AT129252B - Verfahren zur Herstellung von Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln.

Info

Publication number
AT129252B
AT129252B AT129252DA AT129252B AT 129252 B AT129252 B AT 129252B AT 129252D A AT129252D A AT 129252DA AT 129252 B AT129252 B AT 129252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
production
recipient
particular cable
cable jackets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129252B publication Critical patent/AT129252B/de

Links

Landscapes

  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln.   



   Bei den gebräuchlichen Bleipressen zur Herstellung von Bleirohren und Bleimänteln ist es erforderlich, nach dem Herauspressen einer Bleifüllung den Pressstempel zu heben und den Rezipienten von neuem mit flüssigem Blei zu füllen. Es hat sich nun herausgestellt, dass die Oberfläche des nach dem Herauspressen einer Füllung im Rezipienten verbleibenden erstarrten Bleirestes auch durch die neu hinzukommende heisse Füllung nicht wieder verflüssigt wird. Infolgedessen verschmilzt der Bleirest mit der neu hinzukommenden Füllung nicht oder doch nur in völlig unzureichendem Masse.

   Auch im weileren Verlaufe des Pressvorganges wird ein einwandfreies Verschweissen durch die auf der Oberfläche des Bleirestes stets vorhandenen Oxydschichten verhindert, so dass die gepressten Bleimäntel oder Rohre undichte und schwache Stellen erhalten, an denen sich bei mechanischen Beanspruchungen, beim Prüfen, beim Verlegen oder auch im Betrieb Risse bilden, wodurch die Rohre und insbesondere die von solchen Rohren umhüllten Kabel unbrauchbar werden. 



   Es ist zwar z. B. bei Strangpressen bekannt, in die Presskammer eine offene Flamme einzuführen und damit den Pressrest zu erwärmen, um ihn auf die günstigste Auspresstemperatur zu bringen. Jedoch wird bei solchen Pressen die Oberfläche des Pressrestes nicht verflüssigt, so dass der alte und der neue Einsatz miteinander nicht verschweisst werden. 



   Auch sind Pressen bekannt, bei denen die Presskammer mit einer Heizvorrichtung ausgerüstet ist, durch die das Pressgut auf der günstigsten Auspresstemperatur, z. B. 120 , gehalten wird. Auch hiebei erfolgt jedoch kein Verschweissen der aufeinanderfolgenden Füllungen. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Übelstand bei Pressen, bei denen der Pressvorgang jedesmal beim Neufüllen des Aufnehmers unterbrochen wird, dadurch vermieden, dass man die Oberfläche des im Aufnehmer fest gewordenen Restes der einen Füllung verflüssigt und erst danach den Aufnehmer erneut mit flüssigem Blei füllt. Hiedurch wird erreicht, dass beide Füllungen miteinander verschmelzen, wobei gleichzeitig die trennende Oxydschicht zerstört wird, deren unzusammenhängende Teilchen nunmehr wegen ihrer Kleinheit und regellosen Verteilung im Blei unschädlich werden oder auch an die Oberfläche des flüssigen Bleis gelangen, von wo sie leicht aus der Presse entfernt werden können. 



   Das Erhitzen der Oberfläche des im Rezipienten erstarrten Bleis vor Einbringen einer neuen Füllung flüssigen Bleis kann man beispielsweise durch eine Gebläseflamme, einen elektrischen Lichtbogen oder durch elektrische Heizelemente vornehmen. Gegebenenfalls kann man darartige Heizelemente in der Presse fest anordnen, wenn sich die Bauart der Presse dafür eignet. Bei der stehenden Presse hat es sich als zweckmässig erwiesen, einen Gasbrenner in den Rezipienten hineinzusenken, nachdem man den Pressstempel herausgehoben hat. Mit diesem Gasbrenner kann man dann auf schnelle und einfache Weise die Oberfläche des im Rezipienten befindlichen Bleirestes verflüssigen. Um die Wandungen des Rezipienten gegen Beschädigungen durch den Gasbrenner zu schützen, ist es vorteilhaft, vor dem Hineinsenken des Gasbrenners einen Schutzmantel in den Rezipienten einzubringen. 



   In manchen Fällen ist es auch vorteilhaft, die Oberfläche des Bleirestes auf chemischem Wege zu verflüssigen. Das. kann zweckmässig durch ein der Aluminothermie ähnliches Verfahren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgenommen werden. Wird beispielsweise roter Phosphor mit Magnesium gemischt auf die noch warme Oberfläche des Bleirestes gebracht, so genügt die Temperatur der Oberfläche, um die chemische Reaktion hervorzurufen, durch die die Bleioxydschicht auf der Oberfläche des Bleirestes reduziert wird und durch die eine solche Hitze entsteht, dass die Bleioberfläche flüssig wird. Die entstehenden Schlacken steigen in der nach beendeter Reaktion   eingebraclHen   Bleineufüllung hoch und können dann leicht von der Oberfläche   abgeschöpft werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Bleirohren, insbesondere von   Kabelmänteln,   mit Hilfe von Pressen, bei denen der Pressvorgang jedesmal beim Neufüllen des Aufnehmers unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei aufeinanderfolgende Bleifüllungen zum Zusammenschmelzen gebracht werden, indem die Oberfläche des im Aufnehmer festgewordenen Restes der einen Füllung verflüssigt und erst danach der Aufnehmer mit   flüssigem   Blei gefüllt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch t, gekennzeichnet durch in den Rezipienten eingeführte Gasbrenner, Heizelemente od. dgl.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen in den Rezipienten eingebrachten Schutzmantel zum Schutz der Wandungen des Rezipienten gegen Beschädigungen durch den Gasbrenner.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen der Oberfläche des im Aufnehmer festgewordenen Bleis auf chemischem Wege vorgenommen wird.
AT129252D 1929-11-08 1930-10-25 Verfahren zur Herstellung von Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln. AT129252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129252X 1929-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129252B true AT129252B (de) 1932-07-25

Family

ID=5662984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129252D AT129252B (de) 1929-11-08 1930-10-25 Verfahren zur Herstellung von Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751497C2 (de) Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfür
CH643480A5 (de) Pyrotechnische schweissmuffe zur verbindung von formteilen, insbesondere rohren, aus thermoplastischem kunststoff.
AT129252B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln.
DE540980C (de) Verfahren zum Herstellen von Bleirohren
DE129212C (de)
CH148544A (de) Verfahren zur Herstellung von Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln.
DE3427034A1 (de) Verwendung eines durch bor bzw. lithium desoxidierten sauerstofffreien kupfers fuer hohlprofile
DE2712625A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierplatten aus feindispersem material
DE202009005676U1 (de) Selbstverlöschende Kerze mit Durchbrandsperre
DE498140C (de) Dichtungsmittel fuer elektrische Blankgluehoefen
DE558103C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen
AT159229B (de) Verfahren zum Plattieren von Metallen und/oder Legierungen.
DE298273C (de)
DE335503C (de) Vorrichtung zum Schweissen von Flachnaehten mit der Schweissvorrichtung folgenden Druckrollen zum Zusammenpressen der Nahtraender
AT139277B (de) Elektrische Glühlampe, Entladungsröhre oder Blitzlichtlampe.
AT158962B (de) Verfahren zur Herstellung des Oberteiles von Kohlebadeöfen.
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
DE761157C (de) Verfahren zum Herstellen von Oberteilen von Kohlebadeoefen
AT200590B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Rost oder andern festhaftenden Schichten an Eisen und Metall, insbesonders an Heizflächen von Kesseln, durch Abbrennen bei niederen Temperaturen
AT56763B (de) Verfahren zum Härten von kohlenstoffarmen Stahl.
DE2223264A1 (de) Verbesserte Grundbauteile fuer Gussformen und Verfahren zu deren Herstellung
AT158189B (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Metall- und Keramikteilen.
DE469433C (de) Herstellung von hochfeuerfesten elektrischen Widerstandsrohren, Schmelztiegeln sowie Ofenauskleidungsmaterial
DE254063C (de)