<Desc/Clms Page number 1>
Schutzvorrichtung für elektrische Sammler.
Es ist bekannt, elektrische Sammler mit einem sogenannten Entgasungsstopfen zu versehen, dessen Hohlraum mit Glaswolle od. dgl. gefüllt ist, welche die von den Gasen mitgerissenen Elektrolyttröpfchen zurückhalten soll. Letzteres gelingt aber wegen der geringen Höhe der Glaswollsehicht nur unvollkommen. Ausserdem bieten diese Stopfen keinen Schutz gegen Auslaufen des Elektrolyten beim Neigen oder Umkehren der Zelle. Beide Übelstände werden durch die Schutzvorrichtung nach der Erfindung vermieden.
Sie besteht in einer benachbart zu den gas-und flüssigkeitsdicht verschlossenen Sammlerzellen angeordneten, mit einer der üblichen Entgasungsvorriehtungen versehenen und mit Glaswolle gefüllten elektrodenlosen Zelle (Schutzzelle), in welcher die mit den oberen Räumen der übrigen Zellen in Verbindung stehenden Gasableitungsrohre bis zum Boden geführt sind. Infolge des-langen Weges durch die Rohre und der hohen Glaswollschicht in der Schutzzelle werden die von den Gasen mitgerissenen Elektrolyttröpfchen restlos zurückgehalten, so dass die Gase aus dieser Zelle vollkommen rein und trocken entweichen. Ferner verhindert die Anordnung mit Sicherheit das Ausfliessen des Elektrolyts aus der Batterie beim Neigen oder Umkehren derselben.
Zweckmässig baut man eine Batterie von n Elementen in einen durch Scheidewände in it + l Zellen geteilten Behälter ein, von denen eine Zelle als Schutzzelle dient.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine solche Ausführungsform der Erfindung. Der gemeinsame
EMI1.1
Die Sammlergefässe sind oben gasdicht verschlossen und besitzen die üblichen Füllöffnungen. welche während des Betriebes durch die Sehraubstöpsel und d2 ebenfalls dicht verschlossen sind. Dicht unter ihrem Deckel beginnen die beiden Entgasungsrohre el und e2, welche in dem unteren Teil der Schutz- zelle s münden. Diese ist mit der Glaswollfüllung h versehen.
Die gleiche Anordnung wie für Sammlerzellen kann auch für Polarisationszellen, für elektrolytische Gleichrichter und für Kondensatoren getroffen werden, wobei sie dieselben Vorteile bietet.
Statt mit Glaswolle kann die Schutzzelle mit kleinstüekigen, aufsaugenden oder porösen Körpern, wie Glaskugeln, Glaspulver, Bimsstein, Silikagel, beschickt sein.
Es sind zwar elektrische Sammler u. dgl. bekannt, bei denen benachbart zu den Zellen eine elektrodenlose Zelle als Schutzgefäss angeordnet ist, die mit den oberen Räumen der übrigen Zellen in Verbindung steht und Gasableitungsrohre aufweist, die bis zum Boden geführt sind. Hiebei war aber die elektrodenlose Zelle leer und nicht mit Glaswolle oder andern kleinstückigen. aufsaugenden oder porösen Körpern, wie Glaskugeln, Glaspulver, Bimsstein, Silikagel. beschickt, so dass hiebei die den entweichenden Gasen beigemengten Tröpfchen des Elektrolyts nicht zurückgehalten wurden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Protection device for electrical collectors.
It is known to provide electrical collectors with a so-called degassing plug, the cavity of which is filled with glass wool or the like, which is intended to hold back the electrolyte droplets entrained by the gases. However, the latter succeeds only imperfectly because of the low height of the glass wool layer. In addition, these plugs do not protect against leakage of the electrolyte when tilting or inverting the cell. Both inconveniences are avoided by the protective device according to the invention.
It consists of an electrode-free cell (protective cell) which is arranged adjacent to the gas- and liquid-tight sealed collector cells, is provided with one of the usual degassing devices and is filled with glass wool, in which the gas discharge pipes connected to the upper spaces of the other cells are led to the floor . As a result of the long way through the pipes and the high glass wool layer in the protective cell, the electrolyte droplets carried along by the gases are completely retained, so that the gases escape from this cell completely clean and dry. Furthermore, the arrangement certainly prevents the electrolyte from flowing out of the battery when it is tilted or reversed.
A battery of n elements is expediently built into a container divided into it + 1 cells by partition walls, one of which serves as a protective cell.
The drawing shows schematically such an embodiment of the invention. The common one
EMI1.1
The collecting vessels are sealed gas-tight at the top and have the usual filling openings. which are also tightly sealed during operation by the dust plug and d2. The two degassing tubes e1 and e2, which open into the lower part of the protective cell s, begin just below its cover. This is provided with the glass wool filling h.
The same arrangement as for collector cells can also be made for polarization cells, for electrolytic rectifiers and for capacitors, whereby it offers the same advantages.
Instead of glass wool, the protective cell can be filled with small, absorbent or porous bodies such as glass spheres, glass powder, pumice stone, silica gel.
There are electrical collectors u. Like. Known, in which an electrodeless cell is arranged as a protective vessel adjacent to the cells, which cell is in communication with the upper spaces of the other cells and has gas discharge pipes which extend to the floor. Here, however, the electrodeless cell was empty and not covered with glass wool or other small pieces. absorbent or porous bodies, such as glass balls, glass powder, pumice stone, silica gel. so that the droplets of the electrolyte mixed with the escaping gases were not retained.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.