AT124760B - Karussell. - Google Patents

Karussell.

Info

Publication number
AT124760B
AT124760B AT124760DA AT124760B AT 124760 B AT124760 B AT 124760B AT 124760D A AT124760D A AT 124760DA AT 124760 B AT124760 B AT 124760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carousel according
ring
seat support
arms
carousel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Levitus
Bohumil Sramek
Original Assignee
Erwin Levitus
Bohumil Sramek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Levitus, Bohumil Sramek filed Critical Erwin Levitus
Application granted granted Critical
Publication of AT124760B publication Critical patent/AT124760B/de

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kal1lssell.   



   Die Erfindung betrifft ein Karussell, dessen   Sitzträger,   z. B. Kähne, Flugzeuge u. dgl., an senkrecht schwingbaren und durch Federwirkung entlasteten Armen aufgehängt sind. Bei solchen Karussells ist es notwendig, die Federwirkung jeweils der Belastung der Tragarme anzupassen.

   Es ist zwar bekannt, die Wirkung der Entlastungsfedern bei Kinderwippen durch Verlegung des Federangriffspunktes der Belastung anzupassen, doch muss diese Verlegung entweder vor dem Aufsitzen oder durch eine zweite Person durchgeführt werden.   Derartige Massnahmen   sind für ein Karussell, wo mehrere Personen gleich- zeitig aufsitzen, ungeeignet.   Nach der Erfindung wird die Verlegung des Angriffspunktes der Entlastungs-   federn oder andere Massnahmen zur Anpassung der Entlastungskraft an die Belastung der Tragarme direkt vom   Sitzträger   aus durchgeführt, wodurch auch eine Herbeiführung des Gleichgewichtes auch während der Fahrt ermöglicht ist. 



   Zur Steigerung der Wirkung des Karussells werden nach der Erfindung die Sitze in den Kähnen und ähnlichen Sitzträgern verschiebbar ausgeführt und durch Stangen verbunden und die Sitzträger um zwei, zueinander senkrechte Achsen schwenkbar gemacht. Durch Verschiebung der Sitze wird die Zerlegung der Belastung auf die beiden Sitzträgerhälften geändert, wodurch eine Ausschwenkung des 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung ermöglicht auch ein bequemes Ein-und Aussteigen des Publikum, was durch Auftreffen eines in senkrechter Richtung verschiebbaren Ringes auf die Tragarme geschieht, wodurch diese samt den Sitzträgern in eine gesenkte Stellung gelangen. worauf sich nach Freimachung des Ringes die Arme mit den Sitzträgern und dem Ring infolge der Federwirkung aufwärts bewegen. 



    Die Massnahmen nach der Erfindung, hauptsächlich die Verlegung des Angriffspunktes der Entlastungsfeder direkt vom Sitzträger aus, können auch bei nichtrotierenden, schaukelartigen Belustigungs-   gegenständen, z. B. Kinderwippen, mit Vorteil angewendet werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Karussells nach der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, wo Fig. 1 die Gesamtansicht auf das Karussell, Fig. 2 eine teilweise Ansieht von oben und Fig. 3 und 4 Einzelheiten darstellen. 



   Auf der Fundamentrosette a ist ein vertikaler Zapfen b befestigt, um den sich die mittlere Tragsäule c dreht. Mit der Säule c ist der Ring d fest verbunden, welcher im gegebenen Falle acht Tragarme e trägt. Die Arme e sind mit dem Ring schwenkbar verbunden, u.   zw.   z. B. so, dass der Ring mit Augen f versehen ist, in denen die Zapfen g gelagert sind, um die die Tragarme in vertikaler Ebene ausschwingen können. In jeden Arm ist eine Gabel h drehbar eingesetzt, welche infolgedessen um die 
 EMI1.2 
 eingesetzt, die die Kähne F, Flugzeuge oder ähnliche Betriebsmittel beliebiger Form, die vom Publikum besetzt werden, tragen.

   Jeder Kahn ist infolgedessen um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar, u. zw. um die   Längsachse   C-D   (Fig.   3), welche die Enden der Gabel verbindet, und um die Achse   l-B   des Armes. 



   Vorteilhaft sind in dem Kahn zwei durch   Stangen k verbundene Sitze ji, angebracht, welche   in der   Längsrichtung   des Kahnes gemeinsam verschiebbar sind. Normalerweise sind die Sitze in dem Kahn symmetrisch angeordnet, so   dass.   wenn darin zwei ungefähr gleich schwere Personen sitzen, die beiden Hälften des Kahns gleichmässig belastet sind und der Kahn eine horizontale Gleichgewichtslage einnimmt. Verschiebt jedoch einer der Insassen seinen Sitz nach vorne oder rückwärts, verschiebt sich auch der zweite Sitz in derselben Richtung, wodurch die   Gleichmässigkeit   der Belastung gestört wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und der Kahn sich infolgedessen um die Achse   JL-. B auf   die eine oder die andere Seite neigt.

   Die Grösse des Neigungswinkels wird durch geeignete, nicht veranschaulichte   AnschlagstÜcke   begrenzt, welche auf der Gabel angeordnet   sind. Zwecks leichter Vetsehiebung   der Sitze können diese auf in der Zeichnung nicht dargestellten Rollen lagern und können eventuell mittels Federn in ihre normale Lage gezogen werden. 



   Jeder Arm e ist mittels einer Zugfeder 1 mit einem oberhalb angeordneten festen Arm   ? K   verbunden. 



  Die Arme in bilden eine ähnliche Rosette wie die Arme e (im gegebenen Falle sind also acht Arme m angeordnet), sie sind jedoch mit ihrem Tragring   n   fest verbunden. Die Federn t dienen zum Auswuchten des   Kahngewichtes   und der darin sitzenden Personen. Um dieses Auswuchten der Kahnbelastung leicht anpassen zu können, ist der Angriffspunkt der Zugkraft der Feder auf dem Arm e verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zwecke ist auf jedem Arm e eine verschiebbare   bluffe   o angeordnet, an die die Feder   j ! angeschlossen   ist. Die Federn sind gemäss dem Gewichte normal schwerer Personen bemessen. 



  Ist die Kahnbelastung kleiner, so muss die   Muffe o zwecks Ausbalaneierung   in der Richtung zur Tragsäule c zu, bei grösserer   Belastung   in der umgekehrten Richtung verschoben werden. 
 EMI2.1 
 vorliegenden Falle (Fig. 3 und 4) sind auf jedem Arm zwei Kettenräder   pi, ps angeordnet, um   die eine, beiderseits an die Muffe o angeschlossenen Kette q geführt ist. Auf der Achse des Kettenrades Pl sitzt ein   Kegelrad 1'1'in   das ein Kegel   t'2 eingreift und welches   von Handrad s in Umdrehung versetzt werden kann. Das Handrad s ist in geeigneter Weise so angeordnet, dass es aus dem Kahn direkt betätigt werden kann.

   Infolgedessen können die Insassen des Kahnes selbst auf geeignete Weise   die Muffe o   verschieben, um entsprechend ihrem Gewichte den Kahn auszubalancieren. Die Verschiebung der Muffe kann selbstverständlich in verschiedener Weise durchgeführt werden, z. B. auch mittels eines Hebels mit   Kulisse, mittels Bewegungsschraube und Mutter   oder mittels anderer geeigneter Mittel. 



   Damit das   Publikum   bequem in die Kähne ein und aus denselben aussteigen kann. ist eine Ein- 
 EMI2.2 
 oder gesenkte Lage gebracht werden kann. Auf der Zeichnung sind der Ring   u,   die Stangen l'und die Muffe x in gehobener Lage mit vollen Linien veranschaulicht, wogegen dieselben Bestandteile in gesenkter Lage mit gestrichelten Linien eingezeichnet sind. Auch die entsprechenden Lagen des Hebels y sind in vollen und gestrichelten Linien eingezeichnet. Der Hebel y kann auf verschiedene Weise betätigt werden, z. B. mittels eines Seiles H, welches in beliebiger Weise durch   Motor-oder Handantrieb   betätigt werden kann, was jedoch nicht den Gegenstand des Patentes bildet.

   In die gehobene Lage wird der Ring u selbsttätig durch Federn K   zurückgeführt,   welche entweder auf einem besonderen Tragring oder auf besonderen Armen befestigt werden können. Im vorliegenden Falle ist eine Anordnung gedacht, bei welcher die Federn auf kurzen Armen P, die in einem nicht verdrehbaren Ring R eingesteckt sind, aufgehängt sind. Selbstverständlich kann auch eine andere Anordnung getroffen werden. 
 EMI2.3 
 auf die Plattform t zu mildern. Die Anschlagstücke sind als federnd gelagerte Laufrollen L ausgebildet. 



  Solche Anschlagstücke werden zweckmässig vorne,   rückwärts   und in der Mitte des Kahnes angeordnet. Auch die Arme e besitzen an den Stellen, wo sie bei ihrem Ausschwingen auf den Ring u auftreffen, federnde Ausschläge, um eventuell vorkommende Stösse zu mildern. 



   Zum Schutze gegen Unwetter ist die ganze Konstruktion durch ein Dach N von oben   geschützt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 wuchtung auch während der Fahrt beliebig eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Karussell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arme (e) zwecks Ein-und Aussteigens des Publikum gemeinsam in eine gesenkte Lage dadurch gebracht werden können, dass sich auf sie ein in senkrechter Richtung verschiebbarer Ring (tb) aufsetzt.
    3. Karussell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd gelagerte Ring (u) mit einer, auf der vertikalen zentralen Säule (e) verschiebbaren Muffe (x), die durch Seilanzug od. dgl. gemeinsam mit dem Ring (u) entgegen der Wirkung von Federn (K) nach unten gezogen wird, verbunden ist.
    4. Karussell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sitzträger ausser ihrer kreisenden Bewegung um die vertikale zentrale Achse und ihrer schaukelnden Bewegung in der vertikalen Ebene noch um zwei zu einander senkrecht stehende Achsen (s und C-D) schwingen können.
    5. Karussell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sitzträger schwenkbar in einer Gabel eingehängt ist, die drehbar in dem Arm (e) gelagert ist. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Karussell nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzträger in der Längsrichtung verschiebbare, durch Stangen (k) verbundene Sitze (je, j2) enthalten, durch deren Verschiebung die Zerlegung der Belastung auf beide Sitzträgerhälften verändert und eine Schwenkbewegung um die Achse -B der Gabel verursacht wird.
    7. Karussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Sitzträger federnde Anschlagstücke (L) zum Mildern der Stösse beim Aufsetzen der Sitzträger angeordnet sind.
    8. Karussell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagstücke (L) als federnd eingehängte Laufrollen ausgebildet sind.
    9. Karussell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (e) an jenen Stellen, die mit dem Ring (u) in Berührung kommen können, mit federnden Anschlägen (M) versehen sind. EMI3.1
AT124760D 1930-01-07 1930-01-07 Karussell. AT124760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124760T 1930-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124760B true AT124760B (de) 1931-10-10

Family

ID=3633994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124760D AT124760B (de) 1930-01-07 1930-01-07 Karussell.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124760B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638345A (en) * 1947-08-16 1953-05-12 Benjamin E Norvell Occupant propelled roundabout

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638345A (en) * 1947-08-16 1953-05-12 Benjamin E Norvell Occupant propelled roundabout

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE2613734C2 (de) Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers
AT124760B (de) Karussell.
DE390865C (de) Liegestuhl
DE20217835U1 (de) Fitnessgerät mit zusätzlich anbringbaren Gewichten
EP3972891B1 (de) Rückenstütze für mit einer pedale angetriebene geräte
DE545063C (de) Karussell
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE577411C (de) Trockenruderapparat
DE441789C (de) Wassersportgeraet
DE93478C (de)
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE285095C (de)
DE2138130A1 (de) Ringelbahn mit ortsfester mittelachse
DE2342864C3 (de) Schaukelspielgerät
DE75708C (de) Sitz für Ladentische u. dergl
DE72820C (de) Wasserlaufschuhe
DE2366011C3 (de) Ski-Trainingsgerät
AT126167B (de) Turngerät.
DE18120C (de) Kopf- und Armlehne für Reisende und Kranke
AT125267B (de) Schaukel.
DE195247C (de)
DE909422C (de) Schaukel, insbesondere Kinderschaukel, mit wechselnder Antriebsrichtung
DE587321C (de) Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl.