AT12090U1 - Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen - Google Patents

Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
AT12090U1
AT12090U1 AT0079709U AT7972009U AT12090U1 AT 12090 U1 AT12090 U1 AT 12090U1 AT 0079709 U AT0079709 U AT 0079709U AT 7972009 U AT7972009 U AT 7972009U AT 12090 U1 AT12090 U1 AT 12090U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reagent
microorganisms
kit according
kit
chlamydia
Prior art date
Application number
AT0079709U
Other languages
English (en)
Inventor
Kim Scheuringer
Original Assignee
Kim Scheuringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kim Scheuringer filed Critical Kim Scheuringer
Priority to AT0079709U priority Critical patent/AT12090U1/de
Priority to PCT/AT2010/000485 priority patent/WO2011079335A1/de
Publication of AT12090U1 publication Critical patent/AT12090U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12 090U1 2011-10-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Kit zur Detektion von Mikroorganismen, wie Chlamydien in einer Probe.
[0002] Chlamydien verursachen verschiedene akute und zum Teil auch chronische Erkrankungen beim Menschen. Typische Erkrankungen, die von Chlamydien verursacht werden, sind venerische Urogenital-Infektionen, Augeninfektionen und atypische Pneumonien. Die Gattung Chlamydia enthält die Spezien Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci.
[0003] Chlamydia trachomatis ist primär für den Menschen krankheitserregend. Bei Chlamydia trachomatis werden 18 Serotypen unterschieden und es ist der häufigste bakterielle Erreger sexuell übertragbarer Infektionen.
[0004] Chlamydia trachomatis kann beispielsweise je nach Manifestationsform der Serotype zu Augeninfektionen bis hin zur Erblindung führen.
[0005] Um rechtzeitig eine Chlamydieninfektion zu diagnostizieren und infolgedessen rechtzeitig eine Therapie zu beginnen, um Komplikationen zu verhindern, ist es von entscheidender Bedeutung eine derartige Infektion rasch zu diagnostizieren.
[0006] Neben Chlamydien gibt es eine Vielzahl weiterer Mikroorganismen, die für den Menschen von Bedeutung sind. Beispiele solcher Mikroorganismen sind Gonokokken, die für Gonorrhoe verantwortlich sind, und Pilze.
[0007] Die am Markt üblichen Diagnosetests zur Bestimmung von mikrobiellen Infektionen sind Kits, welche zumindest teilweise von Fachpersonal angewendet werden müssen oder welche ausschließlich im Labor Anwendung finden. Daher ist die rasche Feststellung, ob eine mikrobielle Infektion vorkommt, für die betroffene Person nicht möglich.
[0008] Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel und Verfahren zur Verfügung zu stellen, die es einer Person ermöglichen rasch und ohne fachliche Unterstützung eine mikrobielle Infektion festzustellen.
[0009] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kit zur Bestimmung von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, in einer Probe umfassend: [0010] a) mindestens ein Mittel zur Probennahme, vorzugsweise min- destens einen Wattetup fer oder einen Tampon, [0011] b) ein Behältnis umfassend ein Reagenz zum Aufschließen von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, und geeignet zur Aufnahme des Mittels zur Probennahme, vorzugsweise des Wattetupfers oder Tampons, [0012] c) ein Behältnis, vorzugsweise eine Tropferflasche, zum Neutralisieren des Reagenzes zum Aufschließen von Mikroorganismen, und [0013] d) ein Mittel zur Bestimmung von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien,
Gonokokken und Pilzen, wobei das Behältnis b) oder c) ein basisches Reagenz mit einem pH-Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 11 bis 13, insbesondere 12,7, oder ein saures Reagenz mit einem pH-Wert von 1 bis 6,5, vorzugsweise von 2,5 bis 6,4, umfasst, wobei der Kit jeweils ein basisches und ein saures Reagenz zum Aufschließen von Mikroorganismen oder zum Neutralisieren des Reagenzes zum Aufschließen von Mikroorganismen umfasst.
[0014] Mit dem erfindungsgemäßen Kit ist es aufgrund der einfachen Handhabung der einzelnen Bestandteile erstmals möglich, eine mikrobielle Infektion zu diagnostizieren.
[0015] Die bereitgestellten Mittel zur Probennahme, vorzugsweise ein Wattetupfer oder ein Tampon, die idealerweise in steriler Form dem Kit beigegeben sind, dienen dazu die zu untersuchende Probe zu entnehmen. Mit diesen Mitteln können beispielsweise Abstriche, wie Vagi- 1 /7 österreichisches Patentamt AT12 090U1 2011-10-15 nalabstriche, vorgenommen werden.
[0016] Um die in der Probe möglicherweise vorkommenden Mikroorganismen besser bestimmen zu können, werden die Probeentnahmemittel mit einem Reagenz in Kontakt gebracht, welches die Zellen größtenteils aufschließt. Durch diesen Aufschluss werden die Epitope der Zellen, beispielsweise, für Antikörper, besser zugänglich, wodurch der Nachweis der Zellen mit erhöhter Effizienz erfolgen kann.
[0017] Der Behälter, der geeignet ist die Probeentnahmemittel aufzunehmen, umfasst vorzugsweise eine Mindestmenge an Reagenz von 50-1000 pl, vorzugsweise 100-500 μΙ, insbesondere 300 μΙ, die ausreichend ist um die Zellen aufzuschließen und vom Mittel herunterzulösen, so-dass die Zellen bzw. Zellfragmente in der Lösung verbleiben.
[0018] Da der Aufschluss der Mikroorganismen entweder im basischen oder sauren pH-Bereich durchgeführt wird, ist es notwendig die Reagenzlösung entweder mit einem sauren oder basischen Reagenz zu neutralisieren, bevor dieses mit einem Mittel zur Detektion von Mikroorganismen in Kontakt gebracht wird. Handelt es sich bei dem Mittel zur Detektion von Mikroorganismen nämlich z.B. um Antikörper kann ein zu saurer bzw. zu basischer pH-Wert dazu führen, dass keine Bindung von Antikörpern an Antigenen stattfindet. Es ist wesentlich, dass bei der Verwendung eines sauren Aufschließungsreagenzes ein basisches Neutralisierungsreagenz eingesetzt wird und umgekehrt.
[0019] Mittel zur Bestimmung von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, sind in der Fachwelt hinreichend bekannt. Aufgrund des Einsatzgebiets des erfindungsgemäßen Kits und insbesondere aufgrund des Personenkreises, der den erfindungsgemäßen Kit anwendet, ist es von Vorteil, dass derartige Mittel möglichst einfach und unkompliziert aufgebaut und ohne die Verwendung aufwendiger Apparaturen anwendbar sind. Solche Mittel sind in der Fachwelt hinreichend bekannt und werden bereits häufig eingesetzt. Der Großteil dieser Nachweismittel beruht auf der Bindung von Antikörpern an Oberflächenantigene der zu bestimmenden Mikroorganismen.
[0020] Erfindungsgemäß umfasst das Behältnis b) oder c) ein basisches Reagenz mit einem pH-Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 11 bis 13, insbesondere 12,7, oder ein saures Reagenz mit einem pH-Wert von 1 bis 6,5, vorzugsweise von 2,5 bis 6,4, wobei der Kit jeweils ein basisches und ein saures Reagenz umfasst.
[0021] Der erfindungsgemäße Kit umfasst - wie eingangs erwähnt - ein Behältnis mit einem Aufschlussreagenz und ein Behältnis mit einem Neutralisierungsreagenz. Je nach Art des gewählten Aufschlusses (sauer oder basisch) ist das Neutralisierungsreagenz auszuwählen (sauer oder basisch).
[0022] Das basische Reagenz umfasst vorzugsweise 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 g, NaOH, 3 bis 4 g Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 1 bis 3 g, insbesondere ca. 2 g, das Natrium-Salz des Cholsäurehydrats in 1 L Wasser.
[0023] Das saure Reagenz umfasst vorzugsweise 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 bis 4,5 g, KH2PO4, 5 bis 9 g, vorzugsweise 7 bis 8 g, Na2HP04, 2 bis 8 ml, vorzugsweise 3 bis 6 ml, insbesondere 5 ml, eines Gemisches aus 2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 5-chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on (Proclin) in 1 L Wasser, wobei der pH Wert auf pH 6 bis 6,5 eingestellt ist.
[0024] Der pH-Wert dieses Reagenzes kann durch die Zugabe von Säure auf den entsprechenden pH-Wert eingestellt werden, wobei vorzugsweise HCl verwendet wird.
[0025] Das saure Reagenz umfasst vorzugsweise 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 bis 4,5 g, KH2P04, 5 bis 9 g, vorzugsweise 7 bis 8 g, Na2HP04, in 1 L Wasser, wobei der pH-Wert auf pH 2 bis 3, insbesondere auf pH 2,5, eingestellt ist.
[0026] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Mittel zur Bestimmung von Mikroorganismen ein Teststreifen.
[0027] Erfindungsgemäß eignen sich aufgrund der einfachen Handhabung Teststreifen beson- 2/7 österreichisches Patentamt AT12 090U1 2011-10-15 ders gut.
[0028] Der Teststreifen umfasst vorzugsweise einen festen Träger aus einer saugfähigen Matrix, welche Matrix in einen Aufgabebereich, in einen Reaktionsbereich, in mindestens einen Nachweisbereich und in mindestens einen Kontrollbereich unterteilt ist.
[0029] Im Reaktionsbereich sind vorzugsweise Antikörper mobil angeordnet, die in der Lage sind an ein Epitop eines Oberflächenantigens der zu bestimmenden Mikroorganismen zu binden, wobei die Antikörper vorzugsweise mit einem Farbstoff, gefärbten, fluoreszierenden oder magnetischen Pratikeln, insbesondere Latexpartikeln, oder mit kolloidalem Gold markiert sind.
[0030] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind im Nachweisbereich Antikörper immobilisiert, die in der Lage sind an ein Epitop eines Oberflächenantigens der zu bestimmenden Mikroorganismen zu binden, wobei das Epitop des Antigens in der Lage ist, oder nicht in der Lage ist, an den im Reaktionsbereich mobil angeordneten Antikörper zu binden. Erfindungsgemäß können im Nachweisbereich Antikörper immobilisiert sein, die an dasselbe oder ein anderes Epitop eines Antigens des zu bestimmenden Mikroorganismen binden. Es hat sich herausgestellt, dass die Teststreifen, welche in der US 5,073,484 und US 5,654,162 beschrieben sind, am besten geeignet sind, um im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt zu werden.
[0031] Im Kontrollbereich sind vorzugsweise Antikörper immobilisiert, die in der Lage sind an die im Reaktionsbereich mobil angeordneten Antikörper zu binden.
[0032] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Behältnisse b) und c) 50-1000 pl, vorzugsweise 100-500 μΙ, insbesondere 300 μΙ, des jeweiligen Reagenzes.
[0033] Um zu testen, ob die Mittel zum Nachweisen der Mikroorganismen ordnungsgemäß funktionieren, umfasst der Kit vorzugsweise weiters eine Positivkontrolle.
[0034] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Reagenz b) und/oder c) einen pH Indikator, vorzugsweise Bromthymolblau, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 0,005 g, insbesondere in einer Menge von 0,003 g.
[0035] Die Zugabe eines Indikators erlaubt es dem Anwender festzustellen, ob der pH-Wert des Reagenzes den Erfordernissen entspricht und als neutralisiert angesehen werden kann.
[0036] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer mikrobiellen Infektion, insbesondere einer Chlamydien-, Gonokokken- oder Pilzinfektion, umfassend die Schritte: [0037] a) Überführen einer an einem bereitgestellten Mittel zur Probennahme, vorzugsweise mindestens einem Wattetupfer oder eine Tampon, befindlichen Probe in ein Behältnis umfassend ein Reagenz zum Aufschließen von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, [0038] b) Inkubieren der Probe mit dem Reagenz für 5 Sekunden bis 30 Minuten, vorzugsweise für 30 Sekunden bis 15 Minuten, mehr bevorzugt für 1 bis 10 Minuten, insbesondere für 5 Minuten, [0039] c) Zugabe eines Reagenzes zum Neutralisieren des Reagenzes zum Aufschließen von
Mikroorganismen, wobei optional das Mittel zur Probennahme aus dem Behältnis entfernt wird, [0040] d) Überführen des neutralisierten Reagenzes in ein Mittel zur Bestimmung von Mikroor ganismen, und [0041] e) Diagnostizieren einer mikrobiellen Infektion, wenn in Schritt d) Mikroorganismen detektiert werden, wobei das Behältnis a) ein basisches Reagenz mit einem pH-Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 11 bis 13, insbesondere 12,7, oder ein saures Reagenz mit einem pH-Wert von 1 bis 6,5, vorzugsweise von 2,5 bis 6,4, umfasst. 3/7 österreichisches Patentamt AT 12 090 U1 2011-10-15 [0042] Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines erfin-dungsgemäßen Kits zur Bestimmung einer mikrobiellen Infektion, insbesondere einer Chlamydien-, Gonokokken- oder Pilzinfektion.
[0043] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels eingehender erläutert, ohne jedoch auf dieses beschränkt zu sein. BEISPIEL: [0044] Dieses Beispiel zeigt den Nachweis von Chlamydia trachomatis, einer der drei bekannten Spezies aus der Familie der Chlamydien-Bakterien, Infektionen mit Chlamydia trachomatis sind die häufigsten sexuell übertragenen Infektionen. Allein für Deutschland wird die Zahl der Neuinfektionen auf 300.000 bis 500.000 pro Jahr geschätzt. Jüngere Erwachsene (15-25 Jahre), Personen mit häufig wechselndem Geschlechtspartner, Sexualpartner (auch unbemerkt und symptomlos) infizierter Personen sowie Neugeborene infizierter Mütter sind am häufigsten betroffen. Infektionen ohne Sexualkontakt (z.B. im Schwimmbad) sind selten, aber nicht auszuschließen.
[0045] Chlamydia trachomatis-Infektionen verursachen häufig keine Symptome. Chlamydia trachomatis kann jedoch auch zu Beschwerden wie Augenentzündungen, Arthritis und Entzündungen des Harntraktes führen. Weiters führen unbehandelte Infektionen häufig zu Unfruchtbarkeit und erhöhen das Risiko von Eileiterschwangerschaften und Frühgeburten. In den Entwicklungsländern sind Infektionen mit Chlamydia trachomatis die häufigste Ursache für das Erblinden von Neugeborenen.
[0046] Besonders wichtig ist eine Behandlung von Chlamydien-Infektionen in der Schwangerschaft. Rund 50 % der infizierten Mütter geben die Infektion an das Neugeborene weiter. Häufige Komplikationen beim Neugeborenen sind Bindehautentzündungen und Lungenentzündung.
VORBEREITUNGEN
[0047] Testkomponenten: Probebehälter mit 300 pl Puffer A, kleine Flasche mit 400 μΙ Puffer B, Abstrichtupfer (=SWAB) und Folienverpackung mit Teststreifen und Trockenmittel
Puffer A
NaOH 4g EDTA 3,722 g
Natriumcholhydrat 2 g
Wasser 1 L pH 12,7
Puffer B KH2P04 4, 47 g
Na2HP4 7,87 g
Proclin 5 ml pH Einstellung mit HCl auf pH6,4 [0048] Der Abstrichtupfer (=SWAB) wurde vorsichtig bis zum Gebärmutterhals (Ende des Vaginalkanals) eingeführt. Der Abstrichtupfer wurde gleichmäßig für ca. 30 Sekunden gedreht und langsam herausgezogen.
[0049] Da sich in der Pufferflasche bewusst wenig Flüssigkeit befindet, musste diese durch Schütteln am Flaschenboden gesammelt werden.
[0050] Der Abstrichtupfer wurde mit der Probe bis zum Flaschenboden eingetaucht. Der Abstrichtupfer wurde in der Flüssigkeit gedreht und mehrfach an der Seitenwand ausgedrückt, damit sich ihr Probenmaterial gut in der Pufferlösung verteilt. 4/7

Claims (17)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 090 U1 2011-10-15 [0051] Der Abstrichtupfer wurde für ca. 5 Minuten in der Flasche belassen. [0052] Aus der kleinen Pufferflasche B wurden 6 Tropfen in die große Pufferflasche A getropft. [0053] Die Pufferflasche A wurde verschlossen und geschwenkt. [0054] 2 Tropfen der Probe wurden auf das Probenaufgabenfeld des Teststreifens (US 5,073,484, US 5,654,162, Glad et al., Acta Chem. Scand. 6:449-450 (1980), Glad et al, Anal. Bioch. 85:180 (1978), Norgard-Pederson, Clinica Chemica Acta 48:345 (1973) und Laureil et al., Methods in Enzymology, 73, Part B, 339 et seq. (1981)) aufgebracht. [0055] Nach ca. 15 Minuten konnte das Testergebnis am Teststreifen abgelesen werden. Ansprüche 1. Kit zur Bestimmung von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, in einer Probe umfassend: a) mindestens ein Mittel zur Probennahme, vorzugsweise mindestens ein Wattetupfer oder ein Tampon, b) ein Behältnis umfassend ein Reagenz zum Aufschließen von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, und geeignet zur Aufnahme des Mittels zur Probennahme, vorzugsweise des Wattetupfers oder Tampons, c) ein Behältnis, vorzugsweise eine Tropferflasche, zum Neutralisieren des Reagenzes zum Aufschließen von Mikroorganismen, und d) ein Mittel zur Bestimmung von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, wobei das Behältnis b) oder c) ein basisches Reagenz mit einem pH-Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 11 bis 13, insbesondere 12,7, oder ein saures Reagenz mit einem pH-Wert von 1 bis 6,5, vorzugsweise von 2,5 bis 6,4, umfasst, wobei der Kit jeweils ein basisches und ein saures Reagenz zum Aufschließen von Mikroorganismen oder zum Neutralisieren des Reagenzes zum Aufschließen von Mikroorganismen umfasst.
  2. 2. Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Reagenz 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 g, NaOH, 3 bis 4 g Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 1 bis 3 g, insbesondere ca. 2 g, das Natrium-Salz des Cholsäurehydrats in 1 L Wasser umfasst.
  3. 3. Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Reagenz 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 bis 4,5 g, KH2P04, 5 bis 9 g, vorzugsweise 7 bis 8 g, Na2HP04, 2 bis 8 ml, vorzugsweise 3 bis 6 ml, insbesondere 5 ml, eines Gemisches aus 2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 5-chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on (Proclin) in 1 L Wasser umfasst, wobei der pH-Wert auf pH 6 bis 6,5 eingestellt ist.
  4. 4. Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Reagenz 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 bis 4,5 g, KH2P04, 5 bis 9 g, vorzugsweise 7 bis 8 g, Na2HP04, in 1 L Wasser umfasst, wobei der pH Wert auf pH 2 bis 3, insbesondere auf pH 2,5, eingestellt ist.
  5. 5. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bestimmung von Mikroorganismen ein Teststreifen ist.
  6. 6. Kit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teststreifen einen festen Träger aus einer saugfähigen Matrix umfasst, welche Matrix in einen Aufgabebereich, in einen Reaktionsbereich, in mindestens einen Nachweisbereich und in mindestens einen Kontroll-bereich unterteilt ist.
  7. 7. Kit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionsbereich Antikörper mobil angeordnet sind, die in der Lage sind an ein Epitop eines Oberflächenantigens der zu bestimmenden Mikroorganismen zu binden, wobei die Antikörper vorzugsweise mit einem Farbstoff, gefärbten, fluoreszierenden oder magnetischen Partikeln, insbesondere Latexpartikeln, oder mit kolloidalem Gold markiert sind. 5/7 österreichisches Patentamt AT 12 090 U1 2011-10-15
  8. 8. Kit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Nachweisbereich Antikörper immobilisiert sind, die in der Lage sind an ein Epitop eines Oberflächenantigens der zu bestimmenden Mikroorganismen zu binden, wobei das Epitop des Antigens in der Lage ist oder nicht in der Lage ist, an den im Reaktionsbereich mobil angeordneten Antikörper zu binden.
  9. 9. Kit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontrollbereich Antikörper immobilisiert sind, die in der Lage sind an die im Reaktionsbereich mobil angeordneten Antikörper zu binden.
  10. 10. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse b) und c) 50-1000 pl, vorzugsweise 100-500 μΙ, insbesondere 300 μΙ, des jeweiligen Reagenzes umfassen.
  11. 11. Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kit weiters eine Positivkontrolle umfasst.
  12. 12. Kit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Reagenz b) und/oder c) einen pH Indikator, vorzugsweise Bromthymolblau, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 0,005 g, insbesondere in einer Menge von 0,003 g umfasst.
  13. 13. Verfahren zur Diagnose einer mikrobiellen Infektion, insbesondere einer Chlamydien-, Gonokokken- oder Pilzinfektion, umfassend die Schritte: a) Überführen einer an einem bereitgestellten Mittel zur Probennahme, vorzugsweise mindestens einem Wattetupfer oder einem Tampon, befindlichen Probe in ein Behältnis umfassend ein Reagenz zum Aufschließen von Mikroorganismen, insbesondere von Chlamydien, Gonokokken und Pilzen, b) Inkubieren der Probe mit dem Reagenz für 5 Sekunden bis 30 Minuten, vorzugsweise für 30 Sekunden bis 15 Minuten, mehr bevorzugt für 1 bis 10 Minuten, insbesondere für 5 Minuten, c) Zugabe eines Reagenzes zum Neutralisieren des Reagenzes zum Aufschließen von Mikroorganismen, wobei optional das Mittel zur Probennahme aus dem Behältnis entfernt wird, d) Überführen des neutralisierten Reagenzes in ein Mittel zur Bestimmung von Mikroorganismen, und e) Diagnostizieren einer mikrobiellen Infektion, wenn in Schritt d) Mikroorganismen detek-tiert werden, wobei das Behältnis a) ein basisches Reagenz mit einem pH-Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 11 bis 13, insbesondere 12,7, oder ein saures Reagenz mit einem pH-Wert von 1 bis 6,5, vorzugsweise von 2,5 bis 6,4, umfasst.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Reagenz 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 g, NaOH, 3 bis 4 g Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 1 bis 3 g, insbesondere ca. 2 g, das Natrium-Salz des Cholsäurehydrats in 1 L Wasser umfasst.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Reagenz 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 bis 4,5 g, KH2P04, 5 bis 9 g, vorzugsweise 7 bis 8 g, Na2HP04, 2 bis 8 ml, vorzugsweise 3 bis 6 ml, insbesondere 5 ml, eines Gemisches aus 2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 5-chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on (Proclin) in 1 L Wasser umfasst, wobei der pH-Wert auf pH 6 bis 6,5 eingestellt ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Reagenz 3 bis 5 g, vorzugsweise 4 bis 4,5 g, KH2P04, 5 bis 9 g, vorzugsweise 7 bis 8 g, Na2HP04, in 1 L Wasser umfasst, wobei der pH-Wert auf pH 2 bis 3, insbesondere auf pH 2,5, eingestellt ist.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bestimmung von Mikroorganismen ein Teststreifen ist. 6/7
AT0079709U 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen AT12090U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079709U AT12090U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen
PCT/AT2010/000485 WO2011079335A1 (de) 2009-12-16 2010-12-16 Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079709U AT12090U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12090U1 true AT12090U1 (de) 2011-10-15

Family

ID=44246907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0079709U AT12090U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12090U1 (de)
WO (1) WO2011079335A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113281508A (zh) * 2021-05-26 2021-08-20 山东康华生物医疗科技股份有限公司 一种淋球菌、沙眼衣原体两种病原菌联合检测试剂盒

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073484A (en) 1982-03-09 1991-12-17 Bio-Metric Systems, Inc. Quantitative analysis apparatus and method
US5415994A (en) * 1993-08-02 1995-05-16 Quidel Corporation Lateral flow medical diagnostic assay device with sample extraction means
US5773234A (en) * 1995-08-07 1998-06-30 Quidel Corporation Method and device for chlamydia detection
US5871905A (en) * 1996-09-04 1999-02-16 Epitope, Inc. Reduction of false positives in oral-fluid based immunoassays

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011079335A1 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627668T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den chlamydiennachweis
DE69924855T2 (de) VERFAHREN UND MATERIALIEN ZUR RASCHEN DETEKTION VON STREPTOCUCCOS PNEUMONIAE UNtER VERWENDUNG AUFGEREINIGTER ANTIGEN-SPEZIFISCHER ANTIKÖRPER
DE212012000011U1 (de) Nichtinvasiver Nachweis von Mekonium im Fruchtwasser
DE102006043025A1 (de) Vorrichtung
DE60107284T2 (de) Diagnostisches verfahren zur erkennung von bakterieller vaginose auf basis der bestimmung von anti-gardnerella-vaginalis-gvh-toxin antikörpern
EP2459588B1 (de) Verfahren zum nachweis und zur identifikation eines varianten c. difficile stammes in einer probe
DE3022681C2 (de)
AT12090U1 (de) Verfahren und kit zur detektion von mikroorganismen
AT509276B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen
EP3394610B1 (de) Verfahren zur in ovo geschlechterbestimmung von küken
EP0267355B1 (de) Verfahren zum Identifizieren gewebstypischer, unlöslicher Cytoskelettproteine
DE69628713T2 (de) Marker und Reagenz für Diabetes mellitus und Diabetes-mellitus-Komplikationen
DE69910409T2 (de) Disaccharide-derivate
EP1257823A2 (de) Verfahren zum nachweis von helicobacter pylori und heilmanii
DE19758017C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Borna-Disease-Virus (BDV)-Infektionen über den Nachweis zirkulierender Immunkomplexe und hierfür verwendbarer diagnostischer Kit
DE102008053503A1 (de) Immunologischer Test zum Nachweis von Autoantikörpern gegen testikuläre Antigene
DE69730606T2 (de) Teststreifen zum nachweis von magenproblemen basierend auf der anwesenheit von urease
DE4208422A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikrometastasen ekto- oder entodermaler Tumoren
DE102008029688B4 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Identifikation eines varianten C. difficile Stammes in einer Probe
DE4103727A1 (de) Zur spezifischen erkennung eines antigens des stratum corneum der menschlichen epidermis befaehigte antikoerper, ihre herstellung und ihre anwendung, insbesondere als traeger von arzneimittelwirkstoffen
DE3700049A1 (de) Verfahren zum immunologischen nachweis von mykobakterien im sputum sowie monoklonale antikoerper zur durchfuehrung des verfahrens
EP3904497B1 (de) Testsystem zur bestimmung der enzymatischen aktivität von bakterien auf ammoniak
EP0642020A1 (de) Verfahren zur feststellung der steinbildungsaktivität und des gehaltes an steinbildenden salzen von urin bei urolithiase
AT6760U1 (de) Elisa-kit zum nachweis oxidierter biomakromoleküle aus einer biologischen probe
WO1995022767A1 (de) Verfahren zur bestimmung von c-reaktivem protein in der milch zur diagnostizierung von entzündlichen erkankungen der milchdrüse und/oder prüfung der qualität der milch und/oder milchprodukte und mittel zu seiner durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20191231