkt, das den Bestandteil enthält Menge des Produktes, das den Bestandteil enthält -pro Kapsel Calamari-Öl 312,5 mg 46,4 100 312,5 mg Vitamin C 80 mg 11,89 50 176 mg Astaxanthin 2 mg 0,30 10 21 mg. Lutein 6 mg 0, 89 21% (kombinierte Ge-samtmenge: Lutein und Zeaxanthin in einem Kombinationsprodukt in einem 5:1 Verhältnis) 34,3 mg Zeaxanthin 1,2 mg 0,18 Vitamin D 5pg 0,0007 1,88 0,266 mg Vitamin E 12 mg 1,78 58,4 20,56 mg Hilfsstoffe 108,37 mg 16,1 100 108,37 mg Totales Füllgewicht 673 mg 152.00 mg pro Kapsel 69,73 mg pro Kapsel 28.27 mg pro Kapsel 923 mg + / - 8,2% 673 mg + / - 7,5% 250 mg + / -10% [00129] Kapselhülle: Gelatine (275 Bloom F)
Glycerin 99,5% Wasser, pur.
[00130] Durchschnittliches Kapselgewicht [00131] Durchschnittliches Füllgewicht [00132] Durchschnittliches Hüllengewicht
BEISPIEL 2: TOTALE ANTIOXIDATIVE KRAFT
[00133] Die gesamte antioxidative Kapazität von unterschiedlichen Formulierungen kann durch Messung der antioxidativen Aktivität gegen einige der wichtigsten Pro-Oxidantien verglichen werden, welche oxidative Schäden im menschlichen Körper verursachen. In Kombination bewirken sie DNA-, Protein- und Lipid-Schäden und tragen zur systemischen Entzündung und anderen schädlichen Prozessen bei.
[00134] Die antioxidative Kraft der Formulierungen A und B aus Beispiel 1 wurde mit Hilfe der folgenden Test-Analysen gemessen: [00135] · FRAP - Eisen reduzierende antioxidative Kraft - dies ist eine Analyse, welche die Fähigkeit einer Zusammensetzung bezüglich des Elektronentransfers auf Eisen-Ionen misst, das heisst, seine Fähigkeit, die Oxidation von Eisen zu verhindern.
[00136] · Darüber hinaus wurde die antioxidative Kapazität einer Zusammensetzung durch Messung ihrer Wirkung auf reaktive Sauerstoff-Komponenten wie Peroxylradikale, Peroxynitrit und Superoxid-Anionen (NORAC - Peroxynitrit Radical Averting Capacity, HORAC - Hydroxyl Radical Averting Capacity, SOD - Superoxide radical absorbance capacity) geschätzt.
[00137] Die FRAP-Analyse wurde in einem unabhängigen Labor durchgeführt; Brunswick Laboratories, 50 Commerce Way Norton, MA 02766, USA. Brunswick Laboratories erfüllt im vollen Umfang Good Laboratory Practices (GLP, 21 CFR Part 58) Richtlinien. 15/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 U1 2013-03-15 [00138] Die Ergebnisse sind in Tabelle A dargestellt: [00139] Tabelle A: FRAP-Analyse 1
Zusammensetzung A Zusammensetzung B umol TE/Gramm 151 510 [00140] Die Zusammensetzung B hatte eine 237,75% höhere antioxidative Kapazität im Vergleich zur Zusammensetzung A, gemessen mit Hilfe von FRAP.
[00141] Die FRAP-Studie wurde dann von einem chemischen Analyselabor, Vitas AS, Gaustadalleen 21, 0349 Oslo, Norwegen wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle B dargestellt: [00142] Tabelle B: FRAP-Analyse 2 (Aufgeführt von Vitas AS)
Zusammensetzung A Zusammensetzung B umol/Kapsel 6,17 182,4 [00143] Die Zusammensetzung B hatte einen 2856,24% höhere antioxidative Kapazität im Vergleich zu Zusammensetzung A, gemessen mit Hilfe von FRAP.
[00144] Die Analyse bezüglich der freien Radikale wurde von Brunswick Laboratories durchgeführt. Die Ergebnisse, die in pmol TE / g gemessen, sind in der Tabelle C unten beschrieben: [00145] Tabelle C: Analyse der freien Radikale (pmol TE /gramm)
Zusammensetzung A Zusammensetzung B Antioxidative Kraft gegen Peroxylradikale 71 575 Antioxidative Kraft gegen Peroxynitrit 1 34 Antioxidative Kraft gegen Superoxidanion 178 2333 [00146] Die antioxidative Kapazität der Zusammensetzung B gegen Peroxylradikale stieg um 710% verglichen mit der Zusammensetzung A. Die antioxidative Kapazität der Zusammensetzung B gegen Peroxynitrit stieg um 3300% verglichen mit Zusammensetzung A. Die antioxidative Kapazität der Zusammensetzung B gegen Superoxidanion stieg um 1211% im Vergleich zur Zusammensetzung A.
[00147] Fazit: Die Antioxidans-Zusammensetzung B hatte eine größere antioxidative Kraft als Zusammensetzung A, gemessen mit Hilfe von FRAP, antioxidative Kraft gegen Peroxylradikale, antioxidative Kraft gegen Peroxynitrit und antioxidative Kraft gegen Superoxidanion.
BEISPIEL 3: SCHUTZ VON MUSKELZELLEN GEGEN OXIDATIVEN STRESS
[00148] Die schützende Wirkung von Zusammensetzungen A und B aus Beispiel 1 auf oxidative Schäden in den Muskelzellen wurde verglichen.
[00149] Oxidativer Stress und antioxidative Kraft kann nur schwer gemessen werden, da viele reaktive Sauerstoffspezies (ROS) eine sehr kurze Lebensdauer haben. Es ist üblich, oxidative Schäden an Biomolekülen als Maß für den Grad des oxidativen Stresses zu messen. Es ist bekannt, dass oxidative Schädigung dieser Biomoleküle eine Rolle bei der Entwicklung einer Reihe von Krankheiten spielt. Einige dieser beschädigten Marker können sich im Körper sowohl bei krankhaften Prozessen und auch aufgrund von Alterung ansammeln. Häufig verwendete Biomarker sind: [00150] · Oxidiertes Lipid: Oxidation von Lipiden führt zur Bildung von mehreren Endprodukten wie Malondialdehyd (MDA) und Isoprostanen. Diese Endprodukte können im Blut und Urin 16/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 gemessen werden. F2-lsoprostane werden durch freie Radikale-katalysierte Peroxidation von veresterter Arachidonsäure gebildet, bevor sie gespalten werden und in den Kreislauf gelangen. Oxidiertes Prostaglandin kann am Mechanismus, welcher zu Atherosklerose führt, beteiligt sein und kann als Mutagen wirken. Darüber hinaus ist 8isoPGF2 in der Lage, die Fließfähigkeit und die Integrität der Membranen zu verändern. Es kann sowohl in Blut als auch Urin gemessen werden und gilt als guter Marker für oxidativen Stress.
[00151] · Oxidierte Proteine: Protein-Carbonyle werden durch Oxidation von mehreren Aminosäureketten und durch die Bildung von fortgeschrittenen glykosylierten Endprodukten gebildet. Deren Konzentration im Blut ist ein Marker für oxidativen Stress.
[00152] · Oxidative Schädigung der DNA: Oxidation von genetischem Material (DNA) wird besonders mit dem Risiko von Krebs in Verbindung gebracht. Es gibt viele verschiedene oxidierte DNA-Produkte. Ein bekannter Marker ist 8-Hydroxy-20-deoxyguanosine (80HdG). 80HdG ist eine der häufigsten DNA-Schäden, die von reaktiven Sauerstoffspezies verursacht wird, und gilt als ein sensibler Marker für oxidativen Stress. Die Schädigung kann in einer unpassenden Paarung enden und zu Substitutionen im Genom führen. Reparaturmechanismen führen zur Ausscheidung von 8-oxo-Gua vom intrazellulären zum extrazellulären Milieu einschließlich Blut und Urin.
[00153] Neonatale Ratten-Kardiomyozyten angeregt durch oxidativen Stress.
[00154] H202-Behandlung ist eine physiologisch relevante und leicht manipulierbare Form von oxidativem Stress.
[00155] Die normale menschliche H202-Konzentration im Blut beträgt 20 pmol/L und 40 pmol/L bei Infektionen. In Ratten liegt die normale H202-Konzentrationen bei etwa 3 pmol/L und in diabetischen Ratten steigt das Niveau auf etwa 6 pmol/L. Konzentrationen >100 pmol/L fördern Herzmuskelzeilen-Apoptose. Die mögliche schützende Wirkung der Vorbehandlung von neona-talen Ratten-Kardiomyozyten mit Antioxidantien gegen H202 induzierten oxidative Stress wurde untersucht. Marker für oxidativen Stress wie 8-OH-GUA, 8-iso-PGF2a, TBARS, SOD, Katalase, Protein-Carbonyl und ausgewählte Zytokinen wurden mit Hilfe von Vitas AS, Gaustadalleen 21, 0349 Oslo, Norwegen, untersucht.
[00156] Alle Zellen wurden für 2 Stunden mit/ohne Zusammensetzung A oder B aus Beispiel 1 oder Olivenöl als Kontrollsubstanz (Kontrolle) vor der Behandlung mit 50 pmol/L H202 in den entsprechenden Medien in 6 well Zellkulturplatten vorbehandelt. Die Zellen wurden von den Medien durch Zentrifugation bei 1000 x g für 10 Minuten bei 4 °C entfernt. Die anhaftenden Zellen wurden mit eiskaltem PBS gewaschen und aus dem Probebehälter abgeschabt. Zelle-und Medienfraktionen wurden im Gefrierschrank in der Gegenwart von Protease-Inhibitoren aufbewahrt, bevor sie analysiert wurden.
[00157] a) Lipidperoxidation, gemessen mit Hilfe von 8-iso-PGF2 [00158] 8-iso-PGF2a wurde in der Zellfraktion durch LC -MS/MS gemessen. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00159] In der Medium-Fraktion hatte Zusammensetzung A eine kleinen, aber nicht signifikanten Effekt von 1,9% in der Reduktion von Lipidperoxidation. Zusammensetzung B verringerte Lipidperoxidation gemessen durch 8-iso-PGF2 um 23%, wie in der nachstehenden Tabelle 1 und in Abbildung 1 dargestellt ist: [00160] Tabelle 1: 8-iso-PGF2a Niveau in der Medium-Fraktion
Medium 8-iso-PGF2a (ng/ml) Standardabweichung % Reduktion Kontrolle 0,260 0,021 Zusammensetzung A 0,255 0,010 1.9 % Zusammensetzung B 0,200 0,042 23% 17/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 [00161] In der Zellfraktion war die Standardabweichung zwischen den beiden Zell-Isolierungen zu groß, um daraus schließen zu können, dass die Zusammensetzung A eine Wirkung auf die Lipidperoxidation hatte. Zusammensetzung B verringerte die Lipidperoxidation um 86,8%, wie in Tabelle 2 unten und in Abbildung 2 dargestellt ist: [00162] Tabelle 2: 8-iso-PGF2a Niveau in der Zellfraktion
Zelle 8-iso-PGF2a (ng/ml) Standardabweichung % Reduktion Kontrolle 2,155 0,696 Zusammensetzung A 2,505 1,170 Zusammensetzung B 0,285 0,116 86.8 %
[00163] b) Lipidperoxidation, gemessen mit Hilfe von MDA
[00164] MDA wurde gemessen, um die Wirkung der Antioxidantien-Zusammensetzungen auf die Lipidperoxidation zu schätzen. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00165] Das MDA Niveau in der Medium-Fraktion war unter der Nachweisgrenze. In der Zellfraktion reduzierte die Zusammensetzung A die Lipidperoxidation um 8,02%, während die Zusammensetzung B zu einer Reduktion von 11,69% führte, wie es in der nachfolgenden Tabelle 3 und in der Abbildung 3 dargestellt ist: [00166] Tabelle 3: MDA Niveau in der Zellfraktion
Zelle MDA (uM) Standardabweichung % Reduktion Kontrolle 8,98 1,87 Zusammensetzung A 8,26 2,33 8, 02 Zusammensetzung B 7,93 2,32 11,69 [00167] c) DNA-Oxidation, gemessen mit Hilfe von 8-oxo-Gua [00168] 8-oxo-Gua wurde in der Zellfraktion durch LC -MS/MS gemessen. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00169] In der Medium-Fraktion war das Niveau von 8-oxo-Gua in allen Proben unter der Nachweisgrenze.
[00170] In der Zellfraktion reduzierte die Zusammensetzung A das Niveau von 8-oxo-Gua um 1,9%, während die antioxidative Lösung B das Niveau von 8-oxo-Gua um 23% reduzierte, wie in der Tabelle 4 unten und in Abbildung 4 dargestellt ist: [00171] Tabelle 4: 8-oxo-Gua A-Niveau in der Zellfraktion
Zelle 8-oxo-Gua (ng/ml) Standardabweichung % Reduktion Kontrolle 0,260 0,021 Zusammensetzung A 0,255 0,010 1,9 Zusammensetzung B 0,200 0,042 23,0 [00172] d) Protein-Oxidation, gemessen mit Hilfe von Protein-Carbonyl [00173] Protein-Carbonyl wurde in der Zellfraktion mittels ELISA gemessen. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00174] In der Medium-Fraktion hatte die Zusammensetzung A einen signifikanten reduzierenden Effekt auf Protein-Carbonyl Niveaus im Ausmaß von 23,4%, während die Zusammenset- 18/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 zung B noch eine größere Wirkung erzielte durch Reduktion des Protein Carbonyl Niveaus um 56,6%, wie in der Tabelle 5 und in Abbildung 5 dargestellt ist: [00175] Tabelle 5: Protein Carbonyl-Ebene in der Medium-Fraktion
Medium Protein Carbonyl (nmol/mg) Standardabweichung % Reduktion Kontrolle 10,25 2,015 Zusammensetzung A 7,85 0,176 23,4 Zusammensetzung B 4,45 0,318 56, 6 [00176] In der Zellfraktion reduzierte die Zusammensetzung A das Niveau des Proteins-Carbonyl um 5,5%, während die Antioxidantlösung B das Niveau des Proteins-Carbonyls um 8,0% reduzierte, wie in der nachstehenden Tabelle 6 und in Abbildung 6 dargestellt ist: [00177] Tabelle 6: Protein Carbonyl-Ebene in der Zellfraktion
Medium Protein-Carbonyl (nmol/mg) Standardabweichung % Reduktion Kontrolle 34,45 1,66 Zusammensetzung A 32,55 3,36 5,5 Zusammensetzung B 31,70 2,47 8,0 [00178] Antioxidantien-Niveaus [00179] Der Gehalt an Antioxidantien im Körper ist ein Indiz für die Menge an oxidativem Stress. Glutathion im Blut gilt als ein Maß für das Niveau in anderen Teilen des Körpers und die Senkung der Konzentration von reduziertem Glutathion (GSH) und Glutathion (GSSG) wird als Indikator für oxidativen Stress verwendet. Es können auch andere Antioxidantien wie SOD, GPX und Katalase und Glutathion-Reduktase gemessen werden.
[00180] e) Antioxidative Kapazität, gemessen durch GSH
[00181] Die Gesamtmenge GSH wurde in der Zellfraktion durch HPLC-FLD gemessen. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00182] Der GSH-Spiegel in der Medium-Fraktion wurde durch die antioxidativen Zusammensetzungen nicht signifikant beeinflusst, aber Zusammensetzung B führte zu einer leichten Erhöhung um 1,6% in Bezug auf das GSH-Niveau, wie in der folgenden Tabelle 7 und in Abbildung 7 dargestellt ist: [00183] Tabelle 7: GSH-Spiegel in der Medium-Fraktion
Medium GSH (μ M) Standardabweichung % Erhöhung Kontrolle 10,17 0,39 Zusammensetzung A 9,98 0,38 Zusammensetzung B 10,33 0,01 1,6 [00184] In der Zellfraktion war die Standardabweichungen zu hoch, um einen Effekt festzustellen. Aber es zeigte sich eine Tendenz, dass sowohl die Zusammensetzung A und B die GSH antioxidative Kapazität um jeweils 23,3% und 39,4% erhöhen können, wie in der nachstehenden Tabelle 8 und in Abbildung 8 dargestellt ist: 19/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 [00185] Tabelle 8: GSH-Spiegel in der Zellfraktion
Medium GSH (u M) Standardabweichung % Erhöhung Kontrolle 4,31 1,61 Zusammensetzung A 5, 61 2,81 23,3 Zusammensetzung B 7,10 3,87 39,4
[00186] f) Antioxidativen Kapazität, gemessen mit Hilfe der SOD
[00187] Totaler SOD-Gehalt wurde in der Zellfraktion mittels ELISA gemessen. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00188] In der Medium-Fraktion war das Niveau von SOD in allen Proben unter der Nachweisgrenze. In der Zellfraktion erhöhte die Zusammensetzung B die GSH antioxidative Kapazität um 18%, wie in der nachstehenden Tabelle 9 und in Abbildung 9 dargestellt ist: [00189] Tabelle 9: SOD-Ebene in der Zellfraktion
Medium SOD (mUnits/uL) Standardabweichung % Erhöhung Kontrolle 16, 61 6, 059 Zusammensetzung A 8,76 2,768 Zusammensetzung B 20,25 4,401 18, 0 [00190] g) Antioxidative Kapazität, gemessen mit Hilfe der Protein-Katalase [00191] Protein-Katalase wurde in der Zellfraktion mittels ELISA gemessen. Die Werte sind der Durchschnitt aus zwei separaten Zell-Isolierungen.
[00192] Das Protein-Katalase Niveau war in den meisten der Zellproben unter der Nachweisgrenze. Die antioxidative Kapazität, gemessen auf Basis des Protein-Katalase Niveaus in der Medium-Fraktion, wurde von beiden antioxidativen Zusammensetzungen erhöht. Zusammensetzung A führte zu einer 53,5% Erhöhung, während Zusammensetzung B das Niveau um 44,1% erhöhte, wie in der folgenden Tabelle 10 und in Abbildung 10 dargestellt ist: [00193] Tabelle 10: Protein-Katalase Niveau in der Medium-Fraktion
Medium Protein-Katalase (U/ml) Standardabweichung % Erhöhung Kontrolle 19,15 1,750 Zusammensetzung A 41,16 1,527 53,5 Zusammensetzung B 34,26 10,18 44,1 [00194] In Proben von einer der Zell-Isolationen war das Protein-Katalase Niveau messbar nach der antioxidativen Behandlung. Zusammensetzung B erhöhte das Niveau signifikant mehr als Zusammensetzung A, wie in Tabelle 11 und in Abbildung 11 dargestellt ist: [00195] Tabelle 11: Protein-Katalase Niveau in der Zellfraktion
Zelle Protein-Katalase (U/ml) Standardabweichung % Erhöhung Kontrolle <1.56 Zusammensetzung A 9,24 Zusammensetzung B 46, 38 [00196] Fazit: Die Antioxidans-Zusammensetzung B hatte einen größeren Effekt als Zusam- 20/28 österreichisches Patentamt AT 12 966 U1 2013-03-15 mensetzung A auf die Lipidperoxidation gemessen durch die spezifischen Marker 8-iso-PGF2a und MDA und oxidative Schädigung von Proteinen und DNA durch Protein-Carbonyl-und 8-oxo-Gua. Darüber hinaus war die Zusammensetzung B wirksamer als die Zusammensetzung A in Bezug auf die Erhöhung der antioxidativen Kapazität gemessen mit Hilfe von GSH und SOD.
BEISPIEL 4: TOTALE ANTIOXIDATIVE KRAFT
[00197] Die totale antioxidative. Kapazität von unterschiedlichen Formulierungen kann durch Messung der antioxidativen Aktivität gegenüber einiger der wichtigsten Pro-Oxidantien gemessen werden, die oxidativen Schäden im menschlichen Körper verursachen. In Kombination bewirken sie DNA-, Protein- und Lipid-Schäden und tragen zu systemischer Entzündung und anderen schädlichen Prozessen bei.
[00198] Zusammensetzung A *: [00199] Lutein, 6 mg / Kapsel; Astaxanthin, 2 mg / Kapsel und Zeaxanthin, 1,2 mg / Kapsel; zusätzlich zu Standard-Hilfsstoffen wie Lecithin, die Kapselhülle beinhaltet Gelatine zu 63,41%, Glycerin zu 29,09% und 7,49 % Wasser.
[00200] Zusammensetzung B *: [00201] 300 mg Krillöl, 20,6 mg Vitamin E, 176,5 mg Vitamin C, 34,3 mg Lutein / Zeaxanthin in einem Verhältnis von 5:1, 22 mg Astaxanthin, zusätzlich zu Standard-Hilfsstoffen wie Lecithin, die Kapselhülle bestehend aus 63,41% Gelatine, 29,09% Glycerin und 7,49% Wasser.
[00202] Placebo: Olivenöl [00203] Die antioxidative Kraft der verschiedenen Formulierungen wird durch die folgenden Test-Analysen gemessen: [00204] · FRAP-Eisen reduzierende antioxidative Kraft [00205] · ORAC hydro - Oxygen Radical Absorption Capacity [00206] · ORAC lipo [00207] · ORAC total [00208] · SOAC - singlet oxygen absorbance capacity [00209] · NORAC - Peroxynitrit Radical Averting Capacity [00210] · HORAC - Hydroxy Radical Averting Capacity [00211] · SOD - Superoxid radical absorbance capacity [00212] Die Analyse wird in einem unabhängigen Labor durchgeführt; Brunswick Laboratories, 50 Commerce Way Norton, MA 02766, USA; Brunswick Laboratories erfüllt in vollem Umfang die Good Laboratory Practices (GLP, 21 CFR Part 58) Richtlinien.
BEISPIEL 5: UNTERSCHIEDLICHER SCHUTZ GEGEN OXIDATIVEN STRESS
[00213] Die schützende Wirkung der Formulierungen aus Beispiel 4 auf oxidative Schäden in den Muskelzellen wird verglichen.
[00214] Lipidperoxidation, wie Malondialdehyd (MDA), wird mit Thiobarbitursäure-Reaktion gemessen.
[00215] Muskelzellen, wie zum Beispiel L6 Myoblasten Zellen werden gezüchtet und mit der Zusammensetzung A oder B oder dem Placebo vor der Inkubation mit Prooxidantien vorinku-biert. Nach der Ernte werden die Zellen in PBS suspendiert und sonikiert. Das sonikierte Material wird zu Butylhydroxytoluol hinzugefügt. Fünfzehn Prozent Trichloressigsäure, HCl, Butylhyd-roxytoluol, Thiobarbitursäure und SDS werden zu der Probe zugegeben und gevortext. Die Farbe entwickelt sich bei 95 °C und die Reaktion wird durch Abkühlen auf Eis gestoppt. 21 /28

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 966 U1 2013-03-15 [00216] Die Proben werden zentrifugiert und der Überstand aus jedem Glas wird auf eine 96-Brunnen-Platte übertragen. Die Absorption bei 540 nm wird mit Bezug auf eine Blindprobe gemessen. [00217] Die Thiobarbitursäure aktive Substanz („Thiobarbituric acid reactive substance" TBAR) wird aus einer Standardkurve mit verschiedenen Konzentrationen von 1,1, 3,3-Tetraethoxypro-pan berechnet und auf die Protein-Konzentration jeder Probe normiert. [00218] Außerdem wird der oxidative Stress-Schaden auf Muskelzellen durch Messung von Markern wie F2-lsoprostan bestimmt. [00219] 8-Hydroxy deoxyguanosine (8-OHdG) und Comet Assay wird als Maß für die DNA oxidative Schäden ermittelt. [00220] Darüber hinaus werden nukleare Kernextrakte von Muskelzellen vorbereitet und der oxidative Stress wird gemessen durch die Bestimmung der Translokation von p65 NFkappaB in den Zellkern und die Expression von Chemokinen wie MCP-1 und CINC-1, die durch diesen Faktor reguliert wird. [00221] Die natürliche antioxidative Abwehr der Zellen wird durch die Messung von Zellproduzierten Antioxidantien wie Katalasen, Glutathion und Superoxiddismutase, untersucht. [00222] Oxidativer Stress ist eng verbunden mit entzündlichen Reaktionen. Entzündungsmarker wie TNF-alpha, IFN-gamma, IL-1, IL-6, IL-8, IL-12 und IL-15, IL-17 werden verwendet, um Entzündungsreaktionen zu messen. Ansprüche 1. Eine diätetische Formulierung umfassend: a) ein Öl erhalten von einem marinen Invertebraten in einer Konzentration von 30% bis 90% (w/w), b) Carotinoide in einer gemeinsamen Konzentration von 0,1% bis 10% (w/w), und c) Vitamin C und/oder Vitamin E.
  2. 2. Die diätetische Formulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl erhalten von einem marinen Invertebraten in einer Konzentration von 40% bis 60% (w/w) in der Formulierung vorliegt.
  3. 3. Die diätetische Formulierung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Carotinoide in einer gemeinsamen Konzentration von 0,18% bis 4,5% (w/w) in der Formulierung vorliegen.
  4. 4. Die diätetische Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung Vitamin C und Vitamin E umfasst.
  5. 5. Die diätetische Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl von Krustentieren (Crustacea) oder Mollusken (Mollusca) erhalten wird.
  6. 6. Die diätetische Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl von Krill oder Tintenfisch erhalten ist.
  7. 7. Die diätetische Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Carotinoide Lutein, Zeaxanthin und Astaxanthin sind.
  8. 8. Eine diätetische Formulierung umfassend: a) ein Öl erhalten von einem marinen Invertebraten, b) Vitamin E, c) Vitamin C, 22/28 österreichisches Patentamt AT12 966 U1 2013-03-15 d) Lutein, e) Zeaxanthin, und f) Astaxanthin umfasst.
  9. 9. Die Formulierung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung: 225 bis 350 mg Krillöl oder Tintenfischöl; 5 bis 30 mg Vitamin E; 10 bis 150 mg Vitamin C; 5 bis 7,5 mg Lutein 1 bis 1,5 mg Zeaxanthin und 1 bis 5 mg Astaxanthin; umfasst.
  10. 10. Die Formulierung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung: 40 bis 60 w / w% Krillöl oder 35 bis 50 w / w% Tintenfischöl; 1 bis 5 w / w% Vitamin E; 2 bis 25 w / w% Vitamin C; 0,75 bis 1,35 w / w% Lutein 0,15 bis 0,28 w / w% Zeaxanthin und 0,25 bis 0,4 w / w% Astaxanthin; umfasst.
  11. 11. Eine Zusammensetzung, die die Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Futtermittel, ein Nahrungsergänzungsmittel oder ein Nahrungsmittel ist, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls einen physiologischen Hilfsstoff umfasst und optional in Form einer Tablette oder Kapsel vorliegt.
  12. 12. Eine Formulierung oder Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für die Anwendung zur Behandlung oder Prävention von Muskelkrämpfen oder Muskelspasmen, Muskelschmerzen, Muskelschwund, Muskelverletzungen wie Zerrungen und die Zer-/Einreißung bzw. Schädigung der Muskelfasern, Muskelschwäche und Muskelschwere, metabolische Muskelerkrankungen, Muskelkater, Muskelermüdung, Muskelsteifheit und reduzierter Muskelflexibilität. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 23/28
ATGM325/2011U 2010-06-04 2011-06-06 Nahrungsergänzungsformulierungen AT12966U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1009368.0A GB201009368D0 (en) 2010-06-04 2010-06-04 Dietary formulations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12966U1 true AT12966U1 (de) 2013-03-15

Family

ID=42471158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM325/2011U AT12966U1 (de) 2010-06-04 2011-06-06 Nahrungsergänzungsformulierungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20130108706A1 (de)
EP (1) EP2575505A1 (de)
AT (1) AT12966U1 (de)
AU (1) AU2011260037B2 (de)
CA (1) CA2801224A1 (de)
CZ (1) CZ22857U1 (de)
DE (1) DE202011050351U1 (de)
DK (1) DK201100096U3 (de)
FI (1) FI9350U1 (de)
GB (1) GB201009368D0 (de)
IE (1) IES20110260A2 (de)
WO (1) WO2011151632A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033618A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Arctic Nutrition As Lipid compositions with high dha content
AU2015329663A1 (en) * 2014-10-10 2017-04-27 Aker Biomarine Antarctic As Marine lecithin preparations with enhanced oxidation resistance
US10143742B2 (en) 2015-02-20 2018-12-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Mixed allergen compositions and methods for using the same
SI3258962T1 (sl) 2015-02-20 2023-07-31 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Mešane sestave alergenov in postopki za njihovo uporabo
US10166286B2 (en) 2015-02-20 2019-01-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Mixed allergen compositions and methods for using the same
US11452774B2 (en) 2015-02-20 2022-09-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Mixed allergen compositions and methods for using the same
US10149904B2 (en) 2015-02-20 2018-12-11 The Board Of Trusteees Of The Leland Stanford Junior University Mixed allergen compositions and methods for using the same
JP6103143B1 (ja) * 2015-05-18 2017-03-29 不二製油株式会社 IL−1β産生抑制作用を有する食品添加用組成物
WO2017031502A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Avoca, Inc. Method for increasing muscle growth using krill extract
NO20160913A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-28 Smartfish As Use of a composition comprising marine oil and juice for improving muscle performance.
JP7368085B2 (ja) * 2016-06-08 2023-10-24 アスタリール株式会社 アスタキサンチンを含有する飲食品組成物
GB201618350D0 (en) * 2016-10-31 2016-12-14 Ip Science Ltd Methods and compositions comprising carotenoids
NZ760884A (en) 2017-07-18 2023-05-26 Nestle Sa Methods for making mixed allergen compositions
CN113507844A (zh) 2019-01-23 2021-10-15 前品牌股份有限公司 制备混合型过敏原组合物的方法
US20220142208A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-12 Bossa Nova Superfruit Company Sparkling water micronutrient delivery system
CA3207576A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Tyler White Extended release vitamin c and manufacturing thereof
CN113455591A (zh) * 2021-06-16 2021-10-01 东北农业大学 一种缓解哺乳母猪饲粮中氧化油脂致仔猪肝脏氧化损伤的饲料添加剂
CN113951517A (zh) * 2021-09-30 2022-01-21 南通中科海洋科学与技术研究发展中心 一种具有减肥降脂作用的海洋活性蛋白组合物及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008117062A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Aker Biomarine Asa Bioeffective krill oil compositions
WO2008139261A2 (en) * 2006-11-03 2008-11-20 Pronova Biopharma Norge As Omega-3 lipid compound
WO2008153426A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Sealord Group Limited Anti-inflammatory composition and use thereof
WO2009120091A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Pharmalogica As Drink formula comprising fresh marine omega-3 oil and antioxidants

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032400A (en) * 1989-11-02 1991-07-16 Erie Laboratories Shark liver oil and garlic oil topical analgesic
US6132790A (en) * 1991-09-06 2000-10-17 Betatene Limited Carotenoid composition
DK1417211T3 (da) * 2001-07-27 2007-10-08 Neptune Technologies & Bioress Naturlige phospholipider af marin oprindelse, der indeholder flavonoider og polyumættede phospholipider, og deres anvendelse
US7097868B2 (en) * 2001-08-23 2006-08-29 Bio-Dar Ltd. Stable coated microcapsules
US20060127505A1 (en) * 2002-01-16 2006-06-15 David Haines Anti-inflammatory formulations
GB0314624D0 (en) * 2003-06-23 2003-07-30 Advanced Bionutrition Europ Lt Inflammatory disease treatment
CA2555281C (en) * 2004-02-06 2012-11-13 Adrien Beaudoin Method for preventing the oxidation of lipids in animal and vegetable oils and compositions used by the method
EP1962618A2 (de) 2005-12-20 2008-09-03 Alcon Research, Ltd. Zusammensetzung und verfahren zur hemmung des fortschreitens einer makuladegeneration und zur ermöglichung gesunden sehens
US8586104B2 (en) * 2008-04-10 2013-11-19 U.S. Nutraceuticals, LLC Plant derived seed extract rich in essentially fatty acids derived from Salvia hispanica L. seed: composition of matter, manufacturing process and use
WO2009132463A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Neptune Technologies & Bioressources Inc. New deodorization method and organoleptic improvement of marine oil extracts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139261A2 (en) * 2006-11-03 2008-11-20 Pronova Biopharma Norge As Omega-3 lipid compound
WO2008117062A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Aker Biomarine Asa Bioeffective krill oil compositions
WO2008153426A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Sealord Group Limited Anti-inflammatory composition and use thereof
WO2009120091A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Pharmalogica As Drink formula comprising fresh marine omega-3 oil and antioxidants

Also Published As

Publication number Publication date
DK201100096U1 (da) 2011-09-23
CZ22857U1 (cs) 2011-10-31
FIU20114054U0 (fi) 2011-06-06
AU2011260037B2 (en) 2014-05-01
GB201009368D0 (en) 2010-07-21
FI9350U1 (fi) 2011-08-18
WO2011151632A1 (en) 2011-12-08
AU2011260037A1 (en) 2013-01-17
US20130108706A1 (en) 2013-05-02
CA2801224A1 (en) 2011-12-08
IES20110260A2 (en) 2012-02-29
DE202011050351U1 (de) 2011-11-24
DK201100096U3 (da) 2011-11-11
EP2575505A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12966U1 (de) Nahrungsergänzungsformulierungen
Gao et al. Interactive effects of vitamin C and E supplementation on growth performance, fatty acid composition and reduction of oxidative stress in juvenile Japanese flounder Paralichthys olivaceus fed dietary oxidized fish oil
US10857108B2 (en) Composition for preventing and/or treating cardiovascular and cerebrovascular diseases
Buesen et al. Safety assessment of [3S, 3′ S]-astaxanthin–Subchronic toxicity study in rats
DE212015000033U1 (de) Therapeutische Astaxanthin- und Phospholipidzusammensetzung
US20230310470A1 (en) Intelligent delivery of ingested and absorbed molecules
EP1660097B1 (de) Physiologisch aktive zusammensetzung auf phosphatidylserin-basis
EP3461479B1 (de) Nutrazeutische oder pharmazeutische zusammensetzungen und verwendungen zur erhaltung kognitiver funktionen
WO2013149384A1 (en) Brain atrophy prevention agent
US20210251894A1 (en) Functional beverage compositions and methods of using and making same
Chow et al. The effect of dietary carotenoids of different forms: microemulsified and non-microemulsified on the growth performance, pigmentation and hematological parameters in hybrid catfish (Clarias macrocephalus× Clarias gariepinus)
JP2021505527A (ja) 神経変性疾患の予防及び/又は治療
WO2017191838A1 (ja) 安全・安定なプラズマローゲンとその製剤及び認知症の未病状態の判定方法
WO2015114163A2 (de) Zusammensetzung zur prophylaxe oder behandlung von oxidativem stress
WO2014184655A1 (en) Methods for using crustacean phospholipid-peptide-protein complexes
WO2013086327A1 (en) Nutritional compositions comprising curcumin and phosphatidylserine-docosahexaenoic acid for improving cognition
DE202013002498U1 (de) Futtermittelzusatz für Nutz- und Haustiere
JP6067558B2 (ja) 恐怖記憶の軽減方法
CA3136124A1 (en) Novel hemp and pea formulation and its use
CN109153693B (zh) 安全-稳定的缩醛磷脂和其制剂及认知症的未病状态的判断方法
IES85984Y1 (en) Dietary formulations
IE20110260U1 (en) Dietary formulations
IT202000014686A1 (it) Integratore alimentare per migliorare il metabolismo energetico e ridurre lo stress ossidativo cellulare
JP2024517556A (ja) コエンザイムq10含有液状補助飼料組成物
EP4146251A1 (de) Nichtdenaturiertes typ-ii-kollagen als zusatz für verbesserte ausdauer, lipidmetabolismus und oxidativen stress

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170630