AT12104U1 - Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels - Google Patents

Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels Download PDF

Info

Publication number
AT12104U1
AT12104U1 AT0802011U AT80202011U AT12104U1 AT 12104 U1 AT12104 U1 AT 12104U1 AT 0802011 U AT0802011 U AT 0802011U AT 80202011 U AT80202011 U AT 80202011U AT 12104 U1 AT12104 U1 AT 12104U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
lens
potting compound
lamp according
holding device
Prior art date
Application number
AT0802011U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Swarovski D Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski D Kg filed Critical Swarovski D Kg
Priority to AT0802011U priority Critical patent/AT12104U1/de
Publication of AT12104U1 publication Critical patent/AT12104U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12104U1 2011-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für eine Deckenbeleuchtung eines Tunnels, mit einem Träger, zumindest einem Leuchtelement und einer Linse, wobei diese Deckenbeleuchtung an der Decke eines Tunnels angeordnet ist und vornehmlich dem Ausleuchten der Fahrbahn und der Tunnelwände dient.
[0002] Eine derartige Leuchte bzw. Leuchteinrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 850 061 B1 bekannt. Daraus geht eine längliche Leuchte hervor, bei der LED zur Lichterzeugung eingesetzt werden. Dabei ist eine Platine in einer Vertiefung eines mit Kühlrippen versehenen Gehäuses angeordnet, wobei die Vertiefung bzw. der Hohlraum mit dem LED-Element von einer Linse abgedeckt ist. Nachteilig dabei ist, dass vor allem durch den in Tunnels entstehenden Feinstaub trotz der linsenförmigen Abdeckung Staub bzw. Feinstaub in den Platinen- und LED-Bereich gelangen kann und ein Putzen dieser schwer zugänglichen Bereiche mit Tunnelputzmaschinen praktisch unmöglich ist. Zudem ist nachteilig, dass eine separate linsenförmige Abdeckung für die gesamte Leuchte vorgesehen sein muss.
[0003] Aus der DE 20 2006 002 797 U1 ist eine elektrische Leuchteinrichtung die in Tunnels eingesetzt werden kann bekannt. Diese weist im Gegensatz zum Oberbegriff der gegenständlichen Anmeldung keine Linse auf. Vielmehr werden die LED-Elemente von einer transparenten Vergussmasse überdeckt, wodurch das vom Leuchtelement erzeugte Licht nicht gerichtet bzw. gebündelt werden kann, wie dies mit einer Linse möglich ist. Zur Streuung des Lichtes in dieser Vergussmasse ist lediglich angegeben, dass Einschlüsse -beispielsweise in Form von Hohlglaskügelchen - in der Vergussmasse vorgesehen sein können.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll eine einfach zu putzende, einfach herzustellende und kompakte Leuchte geschaffen werden, die zudem durch Linsen gerichtete Lichtstrahlung abgeben kann.
[0005] Diese Aufgabe wird für eine Leuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zwischen Linse und Träger eine ausgehärtete Vergussmasse angeordnet ist. Durch diese ausgehärtete Vergussmasse (Gießharz) wird der Raum zwischen Leuchtelementlinse und Träger ausgefüllt, wodurch in diesem Bereich kein Schmutz eindringen kann und somit ein einfaches Putzen von Tunnelputzgeräten ermöglicht wird.
[0006] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann dazu vorgesehen sein, dass der Träger als, vorzugsweise stranggepresstes, Gehäuse ausgebildet ist. Ein solches, beispielsweise aus Aluminium hergestelltes, Gehäuse kann mit einem zusätzlichen Schutzüberzug (z.B. ein Schutzlack) gegen Korrosion geschützt werden.
[0007] Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass das zumindest eine Leuchtelement, vorzugsweise in Form einer LED, auf einer Platine am Gehäuse angeordnet ist. Durch die ausgehärtete Vergussmasse kann auch die Platine gut geschützt gegen Einflüsse von außen am Gehäuse angeordnet sein.
[0008] Um die Positionierung der Linse am Gehäuse zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass eine Haltevorrichtung, vorzugsweise aus Kunststoff, für die Linse vorgesehen ist. Auch für diese Haltevorrichtung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung zwischen Linse und Vergussmasse angeordnet ist. Um die Positionierung der Haltevorrichtung in einfacher Art und Weise zu ermöglichen, kann die Haltevorrichtung am Gehäuse selbst oder über die Platine am Gehäuse angebracht - vorzugsweise verklebt - sein. Auch die Platine selbst kann am Gehäuse angeklebt sein. Die Haltevorrichtung kann als vorzugsweise rotationssymmetrisches Drehteil in Form einer spritzgegossenen Kunststofffassung für die Linse ausgebildet sein.
[0009] Wesentlich für die Vergussmasse (z.B. nicht transparentes Kunstharz) ist, dass diese möglichst elektrisch isolierend ausgebildet ist und somit die Platine schützt. Zudem wird die Schmutzfläche verringert und die optische Linse abgedichtet und vor Feuchtigkeit geschützt. 1/15 österreichisches Patentamt AT12 104U1 2011-10-15 [0010] Um die auf der Platine bzw. beim Leuchtelement entstehende Hitze abzuführen, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Gehäuse außenseitig Kühlrippen aufweist, wobei die Kühlrippen bei an einer Decke montierter Leuchte nach unten geneigt sind. Durch diese nach unten geneigte Ausbildung der einzelnen Kühlrippen kann beim Putzen der gesamten Leuchte die Putzflüssigkeit ungehindert und rückstandslos abtropfen.
[0011] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Linse aus Glas besteht und eine bereichsweise spiegelnde Oberfläche aufweist. Diese reflektierende bzw. spiegelnde Oberfläche kann beispielsweise als aufgedampfte Metallschicht ausgeführt sein. Alternativ kann die Linse auch über Totalreflexion das von der LED ausgeworfene Licht entsprechend leiten bzw. lenken. Die LED selbst kann auch farbiges Licht abstrahlen. Alternativ kann die Linse eingefärbt sein.
[0012] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, dass zumindest das Leuchtelement und die Linse in einer Vertiefung des Gehäuses angeordnet sind. Diese Vertiefung ist vor allem bei der Herstellung nützlich, da in diese Vertiefung die noch flüssige Vergussmasse eingegossen wird. Es ist besonders von Vorteil, wenn eine Vielzahl von Leuchtelementen und Linsen am Träger bzw. am Gehäuse angeordnet sind, wodurch diese in einer gemeinsamen ausgehärteten Vergussmasse angeordnet sind und somit ein ausreichender Schutz gegeben ist.
[0013] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Linse, die Vergussmasse und das Gehäuse jeweils Oberflächenbereiche aufweisen, die in derselben, vorzugsweise horizontalen, Ebene angeordnet sind. Durch diese in einer Ebene liegenden Oberflächenbereiche bilden der unterste Teil des Gehäuses, die Vergussmasse und die Linse eine im Wesentlichen plane und fugenfreie Oberfläche. Somit kann in einem Putzvorgang sowohl das Gehäuse, die Vergussmasse und die Linse gereinigt werden ohne komplizierte Hinterschneidungen putzen zu müssen. Zudem ist der optische Eindruck einer solchen Leuchte wesentlich einheitlicher.
[0014] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0015] [0016] [0017] [0018] [0019] [0020] [0021] [0022] [0023] [0024] [0025] [0026] [0027] [0028] [0029] Linsen
Fig. 1 eine 3-D-Ansicht einer Leuchte,
Fig. 2 eine Ansicht der Leuchte von unten,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Leuchte,
Fig. 4 einen Schnitt durch das stranggepresste Profil des Gehäuses,
Fig. 5 das Gehäuse mit eingebrachter Platine und Leuchtelement,
Fig. 6 das Gehäuse mit Platine und Linse,
Fig. 7 das Gehäuse mit Platine, Linse und eingebrachter Vergussmasse,
Fig. 8 das Gehäuse mit Platine und Haltevorrichtung,
Fig. 9 das Gehäuse mit in der Haltevorrichtung gehaltener Linse,
Fig. 10 das Gehäuse mit zwischen Haltevorrichtung und Gehäuse eingebrachter Vergussmasse,
Fig. 11 einen Schnitt durch ein Tragprofil für eine Leuchte,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Fig. 11,
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht von an einer Tunneldecke angebrachten Leuchten und
Fig. 14 eine Vielzahl von an einem Tragprofil gehaltenen Leuchten.
Fig. 1 zeigt eine Leuchte 1, welche eine Vielzahl von an einem Gehäuse 2a angeordnete 4 aufweist. Diese Linsen 4 sind durch eine im Gehäuse 2a angeordnete erstarte Ver- 2/15 österreichisches Patentamt AT12 104U1 2011-10-15 gussmasse 5 geschützt. Nur der Lichtaustrittsbereich L der vorzugsweise aus Glas bestehenden Linse 4 tritt direkt mit der Umgebungsluft in Kontakt. Im seitlichen Bereich des Gehäuses 2a der Leuchte 1 sind mehrere nach unten geneigte Kühlrippen 8 angeordnet, die dem Abführen der in den hier nicht dargestellten Leuchtelementen 3 entstehenden Hitze dienen.
[0030] In Fig. 2 ist die Leuchte 1 in einer Ansicht von unten dargestellt. In Fig. 3 ist eine entsprechende Seitenansicht der Leuchte 1 mit der Vielzahl von Kühlrippen 8 dargestellt.
[0031] Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Träger 2 bzw. das Gehäuse 2a der Leuchte 1, wobei im unteren Bereich zwischen der Vielzahl von Kühlrippen 8 eine Vertiefung 11 ausgebildet ist. In diese Vertiefung 11 wird - wie aus Fig. 5 ersichtlich - eine Platine 6 mit darauf angeordnetem LED-Leuchtelement 3a angebracht, vorzugsweise angeklebt.
[0032] In einem nächsten Schritt kann gemäß Fig. 6 an der Platine 6 (alternativ auch direkt am Gehäuse 2a) die Linse 4 für das Leuchtelement 3a angebracht werden, wobei die Linse 4 in Leuchtrichtung vor dem Leuchtelement 3 angeordnet ist. An der Linse 4 ist bevorzugt eine spiegelnde Oberfläche 10, beispielsweise in Form einer aufgedampften Metallschicht angebracht. Die Linse selbst weist einen Hohlraum 12 auf, wodurch die im Leuchtelement 3a entstehende Hitze nicht zu stark auf die, vorzugsweise aus Glas bestehende Linse 4 wirkt. Vielmehr kann die Hitze vom Leuchtelement 3a über die Platine 6 und das Gehäuse 2a und dessen Kühlrippen 8 abgeführt werden.
[0033] In weiterer Folge - wie in Fig. 7 ersichtlich - wird in die Vertiefung 11 zwischen dem Träger 2 bzw. dem Gehäuse 2a und der Linse die Vergussmasse 5 eingebracht, wobei Oberflächenbereiche des Gehäuses 2a, der Vergussmasse 5 und der Linse 4 in einer Ebene E liegen. Die Linse 4 weist im Lichtaustrittsbereich L eine Einbuchtung auf.
[0034] In den Fig. 8 bis 10 ist eine bevorzugte Herstellungsart der erfindungsgemäßen Leuchte 1 gezeigt, wobei eine Haltevorrichtung 7 an der Platine 6 (auch direkt am Gehäuse 2 möglich) angebracht wird, in welcher die Linse 4 gehalten wird. Die Haltevorrichtung 7 dient generell der Positionierung und dem sichereren Anbringen der Linse 4 (siehe Fig. 9). In Fig. 10 ist in weiterer Folge die Leuchte 1 mit eingebrachter Vergussmasse 5 dargestellt, wobei in der Ebene E Oberflächenbereiche des Gehäuses 2, der Vergussmasse 5, der Haltevorrichtung 7 und der Linse 4 liegen.
[0035] In Fig. 11 ist in Seitenansicht ein Schnitt durch das Tragprofil 14, der über eine Aufhängung 15 an einer Decke 9 eines Tunnels befestigt werden kann, dargestellt. Dieses Tragprofil 14 trägt über einen Befestigungsbereich 13 die Leuchte 1, wobei in dieser Seitendarstellung die Stirnabdeckung 16 der Leuchte 1 mit der in der Vertiefung 11 eingebrachten Vergussmasse 5 ersichtlich ist.
[0036] In Fig. 12 ist das Tragprofil 14 und die Leuchte 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei die Leuchte 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen Haltebügel 17 und einem Aufhängestift 18 am Tragprofil 14 gehalten wird.
[0037] In Fig. 13 ist der wesentliche Vorteil einer Leuchte 1 mit Linsen 4 ersichtlich, da durch die einzelnen Linsen 4 für die Leuchtelemente 3 ein gerichteter Leuchtkegel K erzeugt wird. Wie im linken Bereich ersichtlich, können diese Leuchtkegel K vertikal nach unten gerichtet sein. Vor allem bei nur in eine Fahrtrichtung F befahrenen Tunnels ist es aber von Vorteil, wenn die Leuchtkegel K zumindest leicht in Fahrrichtung F geneigt sind, wodurch ein durch den Tunnel fahrender Fahrer nicht von den Leuchtvorrichtungen 1 geblendet wird. In dieser Fig. 13 ist auch ersichtlich, wie die einzelnen Leuchten 1 über das Tragprofil 14 und Aufhängungen 15 an der Tunneldecke 9 befestigt sind. Am Tragprofil 14 kann auch eine Steuereinheit 19 für die elektrische Ansteuerung der einzelnen Leuchten 1 vorgesehen sein.
[0038] Wie in Fig. 14 schematisch dargestellt, sind die einzelnen Leuchten 1 und die Steuereinheiten 19 über eine elektrische Leitung 21 von einer Stromquelle 20 mit Strom versorgbar. Die Stromzufuhr von den Trägern 2 bzw. den Gehäusen 2a der einzelnen Leuchten 1 zu den jeweiligen Leuchtelementen 3 bzw. Platinen 6 kann beliebig gestaltet werden. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Leitungen 21 im Tragprofil 14 geführt sind und über entsprechende 3/15 österreichisches Patentamt AT12 104U1 2011-10-15
Bohrungen im Gehäuse 2a mit den Platinen 6 bzw. den Leuchtelementen 3 verbunden werden können.
[0039] Durch die hier vorliegende Erfindung ist somit eine kompakt herstellbare, dichte, einfach reinigbare und somit ideal für den Einsatz in Tunnels geeignete Leuchte gezeigt, die zudem durch die durch Linsen gerichtete Lichtstrahlung ein sicheres und allen modernen Anforderungen genügendes Beleuchtungssystem für Tunnels bietet. 4/15

Claims (15)

  1. österreichisches Patentamt AT12 104U1 2011-10-15 Ansprüche 1. Leuchte (1), insbesondere für eine Deckenbeleuchtung eines Tunnels, mit einem Träger (2), zumindest einem Leuchtelement (3) und einer Linse (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Linse (4) und Träger (2) eine ausgehärtete Vergussmasse (5) angeordnet ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) als, vorzugsweise stranggepresstes, Gehäuse (2a) ausgebildet ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtelement (3), vorzugsweise in Form einer LED (3a), auf einer Platine (6) am Gehäuse (2a) angeordnet ist.
  4. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (7), vorzugsweise aus Kunststoff, für die Linse (4) vorgesehen ist.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) zwischen Linse (4) und Vergussmasse (5) angeordnet ist.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) an der Platine (6) oder dem Gehäuse (2a) angebracht ist.
  7. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (5) wasserdicht ist und aus einer zweikomponentigen Polyurethan-Masse, Epoxidharz, PMMA oder Ähnlichem besteht.
  8. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2a) außenseitig Kühlrippen (8) aufweist, wobei die Kühlrippen (8) bei an einer Decke (9) montierter Leuchte (1) nach unten geneigt sind.
  9. 9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Linse (4) aus Glas besteht und eine bereichsweise spiegelnde Oberfläche (10) aufweist.
  10. 10. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (3) und die Linse (4) in einer Vertiefung (11) des Gehäuses (2a) angeordnet sind.
  11. 11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) und die Platine (6) in der Vertiefung (11) des Gehäuses (2a) angeordnet sind.
  12. 12. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Leuchtelementen (3) und Linsen (4) am Träger (2) bzw. am Gehäuse in einer gemeinsamen Vergussmasse angeordnet sind.
  13. 13. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Leuchtelementen (3) und Linsen (4) in der, vorzugsweise länglichen, Vertiefung (11) im Gehäuse (2a) in der gemeinsamen Vergussmasse (5) angeordnet sind.
  14. 14. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (4), die Vergussmasse (5) und das Gehäuse (2a) jeweils Oberflächenbereiche aufweisen, die in der selben, vorzugsweise horizontalen, Ebene (E) angeordnet sind.
  15. 15. Leuchte nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Vertiefung (11), in der die Vergussmasse (5) angeordnet ist, in Längsrichtung beidseitig von jeweils einer Kühlrippe (8) begrenzt ist. Hierzu 10 Blatt Zeichnungen 5/15
AT0802011U 2010-03-18 2011-03-17 Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels AT12104U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802011U AT12104U1 (de) 2010-03-18 2011-03-17 Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4382010 2010-03-18
AT0802011U AT12104U1 (de) 2010-03-18 2011-03-17 Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12104U1 true AT12104U1 (de) 2011-10-15

Family

ID=43993411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802011U AT12104U1 (de) 2010-03-18 2011-03-17 Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12104U1 (de)
DE (1) DE202011003828U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110317419A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Huan-Chang Huang Roadside lamp with a heat dissipating design
DE102011106252A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Vergussmasse
SK500422011A3 (sk) * 2011-10-25 2013-05-03 Leader Light S. R. O. Device for comprehensive protection against external sources LED weather conditions
DE102011057097A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Richter Lighting Technologies Gmbh Decken-Beleuchtungsanordnung
DE102012101411B4 (de) * 2012-02-22 2016-02-18 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte mit eingegossener Optik
WO2014076131A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-22 Helldorff Ernst Leuchtmodul mit einem kühlmodul
CN103115289B (zh) * 2013-01-01 2015-01-07 西安重装渭南光电科技有限公司 一种led连续灯带隧道照明系统
CN203115677U (zh) * 2013-01-04 2013-08-07 深圳市耀嵘科技有限公司 一种led投光灯模组
DE202013100307U1 (de) * 2013-01-23 2014-04-29 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbeleuchtung für Tunnel
EP2963340B1 (de) * 2014-07-05 2018-09-05 Swareflex GmbH Träger für eine Linsenanordnung einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2963343B1 (de) * 2014-07-05 2017-06-28 Swareflex GmbH Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
US11674682B2 (en) 2018-05-21 2023-06-13 Exposure Illumination Architects, Inc. Elongated modular heatsink with coupled light source
US11680702B2 (en) 2018-05-21 2023-06-20 Exposure Illumination Architects, Inc. Elongated modular heat sink with coupled light source
US10502407B1 (en) * 2018-05-21 2019-12-10 Daniel S. Spiro Heat sink with bi-directional LED light source

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002797U1 (de) 2006-02-20 2006-05-11 Kolb, Klaus Elektrische Leuchteinrichtung mit Leuchtdioden
DE102006018603B3 (de) 2006-04-21 2007-12-27 Paul Heinrich Neuhorst Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003828U1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12104U1 (de) Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
WO2014037359A1 (de) Leuchte
DE102008042330A1 (de) Beleuchtete Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007057214A1 (de) Ablaufelement mit Beleuchtung
DE102011001680A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungskörpers auf LED-Basis
DE202014102938U1 (de) Konturmarkierung für Fahrzeuge
DE202012012607U1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1816391A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
EP2273185A1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE102009055846A1 (de) LED-Straßenbeleuchtungsvorrichtung
DE102012017656A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1955895B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
EP3473066A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
DE202013101523U1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
DE102012206013B4 (de) Leuchte, Leuchtensystem und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
AT521023B1 (de) Zierleiste
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102017100606A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE202011100723U1 (de) Lampe
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016002910A1 (de) Vollvergossenes,flexibles Leuchtdiodenband mit homogenem Lichtaustritt und 360° -Abstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006004612U1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge und Lichtsignaleinrichtung für insbesondere einer solchen Hubladebühne
DE102012018349B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: STAECKER MBH & CO. KG, DE

Effective date: 20190701

MK07 Expiry

Effective date: 20200331