<Desc/Clms Page number 1>
Sicherungsvorrichtnng für Hochdruckdampfüberhitzer.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
sofort abgeführt. Das Ablassventil 13 ist mit einem Drosseleinsatz 20 versehen, der sich in einer entsprechen- den Ausnehmung 21 des Gehäuses bewegt, so dass die Dichtungsflächen des Ventils 13 geschont werden.
Nach Rückgang der Wandungstemperaturen und damit der Längendehnung des Messrohres 3 wird das Hilfssteuerventil M durch die Feder 2 : 2 geschlossen. Der Druck stellt sich durch die Bohrung li wieder in dem Raum 16 ein und schliesst das Ventil dz
Das Hilfssteuerorgan kann mittels des Griffes 23 im Notfalle oder auch zur Erprobung von Hand betätigt werden. Ebenso ist das Ablassorgan mit einer Gewindespindel 24 und einem Handrad 25 ver- sehen, um es von Hand öffnen zu können.
Um die Abdichtung des Hilfssteuerorgans und damit das Dichthalten des Ablassorgans im normalen Betriebe zu sichern, kann bsi Dampfanlagen an der Rohrleitung 17 eine Kühlvorrichtung angebracht werden, die beispielsweise aus einem von Wasser durchströmten Mantel 26 besteht. Dadurch wird der Dampf kondensiert und unter Umständen das Kondensat noch unterkühlt, so dass das Ventil 18 nur gegen kalte Flüssigkeit abzudichten hat. Eine ähnliche Vorrichtung kann auch an dem Ablassorgan selbst oder der Leitung 11 angebracht werden.
Die Ausbildung des Hilfssteuerorgans 9 mit einem besonderen Gehäuse, getrennt von dem des Ablassorgans, bietet den Vorteil, dass jedes der beiden Organe ohne Rücksicht auf das andere an dem günstigsten Platz angeordnet werden kann. Unter besonderen Umständen kann es aber auch vorteilhaft sein, Ablassventil und Hilfssteuerorgan in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform des Ablassorgans als ebenfalls gegen die Druckrichtung
EMI2.1
unter dem Druck der Anlage steht.
Der Rohrstutzen 27 des Ablassorgans ist mit dem Stutzen 19 des Hilfsstenerorgans und dieses durch Stutzen 17 mit der Druckleitung 11 oder dem Druckraum der Anlage verbunden. Durch Öffnung des Hilfssteuerventils 18 tritt Druckmedium in den Raum 16 unter den Presskolben 14, wodurch das Ventil li gegen den Druck auf den Ventilteller aufgedrückt wird. Nach Schliessen des Ventils 18 ent-
EMI2.2
bemessen, dass Druckmedium aus der Anlage durch das Ventil 18 rascher nachströmen kann, als es durch die Drosselbohrung 15 entweicht.
Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen von Ablassorganen möglich, die in der Druckrichtung öffnen.
In den Überhitzer sind an allen denjenigen Stellen Messrol1re einzuschalten, an denen gegebenenfalls in erster Linie eine Gefährdung des Überhitzer eintreten kann. Es sind also zweckmässig in jedes Element des Überhitzers Messrohre einzubauen und eventuell auch in ein und dasselbe Element mehrere Messrohre an verschiedenen Stellen. Die einzelnen Messrohre wirken auf ein bzw. je ein Hilfssteuerorgan ein und steuern damit ein gemeinsames Ablassorgan.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat nicht nur für Dampfanlagen, sondern allgemein Bedeutung für Anlagen, in denen ein strömendes Medium in Rohrschlangen durch Feuer beheizt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Safety device for high pressure steam superheater.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
immediately discharged. The drain valve 13 is provided with a throttle insert 20 which moves in a corresponding recess 21 in the housing so that the sealing surfaces of the valve 13 are protected.
After the wall temperatures have decreased and the length of the measuring tube 3 has expanded, the auxiliary control valve M is closed by the spring 2: 2. The pressure is established again in the space 16 through the bore li and closes the valve dz
The auxiliary control element can be operated by means of the handle 23 in the event of an emergency or for testing purposes. The discharge element is also provided with a threaded spindle 24 and a handwheel 25 so that it can be opened by hand.
In order to ensure the sealing of the auxiliary control element and thus the tightness of the discharge element in normal operation, a cooling device can be attached to the pipeline 17 for steam systems, for example consisting of a jacket 26 through which water flows. As a result, the vapor is condensed and, under certain circumstances, the condensate is still subcooled, so that the valve 18 only has to seal against cold liquid. A similar device can also be attached to the discharge element itself or to the line 11.
The design of the auxiliary control element 9 with a special housing, separate from that of the discharge element, offers the advantage that each of the two elements can be arranged in the most favorable place regardless of the other. Under special circumstances, however, it can also be advantageous to arrange the drain valve and auxiliary control element in a common housing.
In Fig. 3 is another embodiment of the discharge member than also against the pressure direction
EMI2.1
is under pressure from the system.
The pipe socket 27 of the outlet element is connected to the socket 19 of the auxiliary sterile element and this is connected by socket 17 to the pressure line 11 or the pressure chamber of the system. By opening the auxiliary control valve 18, pressure medium enters the space 16 under the plunger 14, whereby the valve li is pressed against the pressure on the valve disk. After closing the valve 18
EMI2.2
dimensioned so that pressure medium can flow in from the system through the valve 18 more quickly than it escapes through the throttle bore 15.
Of course, embodiments of discharge organs that open in the pressure direction are also possible.
In the superheater, measuring rollers are to be switched on at all those points at which the superheater may be primarily at risk. It is therefore advisable to install measuring tubes in each element of the superheater and possibly also several measuring tubes at different points in one and the same element. The individual measuring tubes act on one or one auxiliary control element and thus control a common discharge element.
The device according to the invention is not only important for steam systems, but also in general for systems in which a flowing medium in coiled pipes is heated by fire.