AT125102B - Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.

Info

Publication number
AT125102B
AT125102B AT125102DA AT125102B AT 125102 B AT125102 B AT 125102B AT 125102D A AT125102D A AT 125102DA AT 125102 B AT125102 B AT 125102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
formation
electrical machines
prevent uneven
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Berchtenbreiter
Original Assignee
Hans Dr Berchtenbreiter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Berchtenbreiter filed Critical Hans Dr Berchtenbreiter
Application granted granted Critical
Publication of AT125102B publication Critical patent/AT125102B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   bahnenbildllng   bei elektrischen Maschinen. 



   Bei breiten Kollektoren wurden bisher die einzelnen Bürsten nebeneinander gelagert, wobei jede Bürste mit einer eigenen   Anpressvorrichtung   an den Kollektor angedrückt wurde. 
 EMI1.1 
 wie   Ungleichmässigkeiten   im   Bürstenmaterial   oder Störungen am Kollektor (Glimmer, Brennkrater usw.), in ihrem Lauf behindert sind, sich besonders rasch abnutzen. Die Folgen sind auch starker Abbrand des Kollektors und rascher Verschleiss, auch Bruch der andern, auf derselben Kollektorbahn laufenden
Bürsten. Die Störung bleibt so lange aufrechterhalten, als der   Anpressdiuek fortwirkt,   d. h. praktisch bis zur vorgesehenen Endabnutzung der Bürsten. 



   Aus dieser Kenntnis ergibt sich der Gedanke der Erfindung, nämlich, dass selbsttätig gleich bei Beginn einer Störung der   Anpressdruck   bei einer solch kranken Bürste vermindert werden muss, denn durch die Verkürzung desselben sinkt sowohl die mechanische als auch die elektrische Inanspruchnahme der betreffenden Bürste, während gleichzeitig die   übrigen   gesunden Bürsten in erhöhtem Massstabe zur Kommutierung herangezogen werden. 



   Dieser Ausgleich des Bürstendruckes kann nur durch eine zwangläufige Kopplung der Bürsten untereinander herbeigeführt werden, derart, dass sich sämtliche Bürsten gleichmässig abnutzen müssen und eine sich schneller abnutzende Bürste von weiterer Inanspruchnahme automatisch ausgeschaltet wird. Dieser automatische Ausgleich tritt um so wirksamer und vorteilhafter in Erscheinung, je grösser die Zahl der Bürsten ist. Erfahrungsgemäss hat es sich als günstig bewährt, die Inanspruchnahme der Kontaktpunkte einer Bürsteneinheit durch möglichst weitgehende Unterteilung der   BÜrstent1äche   zu verringern. 



   Nach der Erfindung sind demnach möglichst viele schmale Bürsten nebeneinander zu reihen und in derartige Abhängigkeit zu setzen, dass sich zwar jede der Bürsten in ihrer richtigen Lage einlaufen und allen Bewegungen und Vibrationen des Kollektors folgen kann, dass aber bei jeder Störung und dadurch verursachten grösseren Abnutzung die einzelne Bürste jeweils in ganz kurzer Zeit entlastet wird und weiterer Schaden vermieden ist. Es werden alle Bürsten einer Reihe zwangläufig von einer gemeinsamen Anpressvorrichtung angedrückt, eine starre Kopplung derselben wird dadurch vermieden, dass zwischen die gemeinsame Anpressvorrichtung und die Bürsten ein nachgiebiges Material zwischengefügt wird, welches nach geringem Entspannungsweg keinen Druck mehr auf die stärker abgenutzte Einzelbürste überträgt. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die einfachste Ausführungsform des Erfindungsgedankens zeigen Fig. 1 und 2. Über den in gemeinsamer oder unterteilter Tasche b liegenden, den Kollektor c berührenden Bürsten a sind durchgehende oder unterteilte Bänder oder Streifen d bzw. d'eines Materials, das geringen Entspannungsweg besitzen muss, beispielsweise Filz, Drahtgewebe, Gummistoffe, angebracht. Die Anpressung erfolgt durch einen über   sämtliche   Bürsten reichenden   Balken f, welcher durch   irgendeine Vorrichtung. z. B. durch eine Feder   angedrückt   wird. Das Zwischenglied d kann auch derart leitend gewählt werden, dass dasselbe die Stromzuführung mit übernimmt, wodurch eine wesentliche Vereinfachung erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der gleiche Erfindungsgedanke kann auch in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Weise verwirklicht werden. Die Bürsten a sitzen wiederum in einer entsprechenden Tasche des Bürstenhalters b. Zum gemeinsamen Anpressen sämtlicher Bürsten dient hier eine am Bürstenhalter b drehbar gelagerte Welle h, auf welcher entweder Druckplatten oder einzelne Druekfinger   i   für die Bürsten mit Hilfe der   Klemm-     körper kaufgeklemmt   sind. Diese gemeinsame Druckplatte oder die einzelnen Finger bestehen entweder (vgl. Fig. 3) selbst aus einem Baustoff, der den nötigen kleinen Entspannungsweg besitzt, oder sie sind. wie Fig. 4 zeigt, mittels solchen Baustoffes   l   an den fest auf die Welle aufgekeilten Klemmkörpern k befestigt.

   Den gemeinsamen   Anpressdruck   auf sämtliche Bürsten erzeugen bei diesem Ausführungbeispiel wiederum Federn m. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Verhinderung   ungleichmässiger     Bürstenabnutzung   und   KoIlektorbahnell-   bildung bei elektrischen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bürsten einer Reihe durch ein gemeinsames starres Druckorgan (f) unter Zwischenschaltung eines Zwischengliedes (d) aus nachgiebigem Material angepresst werden, das durch seinen kleinen Entspannungsweg überlastete Bürsten einzeln entlastet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum gemeinsamen Anpressen ein über die Bürsten gelegter Balken (f) dient und dass zwischen diesem und den Bürsten nachgiebige Bänder oder Streifen, beispielsweise aus Filz, Drahtgewebe oder Gummistoff, entweder aus einem Stick oder unterteilt (d bzw. (1'), angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus nachgiebigem Material geringen Entspannungsweges bestehenden Druckplatten oder Druckfinger (i,) in einen Klemmkörper (k) eingespannt sind, der fest auf einer Drehwelle (h) sitzt und zufolge der Wirkung einer Feder (m) die Organe (i) gegen die Bürsten drückt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten oder Druckfinger (i) aus starrem Material bestehen und in den Klemmkörper (k) zwischen Beilagen eingespannt sind, welche aus nachgiebigem Material mit kleinem Entspannungsweg bestehen.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Zwischenglied elektrisch leitend ist und zur Stromzuführung dient. EMI2.1
AT125102D 1930-04-09 1930-04-09 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen. AT125102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125102T 1930-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125102B true AT125102B (de) 1931-10-26

Family

ID=3634162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125102D AT125102B (de) 1930-04-09 1930-04-09 Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759356C (de) * 1942-06-04 1953-03-30 Aeg Teilweise aus Isolierstoff bestehender Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759356C (de) * 1942-06-04 1953-03-30 Aeg Teilweise aus Isolierstoff bestehender Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125102B (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.
DE525907C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmaessiger Buerstenabnutzung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen
DE1286626B (de) Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren
DE584593C (de) Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkoerper u. dgl. aus Blechstreifen
CH148250A (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleichmässiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen.
CH373518A (de) Zahnbohrmaschine
AT134787B (de) Einrichtung zur Vergleichmäßigung des Bürstendruckes von mehr als zwei nebeneinanderliegenden Bürsten.
DE603341C (de) Abstreichvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste zum Absieben von Schuettgut
DE871336C (de) Elektrische Maschine mit federndem Buerstenhalter
AT56681B (de) Pelzklopfmaschine.
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
DE533278C (de) Maschine zum Abwelken und Ausrecken von Haeuten und Ledern
DE898470C (de) Buerstenhalteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE865470C (de) Kontaktbank fuer Waehler
AT154676B (de) Abstreifer für die Walzen von Walzenstühlen.
AT132234B (de) Bohnerapparat.
AT34305B (de) Regler zur selbsttätigen Verteilung elektrischer Energie für synchrone Getriebe.
DE422244C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung abgenutzter Glockenmesser fuer Lederschaerfmaschinen
AT152674B (de) Einrichtung zur Massage der Fußmuskeln.
DE336536C (de) Hollaender-Mahlgeschirr fuer die Papierfabrikation
DE926097C (de) Walzenstriegel
DE451351C (de) Maschine zum Reinigen der Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE662502C (de) Adressendruckmaschine
AT114828B (de) Fußbodenbürste mit Wischer.
DE372662C (de) Walze fuer Maschinen zum Abpressen der Ruecken von Buchbloecken