AT123989B - Antriebsvorrichtung für Tonwiedergabeapparate. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Tonwiedergabeapparate.

Info

Publication number
AT123989B
AT123989B AT123989DA AT123989B AT 123989 B AT123989 B AT 123989B AT 123989D A AT123989D A AT 123989DA AT 123989 B AT123989 B AT 123989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
rotor
drive device
speed
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123989B publication Critical patent/AT123989B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für   Tonwiedergabeapparate.   



    Bekanntlich ist es bei Sprechapparaten unbedingt erforderlich, dass die Sehallplatte mit vollkommen konstanter Drehzahl angetrieben wird, um eine naturgetreue Wiedergabe der aufgenommenen Darbietungen zu erzielen. Diese Bedingung konnte jedoch bis jetzt bei der Anwendung von Elektromotoren zum Antrieb dieser Apparate nicht vollständig erfüllt werden, denn es hat sich in praktischer 5wie in-wirtschaftlicher Hinsicht als unmöglich erwiesen, diese Motoren mit derartig genau arbeitenden Regeleinrichtungen auszurüsten, dass eine absolute Drehxahlkonstanz gewährleistet wäre. Es wurden aus diesem Grunde nur kleine Bremsregler eingebaut, welche jedoch ihren Zweck nur annähernd zu erreichen imstande waren.

   Die Verwendung des an und für sich idealen Synchronmotor der'bis jetzt gebräuchlichen Bauart scheitert schon daran, dass zu seiner Erregung eine besondere Gleichstromquelle notwendig ist und er für die bei Sprechmaschinen benötigte geringe Leistung nur für hohe Drehzahlen   
 EMI1.1 
 lassen sich   die Erregerpole nicht mehr bewiekeln. Es werden demnach einerseits besondere Vorrichtungen   notwendig, um   dieDrehzall1 des Motors   auf die niedrige Plattendrehzahl zu reduzieren, und, da bekanntlich 
 EMI1.2 
 anderseits bei hohen Drehzahlen das   mechanische   Anwerfen   grosse   Schwierigkeiten. 



   Um diese Übelstände zu umgehen, ist nun der   Vorsehlag gemacht worden, zum Antrieb   von   Sprech-   maschinen Wechselstromsynchronmotoren zu verwenden, welche nach dem magnetomotorischen Prinzip arbeiten,   ähnlich   wie es   beim La Courschen   Rade der Fall ist. Bei diesen Motoren bewegt sich ein stern. förmiges, wicklungsloses Polrad unter Polen mit mit Wechselstrom gespeisten Erregerwicklungen vorbei.
Durch eine entsprechend grosse Zahl der Zähne des Polrades kann eine beliebig niedrige Drehzahl erreicht 
 EMI1.3 
 ein Zahn des Polrades entspricht. Wollte man   mehr Erregerpole anordnen, so würden   dieselben konstruktiven Schwierigkeiten auftreten, wie es bei den normalen Synchronmotoren der Fall ist, wenn diese für niedere Drehzahlen gebaut werden sollen.

   Zur Erzielung einer   grösseren   Leistung ist daher vorgeschlagen worden, einen derartigen Wechselstromsynchronmotor mit niedriger   wcehselstrorngespeister Errcgerpol-   zahl auszuführen, d. h. für höhere Drehzahlen zu bauen und diese dann durch eine Übersetzung auf die Plattendrehzahl zu reduzieren. 



   Gemäss vorliegender   Erfindung wird nun vorgeschlagen,   zum Betrieb von   Sprechmasehinen   einen langsamlaufenden Einphasensynchronmotor nach dem magnetomotorischen Prinzip zu verwenden, welcher ebenfalls durch die wechselnde Anziehungskraft der Erregerpole getrieben wird, durch dessen 
 EMI1.4 
 und trotzdem die grösstmögliche Leistung zu erzielen. Der gesamte magnetische Kreis des zu verwendenden Synchronmotors wird von einem   Wechselstromkraftfluss   durchsetzt, und seine wechselstromerregten Statorpole sind an der wirksamen Polfläche so gezahnt, d. h. in Unterpole unterteilt, dass sie die gleiche Polteilung wie der gezahnte Rotor besitzen. Im allgemeinen wird es ausreichen, dass der Stator   lediglieh   aus zwei bewickelten Polen besteht, deren   Polschuhe   gezahnt sind.

   Da die Wirkungsweise dieses Motors auf dem magnetomotorischen Prinzip beruht, ist es nicht nötig, den Rotor mit einer eigenen Wicklung zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versehen. Da die einzelnen Zähne nicht bewickelt sind und sich die Drehzahl eines derartigen Motors bestimmt durch die Zahl der Zähne des Rotors und durch die Frequenz des   Wechselstromes   nach der bekannten   Beziehung f = n. pj60,   wobei   EI   die Drehzahl und p die   Polpaarzahl   des Motors bedeutet, 
 EMI2.1 
 andern Synchronmotoren auch eine ungerade ganze Zahl sein kann, können die Drehzahlen auch noch genauer abgestuft werden.

   Da nun allgemein die Drehzahl der Schallplatten bei der   Aufnahme   normiert und jede derselben nur bei einer Geschwindigkeit von 78   Umdr. jmin eine naturgetreue Wiedergabe   der 
 EMI2.2 
 50-periodigem Wechselstrom die vorschriftsmässige Drehzahl von 78   Umdr. jmin erreicht.   Eventuell auftretende Schwankungen der Speisespannung sind im Gegensatz zu andern bis jetzt verwendeten Antriebsmotoren vollkommen bedeutungslos, da die Drehzahl   lediglieh   von der Frequenz des Speisestromes abhängig ist. Drehzahländerungen durch Frequenzschwankungen sind jedoch nicht zu erwarten, 
 EMI2.3 
 Belastung mit absolut konstanter Drehzahl läuft, den weiteren Vorteil, dass er leicht von Hand angeworfen werden kann, da bereits ein geringer Anstoss genügt, um ihn auf die synchrone Drehzahl zu bringen.

   Ausserdem wird zur Reduzierung der Drehzahl eine Zwischenschaltung von Getrieben, Reibrädern, Riemen od. dgl. überflüssig, denn da der Motor bereits mit der vorschriftsmässigen Drehzahl läuft, kann der Plattenteller direkt auf die Welle des Motors aufgesetzt und dieser durch einen schwachen Anstoss des Tellers in Umdrehung versetzt werden. Der so ausgebildete langsamlaufende   Synchronmotor   ist infolge seiner Einfachheit jedem andern Motor überlegen, denn er besitzt keinerlei Rotorwicklungen und daher weder Schleifringe noch einen Kollektor. Aus diesem Grunde ist er besonders auch zum Antrieb von Schallplatten geeignet, bei denen mittels einer Elektroschalldose die Schwingungen der Nadel unter Zwischenschaltung eines Verstärkers auf einen Lautsprecher übertragen werden, da Störungen durch Funken- bildung zwischen Bürste und Kollektor bzw.

   Schleifringen sowie durch mittelfrequente Weehselfelder, wie sie bei Kollektormotoren vorkommen, nicht auftreten können. Um jedoch das von den beiden Erregerwicklungen ausgehende geringe Streufeld zu kompensieren, wird es vorteilhaft sein, den Motor abzuschirmen und ihn so in den Apparat einzubauen, dass sich die Nadel bzw. die   Elektroschalldose   während des Ablaufens der Platte lotrecht oder annähernd lotrecht über der neutralen   Zone V-N   (Fig.   1),   d. h. zwischen den beiden Erregerpolen des Motors, bewegt. Durch diese Massnahme wird selbst bei grösster Verstärkung eine vollkommen störungsfreie Wiedergabe ermöglicht. 



   Bei der Befestigung derartiger Antriebsmotoren für Schallplatten im   Spreelimaseliinengehäuse   ist es nun unbedingt erforderlich, dass einerseits die unvermeidlichen Vibrationen des Motors nicht auf das für jegliche Schwingungen hochempfindliche   Sprechmaschinengehäuse   übertragen werden und dass anderseits der Synchronisierungsvorgang beim Anwerfen von Hand nicht gestört wird.

   Diese letztere Bedingung muss insbesondere dann erfüllt werden, wenn der Plattenteller direkt auf der Motorachse aufgesetzt ist, da in diesem Falle die Masse der rotierenden Teile des Motors viel grösser als die des Stators 
 EMI2.4 
 um einen kleinen Winkel vor oder nach, so wird seine Bewegung durch das synchronisierende Moment   plötzliche   kurzzeitig verzögert oder beschleunigt, da dieses versucht, ihn in die   synchrone Stellung   zu bringen. Infolge der grossen Schwungmasse der rotierenden Teile reicht aber diese verhältnismässig geringe,   kurzzeitige Verzögerung   oder Beschleunigung in den meisten Fällen nicht aus, um den Rotor   plötzlich   
 EMI2.5 
 lich nur bei synchronem Lauf ein Drehmoment zu entwickeln vermag, wieder stehen. 



   Bei der Befestigung eines Sprechmaschinenmotors mit direkt auf die Motorwelle aufgesetztem Plattenteller muss weiterhin berücksichtigt werden, dass sieh der Rotor mit dem fest verbundenen Plattenteller wie ein Kreisel verhält. Der Motor darf daher nur an der Welle oder an nahe der Drehachse gelegenen Punkten gelagert werden.

   Da nun aber irgendwelche   Unausgegliehenheiten   des Plattentellers mit Rücksicht auf eine billige Fabrikation nicht vermieden werden können, ist ausserdem noch in Betracht zu ziehen, dass in diesem Falle die beweglichen Teile nicht mehr um eine im Raum stillstehende Achse rotieren, sondern bestrebt sind, die sogenannte   Präzessionsbewegung auszuführen,   d.   h.,   die Rotations- 
 EMI2.6 
 Plattenteller vorliegt, eine dem Drehmoment entgegengerichtete Kraft auf, und es bestände die Gefahr, dass durch diese Abbremsung der Motor gleichfalls ausser Tritt fällt. 



   Zu einer störungsfreien, betriebssicheren Befestigung eines Spreehmaschinenmotors ist es also unbedingt erforderlich, dass Mittel angewendet werden, welche verhindern, dass Vibrationsgeräusche auf die Umgebung übertragen werden, dass bei vorhandenen   Unausgeglichenheiten   des Plattentellers der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Motor infolge der Kreiselwirkung abgebremst wird, und die gleichzeitig beim Anwerfen des Motors die Synchronisierung erleichtern. 



   Vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe in der Weise, dass das Gehäuse des lotrecht stehenden Motors nur einseitig befestigt ist, indem es in der Verlängerung der Achse auf eine elastische Unterlage 
 EMI3.1 
 platte des   Sprechmaschinengehäuses   oder mittels einer besonderen Haltevorriehtung lediglich geführt ist. Durch das Aufsetzen auf die elastische Unterlage werden die Vibrationen des Motorgehäuses, die durch die magnetischen Pulsationen hervorgerufen sind, unterdrückt. Gleichzeitig wird es dem Gehäuse durch die elastische Unterlage ermöglicht, sich um einen kleinen Bruchteil einer Motorumdrehung zu bewegen.

   Dadurch pendelt im   Augenblick des Synehronisierens   der normalerweise ruhende Teil des Motors infolge der Rückwirkung der die plötzliche, kurzzeitige Verzögerung oder Beschleunigung be- 
 EMI3.2 
 durch die Relativbewegung des Stators gegenüber dem Rotor kommt dieser, ohne eine nennenswerte Beschleunigung oder Verzögerung zu erhalten, in eine Stellung, welche der beim   vollkommen   synchronen Lauf entspricht. Die   Führung   an der Deckplatte   des Spreehmaschinengehäuses hat lediglich   den Zweck, den Motor gegen Umkippen zu schützen. Sie kann auch in der Weise vorgenommen werden, dass das obere Wellenende mittels einer Tülle durch die Deckplatte oder durch eine besondere   Haltevorriehtung   geführt ist.

   Die Durchführungstülle kann in der   Durchtiittsöffnung geringes Spiel haben,   da sie, wie bereits erwähnt, nur den Zweck hat, dem Motor einen gewissen Halt zu geben. 



   In Fig. 1 ist ein Schnitt des erfindungsgemäss zu verwendenden Motors dargestellt, während die Fig.   2-4   praktische Ausführungsbeispiele der Befestigung des   Spreehmaschinenmotors   zeigen. 



   Fig. 1 stellt einen Schnitt senkrecht zur Achse des Motors dar. 1 ist der auf der Achse 2 befestigte 
 EMI3.3 
 Umfange trägt der Rotor Zähne und Nuten, wobei die Zahnbreite gleich oder annähernd gleich der Nutenbreite ist. Die wirksamen Polflächen sind ebenfalls gezahnt und besitzen die gleiche Teilung wie der Rotor. Um jeden   Hauptpol, 3 bzw. 4 ist jr   eine Erregerspule 6 bzw. 7 gelegt, welche, im Falle sie an das Wechselstromnetz angeschlossen sind, Rotor wie Stator mit einem wechselnden Kraftfluss durchsetzen. Der Stator 5 ist in einem Gehäuse 8 untergebracht.

   Die Wirkungsweise dieses   WechseIstromsynehron-   motors ist derart, dass bei jedem Durchgang des   Wechselstromkraftflusses durch Null die   Zähne des Rotors sich unter den Nuten der Statorpole vorbeibewegen und beim Ansteigen des Kraftflusses von den darauffolgenden Zähnen angezogen werden. Durch die   Schwungmasse   des Rotors und des Plattentellers 
 EMI3.4 
 frequenz auftritt. In Fig. 2 ist 9 der   Sprechmasehinenmotor,   dessen Welle am unteren Teil des Gehäuses, beispiels- 
 EMI3.5 
 etwas grösseren Durchmesser als die Motorwelle und dient, wie bereits erwähnt, lediglich zur Führung derselben. 
 EMI3.6 
   fülhrungstülle   16.

   Auch hier ist wieder der   Durchmesser   der Tülle   16   etwas kleiner als die Durchtritts- öffnung der Deckplatte 13. 



   Es fällt auch in den Rahmen der Erfindung,   wenn, anstatt   die Welle bzw. die   Durchfiihrungstülle   
 EMI3.7 
 wird, damit der Motor nie in direkte Berührung mit dem   Spreehmaschinengehäuse gelangen kann.   Diese   Ausführungsform   ist in Fig. 4 dargestellt, bei der 17 der in die Deckplatte 13 eingelegte elastische Ring ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
 EMI3.8 
 motorisehen Prinzip arbeitenden, langsamlaufenden Einphasensynchronmotor, dadurch gekennzeichnet, dass eine nur in zwei Spulen unterteilte Erregerwicklung vorgesehen ist, wobei jede Erregerspule eine grosse Anzahl von einander zugeordneten Stator-und Rotorpolen gleicher Polteilung gemeinsam umfasst und diese gleichnamig magnetisiert.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Motors, dass sich die Nadel lotrecht oder annähernd lotrecht über der neutralen Zone bewegt, um eine Einwirkung der magnetischen Streufelder auf die Elektrosehalldose zu verhindern.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator bzw. das Motorgehäuse in der Drehrichtung des Rotors um einige Grade beweglich gemacht ist.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) des lotrecht stehenden Motors in der Verlängerung der Motorachse (10) auf einer elastischen Unterlage (15) <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 des Plattentellers mit Spiel geführt ist.
    5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Durchtrittsstelle EMI4.2 EMI4.3
AT123989D 1929-08-06 1930-07-30 Antriebsvorrichtung für Tonwiedergabeapparate. AT123989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123989X 1929-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123989B true AT123989B (de) 1931-07-25

Family

ID=5658037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123989D AT123989B (de) 1929-08-06 1930-07-30 Antriebsvorrichtung für Tonwiedergabeapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457783C2 (de) Magnetische Lagerung
DE3039255C2 (de)
DE2016866A1 (de) Kleinmotor
DE1538976A1 (de) Elektromotor
AT123989B (de) Antriebsvorrichtung für Tonwiedergabeapparate.
DE2039428C3 (de) Langsamlaufender Gleichstrommotor in Flachbauweise
DE2035397A1 (de) Tragheitsschwungrad fur einen kunst liehen Satelliten
DE2838339A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE3230283C2 (de)
CH148812A (de) Antriebsvorrichtung für Tonwiedergabeapparate.
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE868175C (de) Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
DE603515C (de) Selbstanlaufender Wechselstrommotor, insbesondere zum Antrieb von elektrischen Uhren
DE3020490C2 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Antriebsvorrichtung für einen Plattenteller
DE1538027A1 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE2615582A1 (de) Synchroner elektromotor
DE683637C (de) Wechselstromgenerator der Gleichpoltype
DE1233480B (de) Buerstenloser Gleichstrommotor flacher Bauform
AT205114B (de) Wechselstromkleinstmotor
DE1488788C (de) Einrichtung zur Steuerung der Spannung eines mit veränderlicher Dreh zahl angetriebenen konstanterregten Wechsel oder Drehstromgenerators
AT207942B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchron-Kleinmotor
DE1151861B (de) Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird
AT202642B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor, insbesondere Synchronkleinmotor
DE2318728C3 (de) Synchronmotor mit Anlaufeinrichtung
DE633453C (de) Tonwiedergabevorrichtung